p2b_061.001 wünschen, Jongleur oder Löwenbändiger zu sein. Sein Streben sollte bleiben, p2b_061.002 Mensch zu sein, so daß sich das Publikum in seine Lage versetzen, sich mit p2b_061.003 ihm identificieren kann. Dann erst wird es mit ihm leiden, fürchten, lachen.
p2b_061.004 Jst es nicht genug, wenn der Schauspieler die ihm vom Dichter geschaffenen p2b_061.005 Charaktere belebt, sie zur menschlichen Existenz erhebt, muß er auch noch durch p2b_061.006 virtuose Künsteleien und Unnatürlichkeiten glänzen und Überraschung und eine p2b_061.007 dem Seiltänzer gezollte Bewunderung suchen? Die neue Schule hascht nach p2b_061.008 Bewunderung und findet Bewunderung. Aber ein jeder sagt sich: "Dieser p2b_061.009 Mann auf den Brettern ist dem Menschen unähnlich; so wie er, bist du nicht." p2b_061.010 Vor lauter Bewunderung geht sodann die ethische Wirkung des Drama, die p2b_061.011 Würde der Poesie und der Schauspielkunst verloren. Das Haschen nach Bewunderung p2b_061.012 verleitet den Darsteller, nicht nach der Gediegenheit des aufzuführenden p2b_061.013 Dramas zu sehen, sondern darnach, ob seine Rolle viele auf Erregung p2b_061.014 von Bewunderung auslaufende Effekt-Scenen habe!
p2b_061.015 Die Effekthascher unter den Schauspielern würdigen das Publikum zum p2b_061.016 "Janhagel einer Reiterbude" herab, anstatt durch Erregung aller menschlichen p2b_061.017 Affekte sittlich zu reinigen und auf Verschönerung des Lebens hinzuwirken. p2b_061.018 So verleiten sie auch den Schriftsteller, nur noch Bravourscenen zu schreiben. p2b_061.019 So tragen sie zum Verfall der Bühne bei, und das Publikum rächt sich durch p2b_061.020 "grobsinnliche Unersättlichkeit seiner gesunkenen Bildung".
p2b_061.021 Jn neuester Zeit sind es in Deutschland in hervorragender Weise die p2b_061.022 Meininger-Schauspieler, welche ihre Aufgabe begreifen und lösen, welche in p2b_061.023 Wiedergabe der klassischen Dichtungen in ihrer Totalität künstlerische Thaten p2b_061.024 liefern, die ihresgleichen in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kunst p2b_061.025 nicht haben. Jm harmonischen Zusammenwirken aller Künste ist es ein Kultus, p2b_061.026 den sie feiern, ein Triumph des wahrhaft Schönen. Die harmonische Zusammenwirkung p2b_061.027 ist hinreißend, erschütternd, erhebend. Wir betrachten diese Thaten p2b_061.028 edler und wahrer Kunst als den Beginn einer neuen Ära deutscher Schauspielkunst.
p2b_061.029 p2b_061.030
§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung.
p2b_061.031 1. Jst ein Drama in Hinsicht auf Erfindung wie auf innere und p2b_061.032 äußere Technik gelungen, und wird es gut aufgeführt, dann ist seine p2b_061.033 Wirkung eine bedeutende.
p2b_061.034 2. Das gute Drama hat die Aufgabe, die Bildung des Jahrhunderts p2b_061.035 zu heben.
p2b_061.036 1. "Hier sieht," wie schon A. W. Schlegel (Sämtl. Werke V 37) sagt, p2b_061.037 "der Fürst, der Staatsmann und Heerführer die großen Weltbegebenheiten der p2b_061.038 Vorzeit, denen ähnlich, in welchen er selbst mitwirken konnte, nach ihren innern p2b_061.039 Triebfedern und Beziehungen entfaltet; der Denker findet Anlaß zu den tiefsten p2b_061.040 Betrachtungen über die Natur und Bestimmung des Menschen; der Künstler p2b_061.041 folgt mit lauschendem Blick den vorüberfliehenden Gruppen, die er seiner p2b_061.042 Phantasie als Keime künftiger Gemälde einprägt; die empfängliche Jugend
p2b_061.001 wünschen, Jongleur oder Löwenbändiger zu sein. Sein Streben sollte bleiben, p2b_061.002 Mensch zu sein, so daß sich das Publikum in seine Lage versetzen, sich mit p2b_061.003 ihm identificieren kann. Dann erst wird es mit ihm leiden, fürchten, lachen.
p2b_061.004 Jst es nicht genug, wenn der Schauspieler die ihm vom Dichter geschaffenen p2b_061.005 Charaktere belebt, sie zur menschlichen Existenz erhebt, muß er auch noch durch p2b_061.006 virtuose Künsteleien und Unnatürlichkeiten glänzen und Überraschung und eine p2b_061.007 dem Seiltänzer gezollte Bewunderung suchen? Die neue Schule hascht nach p2b_061.008 Bewunderung und findet Bewunderung. Aber ein jeder sagt sich: „Dieser p2b_061.009 Mann auf den Brettern ist dem Menschen unähnlich; so wie er, bist du nicht.“ p2b_061.010 Vor lauter Bewunderung geht sodann die ethische Wirkung des Drama, die p2b_061.011 Würde der Poesie und der Schauspielkunst verloren. Das Haschen nach Bewunderung p2b_061.012 verleitet den Darsteller, nicht nach der Gediegenheit des aufzuführenden p2b_061.013 Dramas zu sehen, sondern darnach, ob seine Rolle viele auf Erregung p2b_061.014 von Bewunderung auslaufende Effekt-Scenen habe!
p2b_061.015 Die Effekthascher unter den Schauspielern würdigen das Publikum zum p2b_061.016 „Janhagel einer Reiterbude“ herab, anstatt durch Erregung aller menschlichen p2b_061.017 Affekte sittlich zu reinigen und auf Verschönerung des Lebens hinzuwirken. p2b_061.018 So verleiten sie auch den Schriftsteller, nur noch Bravourscenen zu schreiben. p2b_061.019 So tragen sie zum Verfall der Bühne bei, und das Publikum rächt sich durch p2b_061.020 „grobsinnliche Unersättlichkeit seiner gesunkenen Bildung“.
p2b_061.021 Jn neuester Zeit sind es in Deutschland in hervorragender Weise die p2b_061.022 Meininger-Schauspieler, welche ihre Aufgabe begreifen und lösen, welche in p2b_061.023 Wiedergabe der klassischen Dichtungen in ihrer Totalität künstlerische Thaten p2b_061.024 liefern, die ihresgleichen in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kunst p2b_061.025 nicht haben. Jm harmonischen Zusammenwirken aller Künste ist es ein Kultus, p2b_061.026 den sie feiern, ein Triumph des wahrhaft Schönen. Die harmonische Zusammenwirkung p2b_061.027 ist hinreißend, erschütternd, erhebend. Wir betrachten diese Thaten p2b_061.028 edler und wahrer Kunst als den Beginn einer neuen Ära deutscher Schauspielkunst.
p2b_061.029 p2b_061.030
§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung.
p2b_061.031 1. Jst ein Drama in Hinsicht auf Erfindung wie auf innere und p2b_061.032 äußere Technik gelungen, und wird es gut aufgeführt, dann ist seine p2b_061.033 Wirkung eine bedeutende.
p2b_061.034 2. Das gute Drama hat die Aufgabe, die Bildung des Jahrhunderts p2b_061.035 zu heben.
p2b_061.036 1. „Hier sieht,“ wie schon A. W. Schlegel (Sämtl. Werke V 37) sagt, p2b_061.037 „der Fürst, der Staatsmann und Heerführer die großen Weltbegebenheiten der p2b_061.038 Vorzeit, denen ähnlich, in welchen er selbst mitwirken konnte, nach ihren innern p2b_061.039 Triebfedern und Beziehungen entfaltet; der Denker findet Anlaß zu den tiefsten p2b_061.040 Betrachtungen über die Natur und Bestimmung des Menschen; der Künstler p2b_061.041 folgt mit lauschendem Blick den vorüberfliehenden Gruppen, die er seiner p2b_061.042 Phantasie als Keime künftiger Gemälde einprägt; die empfängliche Jugend
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0083"n="61"/><lbn="p2b_061.001"/>
wünschen, Jongleur oder Löwenbändiger zu sein. Sein Streben sollte bleiben, <lbn="p2b_061.002"/><hirendition="#g">Mensch</hi> zu sein, so daß sich das Publikum in seine Lage versetzen, sich mit <lbn="p2b_061.003"/>
ihm identificieren kann. Dann erst wird es mit ihm leiden, fürchten, lachen.</p><p><lbn="p2b_061.004"/>
Jst es nicht genug, wenn der Schauspieler die ihm vom Dichter geschaffenen <lbn="p2b_061.005"/>
Charaktere <hirendition="#g">belebt,</hi> sie zur menschlichen Existenz erhebt, muß er auch noch durch <lbn="p2b_061.006"/>
virtuose Künsteleien und Unnatürlichkeiten glänzen und Überraschung und eine <lbn="p2b_061.007"/>
dem Seiltänzer gezollte Bewunderung suchen? Die neue Schule hascht nach <lbn="p2b_061.008"/>
Bewunderung und findet Bewunderung. Aber ein jeder sagt sich: „Dieser <lbn="p2b_061.009"/>
Mann auf den Brettern ist dem Menschen unähnlich; so wie er, bist du nicht.“<lbn="p2b_061.010"/>
Vor lauter Bewunderung geht sodann die ethische Wirkung des Drama, die <lbn="p2b_061.011"/>
Würde der Poesie und der Schauspielkunst verloren. Das Haschen nach Bewunderung <lbn="p2b_061.012"/>
verleitet den Darsteller, nicht nach der Gediegenheit des aufzuführenden <lbn="p2b_061.013"/>
Dramas zu sehen, sondern darnach, ob seine Rolle viele auf Erregung <lbn="p2b_061.014"/>
von Bewunderung auslaufende Effekt-Scenen habe!</p><p><lbn="p2b_061.015"/>
Die Effekthascher unter den Schauspielern würdigen das Publikum zum <lbn="p2b_061.016"/>„Janhagel einer Reiterbude“ herab, anstatt durch Erregung aller menschlichen <lbn="p2b_061.017"/>
Affekte sittlich zu reinigen und auf Verschönerung des Lebens hinzuwirken. <lbn="p2b_061.018"/>
So verleiten sie auch den Schriftsteller, nur noch Bravourscenen zu schreiben. <lbn="p2b_061.019"/>
So tragen sie zum Verfall der Bühne bei, und das Publikum rächt sich durch <lbn="p2b_061.020"/>„grobsinnliche Unersättlichkeit seiner gesunkenen Bildung“.</p><p><lbn="p2b_061.021"/>
Jn neuester Zeit sind es in Deutschland in hervorragender Weise die <lbn="p2b_061.022"/>
Meininger-Schauspieler, welche ihre Aufgabe begreifen und lösen, welche in <lbn="p2b_061.023"/>
Wiedergabe der klassischen Dichtungen in ihrer Totalität künstlerische Thaten <lbn="p2b_061.024"/>
liefern, die ihresgleichen in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kunst <lbn="p2b_061.025"/>
nicht haben. Jm harmonischen Zusammenwirken aller Künste ist es ein Kultus, <lbn="p2b_061.026"/>
den sie feiern, ein Triumph des wahrhaft Schönen. Die harmonische Zusammenwirkung <lbn="p2b_061.027"/>
ist hinreißend, erschütternd, erhebend. Wir betrachten diese Thaten <lbn="p2b_061.028"/>
edler und wahrer Kunst als den Beginn einer neuen Ära deutscher Schauspielkunst.</p></div><lbn="p2b_061.029"/><lbn="p2b_061.030"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung.</hi></head><p><lbn="p2b_061.031"/>
1. Jst ein Drama in Hinsicht auf Erfindung wie auf innere und <lbn="p2b_061.032"/>
äußere Technik gelungen, und wird es gut aufgeführt, dann ist seine <lbn="p2b_061.033"/>
Wirkung eine bedeutende.</p><p><lbn="p2b_061.034"/>
2. Das gute Drama hat die Aufgabe, die Bildung des Jahrhunderts <lbn="p2b_061.035"/>
zu heben.</p><p><lbn="p2b_061.036"/>
1. „Hier sieht,“ wie schon A. W. Schlegel (Sämtl. Werke <hirendition="#aq">V</hi> 37) sagt, <lbn="p2b_061.037"/>„der Fürst, der Staatsmann und Heerführer die großen Weltbegebenheiten der <lbn="p2b_061.038"/>
Vorzeit, denen ähnlich, in welchen er selbst mitwirken konnte, nach ihren innern <lbn="p2b_061.039"/>
Triebfedern und Beziehungen entfaltet; der Denker findet Anlaß zu den tiefsten <lbn="p2b_061.040"/>
Betrachtungen über die Natur und Bestimmung des Menschen; der Künstler <lbn="p2b_061.041"/>
folgt mit lauschendem Blick den vorüberfliehenden Gruppen, die er seiner <lbn="p2b_061.042"/>
Phantasie als Keime künftiger Gemälde einprägt; die empfängliche Jugend
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0083]
p2b_061.001
wünschen, Jongleur oder Löwenbändiger zu sein. Sein Streben sollte bleiben, p2b_061.002
Mensch zu sein, so daß sich das Publikum in seine Lage versetzen, sich mit p2b_061.003
ihm identificieren kann. Dann erst wird es mit ihm leiden, fürchten, lachen.
p2b_061.004
Jst es nicht genug, wenn der Schauspieler die ihm vom Dichter geschaffenen p2b_061.005
Charaktere belebt, sie zur menschlichen Existenz erhebt, muß er auch noch durch p2b_061.006
virtuose Künsteleien und Unnatürlichkeiten glänzen und Überraschung und eine p2b_061.007
dem Seiltänzer gezollte Bewunderung suchen? Die neue Schule hascht nach p2b_061.008
Bewunderung und findet Bewunderung. Aber ein jeder sagt sich: „Dieser p2b_061.009
Mann auf den Brettern ist dem Menschen unähnlich; so wie er, bist du nicht.“ p2b_061.010
Vor lauter Bewunderung geht sodann die ethische Wirkung des Drama, die p2b_061.011
Würde der Poesie und der Schauspielkunst verloren. Das Haschen nach Bewunderung p2b_061.012
verleitet den Darsteller, nicht nach der Gediegenheit des aufzuführenden p2b_061.013
Dramas zu sehen, sondern darnach, ob seine Rolle viele auf Erregung p2b_061.014
von Bewunderung auslaufende Effekt-Scenen habe!
p2b_061.015
Die Effekthascher unter den Schauspielern würdigen das Publikum zum p2b_061.016
„Janhagel einer Reiterbude“ herab, anstatt durch Erregung aller menschlichen p2b_061.017
Affekte sittlich zu reinigen und auf Verschönerung des Lebens hinzuwirken. p2b_061.018
So verleiten sie auch den Schriftsteller, nur noch Bravourscenen zu schreiben. p2b_061.019
So tragen sie zum Verfall der Bühne bei, und das Publikum rächt sich durch p2b_061.020
„grobsinnliche Unersättlichkeit seiner gesunkenen Bildung“.
p2b_061.021
Jn neuester Zeit sind es in Deutschland in hervorragender Weise die p2b_061.022
Meininger-Schauspieler, welche ihre Aufgabe begreifen und lösen, welche in p2b_061.023
Wiedergabe der klassischen Dichtungen in ihrer Totalität künstlerische Thaten p2b_061.024
liefern, die ihresgleichen in Vergangenheit und Gegenwart der deutschen Kunst p2b_061.025
nicht haben. Jm harmonischen Zusammenwirken aller Künste ist es ein Kultus, p2b_061.026
den sie feiern, ein Triumph des wahrhaft Schönen. Die harmonische Zusammenwirkung p2b_061.027
ist hinreißend, erschütternd, erhebend. Wir betrachten diese Thaten p2b_061.028
edler und wahrer Kunst als den Beginn einer neuen Ära deutscher Schauspielkunst.
p2b_061.029
p2b_061.030
§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung. p2b_061.031
1. Jst ein Drama in Hinsicht auf Erfindung wie auf innere und p2b_061.032
äußere Technik gelungen, und wird es gut aufgeführt, dann ist seine p2b_061.033
Wirkung eine bedeutende.
p2b_061.034
2. Das gute Drama hat die Aufgabe, die Bildung des Jahrhunderts p2b_061.035
zu heben.
p2b_061.036
1. „Hier sieht,“ wie schon A. W. Schlegel (Sämtl. Werke V 37) sagt, p2b_061.037
„der Fürst, der Staatsmann und Heerführer die großen Weltbegebenheiten der p2b_061.038
Vorzeit, denen ähnlich, in welchen er selbst mitwirken konnte, nach ihren innern p2b_061.039
Triebfedern und Beziehungen entfaltet; der Denker findet Anlaß zu den tiefsten p2b_061.040
Betrachtungen über die Natur und Bestimmung des Menschen; der Künstler p2b_061.041
folgt mit lauschendem Blick den vorüberfliehenden Gruppen, die er seiner p2b_061.042
Phantasie als Keime künftiger Gemälde einprägt; die empfängliche Jugend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/83>, abgerufen am 12.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.