p2b_066.001 was sich unter der Pflege der bevorzugteren Geister hätte national p2b_066.002 entfalten können. Die Nachahmung zeigt sich in der Nachbildung der Formen p2b_066.003 und in der Übertreibung derselben. Auch fehlte der nachgeahmten Dichtung p2b_066.004 die Fülle der Gefühlsäußerung. Bei den Franzosen und Provencalen mit ihrer p2b_066.005 mehr südlichen Glut war die Minneverehrung begreiflich, bei uns nahm sich p2b_066.006 diese nachgeahmte Minne-Verherrlichung, welcher der französische Humor fehlte, p2b_066.007 manieriert aus; daher hatte die höfische Lyrik nur kurze Blüte, kurzen Bestand. p2b_066.008 Die romantische Lyrik hemmte, erschwerte unsere nationale Lyrik. Der Minnesang, p2b_066.009 der ausschließlich von den höheren Ständen in Burgen und Palästen p2b_066.010 gepflegt wurde (man unterschied von diesen die das Volk mit Sagen und p2b_066.011 Geschichten unterhaltenden, fahrenden Poeten), verstummte gar bald mit seinen p2b_066.012 nicht selten schwärmerisch religiösen, die heilige Maria erhebenden Weisen.
p2b_066.013 Die Liebhaber des deutschen Meistergesangs, die wenig vom Wesen der p2b_066.014 Poesie verstanden, und nur die äußere Form jener Lieder des Minnesangs, p2b_066.015 das Regelwerk (Tabulatur), festhielten, bereicherten die Litteratur mit Liedern p2b_066.016 ohne Schwung und Gehalt.
p2b_066.017 Jn der Reformationszeit begann man das klassische Altertum zu pflegen. p2b_066.018 (Agrikola von Eisleben, Reuchlin aus Pforzheim, Erasmus von Rotterdam, p2b_066.019 Melanchthon aus Bretten.) Das Kirchenlied erhielt durch Luther Übergewicht.
p2b_066.020 Der 30jährige Krieg brachte eine Verwilderung oder Ertötung in Deutschland p2b_066.021 hervor, die jeden Aufschwung der dichterischen Phantasie für lange Zeit p2b_066.022 unmöglich machte.
p2b_066.023 Nachahmungen des Ausländischen, fremdländische Wörter und Wendungen p2b_066.024 überwucherten die Litteratur. Die erste schlesische Dichterschule unter Opitz' p2b_066.025 Führung suchte vergebens der Litteratur aufzuhelfen. Die zweite unter Hoffmannswaldaus p2b_066.026 und Lohensteins Leitung (Bd. I. S. 51) verschmähte das Verständige p2b_066.027 der ersten und erstrebte das Gefühlvolle, ließ sich aber im Nichtverständnis p2b_066.028 der Korrektheit der Form nicht selten zu Schwulst, Geschmacklosigkeit und p2b_066.029 Schlüpfrigkeit hinreißen, bis endlich im 18. Jahrhundert der Nationalsinn in p2b_066.030 herrlichen Flammen emporschlug und unsere Litteratur zur neuen Blüte brachte.
p2b_066.031 Der Schweizer Bodmer (mit Breitinger) trat siegreich gegen Gottsched auf, p2b_066.032 der die Franzosen als Muster der Poesie empfiehlt, und frischte das Andenken p2b_066.033 der altdeutschen Poesie auf durch Herausgabe der Minnesinger und der Nibelungen.
p2b_066.034 Drei Männer sind es besonders, welche die deutsche Litteratur zum p2b_066.035 zweitenmal aufblühen machten und zwar schöner, als in der Zeit des Minnesangs. p2b_066.036 Es waren der auf klassischem Boden stehende Klopstock, der im p2b_066.037 "Messias" ein deutsches Nationalwerk lieferte; ferner Lessing, der mit seiner p2b_066.038 Kritik die fremden Beimischungen bekämpfte; endlich Wieland, der die Glätte p2b_066.039 der deutschen Sprache darthat. Jhre Werke muß jeder Freund der Poesie p2b_066.040 gelesen haben. Die Dichter des Hainbundes, die Stürmer und Dränger unterstützen p2b_066.041 diese Bahnbrecher und helfen die Litteraturblüte herbeiführen.
p2b_066.042 Der gefühlvolle Barde Klopstock (I. S. 54) vereinigte Darstellung und Verschmelzung p2b_066.043 des Deutschen (das deutsche Element zeigen seine Bardiete), mit dem p2b_066.044 Christlichen (Messias), und dem Altklassischen (Hexameter und andere Maße &c.).
p2b_066.001 was sich unter der Pflege der bevorzugteren Geister hätte national p2b_066.002 entfalten können. Die Nachahmung zeigt sich in der Nachbildung der Formen p2b_066.003 und in der Übertreibung derselben. Auch fehlte der nachgeahmten Dichtung p2b_066.004 die Fülle der Gefühlsäußerung. Bei den Franzosen und Provençalen mit ihrer p2b_066.005 mehr südlichen Glut war die Minneverehrung begreiflich, bei uns nahm sich p2b_066.006 diese nachgeahmte Minne-Verherrlichung, welcher der französische Humor fehlte, p2b_066.007 manieriert aus; daher hatte die höfische Lyrik nur kurze Blüte, kurzen Bestand. p2b_066.008 Die romantische Lyrik hemmte, erschwerte unsere nationale Lyrik. Der Minnesang, p2b_066.009 der ausschließlich von den höheren Ständen in Burgen und Palästen p2b_066.010 gepflegt wurde (man unterschied von diesen die das Volk mit Sagen und p2b_066.011 Geschichten unterhaltenden, fahrenden Poeten), verstummte gar bald mit seinen p2b_066.012 nicht selten schwärmerisch religiösen, die heilige Maria erhebenden Weisen.
p2b_066.013 Die Liebhaber des deutschen Meistergesangs, die wenig vom Wesen der p2b_066.014 Poesie verstanden, und nur die äußere Form jener Lieder des Minnesangs, p2b_066.015 das Regelwerk (Tabulatur), festhielten, bereicherten die Litteratur mit Liedern p2b_066.016 ohne Schwung und Gehalt.
p2b_066.017 Jn der Reformationszeit begann man das klassische Altertum zu pflegen. p2b_066.018 (Agrikola von Eisleben, Reuchlin aus Pforzheim, Erasmus von Rotterdam, p2b_066.019 Melanchthon aus Bretten.) Das Kirchenlied erhielt durch Luther Übergewicht.
p2b_066.020 Der 30jährige Krieg brachte eine Verwilderung oder Ertötung in Deutschland p2b_066.021 hervor, die jeden Aufschwung der dichterischen Phantasie für lange Zeit p2b_066.022 unmöglich machte.
p2b_066.023 Nachahmungen des Ausländischen, fremdländische Wörter und Wendungen p2b_066.024 überwucherten die Litteratur. Die erste schlesische Dichterschule unter Opitz' p2b_066.025 Führung suchte vergebens der Litteratur aufzuhelfen. Die zweite unter Hoffmannswaldaus p2b_066.026 und Lohensteins Leitung (Bd. I. S. 51) verschmähte das Verständige p2b_066.027 der ersten und erstrebte das Gefühlvolle, ließ sich aber im Nichtverständnis p2b_066.028 der Korrektheit der Form nicht selten zu Schwulst, Geschmacklosigkeit und p2b_066.029 Schlüpfrigkeit hinreißen, bis endlich im 18. Jahrhundert der Nationalsinn in p2b_066.030 herrlichen Flammen emporschlug und unsere Litteratur zur neuen Blüte brachte.
p2b_066.031 Der Schweizer Bodmer (mit Breitinger) trat siegreich gegen Gottsched auf, p2b_066.032 der die Franzosen als Muster der Poesie empfiehlt, und frischte das Andenken p2b_066.033 der altdeutschen Poesie auf durch Herausgabe der Minnesinger und der Nibelungen.
p2b_066.034 Drei Männer sind es besonders, welche die deutsche Litteratur zum p2b_066.035 zweitenmal aufblühen machten und zwar schöner, als in der Zeit des Minnesangs. p2b_066.036 Es waren der auf klassischem Boden stehende Klopstock, der im p2b_066.037 „Messias“ ein deutsches Nationalwerk lieferte; ferner Lessing, der mit seiner p2b_066.038 Kritik die fremden Beimischungen bekämpfte; endlich Wieland, der die Glätte p2b_066.039 der deutschen Sprache darthat. Jhre Werke muß jeder Freund der Poesie p2b_066.040 gelesen haben. Die Dichter des Hainbundes, die Stürmer und Dränger unterstützen p2b_066.041 diese Bahnbrecher und helfen die Litteraturblüte herbeiführen.
p2b_066.042 Der gefühlvolle Barde Klopstock (I. S. 54) vereinigte Darstellung und Verschmelzung p2b_066.043 des Deutschen (das deutsche Element zeigen seine Bardiete), mit dem p2b_066.044 Christlichen (Messias), und dem Altklassischen (Hexameter und andere Maße &c.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0088"n="66"/><lbn="p2b_066.001"/>
was sich unter der Pflege der bevorzugteren Geister hätte national <lbn="p2b_066.002"/>
entfalten können. Die Nachahmung zeigt sich in der Nachbildung der Formen <lbn="p2b_066.003"/>
und in der Übertreibung derselben. Auch fehlte der nachgeahmten Dichtung <lbn="p2b_066.004"/>
die Fülle der Gefühlsäußerung. Bei den Franzosen und Proven<hirendition="#aq">ç</hi>alen mit ihrer <lbn="p2b_066.005"/>
mehr südlichen Glut war die Minneverehrung begreiflich, bei uns nahm sich <lbn="p2b_066.006"/>
diese nachgeahmte Minne-Verherrlichung, welcher der französische Humor fehlte, <lbn="p2b_066.007"/>
manieriert aus; daher hatte die höfische Lyrik nur kurze Blüte, kurzen Bestand. <lbn="p2b_066.008"/>
Die romantische Lyrik hemmte, erschwerte unsere nationale Lyrik. Der Minnesang, <lbn="p2b_066.009"/>
der ausschließlich von den höheren Ständen in Burgen und Palästen <lbn="p2b_066.010"/>
gepflegt wurde (man unterschied von diesen die das Volk mit Sagen und <lbn="p2b_066.011"/>
Geschichten unterhaltenden, fahrenden Poeten), verstummte gar bald mit seinen <lbn="p2b_066.012"/>
nicht selten schwärmerisch religiösen, die heilige Maria erhebenden Weisen.</p><p><lbn="p2b_066.013"/>
Die Liebhaber des deutschen Meistergesangs, die wenig vom Wesen der <lbn="p2b_066.014"/>
Poesie verstanden, und nur die äußere Form jener Lieder des Minnesangs, <lbn="p2b_066.015"/>
das Regelwerk (Tabulatur), festhielten, bereicherten die Litteratur mit Liedern <lbn="p2b_066.016"/>
ohne Schwung und Gehalt.</p><p><lbn="p2b_066.017"/>
Jn der Reformationszeit begann man das klassische Altertum zu pflegen. <lbn="p2b_066.018"/>
(Agrikola von Eisleben, Reuchlin aus Pforzheim, Erasmus von Rotterdam, <lbn="p2b_066.019"/>
Melanchthon aus Bretten.) Das Kirchenlied erhielt durch Luther Übergewicht.</p><p><lbn="p2b_066.020"/>
Der 30jährige Krieg brachte eine Verwilderung oder Ertötung in Deutschland <lbn="p2b_066.021"/>
hervor, die jeden Aufschwung der dichterischen Phantasie für lange Zeit <lbn="p2b_066.022"/>
unmöglich machte.</p><p><lbn="p2b_066.023"/>
Nachahmungen des Ausländischen, fremdländische Wörter und Wendungen <lbn="p2b_066.024"/>
überwucherten die Litteratur. Die erste schlesische Dichterschule unter Opitz' <lbn="p2b_066.025"/>
Führung suchte vergebens der Litteratur aufzuhelfen. Die zweite unter Hoffmannswaldaus <lbn="p2b_066.026"/>
und Lohensteins Leitung (Bd. <hirendition="#aq">I</hi>. S. 51) verschmähte das Verständige <lbn="p2b_066.027"/>
der ersten und erstrebte das Gefühlvolle, ließ sich aber im Nichtverständnis <lbn="p2b_066.028"/>
der Korrektheit der Form nicht selten zu Schwulst, Geschmacklosigkeit und <lbn="p2b_066.029"/>
Schlüpfrigkeit hinreißen, bis endlich im 18. Jahrhundert der Nationalsinn in <lbn="p2b_066.030"/>
herrlichen Flammen emporschlug und unsere Litteratur zur neuen Blüte brachte.</p><p><lbn="p2b_066.031"/>
Der Schweizer Bodmer (mit Breitinger) trat siegreich gegen Gottsched auf, <lbn="p2b_066.032"/>
der die Franzosen als Muster der Poesie empfiehlt, und frischte das Andenken <lbn="p2b_066.033"/>
der altdeutschen Poesie auf durch Herausgabe der Minnesinger und der Nibelungen.</p><p><lbn="p2b_066.034"/>
Drei Männer sind es besonders, welche die deutsche Litteratur zum <lbn="p2b_066.035"/>
zweitenmal aufblühen machten und zwar schöner, als in der Zeit des Minnesangs. <lbn="p2b_066.036"/>
Es waren der auf klassischem Boden stehende Klopstock, der im <lbn="p2b_066.037"/>„Messias“ ein deutsches Nationalwerk lieferte; ferner Lessing, der mit seiner <lbn="p2b_066.038"/>
Kritik die fremden Beimischungen bekämpfte; endlich Wieland, der die Glätte <lbn="p2b_066.039"/>
der deutschen Sprache darthat. Jhre Werke muß jeder Freund der Poesie <lbn="p2b_066.040"/>
gelesen haben. Die Dichter des Hainbundes, die Stürmer und Dränger unterstützen <lbn="p2b_066.041"/>
diese Bahnbrecher und helfen die Litteraturblüte herbeiführen.</p><p><lbn="p2b_066.042"/>
Der gefühlvolle Barde Klopstock (<hirendition="#aq">I</hi>. S. 54) vereinigte Darstellung und Verschmelzung <lbn="p2b_066.043"/>
des Deutschen (das deutsche Element zeigen seine Bardiete), mit dem <lbn="p2b_066.044"/>
Christlichen (Messias), und dem Altklassischen (Hexameter und andere Maße &c.).</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[66/0088]
p2b_066.001
was sich unter der Pflege der bevorzugteren Geister hätte national p2b_066.002
entfalten können. Die Nachahmung zeigt sich in der Nachbildung der Formen p2b_066.003
und in der Übertreibung derselben. Auch fehlte der nachgeahmten Dichtung p2b_066.004
die Fülle der Gefühlsäußerung. Bei den Franzosen und Provençalen mit ihrer p2b_066.005
mehr südlichen Glut war die Minneverehrung begreiflich, bei uns nahm sich p2b_066.006
diese nachgeahmte Minne-Verherrlichung, welcher der französische Humor fehlte, p2b_066.007
manieriert aus; daher hatte die höfische Lyrik nur kurze Blüte, kurzen Bestand. p2b_066.008
Die romantische Lyrik hemmte, erschwerte unsere nationale Lyrik. Der Minnesang, p2b_066.009
der ausschließlich von den höheren Ständen in Burgen und Palästen p2b_066.010
gepflegt wurde (man unterschied von diesen die das Volk mit Sagen und p2b_066.011
Geschichten unterhaltenden, fahrenden Poeten), verstummte gar bald mit seinen p2b_066.012
nicht selten schwärmerisch religiösen, die heilige Maria erhebenden Weisen.
p2b_066.013
Die Liebhaber des deutschen Meistergesangs, die wenig vom Wesen der p2b_066.014
Poesie verstanden, und nur die äußere Form jener Lieder des Minnesangs, p2b_066.015
das Regelwerk (Tabulatur), festhielten, bereicherten die Litteratur mit Liedern p2b_066.016
ohne Schwung und Gehalt.
p2b_066.017
Jn der Reformationszeit begann man das klassische Altertum zu pflegen. p2b_066.018
(Agrikola von Eisleben, Reuchlin aus Pforzheim, Erasmus von Rotterdam, p2b_066.019
Melanchthon aus Bretten.) Das Kirchenlied erhielt durch Luther Übergewicht.
p2b_066.020
Der 30jährige Krieg brachte eine Verwilderung oder Ertötung in Deutschland p2b_066.021
hervor, die jeden Aufschwung der dichterischen Phantasie für lange Zeit p2b_066.022
unmöglich machte.
p2b_066.023
Nachahmungen des Ausländischen, fremdländische Wörter und Wendungen p2b_066.024
überwucherten die Litteratur. Die erste schlesische Dichterschule unter Opitz' p2b_066.025
Führung suchte vergebens der Litteratur aufzuhelfen. Die zweite unter Hoffmannswaldaus p2b_066.026
und Lohensteins Leitung (Bd. I. S. 51) verschmähte das Verständige p2b_066.027
der ersten und erstrebte das Gefühlvolle, ließ sich aber im Nichtverständnis p2b_066.028
der Korrektheit der Form nicht selten zu Schwulst, Geschmacklosigkeit und p2b_066.029
Schlüpfrigkeit hinreißen, bis endlich im 18. Jahrhundert der Nationalsinn in p2b_066.030
herrlichen Flammen emporschlug und unsere Litteratur zur neuen Blüte brachte.
p2b_066.031
Der Schweizer Bodmer (mit Breitinger) trat siegreich gegen Gottsched auf, p2b_066.032
der die Franzosen als Muster der Poesie empfiehlt, und frischte das Andenken p2b_066.033
der altdeutschen Poesie auf durch Herausgabe der Minnesinger und der Nibelungen.
p2b_066.034
Drei Männer sind es besonders, welche die deutsche Litteratur zum p2b_066.035
zweitenmal aufblühen machten und zwar schöner, als in der Zeit des Minnesangs. p2b_066.036
Es waren der auf klassischem Boden stehende Klopstock, der im p2b_066.037
„Messias“ ein deutsches Nationalwerk lieferte; ferner Lessing, der mit seiner p2b_066.038
Kritik die fremden Beimischungen bekämpfte; endlich Wieland, der die Glätte p2b_066.039
der deutschen Sprache darthat. Jhre Werke muß jeder Freund der Poesie p2b_066.040
gelesen haben. Die Dichter des Hainbundes, die Stürmer und Dränger unterstützen p2b_066.041
diese Bahnbrecher und helfen die Litteraturblüte herbeiführen.
p2b_066.042
Der gefühlvolle Barde Klopstock (I. S. 54) vereinigte Darstellung und Verschmelzung p2b_066.043
des Deutschen (das deutsche Element zeigen seine Bardiete), mit dem p2b_066.044
Christlichen (Messias), und dem Altklassischen (Hexameter und andere Maße &c.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/88>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.