Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_XIII.001 Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002 Seite p2b_XIII.003§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie p2b_XIII.004403 I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005 p2b_XIII.012§ 150. Monolog p2b_XIII.006404 § 151. Dialog p2b_XIII.011406 p2b_XIII.007 1. Lyrischer Dialog p2b_XIII.008407 2. Didaktischer Dialog p2b_XIII.009407 3. Epischer Dialog p2b_XIII.010408 4. Dramatischer Dialog 409 § 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) 410 II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen p2b_XIII.014413 § 154. Das dramatische Gedicht p2b_XIII.015413 § 155. Tragödie == Trauerspiel p2b_XIII.016421 § 156. Der Held der Tragödie p2b_XIII.017425 § 157. Die poetische Gerechtigkeit p2b_XIII.018428 § 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie p2b_XIII.019431 § 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen p2b_XIII.020434 § 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert p2b_XIII.021439 § 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien p2b_XIII.022449 § 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung p2b_XIII.028450 p2b_XIII.023 1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien p2b_XIII.024450 2. Philosophische Tragödien p2b_XIII.025451 3. Geschichtliche oder heroische Tragödien p2b_XIII.026451 4. Bürgerliche Tragödien p2b_XIII.027452 5. Schicksalstragödie 454 § 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029 p2b_XIII.030Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker 456 § 164. Schauspiel (Drama) p2b_XIII.031465 § 165. Einteilung der Schauspiele p2b_XIII.032466 § 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033 p2b_XIII.034Schauspiele 468 § 167. Komödie oder Lustspiel p2b_XIII.035475 § 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel p2b_XIII.036478 § 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle p2b_XIII.037479 § 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038 p2b_XIII.039nach ihrer Tendenz und Herkunft 481 § 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040 p2b_XIII.041eines deutschen Lustspiels 483 § 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung p2b_XIII.042484 § 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank p2b_XIII.043485 § 174. Die Tierkomödie p2b_XIII.044488 § 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045 p2b_XIII.046und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen 490 § 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047 p2b_XIII.048Gattungen 491 § 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben p2b_XIII.049493 § 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050 Arten, Übersetzungen und Quellenschriften 500 p2b_XIII.001 Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002 Seite p2b_XIII.003§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie p2b_XIII.004403 I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005 p2b_XIII.012§ 150. Monolog p2b_XIII.006404 § 151. Dialog p2b_XIII.011406 p2b_XIII.007 1. Lyrischer Dialog p2b_XIII.008407 2. Didaktischer Dialog p2b_XIII.009407 3. Epischer Dialog p2b_XIII.010408 4. Dramatischer Dialog 409 § 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) 410 II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen p2b_XIII.014413 § 154. Das dramatische Gedicht p2b_XIII.015413 § 155. Tragödie == Trauerspiel p2b_XIII.016421 § 156. Der Held der Tragödie p2b_XIII.017425 § 157. Die poetische Gerechtigkeit p2b_XIII.018428 § 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie p2b_XIII.019431 § 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen p2b_XIII.020434 § 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert p2b_XIII.021439 § 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien p2b_XIII.022449 § 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung p2b_XIII.028450 p2b_XIII.023 1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien p2b_XIII.024450 2. Philosophische Tragödien p2b_XIII.025451 3. Geschichtliche oder heroische Tragödien p2b_XIII.026451 4. Bürgerliche Tragödien p2b_XIII.027452 5. Schicksalstragödie 454 § 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029 p2b_XIII.030Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker 456 § 164. Schauspiel (Drama) p2b_XIII.031465 § 165. Einteilung der Schauspiele p2b_XIII.032466 § 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033 p2b_XIII.034Schauspiele 468 § 167. Komödie oder Lustspiel p2b_XIII.035475 § 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel p2b_XIII.036478 § 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle p2b_XIII.037479 § 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038 p2b_XIII.039nach ihrer Tendenz und Herkunft 481 § 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040 p2b_XIII.041eines deutschen Lustspiels 483 § 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung p2b_XIII.042484 § 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank p2b_XIII.043485 § 174. Die Tierkomödie p2b_XIII.044488 § 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045 p2b_XIII.046und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen 490 § 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047 p2b_XIII.048Gattungen 491 § 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben p2b_XIII.049493 § 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050 Arten, Übersetzungen und Quellenschriften 500 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0019" n="RXIII"/> <lb n="p2b_XIII.001"/> <item> <hi rendition="#c">Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen.</hi> <lb n="p2b_XIII.002"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p2b_XIII.003"/> <item>§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie <space dim="vertical"/><ref>403</ref></item> <lb n="p2b_XIII.004"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Formell dramatische Gedichte.</hi> <lb n="p2b_XIII.005"/> <list> <item>§ 150. Monolog <space dim="vertical"/><ref>404</ref></item> <lb n="p2b_XIII.006"/> <item>§ 151. Dialog <space dim="vertical"/><ref>406</ref> <lb n="p2b_XIII.007"/> <list><item><hi rendition="#et2">1. Lyrischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>407</ref></item><lb n="p2b_XIII.008"/><item><hi rendition="#et2">2. Didaktischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>407</ref></item><lb n="p2b_XIII.009"/><item><hi rendition="#et2">3. Epischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>408</ref></item><lb n="p2b_XIII.010"/><item><hi rendition="#et2">4. Dramatischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>409</ref></item></list></item> <lb n="p2b_XIII.011"/> <item>§ 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) <space dim="vertical"/><ref>410</ref></item> </list> </item> <lb n="p2b_XIII.012"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Eigentliche Dramen.</hi> <lb n="p2b_XIII.013"/> <list> <item>§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen <space dim="vertical"/><ref>413</ref></item> <lb n="p2b_XIII.014"/> <item>§ 154. Das dramatische Gedicht <space dim="vertical"/><ref>413</ref></item> <lb n="p2b_XIII.015"/> <item>§ 155. Tragödie == Trauerspiel <space dim="vertical"/><ref>421</ref></item> <lb n="p2b_XIII.016"/> <item>§ 156. Der Held der Tragödie <space dim="vertical"/><ref>425</ref></item> <lb n="p2b_XIII.017"/> <item>§ 157. Die poetische Gerechtigkeit <space dim="vertical"/><ref>428</ref></item> <lb n="p2b_XIII.018"/> <item>§ 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie <space dim="vertical"/><ref>431</ref></item> <lb n="p2b_XIII.019"/> <item>§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen <space dim="vertical"/><ref>434</ref></item> <lb n="p2b_XIII.020"/> <item>§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert <space dim="vertical"/><ref>439</ref></item> <lb n="p2b_XIII.021"/> <item>§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien <space dim="vertical"/><ref>449</ref></item> <lb n="p2b_XIII.022"/> <item>§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung <space dim="vertical"/><ref>450</ref> <lb n="p2b_XIII.023"/> <list><item><hi rendition="#et2">1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>450</ref></item><lb n="p2b_XIII.024"/><item><hi rendition="#et2">2. Philosophische Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>451</ref></item><lb n="p2b_XIII.025"/><item><hi rendition="#et2">3. Geschichtliche oder heroische Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>451</ref></item><lb n="p2b_XIII.026"/><item><hi rendition="#et2">4. Bürgerliche Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>452</ref></item><lb n="p2b_XIII.027"/><item><hi rendition="#et2">5. Schicksalstragödie</hi><space dim="vertical"/><ref>454</ref></item></list></item> <lb n="p2b_XIII.028"/> <item>§ 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. <lb n="p2b_XIII.029"/> Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker <space dim="vertical"/><ref>456</ref></item> <lb n="p2b_XIII.030"/> <item>§ 164. Schauspiel (Drama) <space dim="vertical"/><ref>465</ref></item> <lb n="p2b_XIII.031"/> <item>§ 165. Einteilung der Schauspiele <space dim="vertical"/><ref>466</ref></item> <lb n="p2b_XIII.032"/> <item>§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster <lb n="p2b_XIII.033"/> Schauspiele <space dim="vertical"/><ref>468</ref></item> <lb n="p2b_XIII.034"/> <item>§ 167. Komödie oder Lustspiel <space dim="vertical"/><ref>475</ref></item> <lb n="p2b_XIII.035"/> <item>§ 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel <space dim="vertical"/><ref>478</ref></item> <lb n="p2b_XIII.036"/> <item>§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle <space dim="vertical"/><ref>479</ref></item> <lb n="p2b_XIII.037"/> <item>§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie <lb n="p2b_XIII.038"/> nach ihrer Tendenz und Herkunft <space dim="vertical"/><ref>481</ref></item> <lb n="p2b_XIII.039"/> <item>§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal <lb n="p2b_XIII.040"/> eines deutschen Lustspiels <space dim="vertical"/><ref>483</ref></item> <lb n="p2b_XIII.041"/> <item>§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung <space dim="vertical"/><ref>484</ref></item> <lb n="p2b_XIII.042"/> <item>§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank <space dim="vertical"/><ref>485</ref></item> <lb n="p2b_XIII.043"/> <item>§ 174. Die Tierkomödie <space dim="vertical"/><ref>488</ref></item> <lb n="p2b_XIII.044"/> <item>§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen <lb n="p2b_XIII.045"/> und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen <space dim="vertical"/><ref>490</ref></item> <lb n="p2b_XIII.046"/> <item>§ 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer <lb n="p2b_XIII.047"/> Gattungen <space dim="vertical"/><ref>491</ref></item> <lb n="p2b_XIII.048"/> <item>§ 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben <space dim="vertical"/><ref>493</ref></item> <lb n="p2b_XIII.049"/> <item>§ 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller <lb n="p2b_XIII.050"/> Arten, Übersetzungen und Quellenschriften <space dim="vertical"/><ref>500</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXIII/0019]
p2b_XIII.001
Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002
Seite
p2b_XIII.003
§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie 403
p2b_XIII.004
I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005
§ 150. Monolog 404
p2b_XIII.006
§ 151. Dialog 406 p2b_XIII.007
1. Lyrischer Dialog 407
p2b_XIII.008
2. Didaktischer Dialog 407
p2b_XIII.009
3. Epischer Dialog 408
p2b_XIII.010
4. Dramatischer Dialog 409
p2b_XIII.011
§ 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) 410
p2b_XIII.012
II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen 413
p2b_XIII.014
§ 154. Das dramatische Gedicht 413
p2b_XIII.015
§ 155. Tragödie == Trauerspiel 421
p2b_XIII.016
§ 156. Der Held der Tragödie 425
p2b_XIII.017
§ 157. Die poetische Gerechtigkeit 428
p2b_XIII.018
§ 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie 431
p2b_XIII.019
§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen 434
p2b_XIII.020
§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert 439
p2b_XIII.021
§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien 449
p2b_XIII.022
§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung 450 p2b_XIII.023
1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien 450
p2b_XIII.024
2. Philosophische Tragödien 451
p2b_XIII.025
3. Geschichtliche oder heroische Tragödien 451
p2b_XIII.026
4. Bürgerliche Tragödien 452
p2b_XIII.027
5. Schicksalstragödie 454
p2b_XIII.028
§ 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029
Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker 456
p2b_XIII.030
§ 164. Schauspiel (Drama) 465
p2b_XIII.031
§ 165. Einteilung der Schauspiele 466
p2b_XIII.032
§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033
Schauspiele 468
p2b_XIII.034
§ 167. Komödie oder Lustspiel 475
p2b_XIII.035
§ 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel 478
p2b_XIII.036
§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle 479
p2b_XIII.037
§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038
nach ihrer Tendenz und Herkunft 481
p2b_XIII.039
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040
eines deutschen Lustspiels 483
p2b_XIII.041
§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung 484
p2b_XIII.042
§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank 485
p2b_XIII.043
§ 174. Die Tierkomödie 488
p2b_XIII.044
§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045
und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen 490
p2b_XIII.046
§ 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047
Gattungen 491
p2b_XIII.048
§ 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben 493
p2b_XIII.049
§ 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050
Arten, Übersetzungen und Quellenschriften 500
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |