Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_031.001
4. Zum Ausdruck der innern Empfindungen und der Zustände, welche p2b_031.002
in einem kausalen Verhältnisse stehen, bedient sich das Drama der Gesprächsform, p2b_031.003
des durch Mimik und Gestikulation unterstützten Wortes, p2b_031.004
der wechselnden Rede und Gegenrede.

p2b_031.005
§ 21. Handlung, Fabel und Charaktere im Drama.

p2b_031.006
Die unmittelbar vor den Augen des Zuschauers sich entrollende p2b_031.007
Begebenheit ist die Handlung. Sie wird als äußere That durch den p2b_031.008
freien Willen des Handelnden hervorgebracht. Sie unterscheidet sich p2b_031.009
wesentlich von der Fabel, unter welcher lediglich diese nicht zur Darstellung p2b_031.010
gelangte Begebenheit zu verstehen ist.

p2b_031.011
Die handelnden Personen nennt man die Charaktere.

p2b_031.012
Die Fabel im Drama ist die äußere stufenweise Entwickelung der Begebenheiten, p2b_031.013
aus denen die That resultiert. Oder besser: Unter Fabel im Drama p2b_031.014
versteht man die nach dem Zweck des Dichters eingerichteten Begebenheiten, p2b_031.015
deren Anfang, Fortgang und Ende sich der Dichter dem Ausgang entsprechend p2b_031.016
zubereitet, während Handlung die in Ausführung begriffene Begebenheit p2b_031.017
ist.
Oder endlich: Handlung ist dasjenige, wodurch die Begebenheit geschieht, p2b_031.018
ihren Fortgang gewinnt, ihr Ende erreicht: die Vorführung alles dessen, p2b_031.019
was sich begiebt, was geschieht.

p2b_031.020
Über die Begriffe Handlung und Fabel herrscht selbst bei den gewiegtesten p2b_031.021
Dramaturgen keine Übereinstimmung. Manche bezeichnen als Fabel, p2b_031.022
was wir als Handlung bezeichnen, und umgekehrt. Die Römer nennen die Handlung, p2b_031.023
wie erwähnt, fabula. (Vgl. S. 30 d. Bds.)

p2b_031.024
Die Handlung, welche im freien, nach bestimmter Absicht handelnden p2b_031.025
Wesen ihren Grund haben und also aus den Charakteren und Verhältnissen p2b_031.026
der Personen gewissermaßen entspringen muß, ist so wichtig, daß die handelnden p2b_031.027
Personen erst in zweite Linie zu setzen sind. Ja, sie ist das Wichtigste p2b_031.028
im Drama. Aristoteles sagt (Poet. 6): "Man handelt nicht, um seinen p2b_031.029
Charakter darzustellen, sondern man macht durch seine Handlungen zugleich p2b_031.030
auch seinen Charakter kund.
"

p2b_031.031
Daher sind die Thatsachen und die Fabel der Endzweck der tragischen p2b_031.032
Darstellung, der Grundbestandteil und gleichsam die Seele der Tragödie.

p2b_031.033
Das zweite darin sind die Charaktere, d. h. die idealen Personen, p2b_031.034
welche durch Kraft der Empfindung, Eigenart des Willens und Wesens besondern p2b_031.035
Charakter besitzen. (Das Dritte sind nach Aristoteles die Gedanken, d. i. die p2b_031.036
Gesamthandlung, die über die Entfaltung des Charakters hinübergeht, oder p2b_031.037
wodurch die Charaktere ihr inneres Leben bethätigen: die nach bestimmter p2b_031.038
Jdee organisierte Begebenheit, welche eben durch die Charaktere dargestellt wird.)

p2b_031.039
Eine Tragödie ohne Handlung ist undenkbar; aber immerhin wäre eine p2b_031.040
solche ohne individuelle Charaktere möglich.

p2b_031.041
Charakterschildernde Reden und geistreiche Gespräche geben kein Drama, p2b_031.042
aber sie werden in einem Drama möglich sein, in welchem die Handlung fortschreitet.

p2b_031.001
4. Zum Ausdruck der innern Empfindungen und der Zustände, welche p2b_031.002
in einem kausalen Verhältnisse stehen, bedient sich das Drama der Gesprächsform, p2b_031.003
des durch Mimik und Gestikulation unterstützten Wortes, p2b_031.004
der wechselnden Rede und Gegenrede.

p2b_031.005
§ 21. Handlung, Fabel und Charaktere im Drama.

p2b_031.006
Die unmittelbar vor den Augen des Zuschauers sich entrollende p2b_031.007
Begebenheit ist die Handlung. Sie wird als äußere That durch den p2b_031.008
freien Willen des Handelnden hervorgebracht. Sie unterscheidet sich p2b_031.009
wesentlich von der Fabel, unter welcher lediglich diese nicht zur Darstellung p2b_031.010
gelangte Begebenheit zu verstehen ist.

p2b_031.011
Die handelnden Personen nennt man die Charaktere.

p2b_031.012
Die Fabel im Drama ist die äußere stufenweise Entwickelung der Begebenheiten, p2b_031.013
aus denen die That resultiert. Oder besser: Unter Fabel im Drama p2b_031.014
versteht man die nach dem Zweck des Dichters eingerichteten Begebenheiten, p2b_031.015
deren Anfang, Fortgang und Ende sich der Dichter dem Ausgang entsprechend p2b_031.016
zubereitet, während Handlung die in Ausführung begriffene Begebenheit p2b_031.017
ist.
Oder endlich: Handlung ist dasjenige, wodurch die Begebenheit geschieht, p2b_031.018
ihren Fortgang gewinnt, ihr Ende erreicht: die Vorführung alles dessen, p2b_031.019
was sich begiebt, was geschieht.

p2b_031.020
Über die Begriffe Handlung und Fabel herrscht selbst bei den gewiegtesten p2b_031.021
Dramaturgen keine Übereinstimmung. Manche bezeichnen als Fabel, p2b_031.022
was wir als Handlung bezeichnen, und umgekehrt. Die Römer nennen die Handlung, p2b_031.023
wie erwähnt, fabula. (Vgl. S. 30 d. Bds.)

p2b_031.024
Die Handlung, welche im freien, nach bestimmter Absicht handelnden p2b_031.025
Wesen ihren Grund haben und also aus den Charakteren und Verhältnissen p2b_031.026
der Personen gewissermaßen entspringen muß, ist so wichtig, daß die handelnden p2b_031.027
Personen erst in zweite Linie zu setzen sind. Ja, sie ist das Wichtigste p2b_031.028
im Drama. Aristoteles sagt (Poet. 6): „Man handelt nicht, um seinen p2b_031.029
Charakter darzustellen, sondern man macht durch seine Handlungen zugleich p2b_031.030
auch seinen Charakter kund.

p2b_031.031
Daher sind die Thatsachen und die Fabel der Endzweck der tragischen p2b_031.032
Darstellung, der Grundbestandteil und gleichsam die Seele der Tragödie.

p2b_031.033
Das zweite darin sind die Charaktere, d. h. die idealen Personen, p2b_031.034
welche durch Kraft der Empfindung, Eigenart des Willens und Wesens besondern p2b_031.035
Charakter besitzen. (Das Dritte sind nach Aristoteles die Gedanken, d. i. die p2b_031.036
Gesamthandlung, die über die Entfaltung des Charakters hinübergeht, oder p2b_031.037
wodurch die Charaktere ihr inneres Leben bethätigen: die nach bestimmter p2b_031.038
Jdee organisierte Begebenheit, welche eben durch die Charaktere dargestellt wird.)

p2b_031.039
Eine Tragödie ohne Handlung ist undenkbar; aber immerhin wäre eine p2b_031.040
solche ohne individuelle Charaktere möglich.

p2b_031.041
Charakterschildernde Reden und geistreiche Gespräche geben kein Drama, p2b_031.042
aber sie werden in einem Drama möglich sein, in welchem die Handlung fortschreitet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0053" n="31"/>
              <p><lb n="p2b_031.001"/>
4. Zum Ausdruck der innern Empfindungen und der Zustände, welche <lb n="p2b_031.002"/>
in einem kausalen Verhältnisse stehen, bedient sich das Drama der Gesprächsform, <lb n="p2b_031.003"/> <hi rendition="#g">des durch Mimik und Gestikulation unterstützten Wortes,</hi> <lb n="p2b_031.004"/>
der wechselnden Rede und Gegenrede.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_031.005"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 21. Handlung, Fabel und Charaktere im Drama.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_031.006"/>
Die unmittelbar vor den Augen des Zuschauers sich entrollende <lb n="p2b_031.007"/>
Begebenheit ist die Handlung. Sie wird als äußere That durch den <lb n="p2b_031.008"/>
freien Willen des Handelnden hervorgebracht. Sie unterscheidet sich <lb n="p2b_031.009"/>
wesentlich von der Fabel, unter welcher lediglich diese nicht zur Darstellung <lb n="p2b_031.010"/>
gelangte Begebenheit zu verstehen ist.</p>
              <p><lb n="p2b_031.011"/>
Die handelnden Personen nennt man die Charaktere.</p>
              <p><lb n="p2b_031.012"/>
Die Fabel im Drama ist die äußere stufenweise Entwickelung der Begebenheiten, <lb n="p2b_031.013"/>
aus denen die That resultiert. Oder besser: Unter <hi rendition="#g">Fabel</hi> im Drama <lb n="p2b_031.014"/>
versteht man die nach dem Zweck des Dichters eingerichteten <hi rendition="#g">Begebenheiten,</hi> <lb n="p2b_031.015"/>
deren Anfang, Fortgang und Ende sich der Dichter dem Ausgang entsprechend <lb n="p2b_031.016"/>
zubereitet, während Handlung <hi rendition="#g">die in Ausführung begriffene Begebenheit <lb n="p2b_031.017"/>
ist.</hi> Oder endlich: Handlung ist dasjenige, wodurch die Begebenheit geschieht, <lb n="p2b_031.018"/>
ihren Fortgang gewinnt, ihr Ende erreicht: <hi rendition="#g">die Vorführung alles dessen, <lb n="p2b_031.019"/>
was sich begiebt, was geschieht.</hi></p>
              <p><lb n="p2b_031.020"/>
Über die Begriffe Handlung und Fabel herrscht selbst bei den gewiegtesten <lb n="p2b_031.021"/>
Dramaturgen keine Übereinstimmung. Manche bezeichnen als Fabel, <lb n="p2b_031.022"/>
was wir als Handlung bezeichnen, und umgekehrt. Die Römer nennen die Handlung, <lb n="p2b_031.023"/>
wie erwähnt, <hi rendition="#aq">fabula</hi>. (Vgl. S. 30 d. Bds.)</p>
              <p><lb n="p2b_031.024"/>
Die Handlung, welche im freien, nach bestimmter Absicht handelnden <lb n="p2b_031.025"/>
Wesen ihren Grund haben und also aus den Charakteren und Verhältnissen <lb n="p2b_031.026"/>
der Personen gewissermaßen entspringen muß, ist <hi rendition="#g">so wichtig,</hi> daß die handelnden <lb n="p2b_031.027"/>
Personen erst in zweite Linie zu setzen sind. Ja, sie ist das Wichtigste <lb n="p2b_031.028"/>
im Drama. Aristoteles sagt (<hi rendition="#aq">Poet</hi>. 6): &#x201E;Man handelt nicht, um seinen <lb n="p2b_031.029"/>
Charakter darzustellen, sondern <hi rendition="#g">man macht durch seine Handlungen zugleich <lb n="p2b_031.030"/>
auch seinen Charakter kund.</hi>&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_031.031"/>
Daher sind die Thatsachen und die Fabel der Endzweck der tragischen <lb n="p2b_031.032"/>
Darstellung, der Grundbestandteil und gleichsam die Seele der Tragödie.</p>
              <p><lb n="p2b_031.033"/>
Das zweite darin sind <hi rendition="#g">die Charaktere,</hi> d. h. die idealen Personen, <lb n="p2b_031.034"/>
welche durch Kraft der Empfindung, Eigenart des Willens und Wesens besondern <lb n="p2b_031.035"/>
Charakter besitzen. (Das Dritte sind nach Aristoteles die Gedanken, d. i. die <lb n="p2b_031.036"/>
Gesamthandlung, die über die Entfaltung des Charakters hinübergeht, oder <lb n="p2b_031.037"/>
wodurch die Charaktere ihr inneres Leben bethätigen: die nach bestimmter <lb n="p2b_031.038"/>
Jdee organisierte Begebenheit, welche eben durch die Charaktere dargestellt wird.)</p>
              <p><lb n="p2b_031.039"/>
Eine Tragödie ohne Handlung ist undenkbar; aber immerhin wäre eine <lb n="p2b_031.040"/>
solche ohne <hi rendition="#g">individuelle</hi> Charaktere möglich.</p>
              <p><lb n="p2b_031.041"/>
Charakterschildernde Reden und geistreiche Gespräche geben kein Drama, <lb n="p2b_031.042"/>
aber sie werden in einem Drama möglich sein, in welchem die Handlung fortschreitet.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0053] p2b_031.001 4. Zum Ausdruck der innern Empfindungen und der Zustände, welche p2b_031.002 in einem kausalen Verhältnisse stehen, bedient sich das Drama der Gesprächsform, p2b_031.003 des durch Mimik und Gestikulation unterstützten Wortes, p2b_031.004 der wechselnden Rede und Gegenrede. p2b_031.005 § 21. Handlung, Fabel und Charaktere im Drama. p2b_031.006 Die unmittelbar vor den Augen des Zuschauers sich entrollende p2b_031.007 Begebenheit ist die Handlung. Sie wird als äußere That durch den p2b_031.008 freien Willen des Handelnden hervorgebracht. Sie unterscheidet sich p2b_031.009 wesentlich von der Fabel, unter welcher lediglich diese nicht zur Darstellung p2b_031.010 gelangte Begebenheit zu verstehen ist. p2b_031.011 Die handelnden Personen nennt man die Charaktere. p2b_031.012 Die Fabel im Drama ist die äußere stufenweise Entwickelung der Begebenheiten, p2b_031.013 aus denen die That resultiert. Oder besser: Unter Fabel im Drama p2b_031.014 versteht man die nach dem Zweck des Dichters eingerichteten Begebenheiten, p2b_031.015 deren Anfang, Fortgang und Ende sich der Dichter dem Ausgang entsprechend p2b_031.016 zubereitet, während Handlung die in Ausführung begriffene Begebenheit p2b_031.017 ist. Oder endlich: Handlung ist dasjenige, wodurch die Begebenheit geschieht, p2b_031.018 ihren Fortgang gewinnt, ihr Ende erreicht: die Vorführung alles dessen, p2b_031.019 was sich begiebt, was geschieht. p2b_031.020 Über die Begriffe Handlung und Fabel herrscht selbst bei den gewiegtesten p2b_031.021 Dramaturgen keine Übereinstimmung. Manche bezeichnen als Fabel, p2b_031.022 was wir als Handlung bezeichnen, und umgekehrt. Die Römer nennen die Handlung, p2b_031.023 wie erwähnt, fabula. (Vgl. S. 30 d. Bds.) p2b_031.024 Die Handlung, welche im freien, nach bestimmter Absicht handelnden p2b_031.025 Wesen ihren Grund haben und also aus den Charakteren und Verhältnissen p2b_031.026 der Personen gewissermaßen entspringen muß, ist so wichtig, daß die handelnden p2b_031.027 Personen erst in zweite Linie zu setzen sind. Ja, sie ist das Wichtigste p2b_031.028 im Drama. Aristoteles sagt (Poet. 6): „Man handelt nicht, um seinen p2b_031.029 Charakter darzustellen, sondern man macht durch seine Handlungen zugleich p2b_031.030 auch seinen Charakter kund.“ p2b_031.031 Daher sind die Thatsachen und die Fabel der Endzweck der tragischen p2b_031.032 Darstellung, der Grundbestandteil und gleichsam die Seele der Tragödie. p2b_031.033 Das zweite darin sind die Charaktere, d. h. die idealen Personen, p2b_031.034 welche durch Kraft der Empfindung, Eigenart des Willens und Wesens besondern p2b_031.035 Charakter besitzen. (Das Dritte sind nach Aristoteles die Gedanken, d. i. die p2b_031.036 Gesamthandlung, die über die Entfaltung des Charakters hinübergeht, oder p2b_031.037 wodurch die Charaktere ihr inneres Leben bethätigen: die nach bestimmter p2b_031.038 Jdee organisierte Begebenheit, welche eben durch die Charaktere dargestellt wird.) p2b_031.039 Eine Tragödie ohne Handlung ist undenkbar; aber immerhin wäre eine p2b_031.040 solche ohne individuelle Charaktere möglich. p2b_031.041 Charakterschildernde Reden und geistreiche Gespräche geben kein Drama, p2b_031.042 aber sie werden in einem Drama möglich sein, in welchem die Handlung fortschreitet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/53
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/53>, abgerufen am 17.01.2025.