p2b_050.001 3. Das aufregende Moment.a. Einleitender Accord. b. Der Geist p2b_050.002 erscheint Hamlet. c. Hauptteil: Er offenbart ihm den Mord. d. Hamlet und p2b_050.003 die Vertrauten als Übergang zum Folgenden.
p2b_050.004 Durch die beiden Geisterscenen, zwischen denen die Einführung der Hauptpersonen p2b_050.005 stattfindet, werden diese Scenen zu einer Gruppe zusammengeschlossen, p2b_050.006 deren Gipfelpunkt am Ende liegt.
p2b_050.007 4. Steigerung in 4 Stufen. Erste Stufe: Die Gegenspieler. p2b_050.008 Polonius macht geltend, daß Hamlet aus Liebe zu Ophelia wahnsinnig geworden; p2b_050.009 in 2 kleinen Scenen: Polonius in seinem Hause und vor dem König. Die p2b_050.010 letztere schließt sich eng an die folgende:
p2b_050.011 Zweite Stufe: Hamlet beschließt, den König durch ein Schauspiel auf p2b_050.012 die Probe zu stellen in einer großen Scene mit episodischen Ausführungen: p2b_050.013 a. Hamlet und Polonius; b. Hamlet und die Hofleute; c. Hamlet und die p2b_050.014 Schauspieler als Hauptteil; d. Monolog Hamlets leitet zu dem Folgenden über.
p2b_050.015 Dritte Stufe: Der Gegenspieler. a. Der König und die Jntriguanten. p2b_050.016 b. Hamlets berühmter Monolog. c. Hamlet warnt Ophelia. d. Schluß: Der p2b_050.017 König schöpft Verdacht.
p2b_050.018 Diese drei Stufen sind untereinander zu einem größern Organismus verbunden, p2b_050.019 die erste wird zur Einleitung, die breite und behagliche Ausführung p2b_050.020 der zweiten bildet den steigernden Hauptteil, die dritte, durch die Fortsetzung p2b_050.021 des Monologs schön mit der zweiten verbunden, den Gipfelpunkt dieser Gruppe p2b_050.022 mit schnellem Abfall.
p2b_050.023 Vierte Stufe, welche zum Höhepunkte hinüber leitet: das Schauspiel. p2b_050.024 a. Einleitung: Hamlet und die Schauspieler und Hofleute. b. Hauptteil: die p2b_050.025 Aufführung und der König. c. Übergang: Hamlet, Horatio und die Hofleute. p2b_050.026 Bestätigung des Verdachts. Hamlet soll zu seiner Mutter kommen.
p2b_050.027 5. Höhepunkt. Eine Scene mit Vorscene: Der König betend, Hamlet p2b_050.028 zaudernd. Eng daran schließt sich
p2b_050.029 Das tragische Moment. Eine Scene: Hamlet ersticht in der Unterredung p2b_050.030 mit seiner Mutter den Polonius. Zwei kleine Scenen als Übergang p2b_050.031 zum Folgenden: Der König beschließt, Hamlet wegzusenden.
p2b_050.032 Auch diese drei Scenengruppen sind zu einem Ganzen verbunden, in deren p2b_050.033 Mitte der Höhepunkt steht. Zu beiden Seiten in großer Ausführung die letzte p2b_050.034 Stufe der Steigerung und das tragische Moment.
p2b_050.035 6. Die Umkehr. Einleitende Zwischenscene. Fortinbras und Hamlet p2b_050.036 auf dem Wege.
p2b_050.037 Erste Stufe: Eine Scene: Ophelias Wahnsinn und der Rache fordernde p2b_050.038 Laertes.
p2b_050.039 Kleine Zwischenscene: Brief Hamlets an Horatio.
p2b_050.040 Zweite Stufe: Eine Scene: Laertes und der König bereden den Tod p2b_050.041 Hamlets. Schluß und Übergang zum Folgenden bildet der Bericht der Königin p2b_050.042 über den Tod der Ophelia.
p2b_050.043 Der Bau dieser Scenengruppe ist nicht so durchgebildet, als in den frühern p2b_050.044 Abteilungen; der Zusammenhang wird durch die Zwischenscene unterbrochen,
p2b_050.001 3. Das aufregende Moment.a. Einleitender Accord. b. Der Geist p2b_050.002 erscheint Hamlet. c. Hauptteil: Er offenbart ihm den Mord. d. Hamlet und p2b_050.003 die Vertrauten als Übergang zum Folgenden.
p2b_050.004 Durch die beiden Geisterscenen, zwischen denen die Einführung der Hauptpersonen p2b_050.005 stattfindet, werden diese Scenen zu einer Gruppe zusammengeschlossen, p2b_050.006 deren Gipfelpunkt am Ende liegt.
p2b_050.007 4. Steigerung in 4 Stufen. Erste Stufe: Die Gegenspieler. p2b_050.008 Polonius macht geltend, daß Hamlet aus Liebe zu Ophelia wahnsinnig geworden; p2b_050.009 in 2 kleinen Scenen: Polonius in seinem Hause und vor dem König. Die p2b_050.010 letztere schließt sich eng an die folgende:
p2b_050.011 Zweite Stufe: Hamlet beschließt, den König durch ein Schauspiel auf p2b_050.012 die Probe zu stellen in einer großen Scene mit episodischen Ausführungen: p2b_050.013 a. Hamlet und Polonius; b. Hamlet und die Hofleute; c. Hamlet und die p2b_050.014 Schauspieler als Hauptteil; d. Monolog Hamlets leitet zu dem Folgenden über.
p2b_050.015 Dritte Stufe: Der Gegenspieler. a. Der König und die Jntriguanten. p2b_050.016 b. Hamlets berühmter Monolog. c. Hamlet warnt Ophelia. d. Schluß: Der p2b_050.017 König schöpft Verdacht.
p2b_050.018 Diese drei Stufen sind untereinander zu einem größern Organismus verbunden, p2b_050.019 die erste wird zur Einleitung, die breite und behagliche Ausführung p2b_050.020 der zweiten bildet den steigernden Hauptteil, die dritte, durch die Fortsetzung p2b_050.021 des Monologs schön mit der zweiten verbunden, den Gipfelpunkt dieser Gruppe p2b_050.022 mit schnellem Abfall.
p2b_050.023 Vierte Stufe, welche zum Höhepunkte hinüber leitet: das Schauspiel. p2b_050.024 a. Einleitung: Hamlet und die Schauspieler und Hofleute. b. Hauptteil: die p2b_050.025 Aufführung und der König. c. Übergang: Hamlet, Horatio und die Hofleute. p2b_050.026 Bestätigung des Verdachts. Hamlet soll zu seiner Mutter kommen.
p2b_050.027 5. Höhepunkt. Eine Scene mit Vorscene: Der König betend, Hamlet p2b_050.028 zaudernd. Eng daran schließt sich
p2b_050.029 Das tragische Moment. Eine Scene: Hamlet ersticht in der Unterredung p2b_050.030 mit seiner Mutter den Polonius. Zwei kleine Scenen als Übergang p2b_050.031 zum Folgenden: Der König beschließt, Hamlet wegzusenden.
p2b_050.032 Auch diese drei Scenengruppen sind zu einem Ganzen verbunden, in deren p2b_050.033 Mitte der Höhepunkt steht. Zu beiden Seiten in großer Ausführung die letzte p2b_050.034 Stufe der Steigerung und das tragische Moment.
p2b_050.035 6. Die Umkehr. Einleitende Zwischenscene. Fortinbras und Hamlet p2b_050.036 auf dem Wege.
p2b_050.037 Erste Stufe: Eine Scene: Ophelias Wahnsinn und der Rache fordernde p2b_050.038 Laertes.
p2b_050.039 Kleine Zwischenscene: Brief Hamlets an Horatio.
p2b_050.040 Zweite Stufe: Eine Scene: Laertes und der König bereden den Tod p2b_050.041 Hamlets. Schluß und Übergang zum Folgenden bildet der Bericht der Königin p2b_050.042 über den Tod der Ophelia.
p2b_050.043 Der Bau dieser Scenengruppe ist nicht so durchgebildet, als in den frühern p2b_050.044 Abteilungen; der Zusammenhang wird durch die Zwischenscene unterbrochen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0072"n="50"/><p><lbn="p2b_050.001"/>
3. <hirendition="#g">Das aufregende Moment.</hi><hirendition="#aq">a</hi>. Einleitender Accord. <hirendition="#aq">b</hi>. Der Geist <lbn="p2b_050.002"/>
erscheint Hamlet. <hirendition="#aq">c</hi>. Hauptteil: Er offenbart ihm den Mord. <hirendition="#aq">d</hi>. Hamlet und <lbn="p2b_050.003"/>
die Vertrauten als Übergang zum Folgenden.</p><p><lbn="p2b_050.004"/>
Durch die beiden Geisterscenen, zwischen denen die Einführung der Hauptpersonen <lbn="p2b_050.005"/>
stattfindet, werden diese Scenen zu einer Gruppe zusammengeschlossen, <lbn="p2b_050.006"/>
deren Gipfelpunkt am Ende liegt.</p><p><lbn="p2b_050.007"/>
4. <hirendition="#g">Steigerung in</hi> 4 <hirendition="#g">Stufen.</hi> Erste Stufe: Die Gegenspieler. <lbn="p2b_050.008"/>
Polonius macht geltend, daß Hamlet aus Liebe zu Ophelia wahnsinnig geworden; <lbn="p2b_050.009"/>
in 2 kleinen Scenen: Polonius in seinem Hause und vor dem König. Die <lbn="p2b_050.010"/>
letztere schließt sich eng an die folgende:</p><p><lbn="p2b_050.011"/>
Zweite Stufe: Hamlet beschließt, den König durch ein Schauspiel auf <lbn="p2b_050.012"/>
die Probe zu stellen in einer großen Scene mit episodischen Ausführungen: <lbn="p2b_050.013"/><hirendition="#aq">a</hi>. Hamlet und Polonius; <hirendition="#aq">b</hi>. Hamlet und die Hofleute; <hirendition="#aq">c</hi>. Hamlet und die <lbn="p2b_050.014"/>
Schauspieler als Hauptteil; <hirendition="#aq">d</hi>. Monolog Hamlets leitet zu dem Folgenden über.</p><p><lbn="p2b_050.015"/>
Dritte Stufe: Der Gegenspieler. <hirendition="#aq">a</hi>. Der König und die Jntriguanten. <lbn="p2b_050.016"/><hirendition="#aq">b</hi>. Hamlets berühmter Monolog. <hirendition="#aq">c</hi>. Hamlet warnt Ophelia. <hirendition="#aq">d</hi>. Schluß: Der <lbn="p2b_050.017"/>
König schöpft Verdacht.</p><p><lbn="p2b_050.018"/>
Diese drei Stufen sind untereinander zu einem größern Organismus verbunden, <lbn="p2b_050.019"/>
die erste wird zur Einleitung, die breite und behagliche Ausführung <lbn="p2b_050.020"/>
der zweiten bildet den steigernden Hauptteil, die dritte, durch die Fortsetzung <lbn="p2b_050.021"/>
des Monologs schön mit der zweiten verbunden, den Gipfelpunkt dieser Gruppe <lbn="p2b_050.022"/>
mit schnellem Abfall.</p><p><lbn="p2b_050.023"/>
Vierte Stufe, welche zum Höhepunkte hinüber leitet: das Schauspiel. <lbn="p2b_050.024"/><hirendition="#aq">a</hi>. Einleitung: Hamlet und die Schauspieler und Hofleute. <hirendition="#aq">b</hi>. Hauptteil: die <lbn="p2b_050.025"/>
Aufführung und der König. <hirendition="#aq">c</hi>. Übergang: Hamlet, Horatio und die Hofleute. <lbn="p2b_050.026"/>
Bestätigung des Verdachts. Hamlet soll zu seiner Mutter kommen.</p><p><lbn="p2b_050.027"/>
5. <hirendition="#g">Höhepunkt.</hi> Eine Scene mit Vorscene: Der König betend, Hamlet <lbn="p2b_050.028"/>
zaudernd. Eng daran schließt sich</p><p><lbn="p2b_050.029"/><hirendition="#g">Das tragische Moment.</hi> Eine Scene: Hamlet ersticht in der Unterredung <lbn="p2b_050.030"/>
mit seiner Mutter den Polonius. Zwei kleine Scenen als Übergang <lbn="p2b_050.031"/>
zum Folgenden: Der König beschließt, Hamlet wegzusenden.</p><p><lbn="p2b_050.032"/>
Auch diese drei Scenengruppen sind zu einem Ganzen verbunden, in deren <lbn="p2b_050.033"/>
Mitte der Höhepunkt steht. Zu beiden Seiten in großer Ausführung die letzte <lbn="p2b_050.034"/>
Stufe der Steigerung und das tragische Moment.</p><p><lbn="p2b_050.035"/>
6. <hirendition="#g">Die Umkehr.</hi> Einleitende Zwischenscene. Fortinbras und Hamlet <lbn="p2b_050.036"/>
auf dem Wege.</p><p><lbn="p2b_050.037"/>
Erste Stufe: Eine Scene: Ophelias Wahnsinn und der Rache fordernde <lbn="p2b_050.038"/>
Laertes.</p><p><lbn="p2b_050.039"/>
Kleine Zwischenscene: Brief Hamlets an Horatio.</p><p><lbn="p2b_050.040"/>
Zweite Stufe: Eine Scene: Laertes und der König bereden den Tod <lbn="p2b_050.041"/>
Hamlets. Schluß und Übergang zum Folgenden bildet der Bericht der Königin <lbn="p2b_050.042"/>
über den Tod der Ophelia.</p><p><lbn="p2b_050.043"/>
Der Bau dieser Scenengruppe ist nicht so durchgebildet, als in den frühern <lbn="p2b_050.044"/>
Abteilungen; der Zusammenhang wird durch die Zwischenscene unterbrochen,
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0072]
p2b_050.001
3. Das aufregende Moment. a. Einleitender Accord. b. Der Geist p2b_050.002
erscheint Hamlet. c. Hauptteil: Er offenbart ihm den Mord. d. Hamlet und p2b_050.003
die Vertrauten als Übergang zum Folgenden.
p2b_050.004
Durch die beiden Geisterscenen, zwischen denen die Einführung der Hauptpersonen p2b_050.005
stattfindet, werden diese Scenen zu einer Gruppe zusammengeschlossen, p2b_050.006
deren Gipfelpunkt am Ende liegt.
p2b_050.007
4. Steigerung in 4 Stufen. Erste Stufe: Die Gegenspieler. p2b_050.008
Polonius macht geltend, daß Hamlet aus Liebe zu Ophelia wahnsinnig geworden; p2b_050.009
in 2 kleinen Scenen: Polonius in seinem Hause und vor dem König. Die p2b_050.010
letztere schließt sich eng an die folgende:
p2b_050.011
Zweite Stufe: Hamlet beschließt, den König durch ein Schauspiel auf p2b_050.012
die Probe zu stellen in einer großen Scene mit episodischen Ausführungen: p2b_050.013
a. Hamlet und Polonius; b. Hamlet und die Hofleute; c. Hamlet und die p2b_050.014
Schauspieler als Hauptteil; d. Monolog Hamlets leitet zu dem Folgenden über.
p2b_050.015
Dritte Stufe: Der Gegenspieler. a. Der König und die Jntriguanten. p2b_050.016
b. Hamlets berühmter Monolog. c. Hamlet warnt Ophelia. d. Schluß: Der p2b_050.017
König schöpft Verdacht.
p2b_050.018
Diese drei Stufen sind untereinander zu einem größern Organismus verbunden, p2b_050.019
die erste wird zur Einleitung, die breite und behagliche Ausführung p2b_050.020
der zweiten bildet den steigernden Hauptteil, die dritte, durch die Fortsetzung p2b_050.021
des Monologs schön mit der zweiten verbunden, den Gipfelpunkt dieser Gruppe p2b_050.022
mit schnellem Abfall.
p2b_050.023
Vierte Stufe, welche zum Höhepunkte hinüber leitet: das Schauspiel. p2b_050.024
a. Einleitung: Hamlet und die Schauspieler und Hofleute. b. Hauptteil: die p2b_050.025
Aufführung und der König. c. Übergang: Hamlet, Horatio und die Hofleute. p2b_050.026
Bestätigung des Verdachts. Hamlet soll zu seiner Mutter kommen.
p2b_050.027
5. Höhepunkt. Eine Scene mit Vorscene: Der König betend, Hamlet p2b_050.028
zaudernd. Eng daran schließt sich
p2b_050.029
Das tragische Moment. Eine Scene: Hamlet ersticht in der Unterredung p2b_050.030
mit seiner Mutter den Polonius. Zwei kleine Scenen als Übergang p2b_050.031
zum Folgenden: Der König beschließt, Hamlet wegzusenden.
p2b_050.032
Auch diese drei Scenengruppen sind zu einem Ganzen verbunden, in deren p2b_050.033
Mitte der Höhepunkt steht. Zu beiden Seiten in großer Ausführung die letzte p2b_050.034
Stufe der Steigerung und das tragische Moment.
p2b_050.035
6. Die Umkehr. Einleitende Zwischenscene. Fortinbras und Hamlet p2b_050.036
auf dem Wege.
p2b_050.037
Erste Stufe: Eine Scene: Ophelias Wahnsinn und der Rache fordernde p2b_050.038
Laertes.
p2b_050.039
Kleine Zwischenscene: Brief Hamlets an Horatio.
p2b_050.040
Zweite Stufe: Eine Scene: Laertes und der König bereden den Tod p2b_050.041
Hamlets. Schluß und Übergang zum Folgenden bildet der Bericht der Königin p2b_050.042
über den Tod der Ophelia.
p2b_050.043
Der Bau dieser Scenengruppe ist nicht so durchgebildet, als in den frühern p2b_050.044
Abteilungen; der Zusammenhang wird durch die Zwischenscene unterbrochen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/72>, abgerufen am 14.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.