p2b_353.001 und Räuberkreisen entlehnt sind. Am allerwenigsten die trüben Stoffquellen p2b_353.002 gewisser sensationeller Kolportageromane, z. B. Eugenie; Strousberg; Amerikanisches p2b_353.003 Duell; oder Stoffe wie diese: Krakauer Klostergeheimnisse (Berthold); p2b_353.004 Barbara Ubryk (Born); Schandthaten (Clarkson); Die Mörder aus Wollust p2b_353.005 (Dauer); Jungfernblut; Nonne und Maitresse (Haffner); Der große Krach; p2b_353.006 Maitressenwirtschaft (Th. Griesinger); Wollust und Verbrechen auf dem Thron p2b_353.007 (Reynolds); Die Banditen des Salons, oder der Roman einer Kunstreiterin p2b_353.008 (Bernhardi) &c.
p2b_353.009 3. Die mündliche Überlieferung kann nur insoweit zur Stoffquelle werden, p2b_353.010 als der Dichter durch künstliches Jdealisieren und Motivieren (§. 134) einem p2b_353.011 Stoffe den Charakter des Erlebnisses und der Wirklichkeit zu verleihen vermag, p2b_353.012 wie es z. B. Gutzkow in seinem satirischen Roman Blasedow und seine Söhne p2b_353.013 und in Die Söhne Pestalozzis that. Dies gilt auch für die geschichtlichen p2b_353.014 Stoffe. (Vgl. z. B. Karl van der Velde: Die Eroberung von Mexiko; Robianos p2b_353.015 Anna Boleyn; A. Schraders Radetzky; Baudissins Philippine Welser &c.)
p2b_353.016
§ 130. Jdee des Romans.
p2b_353.017 1. Der Stoff in seiner rohen Form giebt keinen Roman, welcher p2b_353.018 die Bezeichnung eines Kunstwerks verdiente. Der gute Roman entsteht p2b_353.019 erst durch planvolle Ausbreitung einer nach bestimmtem Ziel p2b_353.020 hinleitenden Jdee, durch Verkörperung eines Geistigen in sinnlich anschaulichem p2b_353.021 Gewande.
p2b_353.022 2. Eine Jdee ist bedeutend, wenn sie den Blick über die Erbärmlichkeit p2b_353.023 der Wirklichkeit hinweg in das Gebiet des Großen, Sittlichen, p2b_353.024 Menschheitveredelnden, Erhabenen zu lenken vermag.
p2b_353.025 3. Eine bedeutende Jdee muß für alle Zeiten gültig bleiben. p2b_353.026 Darin beruht ihre kulturhistorische Mission.
p2b_353.027 4. Die Jdee tritt vor allem durch den Helden in sichtbare Erscheinung.
p2b_353.028
p2b_353.029 5. Die Jdee muß schließlich durch den Sieg des Guten ihre p2b_353.030 Symbolisierung erhalten.
p2b_353.031 1. Wie beim Drama breitet der Dichter auch im Roman diejenige Jdee p2b_353.032 aus, auf welche mehr oder weniger ein Stoff, ein Ausspruch, eine Erwägung, p2b_353.033 eine Wahrnehmung hinleitet. So nahm Spielhagen die Jdee zu seinen Problematischen p2b_353.034 Naturen aus einer bekannten Sentenz Goethes; Gutzkow zu p2b_353.035 seinem Zauberer von Rom aus der Erwägung von der Lebenskraft des p2b_353.036 Katholizismus; Freytag zu seinem Soll und Haben aus der Erkenntnis p2b_353.037 vom Glück des Volks in der Arbeit; Änni Albert zu Harte Gesetze aus der p2b_353.038 Jnkonsequenz in der bürgerlichen Gesetzgebung; Wilhelmine v. Hillern zu Ein p2b_353.039 Arzt der Seele aus der Anschauung von der Aufgabe der Frau &c.
p2b_353.040 Viele Romane sind weiter nichts, als lose verbundene Abenteuer eines
p2b_353.001 und Räuberkreisen entlehnt sind. Am allerwenigsten die trüben Stoffquellen p2b_353.002 gewisser sensationeller Kolportageromane, z. B. Eugenie; Strousberg; Amerikanisches p2b_353.003 Duell; oder Stoffe wie diese: Krakauer Klostergeheimnisse (Berthold); p2b_353.004 Barbara Ubryk (Born); Schandthaten (Clarkson); Die Mörder aus Wollust p2b_353.005 (Dauer); Jungfernblut; Nonne und Maitresse (Haffner); Der große Krach; p2b_353.006 Maitressenwirtschaft (Th. Griesinger); Wollust und Verbrechen auf dem Thron p2b_353.007 (Reynolds); Die Banditen des Salons, oder der Roman einer Kunstreiterin p2b_353.008 (Bernhardi) &c.
p2b_353.009 3. Die mündliche Überlieferung kann nur insoweit zur Stoffquelle werden, p2b_353.010 als der Dichter durch künstliches Jdealisieren und Motivieren (§. 134) einem p2b_353.011 Stoffe den Charakter des Erlebnisses und der Wirklichkeit zu verleihen vermag, p2b_353.012 wie es z. B. Gutzkow in seinem satirischen Roman Blasedow und seine Söhne p2b_353.013 und in Die Söhne Pestalozzis that. Dies gilt auch für die geschichtlichen p2b_353.014 Stoffe. (Vgl. z. B. Karl van der Velde: Die Eroberung von Mexiko; Robianos p2b_353.015 Anna Boleyn; A. Schraders Radetzky; Baudissins Philippine Welser &c.)
p2b_353.016
§ 130. Jdee des Romans.
p2b_353.017 1. Der Stoff in seiner rohen Form giebt keinen Roman, welcher p2b_353.018 die Bezeichnung eines Kunstwerks verdiente. Der gute Roman entsteht p2b_353.019 erst durch planvolle Ausbreitung einer nach bestimmtem Ziel p2b_353.020 hinleitenden Jdee, durch Verkörperung eines Geistigen in sinnlich anschaulichem p2b_353.021 Gewande.
p2b_353.022 2. Eine Jdee ist bedeutend, wenn sie den Blick über die Erbärmlichkeit p2b_353.023 der Wirklichkeit hinweg in das Gebiet des Großen, Sittlichen, p2b_353.024 Menschheitveredelnden, Erhabenen zu lenken vermag.
p2b_353.025 3. Eine bedeutende Jdee muß für alle Zeiten gültig bleiben. p2b_353.026 Darin beruht ihre kulturhistorische Mission.
p2b_353.027 4. Die Jdee tritt vor allem durch den Helden in sichtbare Erscheinung.
p2b_353.028
p2b_353.029 5. Die Jdee muß schließlich durch den Sieg des Guten ihre p2b_353.030 Symbolisierung erhalten.
p2b_353.031 1. Wie beim Drama breitet der Dichter auch im Roman diejenige Jdee p2b_353.032 aus, auf welche mehr oder weniger ein Stoff, ein Ausspruch, eine Erwägung, p2b_353.033 eine Wahrnehmung hinleitet. So nahm Spielhagen die Jdee zu seinen Problematischen p2b_353.034 Naturen aus einer bekannten Sentenz Goethes; Gutzkow zu p2b_353.035 seinem Zauberer von Rom aus der Erwägung von der Lebenskraft des p2b_353.036 Katholizismus; Freytag zu seinem Soll und Haben aus der Erkenntnis p2b_353.037 vom Glück des Volks in der Arbeit; Änni Albert zu Harte Gesetze aus der p2b_353.038 Jnkonsequenz in der bürgerlichen Gesetzgebung; Wilhelmine v. Hillern zu Ein p2b_353.039 Arzt der Seele aus der Anschauung von der Aufgabe der Frau &c.
p2b_353.040 Viele Romane sind weiter nichts, als lose verbundene Abenteuer eines
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0375"n="353"/><lbn="p2b_353.001"/>
und Räuberkreisen entlehnt sind. Am allerwenigsten die trüben Stoffquellen <lbn="p2b_353.002"/>
gewisser sensationeller Kolportageromane, z. B. Eugenie; Strousberg; Amerikanisches <lbn="p2b_353.003"/>
Duell; oder Stoffe wie diese: Krakauer Klostergeheimnisse (Berthold); <lbn="p2b_353.004"/>
Barbara Ubryk (Born); Schandthaten (Clarkson); Die Mörder aus Wollust <lbn="p2b_353.005"/>
(Dauer); Jungfernblut; Nonne und Maitresse (Haffner); Der große Krach; <lbn="p2b_353.006"/>
Maitressenwirtschaft (Th. Griesinger); Wollust und Verbrechen auf dem Thron <lbn="p2b_353.007"/>
(Reynolds); Die Banditen des Salons, oder der Roman einer Kunstreiterin <lbn="p2b_353.008"/>
(Bernhardi) &c.</p><p><lbn="p2b_353.009"/>
3. Die mündliche Überlieferung kann nur insoweit zur Stoffquelle werden, <lbn="p2b_353.010"/>
als der Dichter durch künstliches Jdealisieren und Motivieren (§. 134) einem <lbn="p2b_353.011"/>
Stoffe den Charakter des Erlebnisses und der Wirklichkeit zu verleihen vermag, <lbn="p2b_353.012"/>
wie es z. B. Gutzkow in seinem satirischen Roman Blasedow und seine Söhne <lbn="p2b_353.013"/>
und in Die Söhne Pestalozzis that. Dies gilt auch für die geschichtlichen <lbn="p2b_353.014"/>
Stoffe. (Vgl. z. B. Karl van der Velde: Die Eroberung von Mexiko; Robianos <lbn="p2b_353.015"/>
Anna Boleyn; A. Schraders Radetzky; Baudissins Philippine Welser &c.)</p></div><lbn="p2b_353.016"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 130. Jdee des Romans.</hi></head><p><lbn="p2b_353.017"/>
1. Der Stoff in seiner rohen Form giebt keinen Roman, welcher <lbn="p2b_353.018"/>
die Bezeichnung eines Kunstwerks verdiente. Der gute Roman entsteht <lbn="p2b_353.019"/>
erst durch planvolle Ausbreitung einer nach bestimmtem Ziel <lbn="p2b_353.020"/>
hinleitenden Jdee, durch Verkörperung eines Geistigen in sinnlich anschaulichem <lbn="p2b_353.021"/>
Gewande.</p><p><lbn="p2b_353.022"/>
2. Eine Jdee ist bedeutend, wenn sie den Blick über die Erbärmlichkeit <lbn="p2b_353.023"/>
der Wirklichkeit hinweg in das Gebiet des Großen, Sittlichen, <lbn="p2b_353.024"/>
Menschheitveredelnden, Erhabenen zu lenken vermag.</p><p><lbn="p2b_353.025"/>
3. Eine bedeutende Jdee muß für alle Zeiten gültig bleiben. <lbn="p2b_353.026"/>
Darin beruht ihre kulturhistorische Mission.</p><p><lbn="p2b_353.027"/>
4. Die Jdee tritt vor allem durch den Helden in sichtbare Erscheinung.</p><lbn="p2b_353.028"/><p><lbn="p2b_353.029"/>
5. Die Jdee muß schließlich durch den Sieg des Guten ihre <lbn="p2b_353.030"/>
Symbolisierung erhalten.</p><p><lbn="p2b_353.031"/>
1. Wie beim Drama breitet der Dichter auch im Roman diejenige Jdee <lbn="p2b_353.032"/>
aus, auf welche mehr oder weniger ein Stoff, ein Ausspruch, eine Erwägung, <lbn="p2b_353.033"/>
eine Wahrnehmung hinleitet. So nahm Spielhagen die Jdee zu seinen <hirendition="#g">Problematischen <lbn="p2b_353.034"/>
Naturen</hi> aus einer bekannten Sentenz Goethes; Gutzkow zu <lbn="p2b_353.035"/>
seinem <hirendition="#g">Zauberer von Rom</hi> aus der Erwägung von der Lebenskraft des <lbn="p2b_353.036"/>
Katholizismus; Freytag zu seinem <hirendition="#g">Soll und Haben</hi> aus der Erkenntnis <lbn="p2b_353.037"/>
vom Glück des Volks in der Arbeit; Änni Albert zu <hirendition="#g">Harte Gesetze</hi> aus der <lbn="p2b_353.038"/>
Jnkonsequenz in der bürgerlichen Gesetzgebung; Wilhelmine v. Hillern zu <hirendition="#g">Ein <lbn="p2b_353.039"/>
Arzt der Seele</hi> aus der Anschauung von der Aufgabe der Frau &c.</p><p><lbn="p2b_353.040"/>
Viele Romane sind weiter nichts, als lose verbundene Abenteuer eines
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[353/0375]
p2b_353.001
und Räuberkreisen entlehnt sind. Am allerwenigsten die trüben Stoffquellen p2b_353.002
gewisser sensationeller Kolportageromane, z. B. Eugenie; Strousberg; Amerikanisches p2b_353.003
Duell; oder Stoffe wie diese: Krakauer Klostergeheimnisse (Berthold); p2b_353.004
Barbara Ubryk (Born); Schandthaten (Clarkson); Die Mörder aus Wollust p2b_353.005
(Dauer); Jungfernblut; Nonne und Maitresse (Haffner); Der große Krach; p2b_353.006
Maitressenwirtschaft (Th. Griesinger); Wollust und Verbrechen auf dem Thron p2b_353.007
(Reynolds); Die Banditen des Salons, oder der Roman einer Kunstreiterin p2b_353.008
(Bernhardi) &c.
p2b_353.009
3. Die mündliche Überlieferung kann nur insoweit zur Stoffquelle werden, p2b_353.010
als der Dichter durch künstliches Jdealisieren und Motivieren (§. 134) einem p2b_353.011
Stoffe den Charakter des Erlebnisses und der Wirklichkeit zu verleihen vermag, p2b_353.012
wie es z. B. Gutzkow in seinem satirischen Roman Blasedow und seine Söhne p2b_353.013
und in Die Söhne Pestalozzis that. Dies gilt auch für die geschichtlichen p2b_353.014
Stoffe. (Vgl. z. B. Karl van der Velde: Die Eroberung von Mexiko; Robianos p2b_353.015
Anna Boleyn; A. Schraders Radetzky; Baudissins Philippine Welser &c.)
p2b_353.016
§ 130. Jdee des Romans. p2b_353.017
1. Der Stoff in seiner rohen Form giebt keinen Roman, welcher p2b_353.018
die Bezeichnung eines Kunstwerks verdiente. Der gute Roman entsteht p2b_353.019
erst durch planvolle Ausbreitung einer nach bestimmtem Ziel p2b_353.020
hinleitenden Jdee, durch Verkörperung eines Geistigen in sinnlich anschaulichem p2b_353.021
Gewande.
p2b_353.022
2. Eine Jdee ist bedeutend, wenn sie den Blick über die Erbärmlichkeit p2b_353.023
der Wirklichkeit hinweg in das Gebiet des Großen, Sittlichen, p2b_353.024
Menschheitveredelnden, Erhabenen zu lenken vermag.
p2b_353.025
3. Eine bedeutende Jdee muß für alle Zeiten gültig bleiben. p2b_353.026
Darin beruht ihre kulturhistorische Mission.
p2b_353.027
4. Die Jdee tritt vor allem durch den Helden in sichtbare Erscheinung.
p2b_353.028
p2b_353.029
5. Die Jdee muß schließlich durch den Sieg des Guten ihre p2b_353.030
Symbolisierung erhalten.
p2b_353.031
1. Wie beim Drama breitet der Dichter auch im Roman diejenige Jdee p2b_353.032
aus, auf welche mehr oder weniger ein Stoff, ein Ausspruch, eine Erwägung, p2b_353.033
eine Wahrnehmung hinleitet. So nahm Spielhagen die Jdee zu seinen Problematischen p2b_353.034
Naturen aus einer bekannten Sentenz Goethes; Gutzkow zu p2b_353.035
seinem Zauberer von Rom aus der Erwägung von der Lebenskraft des p2b_353.036
Katholizismus; Freytag zu seinem Soll und Haben aus der Erkenntnis p2b_353.037
vom Glück des Volks in der Arbeit; Änni Albert zu Harte Gesetze aus der p2b_353.038
Jnkonsequenz in der bürgerlichen Gesetzgebung; Wilhelmine v. Hillern zu Ein p2b_353.039
Arzt der Seele aus der Anschauung von der Aufgabe der Frau &c.
p2b_353.040
Viele Romane sind weiter nichts, als lose verbundene Abenteuer eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.