Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_005.001 Plötzlich, da kommt es mir, p2b_005.002 Treuloser Knabe, p2b_005.003 Daß ich die Nacht von dir p2b_005.004 Geträumet habe. p2b_005.005 Thräne auf Thräne dann p2b_005.006 Stürzet hernieder; p2b_005.007 So kommt der Tag heran - p2b_005.008 O ging' er wieder! p2b_005.009 p2b_005.012 p2b_005.018 p2b_005.021 Blumengruß. p2b_005.026 Der Strauß, den ich gepflücket, p2b_005.027 (Goethe.)Grüße dich viel tausendmal! p2b_005.028 Jch habe mich oft gebücket p2b_005.029 Ach, wohl ein tausendmal, p2b_005.030 Und ihn an's Herz gedrücket p2b_005.031 Wie hunderttausendmal! p2b_005.032 p2b_005.037 Perdita: Jch hörte, p2b_005.044
Daß, nächst der großen schaffenden Natur, p2b_005.045 Auch Kunst es ist, die diese bunt färbt. p2b_005.001 Plötzlich, da kommt es mir, p2b_005.002 Treuloser Knabe, p2b_005.003 Daß ich die Nacht von dir p2b_005.004 Geträumet habe. p2b_005.005 Thräne auf Thräne dann p2b_005.006 Stürzet hernieder; p2b_005.007 So kommt der Tag heran ─ p2b_005.008 O ging' er wieder! p2b_005.009 p2b_005.012 p2b_005.018 p2b_005.021 Blumengruß. p2b_005.026 Der Strauß, den ich gepflücket, p2b_005.027 (Goethe.)Grüße dich viel tausendmal! p2b_005.028 Jch habe mich oft gebücket p2b_005.029 Ach, wohl ein tausendmal, p2b_005.030 Und ihn an's Herz gedrücket p2b_005.031 Wie hunderttausendmal! p2b_005.032 p2b_005.037 Perdita: Jch hörte, p2b_005.044
Daß, nächst der großen schaffenden Natur, p2b_005.045 Auch Kunst es ist, die diese bunt färbt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0027" n="5"/> <lb n="p2b_005.001"/> <lg> <l>Plötzlich, da kommt es mir,</l> <lb n="p2b_005.002"/> <l>Treuloser Knabe,</l> <lb n="p2b_005.003"/> <l>Daß ich die Nacht von dir</l> <lb n="p2b_005.004"/> <l>Geträumet habe. </l> </lg> <lg> <lb n="p2b_005.005"/> <l>Thräne auf Thräne dann</l> <lb n="p2b_005.006"/> <l>Stürzet hernieder;</l> <lb n="p2b_005.007"/> <l>So kommt der Tag heran ─</l> <lb n="p2b_005.008"/> <l>O ging' er wieder!</l> </lg> </p> <p><lb n="p2b_005.009"/> Diese drei ungemein anschaulichen Bearbeitungen könnten die Überschrift <lb n="p2b_005.010"/> „Gebrochene Treue“ tragen. Bei allen ist ein verlassenes Mädchen der Gegenstand <lb n="p2b_005.011"/> der Scene und die Trägerin der Jdee.</p> <p><lb n="p2b_005.012"/> Während sich bei <hi rendition="#g">Geibels</hi> Dichtung der Dichter vordrängt, (sofern nämlich <lb n="p2b_005.013"/> der für ein Bauernmädchen zu ideale, metaphorische Ausdruck in der <lb n="p2b_005.014"/> dritten Strophe und ihre rhetorische Pathetik in der vierten zu Erwägungen <lb n="p2b_005.015"/> über den Dichter herausfordern), bringen die beiden letzten Arbeiten die Empfindung <lb n="p2b_005.016"/> in so natürlicher, einfach schlichter, ja naiv wahrer Weise zum Ausdruck, <lb n="p2b_005.017"/> daß kein Mensch an den Dichter als solchen erinnert wird.</p> <p><lb n="p2b_005.018"/> Und dennoch sind diese Dichtungen subjektiv. Sie zeichnen sich gewissermaßen <lb n="p2b_005.019"/> durch ihren symbolischen Charakter aus, da der Stoff nur das Äußere <lb n="p2b_005.020"/> der abstrakten Jdee und der tiefen Empfindung ist.</p> <p><lb n="p2b_005.021"/> So trägt denn die Kunstpoesie ebenso dem objektiven Charakter Rechnung, <lb n="p2b_005.022"/> wie sie als unmittelbarer Erguß des subjektiven Empfindens des Dichters die <lb n="p2b_005.023"/> Jdee mit der Empfindung vereint. Dies ist besonders ein Erkennungsmerkmal <lb n="p2b_005.024"/> der Kunstpoesie Goethes, wie das nachfolgende Beispiel zeigen möge:</p> <lb n="p2b_005.025"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Blumengruß.</hi> </hi> <lb n="p2b_005.026"/> <lg> <l>Der Strauß, den ich gepflücket,</l> <lb n="p2b_005.027"/> <l>Grüße dich viel tausendmal!</l> <lb n="p2b_005.028"/> <l>Jch habe mich oft gebücket</l> <lb n="p2b_005.029"/> <l>Ach, wohl ein tausendmal,</l> <lb n="p2b_005.030"/> <l>Und ihn an's Herz gedrücket</l> <lb n="p2b_005.031"/> <l>Wie hunderttausendmal!</l> </lg> <hi rendition="#right">(Goethe.)</hi> </p> <p><lb n="p2b_005.032"/> Als ein Beispiel vollendeter Kunstpoesie kann auch das so bekannte Gedicht <lb n="p2b_005.033"/> <hi rendition="#g">Die sterbende Blume</hi> von Rückert gelten, wo die Jdee der Vergänglichkeit <lb n="p2b_005.034"/> mit ergreifender Wahrheit zum Ausdruck gebracht ist, dabei aber überall <lb n="p2b_005.035"/> das subjektive Fühlen des deutschen, tiefinnigen Dichtergemütes das Poem <lb n="p2b_005.036"/> überstrahlt.</p> <p><lb n="p2b_005.037"/> Derjenige Kunstdichter, welcher die Natur in ihrer Einfachheit, in ihrer <lb n="p2b_005.038"/> naiven Schönheit aufzufassen und wiederzugeben versteht, so daß seine Kunstdichtung <lb n="p2b_005.039"/> gleichsam den Eindruck der Naturdichtung macht, ist der <hi rendition="#g">echte</hi> Kunstdichter. <lb n="p2b_005.040"/> Er ist dem Genius Shakespeares verwandt, der den Beifall ablehnend <lb n="p2b_005.041"/> auf die Natur (besonders in folgender Stelle seines Wintermärchens <hi rendition="#aq">IV</hi>. 3) <lb n="p2b_005.042"/> hinweist:</p> <lb n="p2b_005.043"/> <sp who="#PER"> <speaker> <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Perdita:</hi> <space dim="horizontal"/> </speaker> <p> Jch hörte, <lb n="p2b_005.044"/> Daß, nächst der großen schaffenden Natur, <lb n="p2b_005.045"/> Auch Kunst es ist, die diese bunt färbt.</p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0027]
p2b_005.001
Plötzlich, da kommt es mir, p2b_005.002
Treuloser Knabe, p2b_005.003
Daß ich die Nacht von dir p2b_005.004
Geträumet habe.
p2b_005.005
Thräne auf Thräne dann p2b_005.006
Stürzet hernieder; p2b_005.007
So kommt der Tag heran ─ p2b_005.008
O ging' er wieder!
p2b_005.009
Diese drei ungemein anschaulichen Bearbeitungen könnten die Überschrift p2b_005.010
„Gebrochene Treue“ tragen. Bei allen ist ein verlassenes Mädchen der Gegenstand p2b_005.011
der Scene und die Trägerin der Jdee.
p2b_005.012
Während sich bei Geibels Dichtung der Dichter vordrängt, (sofern nämlich p2b_005.013
der für ein Bauernmädchen zu ideale, metaphorische Ausdruck in der p2b_005.014
dritten Strophe und ihre rhetorische Pathetik in der vierten zu Erwägungen p2b_005.015
über den Dichter herausfordern), bringen die beiden letzten Arbeiten die Empfindung p2b_005.016
in so natürlicher, einfach schlichter, ja naiv wahrer Weise zum Ausdruck, p2b_005.017
daß kein Mensch an den Dichter als solchen erinnert wird.
p2b_005.018
Und dennoch sind diese Dichtungen subjektiv. Sie zeichnen sich gewissermaßen p2b_005.019
durch ihren symbolischen Charakter aus, da der Stoff nur das Äußere p2b_005.020
der abstrakten Jdee und der tiefen Empfindung ist.
p2b_005.021
So trägt denn die Kunstpoesie ebenso dem objektiven Charakter Rechnung, p2b_005.022
wie sie als unmittelbarer Erguß des subjektiven Empfindens des Dichters die p2b_005.023
Jdee mit der Empfindung vereint. Dies ist besonders ein Erkennungsmerkmal p2b_005.024
der Kunstpoesie Goethes, wie das nachfolgende Beispiel zeigen möge:
p2b_005.025
Blumengruß. p2b_005.026
Der Strauß, den ich gepflücket, p2b_005.027
Grüße dich viel tausendmal! p2b_005.028
Jch habe mich oft gebücket p2b_005.029
Ach, wohl ein tausendmal, p2b_005.030
Und ihn an's Herz gedrücket p2b_005.031
Wie hunderttausendmal!
(Goethe.)
p2b_005.032
Als ein Beispiel vollendeter Kunstpoesie kann auch das so bekannte Gedicht p2b_005.033
Die sterbende Blume von Rückert gelten, wo die Jdee der Vergänglichkeit p2b_005.034
mit ergreifender Wahrheit zum Ausdruck gebracht ist, dabei aber überall p2b_005.035
das subjektive Fühlen des deutschen, tiefinnigen Dichtergemütes das Poem p2b_005.036
überstrahlt.
p2b_005.037
Derjenige Kunstdichter, welcher die Natur in ihrer Einfachheit, in ihrer p2b_005.038
naiven Schönheit aufzufassen und wiederzugeben versteht, so daß seine Kunstdichtung p2b_005.039
gleichsam den Eindruck der Naturdichtung macht, ist der echte Kunstdichter. p2b_005.040
Er ist dem Genius Shakespeares verwandt, der den Beifall ablehnend p2b_005.041
auf die Natur (besonders in folgender Stelle seines Wintermärchens IV. 3) p2b_005.042
hinweist:
p2b_005.043
Perdita: Jch hörte, p2b_005.044
Daß, nächst der großen schaffenden Natur, p2b_005.045
Auch Kunst es ist, die diese bunt färbt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |