p2b_037.001 Widerwärtigkeiten spannende Verwickelungen entstehen mit einer logischen Schürzung p2b_037.002 des sog. dramatischen Knotens. Ein fortwährend schwankender Charakter paßt p2b_037.003 für eine komische Figur, nimmermehr aber zum Helden eines Stückes, das p2b_037.004 feste Ziele und Endzwecke haben soll. Ferner eignet sich ein Held, der nur p2b_037.005 duldet, so wenig für's Drama, als ein solcher, welcher lediglich handelt ohne p2b_037.006 die Rückwirkung seiner Handlungen zu verspüren. Er ist dann ein epischer p2b_037.007 Held, ähnlich wie Odysseus, der bis zum Schluß des Epos ohne Veränderung p2b_037.008 derselbe listige, ausdauernd unternehmende Held bleibt.
p2b_037.009 Ein dramatischer Held verändert sich in seinen einflußübenden Handlungen p2b_037.010 durch das Werden. Man betrachte bei Othello, Richard III., Macbeth &c. p2b_037.011 die Seelenstimmung, die Gewissensschläge, das Grausen, das diese dramatischen p2b_037.012 Charaktere durchleben. Weiche Naturen, die einer leidenschaftsvollen Erregung p2b_037.013 nicht fähig sind, passen ebenso wenig für's Drama, als hartgesottene Scheusale, p2b_037.014 die jede Handlung unberührt läßt. Aristoteles (Poet. 2) will weder untadelhafte p2b_037.015 noch durchaus böse Charaktere haben. Jedenfalls soll der Held in der p2b_037.016 Handlung mit den sittlichen Anforderungen des Jahrhunderts im Einklang p2b_037.017 stehen. Jn der Nichtbeachtung dieser Forderung ist wohl der Grund zu suchen, p2b_037.018 weshalb z. B. Sakuntala mit der eigenartigen Ringgeschichte und der stark p2b_037.019 orientalisch gefärbten Scene in der Laube (selbst in der verdienstlichen Wolzogenschen p2b_037.020 Bearbeitung) für unsere deutsche Bühne nicht paßt, während ein p2b_037.021 Hamlet, ein Othello nicht von ethischen Anschauungen des Jahrhunderts und p2b_037.022 des bestimmten Volkes abhängen, da eben die Leidenschaft etwas allen Jahrhunderten p2b_037.023 Gemeinsames ist. Shakespeare hat nur solche Helden gewählt, welche p2b_037.024 durch beispiellose Energie und wunderbare Kraft der Leidenschaft und des p2b_037.025 Willens die Handlung lebhaft vorwärts treiben. Die Helden der Deutschen p2b_037.026 waren im vorigen Jahrhundert meist durch äußere Verhältnisse bewegt, und p2b_037.027 selbst Schiller gab nicht selten den Gegenfiguren im ersten Teil die Führung.
p2b_037.028
§ 26. Stoff des Drama.
p2b_037.029 Einzelne Dramatiker entlehnen ihre Stoffe aus der Sagenwelt p2b_037.030 und Geschichte, andere aus dem gesellschaftlichen Familienleben, andere p2b_037.031 aus schon vorhandenen dichterischen Arbeiten, (aus der Novelle, aus p2b_037.032 dem Romane, aus der Ballade), andere endlich aus der eigenen Erfindung, p2b_037.033 aus der Phantasie. (Vgl. Bd. I. § 16. S. 36.)
p2b_037.034 Ein wirklich dramatischer Stoff darf in seiner Ausführung weder p2b_037.035 gegen die ästhetischen, noch gegen die Rechts- oder Sittlichkeitsverhältnisse p2b_037.036 des Zuschauers und seiner Zeit verstoßen.
p2b_037.037 Alle Lebensphasen, alle Verhältnisse des Menschen bilden die Domäne p2b_037.038 des Dramatikers für den dramatischen Stoff. Hier eine Badekur, leichtes Leben, p2b_037.039 dort Faust im Ringen nach dem Höchsten - nach Erkenntnis; hier Burleske p2b_037.040 und Spott, dort Ernst und Würde: Aristophanes und Sophokles! Hier p2b_037.041 ein Handel, der sich um nichts dreht, dort eine den Untergang eines Reiches
p2b_037.001 Widerwärtigkeiten spannende Verwickelungen entstehen mit einer logischen Schürzung p2b_037.002 des sog. dramatischen Knotens. Ein fortwährend schwankender Charakter paßt p2b_037.003 für eine komische Figur, nimmermehr aber zum Helden eines Stückes, das p2b_037.004 feste Ziele und Endzwecke haben soll. Ferner eignet sich ein Held, der nur p2b_037.005 duldet, so wenig für's Drama, als ein solcher, welcher lediglich handelt ohne p2b_037.006 die Rückwirkung seiner Handlungen zu verspüren. Er ist dann ein epischer p2b_037.007 Held, ähnlich wie Odysseus, der bis zum Schluß des Epos ohne Veränderung p2b_037.008 derselbe listige, ausdauernd unternehmende Held bleibt.
p2b_037.009 Ein dramatischer Held verändert sich in seinen einflußübenden Handlungen p2b_037.010 durch das Werden. Man betrachte bei Othello, Richard III., Macbeth &c. p2b_037.011 die Seelenstimmung, die Gewissensschläge, das Grausen, das diese dramatischen p2b_037.012 Charaktere durchleben. Weiche Naturen, die einer leidenschaftsvollen Erregung p2b_037.013 nicht fähig sind, passen ebenso wenig für's Drama, als hartgesottene Scheusale, p2b_037.014 die jede Handlung unberührt läßt. Aristoteles (Poet. 2) will weder untadelhafte p2b_037.015 noch durchaus böse Charaktere haben. Jedenfalls soll der Held in der p2b_037.016 Handlung mit den sittlichen Anforderungen des Jahrhunderts im Einklang p2b_037.017 stehen. Jn der Nichtbeachtung dieser Forderung ist wohl der Grund zu suchen, p2b_037.018 weshalb z. B. Sakuntala mit der eigenartigen Ringgeschichte und der stark p2b_037.019 orientalisch gefärbten Scene in der Laube (selbst in der verdienstlichen Wolzogenschen p2b_037.020 Bearbeitung) für unsere deutsche Bühne nicht paßt, während ein p2b_037.021 Hamlet, ein Othello nicht von ethischen Anschauungen des Jahrhunderts und p2b_037.022 des bestimmten Volkes abhängen, da eben die Leidenschaft etwas allen Jahrhunderten p2b_037.023 Gemeinsames ist. Shakespeare hat nur solche Helden gewählt, welche p2b_037.024 durch beispiellose Energie und wunderbare Kraft der Leidenschaft und des p2b_037.025 Willens die Handlung lebhaft vorwärts treiben. Die Helden der Deutschen p2b_037.026 waren im vorigen Jahrhundert meist durch äußere Verhältnisse bewegt, und p2b_037.027 selbst Schiller gab nicht selten den Gegenfiguren im ersten Teil die Führung.
p2b_037.028
§ 26. Stoff des Drama.
p2b_037.029 Einzelne Dramatiker entlehnen ihre Stoffe aus der Sagenwelt p2b_037.030 und Geschichte, andere aus dem gesellschaftlichen Familienleben, andere p2b_037.031 aus schon vorhandenen dichterischen Arbeiten, (aus der Novelle, aus p2b_037.032 dem Romane, aus der Ballade), andere endlich aus der eigenen Erfindung, p2b_037.033 aus der Phantasie. (Vgl. Bd. I. § 16. S. 36.)
p2b_037.034 Ein wirklich dramatischer Stoff darf in seiner Ausführung weder p2b_037.035 gegen die ästhetischen, noch gegen die Rechts- oder Sittlichkeitsverhältnisse p2b_037.036 des Zuschauers und seiner Zeit verstoßen.
p2b_037.037 Alle Lebensphasen, alle Verhältnisse des Menschen bilden die Domäne p2b_037.038 des Dramatikers für den dramatischen Stoff. Hier eine Badekur, leichtes Leben, p2b_037.039 dort Faust im Ringen nach dem Höchsten ─ nach Erkenntnis; hier Burleske p2b_037.040 und Spott, dort Ernst und Würde: Aristophanes und Sophokles! Hier p2b_037.041 ein Handel, der sich um nichts dreht, dort eine den Untergang eines Reiches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0059"n="37"/><lbn="p2b_037.001"/>
Widerwärtigkeiten spannende Verwickelungen entstehen mit einer logischen Schürzung <lbn="p2b_037.002"/>
des sog. dramatischen Knotens. Ein fortwährend schwankender Charakter paßt <lbn="p2b_037.003"/>
für eine komische Figur, nimmermehr aber zum Helden eines Stückes, das <lbn="p2b_037.004"/>
feste Ziele und Endzwecke haben soll. Ferner eignet sich ein Held, der nur <lbn="p2b_037.005"/>
duldet, so wenig für's Drama, als ein solcher, welcher lediglich handelt ohne <lbn="p2b_037.006"/>
die Rückwirkung seiner Handlungen zu verspüren. Er ist dann ein epischer <lbn="p2b_037.007"/>
Held, ähnlich wie Odysseus, der bis zum Schluß des Epos ohne Veränderung <lbn="p2b_037.008"/>
derselbe listige, ausdauernd unternehmende Held bleibt.</p><p><lbn="p2b_037.009"/>
Ein <hirendition="#g">dramatischer</hi> Held verändert sich in seinen einflußübenden Handlungen <lbn="p2b_037.010"/>
durch das Werden. Man betrachte bei Othello, Richard <hirendition="#aq">III</hi>., Macbeth &c. <lbn="p2b_037.011"/>
die Seelenstimmung, die Gewissensschläge, das Grausen, das diese dramatischen <lbn="p2b_037.012"/>
Charaktere durchleben. Weiche Naturen, die einer leidenschaftsvollen Erregung <lbn="p2b_037.013"/>
nicht fähig sind, passen ebenso wenig für's Drama, als hartgesottene Scheusale, <lbn="p2b_037.014"/>
die jede Handlung unberührt läßt. Aristoteles (<hirendition="#aq">Poet</hi>. 2) will weder untadelhafte <lbn="p2b_037.015"/>
noch durchaus böse Charaktere haben. Jedenfalls soll der Held in der <lbn="p2b_037.016"/>
Handlung mit den <hirendition="#g">sittlichen</hi> Anforderungen des Jahrhunderts im Einklang <lbn="p2b_037.017"/>
stehen. Jn der Nichtbeachtung dieser Forderung ist wohl der Grund zu suchen, <lbn="p2b_037.018"/>
weshalb z. B. Sakuntala mit der eigenartigen Ringgeschichte und der stark <lbn="p2b_037.019"/>
orientalisch gefärbten Scene in der Laube (selbst in der verdienstlichen Wolzogenschen <lbn="p2b_037.020"/>
Bearbeitung) für unsere deutsche Bühne nicht paßt, während ein <lbn="p2b_037.021"/>
Hamlet, ein Othello nicht von ethischen Anschauungen des Jahrhunderts und <lbn="p2b_037.022"/>
des bestimmten Volkes abhängen, da eben die Leidenschaft etwas allen Jahrhunderten <lbn="p2b_037.023"/>
Gemeinsames ist. Shakespeare hat nur solche Helden gewählt, welche <lbn="p2b_037.024"/>
durch beispiellose Energie und wunderbare Kraft der Leidenschaft und des <lbn="p2b_037.025"/>
Willens die Handlung lebhaft vorwärts treiben. Die Helden der Deutschen <lbn="p2b_037.026"/>
waren im vorigen Jahrhundert meist durch äußere Verhältnisse bewegt, und <lbn="p2b_037.027"/>
selbst Schiller gab nicht selten den Gegenfiguren im ersten Teil die Führung.</p></div><lbn="p2b_037.028"/><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 26. Stoff des Drama.</hi></head><p><lbn="p2b_037.029"/>
Einzelne Dramatiker entlehnen ihre Stoffe aus der Sagenwelt <lbn="p2b_037.030"/>
und Geschichte, andere aus dem gesellschaftlichen Familienleben, andere <lbn="p2b_037.031"/>
aus schon vorhandenen dichterischen Arbeiten, (aus der Novelle, aus <lbn="p2b_037.032"/>
dem Romane, aus der Ballade), andere endlich aus der eigenen Erfindung, <lbn="p2b_037.033"/>
aus der Phantasie. (Vgl. Bd. <hirendition="#aq">I</hi>. § 16. S. 36.)</p><p><lbn="p2b_037.034"/>
Ein wirklich dramatischer Stoff darf in seiner Ausführung weder <lbn="p2b_037.035"/>
gegen die ästhetischen, noch gegen die Rechts- oder Sittlichkeitsverhältnisse <lbn="p2b_037.036"/>
des Zuschauers und seiner Zeit verstoßen.</p><p><lbn="p2b_037.037"/>
Alle Lebensphasen, alle Verhältnisse des Menschen bilden die Domäne <lbn="p2b_037.038"/>
des Dramatikers für den dramatischen Stoff. Hier eine Badekur, leichtes Leben, <lbn="p2b_037.039"/>
dort Faust im Ringen nach dem Höchsten ─ nach Erkenntnis; hier Burleske <lbn="p2b_037.040"/>
und Spott, dort Ernst und Würde: <hirendition="#g">Aristophanes und Sophokles!</hi> Hier <lbn="p2b_037.041"/>
ein Handel, der sich um nichts dreht, dort eine den Untergang eines Reiches
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0059]
p2b_037.001
Widerwärtigkeiten spannende Verwickelungen entstehen mit einer logischen Schürzung p2b_037.002
des sog. dramatischen Knotens. Ein fortwährend schwankender Charakter paßt p2b_037.003
für eine komische Figur, nimmermehr aber zum Helden eines Stückes, das p2b_037.004
feste Ziele und Endzwecke haben soll. Ferner eignet sich ein Held, der nur p2b_037.005
duldet, so wenig für's Drama, als ein solcher, welcher lediglich handelt ohne p2b_037.006
die Rückwirkung seiner Handlungen zu verspüren. Er ist dann ein epischer p2b_037.007
Held, ähnlich wie Odysseus, der bis zum Schluß des Epos ohne Veränderung p2b_037.008
derselbe listige, ausdauernd unternehmende Held bleibt.
p2b_037.009
Ein dramatischer Held verändert sich in seinen einflußübenden Handlungen p2b_037.010
durch das Werden. Man betrachte bei Othello, Richard III., Macbeth &c. p2b_037.011
die Seelenstimmung, die Gewissensschläge, das Grausen, das diese dramatischen p2b_037.012
Charaktere durchleben. Weiche Naturen, die einer leidenschaftsvollen Erregung p2b_037.013
nicht fähig sind, passen ebenso wenig für's Drama, als hartgesottene Scheusale, p2b_037.014
die jede Handlung unberührt läßt. Aristoteles (Poet. 2) will weder untadelhafte p2b_037.015
noch durchaus böse Charaktere haben. Jedenfalls soll der Held in der p2b_037.016
Handlung mit den sittlichen Anforderungen des Jahrhunderts im Einklang p2b_037.017
stehen. Jn der Nichtbeachtung dieser Forderung ist wohl der Grund zu suchen, p2b_037.018
weshalb z. B. Sakuntala mit der eigenartigen Ringgeschichte und der stark p2b_037.019
orientalisch gefärbten Scene in der Laube (selbst in der verdienstlichen Wolzogenschen p2b_037.020
Bearbeitung) für unsere deutsche Bühne nicht paßt, während ein p2b_037.021
Hamlet, ein Othello nicht von ethischen Anschauungen des Jahrhunderts und p2b_037.022
des bestimmten Volkes abhängen, da eben die Leidenschaft etwas allen Jahrhunderten p2b_037.023
Gemeinsames ist. Shakespeare hat nur solche Helden gewählt, welche p2b_037.024
durch beispiellose Energie und wunderbare Kraft der Leidenschaft und des p2b_037.025
Willens die Handlung lebhaft vorwärts treiben. Die Helden der Deutschen p2b_037.026
waren im vorigen Jahrhundert meist durch äußere Verhältnisse bewegt, und p2b_037.027
selbst Schiller gab nicht selten den Gegenfiguren im ersten Teil die Führung.
p2b_037.028
§ 26. Stoff des Drama. p2b_037.029
Einzelne Dramatiker entlehnen ihre Stoffe aus der Sagenwelt p2b_037.030
und Geschichte, andere aus dem gesellschaftlichen Familienleben, andere p2b_037.031
aus schon vorhandenen dichterischen Arbeiten, (aus der Novelle, aus p2b_037.032
dem Romane, aus der Ballade), andere endlich aus der eigenen Erfindung, p2b_037.033
aus der Phantasie. (Vgl. Bd. I. § 16. S. 36.)
p2b_037.034
Ein wirklich dramatischer Stoff darf in seiner Ausführung weder p2b_037.035
gegen die ästhetischen, noch gegen die Rechts- oder Sittlichkeitsverhältnisse p2b_037.036
des Zuschauers und seiner Zeit verstoßen.
p2b_037.037
Alle Lebensphasen, alle Verhältnisse des Menschen bilden die Domäne p2b_037.038
des Dramatikers für den dramatischen Stoff. Hier eine Badekur, leichtes Leben, p2b_037.039
dort Faust im Ringen nach dem Höchsten ─ nach Erkenntnis; hier Burleske p2b_037.040
und Spott, dort Ernst und Würde: Aristophanes und Sophokles! Hier p2b_037.041
ein Handel, der sich um nichts dreht, dort eine den Untergang eines Reiches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/59>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.