Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_014.001 "Jch will die Fluren meiden p2b_014.002 (u. s. w.)(Rückert.)Mit meinem trüben Gram, p2b_014.003 Daß nicht der Lenz muß scheiden, p2b_014.004 Wo ich zu nahe kam." p2b_014.005 "Meine Ruh' ist hin, mein Herz ist schwer, p2b_014.008 (Goethe.)Jch finde sie nimmer und nimmermehr." p2b_014.009 p2b_014.012 "Was mir nicht gesungen ist, p2b_014.015 (Rückert.)Jst mir nicht gelebet." p2b_014.016 p2b_014.038 p2b_014.001 „Jch will die Fluren meiden p2b_014.002 (u. s. w.)(Rückert.)Mit meinem trüben Gram, p2b_014.003 Daß nicht der Lenz muß scheiden, p2b_014.004 Wo ich zu nahe kam.“ p2b_014.005 „Meine Ruh' ist hin, mein Herz ist schwer, p2b_014.008 (Goethe.)Jch finde sie nimmer und nimmermehr.“ p2b_014.009 p2b_014.012 „Was mir nicht gesungen ist, p2b_014.015 (Rückert.)Jst mir nicht gelebet.“ p2b_014.016 p2b_014.038 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div> <pb facs="#f0036" n="14"/> <lb n="p2b_014.001"/> <p><lg><l>„Jch will die Fluren meiden</l><lb n="p2b_014.002"/><l>Mit meinem trüben Gram,</l><lb n="p2b_014.003"/><l>Daß nicht der Lenz muß scheiden,</l><lb n="p2b_014.004"/><l>Wo ich zu nahe kam.“ </l></lg>(u. s. w.)<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi></p> <p><lb n="p2b_014.005"/> Die lyrische Poesie will es für sich aussprechen und in Worte fassen, <lb n="p2b_014.006"/> was das Herz „leidvoll und freudvoll“ überfließen macht.</p> <lb n="p2b_014.007"/> <p> <lg> <l>„Meine Ruh' ist hin, mein Herz ist schwer,</l> <lb n="p2b_014.008"/> <l>Jch finde sie nimmer und nimmermehr.“</l> </lg> <hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </p> <p><lb n="p2b_014.009"/> Das ist die Unmittelbarkeit des subjektiven Empfindens: der Lyrik. Wer <lb n="p2b_014.010"/> den Dichter so sprechen hört, der störe ihn nicht; er lasse ihm das Gefühl, <lb n="p2b_014.011"/> unbeachtet zu sein.</p> <p><lb n="p2b_014.012"/> 2. Dem Lyriker wird die Welt erst bedeutungsvoll, wenn sie durch das <lb n="p2b_014.013"/> Medium seines Herzens hindurch gegangen ist.</p> <lb n="p2b_014.014"/> <p> <lg> <l>„Was mir nicht gesungen ist,</l> <lb n="p2b_014.015"/> <l>Jst mir nicht gelebet.“</l> </lg> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> <p><lb n="p2b_014.016"/> Dann aber ist auch die Welt <hi rendition="#g">seine</hi> Welt geworden, und diese seine <lb n="p2b_014.017"/> innere Welt macht dann sein Gefühl überfließen. (Vgl. Rückerts geharnischte <lb n="p2b_014.018"/> Sonette, z. B. „Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten.“ Oder „Nennt <lb n="p2b_014.019"/> es, so lang's Euch gut dünkt, nennt's Verschwörung.“) Jeder urteilt bei <lb n="p2b_014.020"/> solchen begeisterten Gefühlsäußerungen: Das ist dichterische Empfindung, das <lb n="p2b_014.021"/> ist wahre dichterische Empfindung, echte Lyrik. ─ Schiller sagt in seiner Besprechung <lb n="p2b_014.022"/> der Gedichte Bürgers: „Mit Recht verlangt der gebildete Mann <lb n="p2b_014.023"/> von dem Dichter, daß er im Jntellektuellen und Sittlichen auf <hi rendition="#g">einer</hi> Stufe <lb n="p2b_014.024"/> mit ihm stehe, weil er auch in Stunden des Genusses nicht unter sich sinken <lb n="p2b_014.025"/> will. Es ist also nicht genug, Empfindung mit erhöhten Farben zu schildern: <lb n="p2b_014.026"/> man muß auch <hi rendition="#g">erhöht empfinden.</hi> Begeisterung allein ist nicht genug; <lb n="p2b_014.027"/> man fordert die Begeisterung eines gebildeten Geistes. Alles, was der Dichter <lb n="p2b_014.028"/> uns geben kann, ist seine Jndividualität. Diese muß es also wert sein, vor <lb n="p2b_014.029"/> Mit- und Nachwelt ausgestellt zu werden. Diese seine Jndividualität so sehr <lb n="p2b_014.030"/> als möglich zu veredeln, zur reinsten, herrlichsten Menschheit hinaufzuläutern, <lb n="p2b_014.031"/> ist sein erstes und wichtigstes Geschäft, ehe er es unternehmen darf, die Vortrefflichen <lb n="p2b_014.032"/> zu rühren. Der höchste Wert seines Gedichtes kann kein anderer <lb n="p2b_014.033"/> sein, als daß es der reine, vollendete Abdruck einer interessanten Gemütslage, <lb n="p2b_014.034"/> eines interessanten vollendeten Geistes ist. Nur ein solcher Geist soll sich uns <lb n="p2b_014.035"/> in Kunstwerken ausprägen; er wird uns in seiner kleinsten Äußerung kenntlich <lb n="p2b_014.036"/> sein, und umsonst wird, der es nicht ist, diesen wesentlichen Mangel durch Kunst <lb n="p2b_014.037"/> zu verdecken suchen.“</p> <p><lb n="p2b_014.038"/> 3. Aus dem Bereich der <hi rendition="#g">eigentlichen</hi> Lyrik tritt der Dichter heraus, <lb n="p2b_014.039"/> der nicht selbst das Subjekt seiner in Liedern kundgegebenen Empfindungen <lb n="p2b_014.040"/> bleibt, sondern andere fingierte oder wirkliche Personen zu Trägern derselben <lb n="p2b_014.041"/> macht und seine Gefühle an historische Anschauungen und Fiktionen anknüpft. <lb n="p2b_014.042"/> Will er Lyriker bleiben, so muß er da, wo er sich in die Stimmung einer <lb n="p2b_014.043"/> andern Person versetzt, oder wo er sich als Organ der ganzen Menschheit betrachtet, <lb n="p2b_014.044"/> mindestens aus dem Geist und Gemüt der von ihm Vertretenen heraussprechen. </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0036]
p2b_014.001
„Jch will die Fluren meiden p2b_014.002
Mit meinem trüben Gram, p2b_014.003
Daß nicht der Lenz muß scheiden, p2b_014.004
Wo ich zu nahe kam.“
(u. s. w.)(Rückert.)
p2b_014.005
Die lyrische Poesie will es für sich aussprechen und in Worte fassen, p2b_014.006
was das Herz „leidvoll und freudvoll“ überfließen macht.
p2b_014.007
„Meine Ruh' ist hin, mein Herz ist schwer, p2b_014.008
Jch finde sie nimmer und nimmermehr.“
(Goethe.)
p2b_014.009
Das ist die Unmittelbarkeit des subjektiven Empfindens: der Lyrik. Wer p2b_014.010
den Dichter so sprechen hört, der störe ihn nicht; er lasse ihm das Gefühl, p2b_014.011
unbeachtet zu sein.
p2b_014.012
2. Dem Lyriker wird die Welt erst bedeutungsvoll, wenn sie durch das p2b_014.013
Medium seines Herzens hindurch gegangen ist.
p2b_014.014
„Was mir nicht gesungen ist, p2b_014.015
Jst mir nicht gelebet.“
(Rückert.)
p2b_014.016
Dann aber ist auch die Welt seine Welt geworden, und diese seine p2b_014.017
innere Welt macht dann sein Gefühl überfließen. (Vgl. Rückerts geharnischte p2b_014.018
Sonette, z. B. „Wir schlingen unsre Händ' in einen Knoten.“ Oder „Nennt p2b_014.019
es, so lang's Euch gut dünkt, nennt's Verschwörung.“) Jeder urteilt bei p2b_014.020
solchen begeisterten Gefühlsäußerungen: Das ist dichterische Empfindung, das p2b_014.021
ist wahre dichterische Empfindung, echte Lyrik. ─ Schiller sagt in seiner Besprechung p2b_014.022
der Gedichte Bürgers: „Mit Recht verlangt der gebildete Mann p2b_014.023
von dem Dichter, daß er im Jntellektuellen und Sittlichen auf einer Stufe p2b_014.024
mit ihm stehe, weil er auch in Stunden des Genusses nicht unter sich sinken p2b_014.025
will. Es ist also nicht genug, Empfindung mit erhöhten Farben zu schildern: p2b_014.026
man muß auch erhöht empfinden. Begeisterung allein ist nicht genug; p2b_014.027
man fordert die Begeisterung eines gebildeten Geistes. Alles, was der Dichter p2b_014.028
uns geben kann, ist seine Jndividualität. Diese muß es also wert sein, vor p2b_014.029
Mit- und Nachwelt ausgestellt zu werden. Diese seine Jndividualität so sehr p2b_014.030
als möglich zu veredeln, zur reinsten, herrlichsten Menschheit hinaufzuläutern, p2b_014.031
ist sein erstes und wichtigstes Geschäft, ehe er es unternehmen darf, die Vortrefflichen p2b_014.032
zu rühren. Der höchste Wert seines Gedichtes kann kein anderer p2b_014.033
sein, als daß es der reine, vollendete Abdruck einer interessanten Gemütslage, p2b_014.034
eines interessanten vollendeten Geistes ist. Nur ein solcher Geist soll sich uns p2b_014.035
in Kunstwerken ausprägen; er wird uns in seiner kleinsten Äußerung kenntlich p2b_014.036
sein, und umsonst wird, der es nicht ist, diesen wesentlichen Mangel durch Kunst p2b_014.037
zu verdecken suchen.“
p2b_014.038
3. Aus dem Bereich der eigentlichen Lyrik tritt der Dichter heraus, p2b_014.039
der nicht selbst das Subjekt seiner in Liedern kundgegebenen Empfindungen p2b_014.040
bleibt, sondern andere fingierte oder wirkliche Personen zu Trägern derselben p2b_014.041
macht und seine Gefühle an historische Anschauungen und Fiktionen anknüpft. p2b_014.042
Will er Lyriker bleiben, so muß er da, wo er sich in die Stimmung einer p2b_014.043
andern Person versetzt, oder wo er sich als Organ der ganzen Menschheit betrachtet, p2b_014.044
mindestens aus dem Geist und Gemüt der von ihm Vertretenen heraussprechen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |