Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_113.001
Betty Paoli: Gabe. Jn einer Abendstunde. Gelöbnis. Bewältigung.

p2b_113.002
Heine: Der Stern der Liebe.

p2b_113.003
Fr. Storck: Von Liebe. Das Lied der süßen Liebe.

p2b_113.004
Karl v. Holtei: Frühlings-Atem weht entgegen.

p2b_113.005
Amara George: Das süße Wort. Was Liebe kann. Die Augen, die geweint. &c.

p2b_113.006
§ 65. Das komische Lied.

p2b_113.007
1. Das komische Lied nimmt irgend einen erheiternden, ergötzlichen p2b_113.008
Gegenstand zum Stoff. Der Dichter fühlt sich in der gehobensten p2b_113.009
Laune und singt aus ihr heraus.

p2b_113.010
2. Das komische Lied darf nie die zarte Linie des Schicklichen, d. i. p2b_113.011
des ästhetisch Zulässigen überschreiten.

p2b_113.012
1. Der heiteren Seelenstimmung unserer Dichter sind eine Menge komischer p2b_113.013
Lieder entsprungen, die schon durch ihren Titel Stoffgebiet und Tendenz verraten p2b_113.014
und allbekannt geworden sind. Jch erinnere aus der großen Zahl derselben p2b_113.015
nur an die folgenden komischen Lieder:

p2b_113.016
Ein lust'ger Musikante marschierte einst am Nil, o tempora o mores! p2b_113.017
(E. Geibel). Als Noah aus dem Kasten war (Kopisch). Jch hab' mein Sach' p2b_113.018
auf nichts gestellt (Goethe). Der Ostwind kam an's Schenkenthor; Mönch! die p2b_113.019
Predigt schenk ich dir; Manch Jahr ist's her, seit mein letztes Buch versetzt; Die p2b_113.020
Liebe fiel in's Grübchen am Kinn; Es ist der Kopf ein Luftgezelt (Rückert). p2b_113.021
Die Hussiten zogen vor Naumburg (Seiffert). Das Essen, nicht das Trinken p2b_113.022
bracht uns um's Paradies (Wilh. Müller). Grad aus dem Wirthshaus nun p2b_113.023
komm ich heraus (Mühler). Ach! das Exmatrikulieren ist ein böses Ding, ja p2b_113.024
ja! (W. Gabriel). Fürst Bismarck dem deutschen Manne (J. Meyer). Tragische p2b_113.025
Geschichte (Chamisso). Krapulinski und Waschlapski, Polen aus der Polakei; p2b_113.026
Krambambuli, das ist der Titel; Jch bin der Fürst von Thoren; Ca, ca geschmauset! p2b_113.027
laßt uns nicht rappelköpfisch sein; viele Lieder der soeben erschienenen p2b_113.028
Sammlung Wechselnde Lichter von Schmidt-Cabanis; Vom Hund, der das p2b_113.029
Sprechen gelernt hat (A. Kaufmann) u. a.

p2b_113.030
2. Bei aller Munterkeit, ja Ausgelassenheit, die ja das Horazische est p2b_113.031
modus in rebus
nicht immer zu beachten braucht, müssen sich komische Lieder, p2b_113.032
welche nicht in's Bereich der Bänkelsängerlieder gehören wollen, innerhalb der p2b_113.033
elastischen Grenzen feinen Taktes zu halten suchen. Der Hortus deliciarum p2b_113.034
von Eichrodt enthält neben ergötzlichen Liedern (die - als Ausdruck des Hochkomischen, p2b_113.035
Burlesken, Zwerchfellerschütternden, ja, auch des Niedrigkomischen im p2b_113.036
Bänkelsängerton - das Tollste bieten, was je dem Humor entquollen ist) zum p2b_113.037
Glück nur einzelne Parodieen (wie z. B. auf das Goethesche "Nur wer die p2b_113.038
Sehnsucht kennt, weiß was ich leide": Nur wer die Milzsucht kennt, weiß was p2b_113.039
ich leide), die selbst den zum Jokus aufgelegten Mann wie ein Unrecht an der p2b_113.040
lieb gewordenen Form und wie ein Hohn auf das berechtigte, innige Empfinden p2b_113.041
des Dichters berühren.

p2b_113.001
Betty Paoli: Gabe. Jn einer Abendstunde. Gelöbnis. Bewältigung.

p2b_113.002
Heine: Der Stern der Liebe.

p2b_113.003
Fr. Storck: Von Liebe. Das Lied der süßen Liebe.

p2b_113.004
Karl v. Holtei: Frühlings-Atem weht entgegen.

p2b_113.005
Amara George: Das süße Wort. Was Liebe kann. Die Augen, die geweint. &c.

p2b_113.006
§ 65. Das komische Lied.

p2b_113.007
1. Das komische Lied nimmt irgend einen erheiternden, ergötzlichen p2b_113.008
Gegenstand zum Stoff. Der Dichter fühlt sich in der gehobensten p2b_113.009
Laune und singt aus ihr heraus.

p2b_113.010
2. Das komische Lied darf nie die zarte Linie des Schicklichen, d. i. p2b_113.011
des ästhetisch Zulässigen überschreiten.

p2b_113.012
1. Der heiteren Seelenstimmung unserer Dichter sind eine Menge komischer p2b_113.013
Lieder entsprungen, die schon durch ihren Titel Stoffgebiet und Tendenz verraten p2b_113.014
und allbekannt geworden sind. Jch erinnere aus der großen Zahl derselben p2b_113.015
nur an die folgenden komischen Lieder:

p2b_113.016
Ein lust'ger Musikante marschierte einst am Nil, o tempora o mores! p2b_113.017
(E. Geibel). Als Noah aus dem Kasten war (Kopisch). Jch hab' mein Sach' p2b_113.018
auf nichts gestellt (Goethe). Der Ostwind kam an's Schenkenthor; Mönch! die p2b_113.019
Predigt schenk ich dir; Manch Jahr ist's her, seit mein letztes Buch versetzt; Die p2b_113.020
Liebe fiel in's Grübchen am Kinn; Es ist der Kopf ein Luftgezelt (Rückert). p2b_113.021
Die Hussiten zogen vor Naumburg (Seiffert). Das Essen, nicht das Trinken p2b_113.022
bracht uns um's Paradies (Wilh. Müller). Grad aus dem Wirthshaus nun p2b_113.023
komm ich heraus (Mühler). Ach! das Exmatrikulieren ist ein böses Ding, ja p2b_113.024
ja! (W. Gabriel). Fürst Bismarck dem deutschen Manne (J. Meyer). Tragische p2b_113.025
Geschichte (Chamisso). Krapulinski und Waschlapski, Polen aus der Polakei; p2b_113.026
Krambambuli, das ist der Titel; Jch bin der Fürst von Thoren; Ça, ça geschmauset! p2b_113.027
laßt uns nicht rappelköpfisch sein; viele Lieder der soeben erschienenen p2b_113.028
Sammlung Wechselnde Lichter von Schmidt-Cabanis; Vom Hund, der das p2b_113.029
Sprechen gelernt hat (A. Kaufmann) u. a.

p2b_113.030
2. Bei aller Munterkeit, ja Ausgelassenheit, die ja das Horazische est p2b_113.031
modus in rebus
nicht immer zu beachten braucht, müssen sich komische Lieder, p2b_113.032
welche nicht in's Bereich der Bänkelsängerlieder gehören wollen, innerhalb der p2b_113.033
elastischen Grenzen feinen Taktes zu halten suchen. Der Hortus deliciarum p2b_113.034
von Eichrodt enthält neben ergötzlichen Liedern (die ─ als Ausdruck des Hochkomischen, p2b_113.035
Burlesken, Zwerchfellerschütternden, ja, auch des Niedrigkomischen im p2b_113.036
Bänkelsängerton ─ das Tollste bieten, was je dem Humor entquollen ist) zum p2b_113.037
Glück nur einzelne Parodieen (wie z. B. auf das Goethesche „Nur wer die p2b_113.038
Sehnsucht kennt, weiß was ich leide“: Nur wer die Milzsucht kennt, weiß was p2b_113.039
ich leide), die selbst den zum Jokus aufgelegten Mann wie ein Unrecht an der p2b_113.040
lieb gewordenen Form und wie ein Hohn auf das berechtigte, innige Empfinden p2b_113.041
des Dichters berühren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0135" n="113"/>
                    <p><lb n="p2b_113.001"/>
Betty Paoli: Gabe. Jn einer Abendstunde. Gelöbnis. Bewältigung.</p>
                    <p><lb n="p2b_113.002"/>
Heine: Der Stern der Liebe.</p>
                    <p><lb n="p2b_113.003"/>
Fr. Storck: Von Liebe. Das Lied der süßen Liebe.</p>
                    <p><lb n="p2b_113.004"/>
Karl v. Holtei: Frühlings-Atem weht entgegen.</p>
                    <p><lb n="p2b_113.005"/>
Amara George: Das süße Wort. Was Liebe kann. Die Augen, die geweint. &amp;c.</p>
                  </div>
                  <lb n="p2b_113.006"/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§ 65. Das komische Lied.</hi> </head>
                    <p><lb n="p2b_113.007"/>
1. Das komische Lied nimmt irgend einen erheiternden, ergötzlichen <lb n="p2b_113.008"/>
Gegenstand zum Stoff. Der Dichter fühlt sich in der gehobensten <lb n="p2b_113.009"/>
Laune und singt aus ihr heraus.</p>
                    <p><lb n="p2b_113.010"/>
2. Das komische Lied darf nie die zarte Linie des Schicklichen, d. i. <lb n="p2b_113.011"/>
des ästhetisch Zulässigen überschreiten.</p>
                    <p><lb n="p2b_113.012"/>
1. Der heiteren Seelenstimmung unserer Dichter sind eine Menge komischer <lb n="p2b_113.013"/>
Lieder entsprungen, die schon durch ihren Titel Stoffgebiet und Tendenz verraten <lb n="p2b_113.014"/>
und allbekannt geworden sind. Jch erinnere aus der großen Zahl derselben <lb n="p2b_113.015"/>
nur an die folgenden komischen Lieder:</p>
                    <p><lb n="p2b_113.016"/>
Ein lust'ger Musikante marschierte einst am Nil, <hi rendition="#aq">o tempora o mores</hi>! <lb n="p2b_113.017"/>
(E. Geibel). Als Noah aus dem Kasten war (Kopisch). Jch hab' mein Sach' <lb n="p2b_113.018"/>
auf nichts gestellt (Goethe). Der Ostwind kam an's Schenkenthor; Mönch! die <lb n="p2b_113.019"/>
Predigt schenk ich dir; Manch Jahr ist's her, seit mein letztes Buch versetzt; Die <lb n="p2b_113.020"/>
Liebe fiel in's Grübchen am Kinn; Es ist der Kopf ein Luftgezelt (Rückert). <lb n="p2b_113.021"/>
Die Hussiten zogen vor Naumburg (Seiffert). Das Essen, nicht das Trinken <lb n="p2b_113.022"/>
bracht uns um's Paradies (Wilh. Müller). Grad aus dem Wirthshaus nun <lb n="p2b_113.023"/>
komm ich heraus (Mühler). Ach! das Exmatrikulieren ist ein böses Ding, ja <lb n="p2b_113.024"/>
ja! (W. Gabriel). Fürst Bismarck dem deutschen Manne (J. Meyer). Tragische <lb n="p2b_113.025"/>
Geschichte (Chamisso). Krapulinski und Waschlapski, Polen aus der Polakei; <lb n="p2b_113.026"/>
Krambambuli, das ist der Titel; Jch bin der Fürst von Thoren; <hi rendition="#aq">Ça, ça</hi> geschmauset! <lb n="p2b_113.027"/>
laßt uns nicht rappelköpfisch sein; viele Lieder der soeben erschienenen <lb n="p2b_113.028"/>
Sammlung Wechselnde Lichter von Schmidt-Cabanis; Vom Hund, der das <lb n="p2b_113.029"/>
Sprechen gelernt hat (A. Kaufmann) u. a.</p>
                    <p><lb n="p2b_113.030"/>
2. Bei aller Munterkeit, ja Ausgelassenheit, die ja das Horazische <hi rendition="#aq">est <lb n="p2b_113.031"/>
modus in rebus</hi> nicht immer zu beachten braucht, müssen sich komische Lieder, <lb n="p2b_113.032"/>
welche nicht in's Bereich der Bänkelsängerlieder gehören wollen, innerhalb der <lb n="p2b_113.033"/>
elastischen Grenzen feinen Taktes zu halten suchen. Der <hi rendition="#aq">Hortus deliciarum</hi> <lb n="p2b_113.034"/>
von Eichrodt enthält neben ergötzlichen Liedern (die &#x2500; als Ausdruck des Hochkomischen, <lb n="p2b_113.035"/>
Burlesken, Zwerchfellerschütternden, ja, auch des Niedrigkomischen im <lb n="p2b_113.036"/>
Bänkelsängerton &#x2500; das Tollste bieten, was je dem Humor entquollen ist) zum <lb n="p2b_113.037"/>
Glück nur einzelne Parodieen (wie z. B. auf das Goethesche &#x201E;Nur wer die <lb n="p2b_113.038"/>
Sehnsucht kennt, weiß was ich leide&#x201C;: Nur wer die Milzsucht kennt, weiß was <lb n="p2b_113.039"/>
ich leide), die selbst den zum Jokus aufgelegten Mann wie ein Unrecht an der <lb n="p2b_113.040"/>
lieb gewordenen Form und wie ein Hohn auf das berechtigte, innige Empfinden <lb n="p2b_113.041"/>
des Dichters berühren.</p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0135] p2b_113.001 Betty Paoli: Gabe. Jn einer Abendstunde. Gelöbnis. Bewältigung. p2b_113.002 Heine: Der Stern der Liebe. p2b_113.003 Fr. Storck: Von Liebe. Das Lied der süßen Liebe. p2b_113.004 Karl v. Holtei: Frühlings-Atem weht entgegen. p2b_113.005 Amara George: Das süße Wort. Was Liebe kann. Die Augen, die geweint. &c. p2b_113.006 § 65. Das komische Lied. p2b_113.007 1. Das komische Lied nimmt irgend einen erheiternden, ergötzlichen p2b_113.008 Gegenstand zum Stoff. Der Dichter fühlt sich in der gehobensten p2b_113.009 Laune und singt aus ihr heraus. p2b_113.010 2. Das komische Lied darf nie die zarte Linie des Schicklichen, d. i. p2b_113.011 des ästhetisch Zulässigen überschreiten. p2b_113.012 1. Der heiteren Seelenstimmung unserer Dichter sind eine Menge komischer p2b_113.013 Lieder entsprungen, die schon durch ihren Titel Stoffgebiet und Tendenz verraten p2b_113.014 und allbekannt geworden sind. Jch erinnere aus der großen Zahl derselben p2b_113.015 nur an die folgenden komischen Lieder: p2b_113.016 Ein lust'ger Musikante marschierte einst am Nil, o tempora o mores! p2b_113.017 (E. Geibel). Als Noah aus dem Kasten war (Kopisch). Jch hab' mein Sach' p2b_113.018 auf nichts gestellt (Goethe). Der Ostwind kam an's Schenkenthor; Mönch! die p2b_113.019 Predigt schenk ich dir; Manch Jahr ist's her, seit mein letztes Buch versetzt; Die p2b_113.020 Liebe fiel in's Grübchen am Kinn; Es ist der Kopf ein Luftgezelt (Rückert). p2b_113.021 Die Hussiten zogen vor Naumburg (Seiffert). Das Essen, nicht das Trinken p2b_113.022 bracht uns um's Paradies (Wilh. Müller). Grad aus dem Wirthshaus nun p2b_113.023 komm ich heraus (Mühler). Ach! das Exmatrikulieren ist ein böses Ding, ja p2b_113.024 ja! (W. Gabriel). Fürst Bismarck dem deutschen Manne (J. Meyer). Tragische p2b_113.025 Geschichte (Chamisso). Krapulinski und Waschlapski, Polen aus der Polakei; p2b_113.026 Krambambuli, das ist der Titel; Jch bin der Fürst von Thoren; Ça, ça geschmauset! p2b_113.027 laßt uns nicht rappelköpfisch sein; viele Lieder der soeben erschienenen p2b_113.028 Sammlung Wechselnde Lichter von Schmidt-Cabanis; Vom Hund, der das p2b_113.029 Sprechen gelernt hat (A. Kaufmann) u. a. p2b_113.030 2. Bei aller Munterkeit, ja Ausgelassenheit, die ja das Horazische est p2b_113.031 modus in rebus nicht immer zu beachten braucht, müssen sich komische Lieder, p2b_113.032 welche nicht in's Bereich der Bänkelsängerlieder gehören wollen, innerhalb der p2b_113.033 elastischen Grenzen feinen Taktes zu halten suchen. Der Hortus deliciarum p2b_113.034 von Eichrodt enthält neben ergötzlichen Liedern (die ─ als Ausdruck des Hochkomischen, p2b_113.035 Burlesken, Zwerchfellerschütternden, ja, auch des Niedrigkomischen im p2b_113.036 Bänkelsängerton ─ das Tollste bieten, was je dem Humor entquollen ist) zum p2b_113.037 Glück nur einzelne Parodieen (wie z. B. auf das Goethesche „Nur wer die p2b_113.038 Sehnsucht kennt, weiß was ich leide“: Nur wer die Milzsucht kennt, weiß was p2b_113.039 ich leide), die selbst den zum Jokus aufgelegten Mann wie ein Unrecht an der p2b_113.040 lieb gewordenen Form und wie ein Hohn auf das berechtigte, innige Empfinden p2b_113.041 des Dichters berühren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/135
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/135>, abgerufen am 19.07.2024.