p2b_426.001 soll. Wo seine innere Freiheit in Kampf mit der äußern Notwendigkeit tritt, p2b_426.002 darf er keine Gefahr achten, er muß das Unerreichbare erstreben, und nicht p2b_426.003 zurückschrecken, wenn ihm auch noch so viele Schwierigkeiten (tragische Konflikte) p2b_426.004 in den Weg treten.
p2b_426.005 Der Prinz von Homburg von Kleist verliert zwar den Mut. Aber bald p2b_426.006 gewinnt er den Sieg über Feigheit und über menschliche Liebe zum Leben; p2b_426.007 er verachtet sich und erhebt sich zu einer des Helden würdigen Jdealität. Auch p2b_426.008 bei König Lear überragt der hohe ideale Sinn die menschlichen Schwächen. - p2b_426.009 Uriel Akosta von Gutzkow, welcher nicht einmal aus innerer Nötigung sich untreu p2b_426.010 wird, ist kein gelungener tragischer Held.
p2b_426.011 2. Der Held braucht nach rein moralischem Begriffe in der Tragödie p2b_426.012 gerade nicht immer ein sittlich hoher Charakter zu sein, ebensowenig wie im p2b_426.013 Epos. Ja, er kann sogar ein Verbrecher sein (z. B. Karl Moor, Richard III.), p2b_426.014 sofern sein Verbrechen eine Verirrung (amartia) ist. Der Charakter darf p2b_426.015 weder zu schuldlos sein, um die Wehmut zu verdienen, noch zu schuldvoll für p2b_426.016 diese. Die Tragödie will sittliche Unvollkommenheit der Charaktere; denn sie p2b_426.017 würde der Geschichte widersprechen, wollte sie Strafe vorführen ohne Schuld p2b_426.018 des Helden. (Calderons Standhafter Prinz ist ausnahmsweise ein Held, p2b_426.019 welcher schuldlos leidet.) Aristoteles sagt (Poet. 13): "Zuerst ist es klar, daß p2b_426.020 weder tugendhafte Männer aus Glück in Unglück übergehend erscheinen dürfen p2b_426.021 (denn das erweckt weder Furcht noch Mitleiden, sondern vielmehr Unbehagen), noch p2b_426.022 böse (schlechte) Menschen aus Unglück in Glück, (denn das wäre am wenigsten p2b_426.023 tragisch, insofern es gar keine unserer Anforderungen an eine Tragödie erfüllt, p2b_426.024 da es weder unser Gerechtigkeitsgefühl befriedigt, noch auch Mitleid oder Furcht p2b_426.025 erweckt), noch endlich einen vollendeten Bösewicht, der aus Glück ins Unglück p2b_426.026 stürzt: denn eine solche Darstellung möchte wohl unserem Menschlichkeitsgefühle p2b_426.027 Genüge thun, aber uns weder Mitleiden noch Furcht einflößen; denn das Mitleid p2b_426.028 richtet sich auf den, der unverdient leidet; die Furcht auf einen unseresgleichen. p2b_426.029 Daher wird, was solchen geschieht, weder Mitleid erwecken noch Furcht. p2b_426.030 So bleibt nur, der zwischen den bezeichneten in der Mitte ist. Das ist aber p2b_426.031 ein solcher, der weder durch Tugend und Gerechtigkeit sich erhebt, noch durch p2b_426.032 Laster und Verderbtheit in's Unglück kommt, sondern durch irgendwelche Verirrung p2b_426.033 (durch einen bestimmten Fehltritt). Und zwar muß es ein Hochangesehener p2b_426.034 und Beglückter sein, wie z. B. Ödipus, Thyestes, und sonst aus dergleichen p2b_426.035 erlauchten Geschlechtern die hervorstechenden Männer." Ein tadelloser p2b_426.036 Tugendheld oder ein vollkommener Weiser wird nicht durch seine Schuld untergehen, p2b_426.037 da er zur rechten Zeit den Zwiespalt mit einer andern Macht durch p2b_426.038 Entsagung seines eigenen Willens aufheben wird.
p2b_426.039 Wenn den Helden der Widerspruch zwischen Gesinnung und Verhältnissen p2b_426.040 in seinem Streben nur nicht wankend macht, wenn er im Konflikt mit den p2b_426.041 Verhältnissen und beim Eingreifen des Schicksals nur nicht von seinem Willen p2b_426.042 abläßt, wenn er im Unglück, in seinen der Schuld entwachsenen Leiden nur p2b_426.043 nicht kleinmütig sich zeigt, wenn er seine Freudigkeit nur nicht verliert, so sind p2b_426.044 wir für ihn gewonnen und interessieren uns für ihn. Wenn wir auch schließlich
p2b_426.001 soll. Wo seine innere Freiheit in Kampf mit der äußern Notwendigkeit tritt, p2b_426.002 darf er keine Gefahr achten, er muß das Unerreichbare erstreben, und nicht p2b_426.003 zurückschrecken, wenn ihm auch noch so viele Schwierigkeiten (tragische Konflikte) p2b_426.004 in den Weg treten.
p2b_426.005 Der Prinz von Homburg von Kleist verliert zwar den Mut. Aber bald p2b_426.006 gewinnt er den Sieg über Feigheit und über menschliche Liebe zum Leben; p2b_426.007 er verachtet sich und erhebt sich zu einer des Helden würdigen Jdealität. Auch p2b_426.008 bei König Lear überragt der hohe ideale Sinn die menschlichen Schwächen. ─ p2b_426.009 Uriel Akosta von Gutzkow, welcher nicht einmal aus innerer Nötigung sich untreu p2b_426.010 wird, ist kein gelungener tragischer Held.
p2b_426.011 2. Der Held braucht nach rein moralischem Begriffe in der Tragödie p2b_426.012 gerade nicht immer ein sittlich hoher Charakter zu sein, ebensowenig wie im p2b_426.013 Epos. Ja, er kann sogar ein Verbrecher sein (z. B. Karl Moor, Richard III.), p2b_426.014 sofern sein Verbrechen eine Verirrung (ἁμαρτία) ist. Der Charakter darf p2b_426.015 weder zu schuldlos sein, um die Wehmut zu verdienen, noch zu schuldvoll für p2b_426.016 diese. Die Tragödie will sittliche Unvollkommenheit der Charaktere; denn sie p2b_426.017 würde der Geschichte widersprechen, wollte sie Strafe vorführen ohne Schuld p2b_426.018 des Helden. (Calderons Standhafter Prinz ist ausnahmsweise ein Held, p2b_426.019 welcher schuldlos leidet.) Aristoteles sagt (Poet. 13): „Zuerst ist es klar, daß p2b_426.020 weder tugendhafte Männer aus Glück in Unglück übergehend erscheinen dürfen p2b_426.021 (denn das erweckt weder Furcht noch Mitleiden, sondern vielmehr Unbehagen), noch p2b_426.022 böse (schlechte) Menschen aus Unglück in Glück, (denn das wäre am wenigsten p2b_426.023 tragisch, insofern es gar keine unserer Anforderungen an eine Tragödie erfüllt, p2b_426.024 da es weder unser Gerechtigkeitsgefühl befriedigt, noch auch Mitleid oder Furcht p2b_426.025 erweckt), noch endlich einen vollendeten Bösewicht, der aus Glück ins Unglück p2b_426.026 stürzt: denn eine solche Darstellung möchte wohl unserem Menschlichkeitsgefühle p2b_426.027 Genüge thun, aber uns weder Mitleiden noch Furcht einflößen; denn das Mitleid p2b_426.028 richtet sich auf den, der unverdient leidet; die Furcht auf einen unseresgleichen. p2b_426.029 Daher wird, was solchen geschieht, weder Mitleid erwecken noch Furcht. p2b_426.030 So bleibt nur, der zwischen den bezeichneten in der Mitte ist. Das ist aber p2b_426.031 ein solcher, der weder durch Tugend und Gerechtigkeit sich erhebt, noch durch p2b_426.032 Laster und Verderbtheit in's Unglück kommt, sondern durch irgendwelche Verirrung p2b_426.033 (durch einen bestimmten Fehltritt). Und zwar muß es ein Hochangesehener p2b_426.034 und Beglückter sein, wie z. B. Ödipus, Thyestes, und sonst aus dergleichen p2b_426.035 erlauchten Geschlechtern die hervorstechenden Männer.“ Ein tadelloser p2b_426.036 Tugendheld oder ein vollkommener Weiser wird nicht durch seine Schuld untergehen, p2b_426.037 da er zur rechten Zeit den Zwiespalt mit einer andern Macht durch p2b_426.038 Entsagung seines eigenen Willens aufheben wird.
p2b_426.039 Wenn den Helden der Widerspruch zwischen Gesinnung und Verhältnissen p2b_426.040 in seinem Streben nur nicht wankend macht, wenn er im Konflikt mit den p2b_426.041 Verhältnissen und beim Eingreifen des Schicksals nur nicht von seinem Willen p2b_426.042 abläßt, wenn er im Unglück, in seinen der Schuld entwachsenen Leiden nur p2b_426.043 nicht kleinmütig sich zeigt, wenn er seine Freudigkeit nur nicht verliert, so sind p2b_426.044 wir für ihn gewonnen und interessieren uns für ihn. Wenn wir auch schließlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0448"n="426"/><lbn="p2b_426.001"/>
soll. Wo seine innere <hirendition="#g">Freiheit</hi> in Kampf mit der äußern Notwendigkeit tritt, <lbn="p2b_426.002"/>
darf er keine Gefahr achten, er muß das Unerreichbare erstreben, und nicht <lbn="p2b_426.003"/>
zurückschrecken, wenn ihm auch noch so viele Schwierigkeiten (tragische Konflikte) <lbn="p2b_426.004"/>
in den Weg treten.</p><p><lbn="p2b_426.005"/>
Der Prinz von Homburg von Kleist verliert zwar den Mut. Aber bald <lbn="p2b_426.006"/>
gewinnt er den Sieg über Feigheit und über menschliche Liebe zum Leben; <lbn="p2b_426.007"/>
er verachtet sich und erhebt sich zu einer des Helden würdigen Jdealität. Auch <lbn="p2b_426.008"/>
bei König Lear überragt der hohe ideale Sinn die menschlichen Schwächen. ─<lbn="p2b_426.009"/>
Uriel Akosta von Gutzkow, welcher nicht einmal aus innerer Nötigung sich untreu <lbn="p2b_426.010"/>
wird, ist kein gelungener tragischer Held.</p><p><lbn="p2b_426.011"/>
2. Der Held braucht nach rein moralischem Begriffe in der Tragödie <lbn="p2b_426.012"/>
gerade nicht immer ein sittlich hoher Charakter zu sein, ebensowenig wie im <lbn="p2b_426.013"/>
Epos. Ja, er kann sogar ein Verbrecher sein (z. B. Karl Moor, Richard <hirendition="#aq">III</hi>.), <lbn="p2b_426.014"/>
sofern sein Verbrechen eine Verirrung (<foreignxml:lang="grc">ἁμαρτία</foreign>) ist. Der Charakter darf <lbn="p2b_426.015"/>
weder zu schuldlos sein, um die Wehmut zu verdienen, noch zu schuldvoll für <lbn="p2b_426.016"/>
diese. Die Tragödie will sittliche Unvollkommenheit der Charaktere; denn sie <lbn="p2b_426.017"/>
würde der Geschichte widersprechen, wollte sie Strafe vorführen ohne Schuld <lbn="p2b_426.018"/>
des Helden. (Calderons <hirendition="#g">Standhafter Prinz</hi> ist ausnahmsweise ein Held, <lbn="p2b_426.019"/>
welcher schuldlos leidet.) Aristoteles sagt (Poet. 13): „Zuerst ist es klar, daß <lbn="p2b_426.020"/>
weder tugendhafte Männer aus Glück in Unglück übergehend erscheinen dürfen <lbn="p2b_426.021"/>
(denn das erweckt weder Furcht noch Mitleiden, sondern vielmehr Unbehagen), noch <lbn="p2b_426.022"/>
böse (schlechte) Menschen aus Unglück in Glück, (denn das wäre am wenigsten <lbn="p2b_426.023"/>
tragisch, insofern es gar keine unserer Anforderungen an eine Tragödie erfüllt, <lbn="p2b_426.024"/>
da es weder unser Gerechtigkeitsgefühl befriedigt, noch auch Mitleid oder Furcht <lbn="p2b_426.025"/>
erweckt), noch endlich einen vollendeten Bösewicht, der aus Glück ins Unglück <lbn="p2b_426.026"/>
stürzt: denn eine solche Darstellung möchte wohl unserem Menschlichkeitsgefühle <lbn="p2b_426.027"/>
Genüge thun, aber uns weder Mitleiden noch Furcht einflößen; denn das Mitleid <lbn="p2b_426.028"/>
richtet sich auf den, der unverdient leidet; die Furcht auf einen unseresgleichen. <lbn="p2b_426.029"/>
Daher wird, was solchen geschieht, weder Mitleid erwecken noch Furcht. <lbn="p2b_426.030"/>
So bleibt nur, der zwischen den bezeichneten in der Mitte ist. Das ist aber <lbn="p2b_426.031"/>
ein solcher, der weder durch Tugend und Gerechtigkeit sich erhebt, noch durch <lbn="p2b_426.032"/>
Laster und Verderbtheit in's Unglück kommt, sondern durch irgendwelche Verirrung <lbn="p2b_426.033"/>
(durch einen bestimmten Fehltritt). Und zwar muß es ein Hochangesehener <lbn="p2b_426.034"/>
und Beglückter sein, wie z. B. Ödipus, Thyestes, und sonst aus dergleichen <lbn="p2b_426.035"/>
erlauchten Geschlechtern die hervorstechenden Männer.“ Ein tadelloser <lbn="p2b_426.036"/>
Tugendheld oder ein vollkommener Weiser wird nicht durch seine Schuld untergehen, <lbn="p2b_426.037"/>
da er zur rechten Zeit den Zwiespalt mit einer andern Macht durch <lbn="p2b_426.038"/>
Entsagung seines eigenen Willens aufheben wird.</p><p><lbn="p2b_426.039"/>
Wenn den Helden der Widerspruch zwischen Gesinnung und Verhältnissen <lbn="p2b_426.040"/>
in seinem Streben nur nicht wankend macht, wenn er im Konflikt mit den <lbn="p2b_426.041"/>
Verhältnissen und beim Eingreifen des Schicksals nur nicht von seinem Willen <lbn="p2b_426.042"/>
abläßt, wenn er im Unglück, in seinen der Schuld entwachsenen Leiden nur <lbn="p2b_426.043"/>
nicht kleinmütig sich zeigt, wenn er seine Freudigkeit nur nicht verliert, so sind <lbn="p2b_426.044"/>
wir für ihn gewonnen und interessieren uns für ihn. Wenn wir auch schließlich
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[426/0448]
p2b_426.001
soll. Wo seine innere Freiheit in Kampf mit der äußern Notwendigkeit tritt, p2b_426.002
darf er keine Gefahr achten, er muß das Unerreichbare erstreben, und nicht p2b_426.003
zurückschrecken, wenn ihm auch noch so viele Schwierigkeiten (tragische Konflikte) p2b_426.004
in den Weg treten.
p2b_426.005
Der Prinz von Homburg von Kleist verliert zwar den Mut. Aber bald p2b_426.006
gewinnt er den Sieg über Feigheit und über menschliche Liebe zum Leben; p2b_426.007
er verachtet sich und erhebt sich zu einer des Helden würdigen Jdealität. Auch p2b_426.008
bei König Lear überragt der hohe ideale Sinn die menschlichen Schwächen. ─ p2b_426.009
Uriel Akosta von Gutzkow, welcher nicht einmal aus innerer Nötigung sich untreu p2b_426.010
wird, ist kein gelungener tragischer Held.
p2b_426.011
2. Der Held braucht nach rein moralischem Begriffe in der Tragödie p2b_426.012
gerade nicht immer ein sittlich hoher Charakter zu sein, ebensowenig wie im p2b_426.013
Epos. Ja, er kann sogar ein Verbrecher sein (z. B. Karl Moor, Richard III.), p2b_426.014
sofern sein Verbrechen eine Verirrung (ἁμαρτία) ist. Der Charakter darf p2b_426.015
weder zu schuldlos sein, um die Wehmut zu verdienen, noch zu schuldvoll für p2b_426.016
diese. Die Tragödie will sittliche Unvollkommenheit der Charaktere; denn sie p2b_426.017
würde der Geschichte widersprechen, wollte sie Strafe vorführen ohne Schuld p2b_426.018
des Helden. (Calderons Standhafter Prinz ist ausnahmsweise ein Held, p2b_426.019
welcher schuldlos leidet.) Aristoteles sagt (Poet. 13): „Zuerst ist es klar, daß p2b_426.020
weder tugendhafte Männer aus Glück in Unglück übergehend erscheinen dürfen p2b_426.021
(denn das erweckt weder Furcht noch Mitleiden, sondern vielmehr Unbehagen), noch p2b_426.022
böse (schlechte) Menschen aus Unglück in Glück, (denn das wäre am wenigsten p2b_426.023
tragisch, insofern es gar keine unserer Anforderungen an eine Tragödie erfüllt, p2b_426.024
da es weder unser Gerechtigkeitsgefühl befriedigt, noch auch Mitleid oder Furcht p2b_426.025
erweckt), noch endlich einen vollendeten Bösewicht, der aus Glück ins Unglück p2b_426.026
stürzt: denn eine solche Darstellung möchte wohl unserem Menschlichkeitsgefühle p2b_426.027
Genüge thun, aber uns weder Mitleiden noch Furcht einflößen; denn das Mitleid p2b_426.028
richtet sich auf den, der unverdient leidet; die Furcht auf einen unseresgleichen. p2b_426.029
Daher wird, was solchen geschieht, weder Mitleid erwecken noch Furcht. p2b_426.030
So bleibt nur, der zwischen den bezeichneten in der Mitte ist. Das ist aber p2b_426.031
ein solcher, der weder durch Tugend und Gerechtigkeit sich erhebt, noch durch p2b_426.032
Laster und Verderbtheit in's Unglück kommt, sondern durch irgendwelche Verirrung p2b_426.033
(durch einen bestimmten Fehltritt). Und zwar muß es ein Hochangesehener p2b_426.034
und Beglückter sein, wie z. B. Ödipus, Thyestes, und sonst aus dergleichen p2b_426.035
erlauchten Geschlechtern die hervorstechenden Männer.“ Ein tadelloser p2b_426.036
Tugendheld oder ein vollkommener Weiser wird nicht durch seine Schuld untergehen, p2b_426.037
da er zur rechten Zeit den Zwiespalt mit einer andern Macht durch p2b_426.038
Entsagung seines eigenen Willens aufheben wird.
p2b_426.039
Wenn den Helden der Widerspruch zwischen Gesinnung und Verhältnissen p2b_426.040
in seinem Streben nur nicht wankend macht, wenn er im Konflikt mit den p2b_426.041
Verhältnissen und beim Eingreifen des Schicksals nur nicht von seinem Willen p2b_426.042
abläßt, wenn er im Unglück, in seinen der Schuld entwachsenen Leiden nur p2b_426.043
nicht kleinmütig sich zeigt, wenn er seine Freudigkeit nur nicht verliert, so sind p2b_426.044
wir für ihn gewonnen und interessieren uns für ihn. Wenn wir auch schließlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/448>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.