Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_241.001
gemeint,
ist älter als die geschriebene Geschichte. Sie ruht auf uralter, p2b_241.002
wirklicher, ungeschriebener, entstellter Geschichte. Der Dichter darf sich daher p2b_241.003
Einschaltungen, Ergänzungen, Änderungen gestatten.

p2b_241.004
2. Man gebraucht das Wort Sage meist für eigentlich weltliche Sagen, p2b_241.005
wie auch für Volkssagen, also für Stamm=, Geschlechts- und Heroensagen, nicht p2b_241.006
aber für religiöse Sagen oder Mythen (§ 107), deren Personen gottähnliche p2b_241.007
Wesen oder Götter sind.

p2b_241.008
Neben den Sagen von geringem Umfang (z. B. Rückerts und Chamissos p2b_241.009
Riesenspielzeug) giebt es solche von großer Ausdehnung (z. B. die Sagen von p2b_241.010
Till Eulenspiegel, vom Doktor Faust, vom ewigen Juden aus dem 16. Jahrhundert p2b_241.011
u. s. w.

p2b_241.012
3. Mehrere Sagen, die sich auf den nämlichen Helden und auf andere p2b_241.013
mit dessen Erlebnissen verknüpfte hervorragende Personen beziehen, bilden einen p2b_241.014
Sagenkreis.

p2b_241.015
Für einen Überblick der vielen deutschen Sagen besonders der mittelhochdeutschen p2b_241.016
Poesie kann man dieselben in folgende nach den Volksstämmen angeordnete p2b_241.017
Sagenkreise einteilen:

p2b_241.018
a. Der niederrheinische Sagenkreis: Hauptort desselben war die p2b_241.019
Burg Xanten (oder Santen) am Niederrhein. Siegfried (altn. Sigurd) ist p2b_241.020
ihr erster Held, der sich im Blute des erlegten Drachen badete und hörnern p2b_241.021
(hürnen) wurde; Kriemhild ist seine Gemahlin. (I 44.)

p2b_241.022
b. Der burgundische Sagenkreis: Hauptort Worms. Der Held ist p2b_241.023
Gunther. Neben ihm stehen Gernot, der junge Giselher, Gunthers Mutter p2b_241.024
(Frau Ute) und ihre Tochter Kriemhild; Gunthers Gemahlin Brunhild (Brynhild p2b_241.025
der Edda).

p2b_241.026
c. Der ostgotische Sagenkreis: Hauptheld: Dietrich von Bern p2b_241.027
(Theodorich von Verona 423-526). Sein Waffenmeister Hildebrand, dessen p2b_241.028
Sohn Hadubrand, ferner Wolfhard, Wolfbrand, Wolfwin, Sigestab, Helferich &c. p2b_241.029
gehören zu diesem Sagenkreis.

p2b_241.030
d. Der ostdeutsche Sagenkreis: Hauptort: Etzelsburg (Ofen). Es p2b_241.031
gehören dazu: Etzel (Attila), seine Gemahlin Helche; Rüdiger von Bechlarn, p2b_241.032
Hawart, Jring und Jrnfried.

p2b_241.033
e. Der norddeutsche Sagenkreis: Schauplatz: Friesland. König p2b_241.034
Hettel, dessen Tochter Gudrun, Horant, Wate und Frute, sowie Morung von p2b_241.035
Nifland und Jrolt von Ortland &c.

p2b_241.036
f. Der lombardische Sagenkreis: Hauptort: Garden am See (Gardasee). p2b_241.037
König Rother; Ortnit, Hugdietrich; Wolfdietrich. (I 45.)

p2b_241.038
g. Der fränkische Sagenkreis oder die Karlssage: Karl der Große p2b_241.039
und Roland als Gotteskämpfer. (I 45.)

p2b_241.040
h. Der bretonisch=keltische Sagenkreis oder die Artussage: Artus p2b_241.041
und seine Tafelrunde; ein britischer König, durch seine Verteidigung gegen die p2b_241.042
Sachsen bekannt. Um ihn sind versammelt: Parcival, Lohengrin, Jwein, p2b_241.043
Tristan, Gawein, Erec, Lanzelot, Wigalois u. a. (I 45.)

p2b_241.001
gemeint,
ist älter als die geschriebene Geschichte. Sie ruht auf uralter, p2b_241.002
wirklicher, ungeschriebener, entstellter Geschichte. Der Dichter darf sich daher p2b_241.003
Einschaltungen, Ergänzungen, Änderungen gestatten.

p2b_241.004
2. Man gebraucht das Wort Sage meist für eigentlich weltliche Sagen, p2b_241.005
wie auch für Volkssagen, also für Stamm=, Geschlechts- und Heroensagen, nicht p2b_241.006
aber für religiöse Sagen oder Mythen (§ 107), deren Personen gottähnliche p2b_241.007
Wesen oder Götter sind.

p2b_241.008
Neben den Sagen von geringem Umfang (z. B. Rückerts und Chamissos p2b_241.009
Riesenspielzeug) giebt es solche von großer Ausdehnung (z. B. die Sagen von p2b_241.010
Till Eulenspiegel, vom Doktor Faust, vom ewigen Juden aus dem 16. Jahrhundert p2b_241.011
u. s. w.

p2b_241.012
3. Mehrere Sagen, die sich auf den nämlichen Helden und auf andere p2b_241.013
mit dessen Erlebnissen verknüpfte hervorragende Personen beziehen, bilden einen p2b_241.014
Sagenkreis.

p2b_241.015
Für einen Überblick der vielen deutschen Sagen besonders der mittelhochdeutschen p2b_241.016
Poesie kann man dieselben in folgende nach den Volksstämmen angeordnete p2b_241.017
Sagenkreise einteilen:

p2b_241.018
a. Der niederrheinische Sagenkreis: Hauptort desselben war die p2b_241.019
Burg Xanten (oder Santen) am Niederrhein. Siegfried (altn. Sigurd) ist p2b_241.020
ihr erster Held, der sich im Blute des erlegten Drachen badete und hörnern p2b_241.021
(hürnen) wurde; Kriemhild ist seine Gemahlin. (I 44.)

p2b_241.022
b. Der burgundische Sagenkreis: Hauptort Worms. Der Held ist p2b_241.023
Gunther. Neben ihm stehen Gernot, der junge Giselher, Gunthers Mutter p2b_241.024
(Frau Ute) und ihre Tochter Kriemhild; Gunthers Gemahlin Brunhild (Brynhild p2b_241.025
der Edda).

p2b_241.026
c. Der ostgotische Sagenkreis: Hauptheld: Dietrich von Bern p2b_241.027
(Theodorich von Verona 423─526). Sein Waffenmeister Hildebrand, dessen p2b_241.028
Sohn Hadubrand, ferner Wolfhard, Wolfbrand, Wolfwin, Sigestab, Helferich &c. p2b_241.029
gehören zu diesem Sagenkreis.

p2b_241.030
d. Der ostdeutsche Sagenkreis: Hauptort: Etzelsburg (Ofen). Es p2b_241.031
gehören dazu: Etzel (Attila), seine Gemahlin Helche; Rüdiger von Bechlarn, p2b_241.032
Hawart, Jring und Jrnfried.

p2b_241.033
e. Der norddeutsche Sagenkreis: Schauplatz: Friesland. König p2b_241.034
Hettel, dessen Tochter Gudrun, Horant, Wate und Frute, sowie Morung von p2b_241.035
Nifland und Jrolt von Ortland &c.

p2b_241.036
f. Der lombardische Sagenkreis: Hauptort: Garden am See (Gardasee). p2b_241.037
König Rother; Ortnit, Hugdietrich; Wolfdietrich. (I 45.)

p2b_241.038
g. Der fränkische Sagenkreis oder die Karlssage: Karl der Große p2b_241.039
und Roland als Gotteskämpfer. (I 45.)

p2b_241.040
h. Der bretonisch=keltische Sagenkreis oder die Artussage: Artus p2b_241.041
und seine Tafelrunde; ein britischer König, durch seine Verteidigung gegen die p2b_241.042
Sachsen bekannt. Um ihn sind versammelt: Parcival, Lohengrin, Jwein, p2b_241.043
Tristan, Gawein, Erec, Lanzelot, Wigalois u. a. (I 45.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0263" n="241"/><lb n="p2b_241.001"/>
gemeint,</hi> ist älter als die geschriebene Geschichte. Sie ruht auf uralter, <lb n="p2b_241.002"/>
wirklicher, ungeschriebener, entstellter Geschichte. Der Dichter darf sich daher <lb n="p2b_241.003"/>
Einschaltungen, Ergänzungen, Änderungen gestatten.</p>
              <p><lb n="p2b_241.004"/>
2. Man gebraucht das Wort Sage meist für eigentlich weltliche Sagen, <lb n="p2b_241.005"/>
wie auch für Volkssagen, also für Stamm=, Geschlechts- und Heroensagen, nicht <lb n="p2b_241.006"/>
aber für religiöse Sagen oder Mythen (§ 107), deren Personen gottähnliche <lb n="p2b_241.007"/>
Wesen oder Götter sind.</p>
              <p><lb n="p2b_241.008"/>
Neben den Sagen von geringem Umfang (z. B. Rückerts und Chamissos <lb n="p2b_241.009"/>
Riesenspielzeug) giebt es solche von großer Ausdehnung (z. B. die Sagen von <lb n="p2b_241.010"/>
Till Eulenspiegel, vom Doktor Faust, vom ewigen Juden aus dem 16. Jahrhundert <lb n="p2b_241.011"/>
u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_241.012"/>
3. Mehrere Sagen, die sich auf den nämlichen Helden und auf andere <lb n="p2b_241.013"/>
mit dessen Erlebnissen verknüpfte hervorragende Personen beziehen, bilden einen <lb n="p2b_241.014"/> <hi rendition="#g">Sagenkreis.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_241.015"/>
Für einen Überblick der vielen deutschen Sagen besonders der mittelhochdeutschen <lb n="p2b_241.016"/>
Poesie kann man dieselben in folgende nach den Volksstämmen angeordnete <lb n="p2b_241.017"/>
Sagenkreise einteilen:</p>
              <p><lb n="p2b_241.018"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Der niederrheinische Sagenkreis:</hi> Hauptort desselben war die <lb n="p2b_241.019"/>
Burg Xanten (oder <hi rendition="#g">Santen</hi>) am Niederrhein. Siegfried (altn. Sigurd) ist <lb n="p2b_241.020"/>
ihr erster Held, der sich im Blute des erlegten Drachen badete und hörnern <lb n="p2b_241.021"/>
(hürnen) wurde; Kriemhild ist seine Gemahlin. (<hi rendition="#aq">I</hi> 44.)</p>
              <p><lb n="p2b_241.022"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Der burgundische Sagenkreis:</hi> Hauptort Worms. Der Held ist <lb n="p2b_241.023"/>
Gunther. Neben ihm stehen Gernot, der junge Giselher, Gunthers Mutter <lb n="p2b_241.024"/>
(Frau Ute) und ihre Tochter Kriemhild; Gunthers Gemahlin Brunhild (Brynhild <lb n="p2b_241.025"/>
der Edda).</p>
              <p><lb n="p2b_241.026"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Der ostgotische Sagenkreis:</hi> Hauptheld: Dietrich von Bern <lb n="p2b_241.027"/>
(Theodorich von Verona 423&#x2500;526). Sein Waffenmeister Hildebrand, dessen <lb n="p2b_241.028"/>
Sohn Hadubrand, ferner Wolfhard, Wolfbrand, Wolfwin, Sigestab, Helferich &amp;c. <lb n="p2b_241.029"/>
gehören zu diesem Sagenkreis.</p>
              <p><lb n="p2b_241.030"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Der ostdeutsche Sagenkreis:</hi> Hauptort: Etzelsburg (Ofen). Es <lb n="p2b_241.031"/>
gehören dazu: Etzel (Attila), seine Gemahlin Helche; Rüdiger von Bechlarn, <lb n="p2b_241.032"/>
Hawart, Jring und Jrnfried.</p>
              <p><lb n="p2b_241.033"/><hi rendition="#aq">e</hi>. <hi rendition="#g">Der norddeutsche Sagenkreis:</hi> Schauplatz: Friesland. König <lb n="p2b_241.034"/>
Hettel, dessen Tochter Gudrun, Horant, Wate und Frute, sowie Morung von <lb n="p2b_241.035"/>
Nifland und Jrolt von Ortland &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_241.036"/><hi rendition="#aq">f</hi>. <hi rendition="#g">Der lombardische Sagenkreis:</hi> Hauptort: Garden am See (Gardasee). <lb n="p2b_241.037"/>
König Rother; Ortnit, Hugdietrich; Wolfdietrich. (<hi rendition="#aq">I</hi> 45.)</p>
              <p><lb n="p2b_241.038"/><hi rendition="#aq">g</hi>. <hi rendition="#g">Der fränkische Sagenkreis</hi> oder die Karlssage: Karl der Große <lb n="p2b_241.039"/>
und Roland als Gotteskämpfer. (<hi rendition="#aq">I</hi> 45.)</p>
              <p><lb n="p2b_241.040"/><hi rendition="#aq">h</hi>. <hi rendition="#g">Der bretonisch=keltische Sagenkreis</hi> oder die Artussage: Artus <lb n="p2b_241.041"/>
und seine Tafelrunde; ein britischer König, durch seine Verteidigung gegen die <lb n="p2b_241.042"/>
Sachsen bekannt. Um ihn sind versammelt: Parcival, Lohengrin, Jwein, <lb n="p2b_241.043"/>
Tristan, Gawein, Erec, Lanzelot, Wigalois u. a. (<hi rendition="#aq">I</hi> 45.)</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0263] p2b_241.001 gemeint, ist älter als die geschriebene Geschichte. Sie ruht auf uralter, p2b_241.002 wirklicher, ungeschriebener, entstellter Geschichte. Der Dichter darf sich daher p2b_241.003 Einschaltungen, Ergänzungen, Änderungen gestatten. p2b_241.004 2. Man gebraucht das Wort Sage meist für eigentlich weltliche Sagen, p2b_241.005 wie auch für Volkssagen, also für Stamm=, Geschlechts- und Heroensagen, nicht p2b_241.006 aber für religiöse Sagen oder Mythen (§ 107), deren Personen gottähnliche p2b_241.007 Wesen oder Götter sind. p2b_241.008 Neben den Sagen von geringem Umfang (z. B. Rückerts und Chamissos p2b_241.009 Riesenspielzeug) giebt es solche von großer Ausdehnung (z. B. die Sagen von p2b_241.010 Till Eulenspiegel, vom Doktor Faust, vom ewigen Juden aus dem 16. Jahrhundert p2b_241.011 u. s. w. p2b_241.012 3. Mehrere Sagen, die sich auf den nämlichen Helden und auf andere p2b_241.013 mit dessen Erlebnissen verknüpfte hervorragende Personen beziehen, bilden einen p2b_241.014 Sagenkreis. p2b_241.015 Für einen Überblick der vielen deutschen Sagen besonders der mittelhochdeutschen p2b_241.016 Poesie kann man dieselben in folgende nach den Volksstämmen angeordnete p2b_241.017 Sagenkreise einteilen: p2b_241.018 a. Der niederrheinische Sagenkreis: Hauptort desselben war die p2b_241.019 Burg Xanten (oder Santen) am Niederrhein. Siegfried (altn. Sigurd) ist p2b_241.020 ihr erster Held, der sich im Blute des erlegten Drachen badete und hörnern p2b_241.021 (hürnen) wurde; Kriemhild ist seine Gemahlin. (I 44.) p2b_241.022 b. Der burgundische Sagenkreis: Hauptort Worms. Der Held ist p2b_241.023 Gunther. Neben ihm stehen Gernot, der junge Giselher, Gunthers Mutter p2b_241.024 (Frau Ute) und ihre Tochter Kriemhild; Gunthers Gemahlin Brunhild (Brynhild p2b_241.025 der Edda). p2b_241.026 c. Der ostgotische Sagenkreis: Hauptheld: Dietrich von Bern p2b_241.027 (Theodorich von Verona 423─526). Sein Waffenmeister Hildebrand, dessen p2b_241.028 Sohn Hadubrand, ferner Wolfhard, Wolfbrand, Wolfwin, Sigestab, Helferich &c. p2b_241.029 gehören zu diesem Sagenkreis. p2b_241.030 d. Der ostdeutsche Sagenkreis: Hauptort: Etzelsburg (Ofen). Es p2b_241.031 gehören dazu: Etzel (Attila), seine Gemahlin Helche; Rüdiger von Bechlarn, p2b_241.032 Hawart, Jring und Jrnfried. p2b_241.033 e. Der norddeutsche Sagenkreis: Schauplatz: Friesland. König p2b_241.034 Hettel, dessen Tochter Gudrun, Horant, Wate und Frute, sowie Morung von p2b_241.035 Nifland und Jrolt von Ortland &c. p2b_241.036 f. Der lombardische Sagenkreis: Hauptort: Garden am See (Gardasee). p2b_241.037 König Rother; Ortnit, Hugdietrich; Wolfdietrich. (I 45.) p2b_241.038 g. Der fränkische Sagenkreis oder die Karlssage: Karl der Große p2b_241.039 und Roland als Gotteskämpfer. (I 45.) p2b_241.040 h. Der bretonisch=keltische Sagenkreis oder die Artussage: Artus p2b_241.041 und seine Tafelrunde; ein britischer König, durch seine Verteidigung gegen die p2b_241.042 Sachsen bekannt. Um ihn sind versammelt: Parcival, Lohengrin, Jwein, p2b_241.043 Tristan, Gawein, Erec, Lanzelot, Wigalois u. a. (I 45.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/263
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/263>, abgerufen am 23.07.2024.