Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_326.001
Schlummerte. Mittagsschlaf ist die angenehmste Erquickung p2b_326.002
Alter Leut' im Sommer, zumal in der Blüte der Bohnen. p2b_326.003
Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau: p2b_326.004
Hört, mein Sohn, wie sie waltet, die Herrscherin? Aber ich muß schon p2b_326.005
Folgsam sein, denn es gilt den Geburtstag meiner Luise. p2b_326.006
Kinder, wir beten zu Gott dem unendlichen! Betet mit Ehrfurcht u. s. w.
p2b_326.007
II. Jukunde, von Theobul Kosegarten.

Dieses Epos ist die p2b_326.008
Vereinigung von mehreren, freundlich abgerundeten Jdyllen, von einfachen, p2b_326.009
naturwahren, dörflich=duftigen Genrebildchen, deren Heldin die p2b_326.010
fromme Pfarrerstochter Jukunde ist.

p2b_326.011
1. Bildchen. Zusammentreffen Jukundes am Vorabende des Uferfestes mit p2b_326.012
der nachbarlichen Freundin Thekla von Thurn, die Jukunde für ihren aus p2b_326.013
dem Kriege erwarteten Bruder begeistern möchte, aber erfahren muß, daß p2b_326.014
Jukundes Herz für den unbekannten Befreier ihrer Schwester von einer Schlange p2b_326.015
schlägt. 2. Sonntagsmorgen im lauschigen Schloßgarten; Gespräch über Platos p2b_326.016
Phädrus. 3. Die Uferfeier. 4. Nachfeier. 5. Ankunft von Theklas Bruder, p2b_326.017
den Jukunde als Schlangentöter und Geliebten erkennt; Verlobung.

p2b_326.018
Probe aus Jukunde. (2. Ekloge. Der Sonntagsmorgen.)

p2b_326.019
Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender glänzender Morgen p2b_326.020
Folgt' auf die sternige Nacht. Aus den funkenstäubenden Fluten p2b_326.021
Tauchet' entwölkt hervor und schimmerrollend die Sonne. p2b_326.022
Freude wirbelnd begrüßte die Lerche den heiligen Sabbat, p2b_326.023
Welcher gewünscht erschien den arbeitseligen Menschen, p2b_326.024
Die von den Schweißen der Woch' erschöpft und den Lasten der Ernte p2b_326.025
Länger heute der Ruh' und des Schlummers pflegten. Auch wach noch p2b_326.026
Dehnten sie wollustvoll auf hartem Pfühle die Glieder. p2b_326.027
Du nur, Bote des Herrn, ehrwürdiger Pfarrer von Medow, p2b_326.028
Frühe geweckt von der inneren Glut und dem mächtigen Drange, p2b_326.029
Deine Brüder das Recht und die Pflicht zu lehren, den Lüstling p2b_326.030
Aufzuschrecken vom geistigen Schlaf durch Sinais Donner, p2b_326.031
Gnade hingegen und Heil zu bieten der Buß' und dem Glauben, p2b_326.032
Darzuhalten dem Wackern im Streit die Kron' und den Palmzweig; p2b_326.033
Du nur standest bereits anbetungstrunken am Fenster u. s. f.
p2b_326.034
III. Hannchen und die Küchlein, von Eberhard.

Hannchen p2b_326.035
und die Küchlein von A. Gottl. Eberhard (+ 1845) ist eine Nachbildung p2b_326.036
der Luise von Voß. 1822 erschien die erste, vor kurzem die p2b_326.037
27. Auflage.

p2b_326.038
Heinr. Kurz weist diesem Gedicht den Platz neben Goethes Hermann und p2b_326.039
Dorothea an und rühmte ebenso dessen vortreffliche Schilderung des einfach p2b_326.040
Gemütlichen, wie des echt deutschen Familienlebens.

p2b_326.041
Probe aus Hannchen und die Küchlein. (VII. Gesang.)

p2b_326.042
Auf hob Hannchen das zürnende Huhn; und siehe, da lagen p2b_326.043
Mehrere Küchlein, schon die gewonnene Freiheit genießend, p2b_326.044
Andere pickend, versuchten erst noch, ihr Gefängnis zu sprengen, p2b_326.045
Während die meisten darin noch still und geduldig verweilten.
p2b_326.001
Schlummerte. Mittagsschlaf ist die angenehmste Erquickung p2b_326.002
Alter Leut' im Sommer, zumal in der Blüte der Bohnen. p2b_326.003
Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau: p2b_326.004
Hört, mein Sohn, wie sie waltet, die Herrscherin? Aber ich muß schon p2b_326.005
Folgsam sein, denn es gilt den Geburtstag meiner Luise. p2b_326.006
Kinder, wir beten zu Gott dem unendlichen! Betet mit Ehrfurcht u. s. w.
p2b_326.007
II. Jukunde, von Theobul Kosegarten.

Dieses Epos ist die p2b_326.008
Vereinigung von mehreren, freundlich abgerundeten Jdyllen, von einfachen, p2b_326.009
naturwahren, dörflich=duftigen Genrebildchen, deren Heldin die p2b_326.010
fromme Pfarrerstochter Jukunde ist.

p2b_326.011
1. Bildchen. Zusammentreffen Jukundes am Vorabende des Uferfestes mit p2b_326.012
der nachbarlichen Freundin Thekla von Thurn, die Jukunde für ihren aus p2b_326.013
dem Kriege erwarteten Bruder begeistern möchte, aber erfahren muß, daß p2b_326.014
Jukundes Herz für den unbekannten Befreier ihrer Schwester von einer Schlange p2b_326.015
schlägt. 2. Sonntagsmorgen im lauschigen Schloßgarten; Gespräch über Platos p2b_326.016
Phädrus. 3. Die Uferfeier. 4. Nachfeier. 5. Ankunft von Theklas Bruder, p2b_326.017
den Jukunde als Schlangentöter und Geliebten erkennt; Verlobung.

p2b_326.018
Probe aus Jukunde. (2. Ekloge. Der Sonntagsmorgen.)

p2b_326.019
Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender glänzender Morgen p2b_326.020
Folgt' auf die sternige Nacht. Aus den funkenstäubenden Fluten p2b_326.021
Tauchet' entwölkt hervor und schimmerrollend die Sonne. p2b_326.022
Freude wirbelnd begrüßte die Lerche den heiligen Sabbat, p2b_326.023
Welcher gewünscht erschien den arbeitseligen Menschen, p2b_326.024
Die von den Schweißen der Woch' erschöpft und den Lasten der Ernte p2b_326.025
Länger heute der Ruh' und des Schlummers pflegten. Auch wach noch p2b_326.026
Dehnten sie wollustvoll auf hartem Pfühle die Glieder. p2b_326.027
Du nur, Bote des Herrn, ehrwürdiger Pfarrer von Medow, p2b_326.028
Frühe geweckt von der inneren Glut und dem mächtigen Drange, p2b_326.029
Deine Brüder das Recht und die Pflicht zu lehren, den Lüstling p2b_326.030
Aufzuschrecken vom geistigen Schlaf durch Sinais Donner, p2b_326.031
Gnade hingegen und Heil zu bieten der Buß' und dem Glauben, p2b_326.032
Darzuhalten dem Wackern im Streit die Kron' und den Palmzweig; p2b_326.033
Du nur standest bereits anbetungstrunken am Fenster u. s. f.
p2b_326.034
III. Hannchen und die Küchlein, von Eberhard.

Hannchen p2b_326.035
und die Küchlein von A. Gottl. Eberhard († 1845) ist eine Nachbildung p2b_326.036
der Luise von Voß. 1822 erschien die erste, vor kurzem die p2b_326.037
27. Auflage.

p2b_326.038
Heinr. Kurz weist diesem Gedicht den Platz neben Goethes Hermann und p2b_326.039
Dorothea an und rühmte ebenso dessen vortreffliche Schilderung des einfach p2b_326.040
Gemütlichen, wie des echt deutschen Familienlebens.

p2b_326.041
Probe aus Hannchen und die Küchlein. (VII. Gesang.)

p2b_326.042
Auf hob Hannchen das zürnende Huhn; und siehe, da lagen p2b_326.043
Mehrere Küchlein, schon die gewonnene Freiheit genießend, p2b_326.044
Andere pickend, versuchten erst noch, ihr Gefängnis zu sprengen, p2b_326.045
Während die meisten darin noch still und geduldig verweilten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0348" n="326"/>
                <lb n="p2b_326.001"/>
                <lg>
                  <l>Schlummerte. Mittagsschlaf ist die angenehmste Erquickung</l>
                  <lb n="p2b_326.002"/>
                  <l>Alter Leut' im Sommer, zumal in der Blüte der Bohnen.</l>
                  <lb n="p2b_326.003"/>
                  <l>Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau:</l>
                  <lb n="p2b_326.004"/>
                  <l>Hört, mein Sohn, wie sie waltet, die Herrscherin? Aber ich muß schon</l>
                  <lb n="p2b_326.005"/>
                  <l>Folgsam sein, denn es gilt den Geburtstag meiner Luise.</l>
                  <lb n="p2b_326.006"/>
                  <l>Kinder, wir beten zu Gott dem unendlichen! Betet mit Ehrfurcht u. s. w.</l>
                </lg>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="p2b_326.007"/>
                <head><hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#g">Jukunde, von Theobul Kosegarten.</hi></head>
                <p> Dieses Epos ist die <lb n="p2b_326.008"/>
Vereinigung von mehreren, freundlich abgerundeten Jdyllen, von einfachen, <lb n="p2b_326.009"/>
naturwahren, dörflich=duftigen Genrebildchen, deren Heldin die <lb n="p2b_326.010"/>
fromme Pfarrerstochter Jukunde ist.</p>
                <p><lb n="p2b_326.011"/>
1. Bildchen. Zusammentreffen Jukundes am Vorabende des Uferfestes mit <lb n="p2b_326.012"/>
der nachbarlichen Freundin Thekla von Thurn, die Jukunde für ihren aus <lb n="p2b_326.013"/>
dem Kriege erwarteten Bruder begeistern möchte, aber erfahren muß, daß <lb n="p2b_326.014"/>
Jukundes Herz für den unbekannten Befreier ihrer Schwester von einer Schlange <lb n="p2b_326.015"/>
schlägt. 2. Sonntagsmorgen im lauschigen Schloßgarten; Gespräch über Platos <lb n="p2b_326.016"/>
Phädrus. 3. Die Uferfeier. 4. Nachfeier. 5. Ankunft von Theklas Bruder, <lb n="p2b_326.017"/>
den Jukunde als Schlangentöter und Geliebten erkennt; Verlobung.</p>
                <p><lb n="p2b_326.018"/><hi rendition="#g">Probe aus Jukunde.</hi> (2. Ekloge. <hi rendition="#g">Der Sonntagsmorgen.</hi>)</p>
                <lb n="p2b_326.019"/>
                <lg>
                  <l>  Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender glänzender Morgen</l>
                  <lb n="p2b_326.020"/>
                  <l>Folgt' auf die sternige Nacht. Aus den funkenstäubenden Fluten</l>
                  <lb n="p2b_326.021"/>
                  <l>Tauchet' entwölkt hervor und schimmerrollend die Sonne.</l>
                  <lb n="p2b_326.022"/>
                  <l>Freude wirbelnd begrüßte die Lerche den heiligen Sabbat,</l>
                  <lb n="p2b_326.023"/>
                  <l>Welcher gewünscht erschien den arbeitseligen Menschen,</l>
                  <lb n="p2b_326.024"/>
                  <l>Die von den Schweißen der Woch' erschöpft und den Lasten der Ernte</l>
                  <lb n="p2b_326.025"/>
                  <l>Länger heute der Ruh' und des Schlummers pflegten. Auch wach noch</l>
                  <lb n="p2b_326.026"/>
                  <l>Dehnten sie wollustvoll auf hartem Pfühle die Glieder.</l>
                  <lb n="p2b_326.027"/>
                  <l> Du nur, Bote des Herrn, ehrwürdiger Pfarrer von Medow,</l>
                  <lb n="p2b_326.028"/>
                  <l>Frühe geweckt von der inneren Glut und dem mächtigen Drange,</l>
                  <lb n="p2b_326.029"/>
                  <l>Deine Brüder das Recht und die Pflicht zu lehren, den Lüstling</l>
                  <lb n="p2b_326.030"/>
                  <l>Aufzuschrecken vom geistigen Schlaf durch Sinais Donner,</l>
                  <lb n="p2b_326.031"/>
                  <l>Gnade hingegen und Heil zu bieten der Buß' und dem Glauben,</l>
                  <lb n="p2b_326.032"/>
                  <l>Darzuhalten dem Wackern im Streit die Kron' und den Palmzweig;</l>
                  <lb n="p2b_326.033"/>
                  <l>Du nur standest bereits anbetungstrunken am Fenster u. s. f.</l>
                </lg>
              </div>
              <div n="5">
                <lb n="p2b_326.034"/>
                <head><hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#g">Hannchen und die Küchlein, von Eberhard.</hi></head>
                <p> Hannchen <lb n="p2b_326.035"/>
und die Küchlein von A. Gottl. Eberhard (&#x2020; 1845) ist eine Nachbildung <lb n="p2b_326.036"/>
der Luise von Voß. 1822 erschien die erste, vor kurzem die <lb n="p2b_326.037"/>
27. Auflage.</p>
                <p><lb n="p2b_326.038"/>
Heinr. Kurz weist diesem Gedicht den Platz neben Goethes Hermann und <lb n="p2b_326.039"/>
Dorothea an und rühmte ebenso dessen vortreffliche Schilderung des einfach <lb n="p2b_326.040"/>
Gemütlichen, wie des echt deutschen Familienlebens.</p>
                <p><lb n="p2b_326.041"/><hi rendition="#g">Probe aus Hannchen und die Küchlein.</hi> (<hi rendition="#aq">VII</hi>. Gesang.)</p>
                <lb n="p2b_326.042"/>
                <lg>
                  <l>  Auf hob Hannchen das zürnende Huhn; und siehe, da lagen</l>
                  <lb n="p2b_326.043"/>
                  <l>Mehrere Küchlein, schon die gewonnene Freiheit genießend,</l>
                  <lb n="p2b_326.044"/>
                  <l>Andere pickend, versuchten erst noch, ihr Gefängnis zu sprengen,</l>
                  <lb n="p2b_326.045"/>
                  <l>Während die meisten darin noch still und geduldig verweilten.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0348] p2b_326.001 Schlummerte. Mittagsschlaf ist die angenehmste Erquickung p2b_326.002 Alter Leut' im Sommer, zumal in der Blüte der Bohnen. p2b_326.003 Drauf antwortetest du, ehrwürdiger Pfarrer von Grünau: p2b_326.004 Hört, mein Sohn, wie sie waltet, die Herrscherin? Aber ich muß schon p2b_326.005 Folgsam sein, denn es gilt den Geburtstag meiner Luise. p2b_326.006 Kinder, wir beten zu Gott dem unendlichen! Betet mit Ehrfurcht u. s. w. p2b_326.007 II. Jukunde, von Theobul Kosegarten. Dieses Epos ist die p2b_326.008 Vereinigung von mehreren, freundlich abgerundeten Jdyllen, von einfachen, p2b_326.009 naturwahren, dörflich=duftigen Genrebildchen, deren Heldin die p2b_326.010 fromme Pfarrerstochter Jukunde ist. p2b_326.011 1. Bildchen. Zusammentreffen Jukundes am Vorabende des Uferfestes mit p2b_326.012 der nachbarlichen Freundin Thekla von Thurn, die Jukunde für ihren aus p2b_326.013 dem Kriege erwarteten Bruder begeistern möchte, aber erfahren muß, daß p2b_326.014 Jukundes Herz für den unbekannten Befreier ihrer Schwester von einer Schlange p2b_326.015 schlägt. 2. Sonntagsmorgen im lauschigen Schloßgarten; Gespräch über Platos p2b_326.016 Phädrus. 3. Die Uferfeier. 4. Nachfeier. 5. Ankunft von Theklas Bruder, p2b_326.017 den Jukunde als Schlangentöter und Geliebten erkennt; Verlobung. p2b_326.018 Probe aus Jukunde. (2. Ekloge. Der Sonntagsmorgen.) p2b_326.019 Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender glänzender Morgen p2b_326.020 Folgt' auf die sternige Nacht. Aus den funkenstäubenden Fluten p2b_326.021 Tauchet' entwölkt hervor und schimmerrollend die Sonne. p2b_326.022 Freude wirbelnd begrüßte die Lerche den heiligen Sabbat, p2b_326.023 Welcher gewünscht erschien den arbeitseligen Menschen, p2b_326.024 Die von den Schweißen der Woch' erschöpft und den Lasten der Ernte p2b_326.025 Länger heute der Ruh' und des Schlummers pflegten. Auch wach noch p2b_326.026 Dehnten sie wollustvoll auf hartem Pfühle die Glieder. p2b_326.027 Du nur, Bote des Herrn, ehrwürdiger Pfarrer von Medow, p2b_326.028 Frühe geweckt von der inneren Glut und dem mächtigen Drange, p2b_326.029 Deine Brüder das Recht und die Pflicht zu lehren, den Lüstling p2b_326.030 Aufzuschrecken vom geistigen Schlaf durch Sinais Donner, p2b_326.031 Gnade hingegen und Heil zu bieten der Buß' und dem Glauben, p2b_326.032 Darzuhalten dem Wackern im Streit die Kron' und den Palmzweig; p2b_326.033 Du nur standest bereits anbetungstrunken am Fenster u. s. f. p2b_326.034 III. Hannchen und die Küchlein, von Eberhard. Hannchen p2b_326.035 und die Küchlein von A. Gottl. Eberhard († 1845) ist eine Nachbildung p2b_326.036 der Luise von Voß. 1822 erschien die erste, vor kurzem die p2b_326.037 27. Auflage. p2b_326.038 Heinr. Kurz weist diesem Gedicht den Platz neben Goethes Hermann und p2b_326.039 Dorothea an und rühmte ebenso dessen vortreffliche Schilderung des einfach p2b_326.040 Gemütlichen, wie des echt deutschen Familienlebens. p2b_326.041 Probe aus Hannchen und die Küchlein. (VII. Gesang.) p2b_326.042 Auf hob Hannchen das zürnende Huhn; und siehe, da lagen p2b_326.043 Mehrere Küchlein, schon die gewonnene Freiheit genießend, p2b_326.044 Andere pickend, versuchten erst noch, ihr Gefängnis zu sprengen, p2b_326.045 Während die meisten darin noch still und geduldig verweilten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/348
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/348>, abgerufen am 16.07.2024.