Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_040.001
Katastrophe zu erklären und den Liebenden dadurch erhöhtes Jnteresse zu verleihen, p2b_040.002
daß ihrem Wesen ein anziehender Jnhalt gegeben wird - u. s. w.

p2b_040.003
Um an einem andern Beispiel zu zeigen, wie der Dichter den Stoff p2b_040.004
dramatisch gestaltet, wie er ihn durch Umarbeitung idealisiert, motiviert, neu p2b_040.005
schafft, erinnere ich noch daran, daß Schiller aus der geschichtlichen, ränkesüchtigen, p2b_040.006
buhlerischen Maria Stuart eine ideale, über alles menschliche Leid p2b_040.007
erhabene vorbildliche Fürstin schuf, aus deren Charakter sich das Warum p2b_040.008
ihres tragischen Geschicks mit Notwendigkeit entrollte. Das Wesen Wallensteins p2b_040.009
hat er für einen ergreifenden Eindruck so umgebildet, daß der finstere, angsterweckende p2b_040.010
Bandenführer ein peripatetischer Philosoph, ein hochsinniger, träumerisch p2b_040.011
reflektierender General wird; und hiefür dichtet er die Begebenheiten um, schafft p2b_040.012
er neue Charaktere (z. B. den Max), gestaltet er Schicksale und Schuld, verfährt p2b_040.013
er mit souveräner Dichterfreiheit, und gliedert er sein Material in dramatische p2b_040.014
Momente.

p2b_040.015
3. Schon Aristoteles verlangt (Kap. 17. 5. 6. 7. 8.), was Freytag im p2b_040.016
obigen Beispiel ausführte, daß sich nämlich der dramatische Dichter bei überlieferten p2b_040.017
wie bei selbsterfundenen Stoffen zuvörderst die allgemeinen Grundzüge p2b_040.018
entwerfe, daß er sodann die Stoffe von allen Zufälligkeiten entkleide, bevor p2b_040.019
er sie ins einzelne ausführt. Am Stoff der Jphigenia zeigt Aristoteles, wie p2b_040.020
der dramatische Dichter den Hergang erst in allgemeinen Umrissen zur Anschauung p2b_040.021
bringen müsse, wie also die Jphigenia und der Orestes im Drama p2b_040.022
durchaus anders gestaltet sind, als im überlieferten Stoffe. Er beweist, daß p2b_040.023
die Beibehaltung der Namen des rohen Stoffes für den schaffenden Dichter p2b_040.024
fast gleichgültig ist. Erst wenn der Dichter Handlung und Charaktere aus dem p2b_040.025
Zufälligen, aus dem geschehenen Faktum herausgeschält und einen allgemein p2b_040.026
gültigen Jnhalt an dessen Stelle geschaffen habe, möge er den Personen die p2b_040.027
Namen des rohen Stoffes und die Episoden desselben einfügen, "dabei aber p2b_040.028
wohl darauf achten, daß die Episoden wirklich zur Sache gehören, wie z. B. p2b_040.029
beim Orestes der Wahnsinnsanfall, durch welchen seine Gefangennahme zu Wege p2b_040.030
gebracht wird, und seine Rettung durch die (vorgebliche) Reinigung."

p2b_040.031
§ 28. Tendenz des Drama.

p2b_040.032
Die schwebende Jdee der Gegenwart nennt man Tendenz. Die p2b_040.033
Tendenz hat es mit den Tagesfragen zu thun.

p2b_040.034
So ist die Befreiung des Menschengeschlechts, wie des Jndividuums als p2b_040.035
absoluter Begriff Weltidee; die Befreiung Jtaliens von den Bourbonen und p2b_040.036
von der päpstlichen Herrschaft als relativer Begriff Zeitidee; diese Jdee ist p2b_040.037
eben die Tendenz des Drama.

p2b_040.038
Das Tendenzdrama wird immer nur politische und sociale Konflikte zum p2b_040.039
Stoff der Handlung wählen, nie aber einfach menschliche Konflikte, deren Darstellung p2b_040.040
doch die Bühne allein gewidmet sein soll.

p2b_040.041
Die Tendenz erhält Berechtigung, wenn sie sich mit der allgemeinen Weltidee

p2b_040.001
Katastrophe zu erklären und den Liebenden dadurch erhöhtes Jnteresse zu verleihen, p2b_040.002
daß ihrem Wesen ein anziehender Jnhalt gegeben wird ─ u. s. w.

p2b_040.003
Um an einem andern Beispiel zu zeigen, wie der Dichter den Stoff p2b_040.004
dramatisch gestaltet, wie er ihn durch Umarbeitung idealisiert, motiviert, neu p2b_040.005
schafft, erinnere ich noch daran, daß Schiller aus der geschichtlichen, ränkesüchtigen, p2b_040.006
buhlerischen Maria Stuart eine ideale, über alles menschliche Leid p2b_040.007
erhabene vorbildliche Fürstin schuf, aus deren Charakter sich das Warum p2b_040.008
ihres tragischen Geschicks mit Notwendigkeit entrollte. Das Wesen Wallensteins p2b_040.009
hat er für einen ergreifenden Eindruck so umgebildet, daß der finstere, angsterweckende p2b_040.010
Bandenführer ein peripatetischer Philosoph, ein hochsinniger, träumerisch p2b_040.011
reflektierender General wird; und hiefür dichtet er die Begebenheiten um, schafft p2b_040.012
er neue Charaktere (z. B. den Max), gestaltet er Schicksale und Schuld, verfährt p2b_040.013
er mit souveräner Dichterfreiheit, und gliedert er sein Material in dramatische p2b_040.014
Momente.

p2b_040.015
3. Schon Aristoteles verlangt (Kap. 17. 5. 6. 7. 8.), was Freytag im p2b_040.016
obigen Beispiel ausführte, daß sich nämlich der dramatische Dichter bei überlieferten p2b_040.017
wie bei selbsterfundenen Stoffen zuvörderst die allgemeinen Grundzüge p2b_040.018
entwerfe, daß er sodann die Stoffe von allen Zufälligkeiten entkleide, bevor p2b_040.019
er sie ins einzelne ausführt. Am Stoff der Jphigenia zeigt Aristoteles, wie p2b_040.020
der dramatische Dichter den Hergang erst in allgemeinen Umrissen zur Anschauung p2b_040.021
bringen müsse, wie also die Jphigenia und der Orestes im Drama p2b_040.022
durchaus anders gestaltet sind, als im überlieferten Stoffe. Er beweist, daß p2b_040.023
die Beibehaltung der Namen des rohen Stoffes für den schaffenden Dichter p2b_040.024
fast gleichgültig ist. Erst wenn der Dichter Handlung und Charaktere aus dem p2b_040.025
Zufälligen, aus dem geschehenen Faktum herausgeschält und einen allgemein p2b_040.026
gültigen Jnhalt an dessen Stelle geschaffen habe, möge er den Personen die p2b_040.027
Namen des rohen Stoffes und die Episoden desselben einfügen, „dabei aber p2b_040.028
wohl darauf achten, daß die Episoden wirklich zur Sache gehören, wie z. B. p2b_040.029
beim Orestes der Wahnsinnsanfall, durch welchen seine Gefangennahme zu Wege p2b_040.030
gebracht wird, und seine Rettung durch die (vorgebliche) Reinigung.“

p2b_040.031
§ 28. Tendenz des Drama.

p2b_040.032
Die schwebende Jdee der Gegenwart nennt man Tendenz. Die p2b_040.033
Tendenz hat es mit den Tagesfragen zu thun.

p2b_040.034
So ist die Befreiung des Menschengeschlechts, wie des Jndividuums als p2b_040.035
absoluter Begriff Weltidee; die Befreiung Jtaliens von den Bourbonen und p2b_040.036
von der päpstlichen Herrschaft als relativer Begriff Zeitidee; diese Jdee ist p2b_040.037
eben die Tendenz des Drama.

p2b_040.038
Das Tendenzdrama wird immer nur politische und sociale Konflikte zum p2b_040.039
Stoff der Handlung wählen, nie aber einfach menschliche Konflikte, deren Darstellung p2b_040.040
doch die Bühne allein gewidmet sein soll.

p2b_040.041
Die Tendenz erhält Berechtigung, wenn sie sich mit der allgemeinen Weltidee

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div>
              <p><pb facs="#f0062" n="40"/><lb n="p2b_040.001"/>
Katastrophe zu erklären und den Liebenden dadurch erhöhtes Jnteresse zu verleihen, <lb n="p2b_040.002"/>
daß ihrem Wesen ein anziehender Jnhalt gegeben wird &#x2500; u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_040.003"/>
Um an einem andern Beispiel zu zeigen, wie der Dichter den Stoff <lb n="p2b_040.004"/>
dramatisch gestaltet, wie er ihn durch Umarbeitung idealisiert, motiviert, neu <lb n="p2b_040.005"/>
schafft, erinnere ich noch daran, daß Schiller aus der geschichtlichen, ränkesüchtigen, <lb n="p2b_040.006"/>
buhlerischen Maria Stuart eine ideale, über alles menschliche Leid <lb n="p2b_040.007"/>
erhabene vorbildliche Fürstin schuf, aus deren Charakter sich das <hi rendition="#g">Warum</hi> <lb n="p2b_040.008"/>
ihres tragischen Geschicks mit Notwendigkeit entrollte. Das Wesen Wallensteins <lb n="p2b_040.009"/>
hat er für einen ergreifenden Eindruck so umgebildet, daß der finstere, angsterweckende <lb n="p2b_040.010"/>
Bandenführer ein peripatetischer Philosoph, ein hochsinniger, träumerisch <lb n="p2b_040.011"/>
reflektierender General wird; und hiefür dichtet er die Begebenheiten um, schafft <lb n="p2b_040.012"/>
er neue Charaktere (z. B. den Max), gestaltet er Schicksale und Schuld, verfährt <lb n="p2b_040.013"/>
er mit souveräner Dichterfreiheit, und gliedert er sein Material in dramatische <lb n="p2b_040.014"/>
Momente.</p>
              <p><lb n="p2b_040.015"/>
3. Schon Aristoteles verlangt (Kap. 17. 5. 6. 7. 8.), was Freytag im <lb n="p2b_040.016"/>
obigen Beispiel ausführte, daß sich nämlich der dramatische Dichter bei überlieferten <lb n="p2b_040.017"/>
wie bei selbsterfundenen Stoffen zuvörderst die allgemeinen Grundzüge <lb n="p2b_040.018"/>
entwerfe, daß er sodann die Stoffe von allen Zufälligkeiten entkleide, bevor <lb n="p2b_040.019"/>
er sie ins einzelne ausführt. Am Stoff der Jphigenia zeigt Aristoteles, wie <lb n="p2b_040.020"/>
der dramatische Dichter den Hergang erst in allgemeinen Umrissen zur Anschauung <lb n="p2b_040.021"/>
bringen müsse, wie also die Jphigenia und der Orestes im Drama <lb n="p2b_040.022"/>
durchaus anders gestaltet sind, als im überlieferten Stoffe. Er beweist, daß <lb n="p2b_040.023"/>
die Beibehaltung der Namen des rohen Stoffes für den schaffenden Dichter <lb n="p2b_040.024"/>
fast gleichgültig ist. Erst wenn der Dichter Handlung und Charaktere aus dem <lb n="p2b_040.025"/>
Zufälligen, aus dem geschehenen Faktum herausgeschält und einen allgemein <lb n="p2b_040.026"/>
gültigen Jnhalt an dessen Stelle geschaffen habe, möge er den Personen die <lb n="p2b_040.027"/>
Namen des rohen Stoffes und die Episoden desselben einfügen, &#x201E;dabei aber <lb n="p2b_040.028"/>
wohl darauf achten, daß die Episoden wirklich zur Sache gehören, wie z. B. <lb n="p2b_040.029"/>
beim Orestes der Wahnsinnsanfall, durch welchen seine Gefangennahme zu Wege <lb n="p2b_040.030"/>
gebracht wird, und seine Rettung durch die (vorgebliche) Reinigung.&#x201C;</p>
            </div>
            <lb n="p2b_040.031"/>
            <div>
              <head> <hi rendition="#c">§ 28. Tendenz des Drama.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_040.032"/>
Die schwebende Jdee der Gegenwart nennt man Tendenz. Die <lb n="p2b_040.033"/>
Tendenz hat es mit den Tagesfragen zu thun.</p>
              <p><lb n="p2b_040.034"/>
So ist die Befreiung des Menschengeschlechts, wie des Jndividuums als <lb n="p2b_040.035"/>
absoluter Begriff <hi rendition="#g">Welt</hi>idee; die Befreiung Jtaliens von den Bourbonen und <lb n="p2b_040.036"/>
von der päpstlichen Herrschaft als relativer Begriff <hi rendition="#g">Zeit</hi>idee; <hi rendition="#g">diese Jdee ist <lb n="p2b_040.037"/>
eben die Tendenz des Drama.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_040.038"/>
Das Tendenzdrama wird immer nur politische und sociale Konflikte zum <lb n="p2b_040.039"/>
Stoff der Handlung wählen, nie aber einfach menschliche Konflikte, deren Darstellung <lb n="p2b_040.040"/>
doch die Bühne allein gewidmet sein soll.</p>
              <p><lb n="p2b_040.041"/>
Die Tendenz erhält Berechtigung, wenn sie sich mit der allgemeinen Weltidee
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0062] p2b_040.001 Katastrophe zu erklären und den Liebenden dadurch erhöhtes Jnteresse zu verleihen, p2b_040.002 daß ihrem Wesen ein anziehender Jnhalt gegeben wird ─ u. s. w. p2b_040.003 Um an einem andern Beispiel zu zeigen, wie der Dichter den Stoff p2b_040.004 dramatisch gestaltet, wie er ihn durch Umarbeitung idealisiert, motiviert, neu p2b_040.005 schafft, erinnere ich noch daran, daß Schiller aus der geschichtlichen, ränkesüchtigen, p2b_040.006 buhlerischen Maria Stuart eine ideale, über alles menschliche Leid p2b_040.007 erhabene vorbildliche Fürstin schuf, aus deren Charakter sich das Warum p2b_040.008 ihres tragischen Geschicks mit Notwendigkeit entrollte. Das Wesen Wallensteins p2b_040.009 hat er für einen ergreifenden Eindruck so umgebildet, daß der finstere, angsterweckende p2b_040.010 Bandenführer ein peripatetischer Philosoph, ein hochsinniger, träumerisch p2b_040.011 reflektierender General wird; und hiefür dichtet er die Begebenheiten um, schafft p2b_040.012 er neue Charaktere (z. B. den Max), gestaltet er Schicksale und Schuld, verfährt p2b_040.013 er mit souveräner Dichterfreiheit, und gliedert er sein Material in dramatische p2b_040.014 Momente. p2b_040.015 3. Schon Aristoteles verlangt (Kap. 17. 5. 6. 7. 8.), was Freytag im p2b_040.016 obigen Beispiel ausführte, daß sich nämlich der dramatische Dichter bei überlieferten p2b_040.017 wie bei selbsterfundenen Stoffen zuvörderst die allgemeinen Grundzüge p2b_040.018 entwerfe, daß er sodann die Stoffe von allen Zufälligkeiten entkleide, bevor p2b_040.019 er sie ins einzelne ausführt. Am Stoff der Jphigenia zeigt Aristoteles, wie p2b_040.020 der dramatische Dichter den Hergang erst in allgemeinen Umrissen zur Anschauung p2b_040.021 bringen müsse, wie also die Jphigenia und der Orestes im Drama p2b_040.022 durchaus anders gestaltet sind, als im überlieferten Stoffe. Er beweist, daß p2b_040.023 die Beibehaltung der Namen des rohen Stoffes für den schaffenden Dichter p2b_040.024 fast gleichgültig ist. Erst wenn der Dichter Handlung und Charaktere aus dem p2b_040.025 Zufälligen, aus dem geschehenen Faktum herausgeschält und einen allgemein p2b_040.026 gültigen Jnhalt an dessen Stelle geschaffen habe, möge er den Personen die p2b_040.027 Namen des rohen Stoffes und die Episoden desselben einfügen, „dabei aber p2b_040.028 wohl darauf achten, daß die Episoden wirklich zur Sache gehören, wie z. B. p2b_040.029 beim Orestes der Wahnsinnsanfall, durch welchen seine Gefangennahme zu Wege p2b_040.030 gebracht wird, und seine Rettung durch die (vorgebliche) Reinigung.“ p2b_040.031 § 28. Tendenz des Drama. p2b_040.032 Die schwebende Jdee der Gegenwart nennt man Tendenz. Die p2b_040.033 Tendenz hat es mit den Tagesfragen zu thun. p2b_040.034 So ist die Befreiung des Menschengeschlechts, wie des Jndividuums als p2b_040.035 absoluter Begriff Weltidee; die Befreiung Jtaliens von den Bourbonen und p2b_040.036 von der päpstlichen Herrschaft als relativer Begriff Zeitidee; diese Jdee ist p2b_040.037 eben die Tendenz des Drama. p2b_040.038 Das Tendenzdrama wird immer nur politische und sociale Konflikte zum p2b_040.039 Stoff der Handlung wählen, nie aber einfach menschliche Konflikte, deren Darstellung p2b_040.040 doch die Bühne allein gewidmet sein soll. p2b_040.041 Die Tendenz erhält Berechtigung, wenn sie sich mit der allgemeinen Weltidee

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/62
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/62>, abgerufen am 16.01.2025.