Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_VIII.001 ------IV. Dramatik. p2b_VIII.002 p2b_VIII.031Seite p2b_VIII.003§ 20. Begriff der Dramatik p2b_VIII.00429 § 21. Handlung, Fabel und Charaktere im Drama p2b_VIII.00531 § 22. Das Lyrische und Epische im Drama. Die Episoden p2b_VIII.00632 § 23. Anforderungen an die Handlung p2b_VIII.00733 § 24. Die Aristotelische Forderung an das Drama p2b_VIII.00835 § 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held p2b_VIII.00936 § 26. Stoff des Drama p2b_VIII.01037 § 27. Jdee des Drama, Jdealisieren, Jdeale p2b_VIII.01138 § 28. Tendenz des Drama p2b_VIII.01240 § 29. Das Motivieren im Drama p2b_VIII.01341 § 30. Aktion und Reaktion im Drama. Seine Dreiteilung p2b_VIII.01441 § 31. Teile des Drama und Umfang desselben p2b_VIII.01542 § 32. Jnhalt der Akte. Prolog. Epilog p2b_VIII.01643 § 33. Schema für den Bau des Drama und Beispiele der Bauart p2b_VIII.01846 p2b_VIII.017 Beispiele für den Bau ganzer Dramen 47 § 34. Gesetze, Regeln, innere Beziehungen und Feinheiten im Bau des Drama p2b_VIII.01947 § 35. Hamlet als Beispiel des Baues eines Drama p2b_VIII.02049 § 36. Auftritt, Scene und Scenenwechsel in der dramatischen Dichtung p2b_VIII.02451 p2b_VIII.021 Monologscenen, Dialogscenen, Botenscenen p2b_VIII.02252 Liebesscenen, Ensemblescenen p2b_VIII.02353 Massenscenen 54 § 37. Monolog und Dialog in den dramatischen Dichtungen p2b_VIII.02554 § 38. Sprache und Form des Drama p2b_VIII.02654 § 39. Anforderungen an den dramatischen Dichter im allgemeinen p2b_VIII.02756 § 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung p2b_VIII.02858 § 41. Die Dekoration bei Aufführung der dramatischen Dichtung p2b_VIII.02959 § 42. Die Aufgabe der Schauspieler bei Vorführung der dramatischen Dichtung p2b_VIII.03059 § 43. Erfolg der dramatischen Dichtung 61 V. Übergänge der Gattungen der Poesie. p2b_VIII.032 § 44. Einteilung der Übergangsformen p2b_VIII.03362 § 45. Darstellung der häufigsten Übergangsformen p2b_VIII.03463 § 46. Genesis und historische Verbindung der Dichtungsarten p2b_VIII.03664 p2b_VIII.035 (Eine historisch=philosophische Betrachtung im Umriß.) § 47. Übersichtstafel sämtlicher poetischer Formen 68 Zweites Hauptstück: Die lyrischen Dichtungen. p2b_VIII.038 § 48. Einteilung der lyrischen Dichtungen p2b_VIII.03970 I. Formen ruhiger Empfindung. p2b_VIII.040 Das Lied und seine Formen. p2b_VIII.041
§ 49. Begriff und Einteilung p2b_VIII.04271 § 50. Anforderungen an das Lied im allgemeinen 72 p2b_VIII.001 ──────IV. Dramatik. p2b_VIII.002 p2b_VIII.031Seite p2b_VIII.003§ 20. Begriff der Dramatik p2b_VIII.00429 § 21. Handlung, Fabel und Charaktere im Drama p2b_VIII.00531 § 22. Das Lyrische und Epische im Drama. Die Episoden p2b_VIII.00632 § 23. Anforderungen an die Handlung p2b_VIII.00733 § 24. Die Aristotelische Forderung an das Drama p2b_VIII.00835 § 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held p2b_VIII.00936 § 26. Stoff des Drama p2b_VIII.01037 § 27. Jdee des Drama, Jdealisieren, Jdeale p2b_VIII.01138 § 28. Tendenz des Drama p2b_VIII.01240 § 29. Das Motivieren im Drama p2b_VIII.01341 § 30. Aktion und Reaktion im Drama. Seine Dreiteilung p2b_VIII.01441 § 31. Teile des Drama und Umfang desselben p2b_VIII.01542 § 32. Jnhalt der Akte. Prolog. Epilog p2b_VIII.01643 § 33. Schema für den Bau des Drama und Beispiele der Bauart p2b_VIII.01846 p2b_VIII.017 Beispiele für den Bau ganzer Dramen 47 § 34. Gesetze, Regeln, innere Beziehungen und Feinheiten im Bau des Drama p2b_VIII.01947 § 35. Hamlet als Beispiel des Baues eines Drama p2b_VIII.02049 § 36. Auftritt, Scene und Scenenwechsel in der dramatischen Dichtung p2b_VIII.02451 p2b_VIII.021 Monologscenen, Dialogscenen, Botenscenen p2b_VIII.02252 Liebesscenen, Ensemblescenen p2b_VIII.02353 Massenscenen 54 § 37. Monolog und Dialog in den dramatischen Dichtungen p2b_VIII.02554 § 38. Sprache und Form des Drama p2b_VIII.02654 § 39. Anforderungen an den dramatischen Dichter im allgemeinen p2b_VIII.02756 § 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung p2b_VIII.02858 § 41. Die Dekoration bei Aufführung der dramatischen Dichtung p2b_VIII.02959 § 42. Die Aufgabe der Schauspieler bei Vorführung der dramatischen Dichtung p2b_VIII.03059 § 43. Erfolg der dramatischen Dichtung 61 V. Übergänge der Gattungen der Poesie. p2b_VIII.032 § 44. Einteilung der Übergangsformen p2b_VIII.03362 § 45. Darstellung der häufigsten Übergangsformen p2b_VIII.03463 § 46. Genesis und historische Verbindung der Dichtungsarten p2b_VIII.03664 p2b_VIII.035 (Eine historisch=philosophische Betrachtung im Umriß.) § 47. Übersichtstafel sämtlicher poetischer Formen 68 Zweites Hauptstück: Die lyrischen Dichtungen. p2b_VIII.038 § 48. Einteilung der lyrischen Dichtungen p2b_VIII.03970 I. Formen ruhiger Empfindung. p2b_VIII.040 Das Lied und seine Formen. p2b_VIII.041
§ 49. Begriff und Einteilung p2b_VIII.04271 § 50. Anforderungen an das Lied im allgemeinen 72 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0014" n="RVIII"/> <lb n="p2b_VIII.001"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IV</hi>. Dramatik.</hi> <lb n="p2b_VIII.002"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p2b_VIII.003"/> <item>§ 20. Begriff der Dramatik <space dim="vertical"/><ref>29</ref></item> <lb n="p2b_VIII.004"/> <item>§ 21. Handlung, Fabel und Charaktere im Drama <space dim="vertical"/><ref>31</ref></item> <lb n="p2b_VIII.005"/> <item>§ 22. Das Lyrische und Epische im Drama. Die Episoden <space dim="vertical"/><ref>32</ref></item> <lb n="p2b_VIII.006"/> <item>§ 23. Anforderungen an die Handlung <space dim="vertical"/><ref>33</ref></item> <lb n="p2b_VIII.007"/> <item>§ 24. Die Aristotelische Forderung an das Drama <space dim="vertical"/><ref>35</ref></item> <lb n="p2b_VIII.008"/> <item>§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held <space dim="vertical"/><ref>36</ref></item> <lb n="p2b_VIII.009"/> <item>§ 26. Stoff des Drama <space dim="vertical"/><ref>37</ref></item> <lb n="p2b_VIII.010"/> <item>§ 27. Jdee des Drama, Jdealisieren, Jdeale <space dim="vertical"/><ref>38</ref></item> <lb n="p2b_VIII.011"/> <item>§ 28. Tendenz des Drama <space dim="vertical"/><ref>40</ref></item> <lb n="p2b_VIII.012"/> <item>§ 29. Das Motivieren im Drama <space dim="vertical"/><ref>41</ref></item> <lb n="p2b_VIII.013"/> <item>§ 30. Aktion und Reaktion im Drama. Seine Dreiteilung <space dim="vertical"/><ref>41</ref></item> <lb n="p2b_VIII.014"/> <item>§ 31. Teile des Drama und Umfang desselben <space dim="vertical"/><ref>42</ref></item> <lb n="p2b_VIII.015"/> <item>§ 32. Jnhalt der Akte. Prolog. Epilog <space dim="vertical"/><ref>43</ref></item> <lb n="p2b_VIII.016"/> <item>§ 33. Schema für den Bau des Drama und Beispiele der Bauart <space dim="vertical"/><ref>46</ref> <lb n="p2b_VIII.017"/> <list><item><hi rendition="#et">Beispiele für den Bau ganzer Dramen </hi><space dim="vertical"/><ref>47</ref></item></list></item> <lb n="p2b_VIII.018"/> <item>§ 34. Gesetze, Regeln, innere Beziehungen und Feinheiten im Bau des Drama <space dim="vertical"/><ref>47</ref></item> <lb n="p2b_VIII.019"/> <item>§ 35. Hamlet als Beispiel des Baues eines Drama <space dim="vertical"/><ref>49</ref></item> <lb n="p2b_VIII.020"/> <item>§ 36. Auftritt, Scene und Scenenwechsel in der dramatischen Dichtung <space dim="vertical"/><ref>51</ref> <lb n="p2b_VIII.021"/> <list><item><hi rendition="#et">Monologscenen, Dialogscenen, Botenscenen </hi><space dim="vertical"/><ref>52</ref></item><lb n="p2b_VIII.022"/><item><hi rendition="#et">Liebesscenen, Ensemblescenen </hi><space dim="vertical"/><ref>53</ref></item><lb n="p2b_VIII.023"/><item><hi rendition="#et">Massenscenen </hi><space dim="vertical"/><ref>54</ref></item></list></item> <lb n="p2b_VIII.024"/> <item>§ 37. Monolog und Dialog in den dramatischen Dichtungen <space dim="vertical"/><ref>54</ref></item> <lb n="p2b_VIII.025"/> <item>§ 38. Sprache und Form des Drama <space dim="vertical"/><ref>54</ref></item> <lb n="p2b_VIII.026"/> <item>§ 39. Anforderungen an den dramatischen Dichter im allgemeinen <space dim="vertical"/><ref>56</ref></item> <lb n="p2b_VIII.027"/> <item>§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung <space dim="vertical"/><ref>58</ref></item> <lb n="p2b_VIII.028"/> <item>§ 41. Die Dekoration bei Aufführung der dramatischen Dichtung <space dim="vertical"/><ref>59</ref></item> <lb n="p2b_VIII.029"/> <item>§ 42. Die Aufgabe der Schauspieler bei Vorführung der dramatischen Dichtung <space dim="vertical"/><ref>59</ref></item> <lb n="p2b_VIII.030"/> <item>§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung <space dim="vertical"/><ref>61</ref></item> </list> </item> <lb n="p2b_VIII.031"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V</hi>. Übergänge der Gattungen der Poesie.</hi> <lb n="p2b_VIII.032"/> <list> <item>§ 44. Einteilung der Übergangsformen <space dim="vertical"/><ref>62</ref></item> <lb n="p2b_VIII.033"/> <item>§ 45. Darstellung der häufigsten Übergangsformen <space dim="vertical"/><ref>63</ref></item> <lb n="p2b_VIII.034"/> <item>§ 46. Genesis und historische Verbindung der Dichtungsarten <space dim="vertical"/><ref>64</ref> <lb n="p2b_VIII.035"/> <hi rendition="#et2">(Eine historisch=philosophische Betrachtung im Umriß.) </hi></item> <lb n="p2b_VIII.036"/> <item>§ 47. Übersichtstafel sämtlicher poetischer Formen <space dim="vertical"/><ref>68</ref></item> </list> </item> </list> <hi rendition="#c">──────</hi> </item> <lb n="p2b_VIII.037"/> <item> <hi rendition="#c">Zweites Hauptstück: Die lyrischen Dichtungen.</hi> <lb n="p2b_VIII.038"/> <list> <item>§ 48. Einteilung der lyrischen Dichtungen <space dim="vertical"/><ref>70</ref></item> <lb n="p2b_VIII.039"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Formen ruhiger Empfindung.</hi> <lb n="p2b_VIII.040"/> <list> <item> <hi rendition="#c">Das Lied und seine Formen.</hi> <lb n="p2b_VIII.041"/> <list> <item>§ 49. Begriff und Einteilung <space dim="vertical"/><ref>71</ref></item> <lb n="p2b_VIII.042"/> <item>§ 50. Anforderungen an das Lied im allgemeinen <space dim="vertical"/><ref>72</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RVIII/0014]
p2b_VIII.001
IV. Dramatik. p2b_VIII.002
Seite
p2b_VIII.003
§ 20. Begriff der Dramatik 29
p2b_VIII.004
§ 21. Handlung, Fabel und Charaktere im Drama 31
p2b_VIII.005
§ 22. Das Lyrische und Epische im Drama. Die Episoden 32
p2b_VIII.006
§ 23. Anforderungen an die Handlung 33
p2b_VIII.007
§ 24. Die Aristotelische Forderung an das Drama 35
p2b_VIII.008
§ 25. Die handelnden Personen (Charaktere). Der Held 36
p2b_VIII.009
§ 26. Stoff des Drama 37
p2b_VIII.010
§ 27. Jdee des Drama, Jdealisieren, Jdeale 38
p2b_VIII.011
§ 28. Tendenz des Drama 40
p2b_VIII.012
§ 29. Das Motivieren im Drama 41
p2b_VIII.013
§ 30. Aktion und Reaktion im Drama. Seine Dreiteilung 41
p2b_VIII.014
§ 31. Teile des Drama und Umfang desselben 42
p2b_VIII.015
§ 32. Jnhalt der Akte. Prolog. Epilog 43
p2b_VIII.016
§ 33. Schema für den Bau des Drama und Beispiele der Bauart 46 p2b_VIII.017
Beispiele für den Bau ganzer Dramen 47
p2b_VIII.018
§ 34. Gesetze, Regeln, innere Beziehungen und Feinheiten im Bau des Drama 47
p2b_VIII.019
§ 35. Hamlet als Beispiel des Baues eines Drama 49
p2b_VIII.020
§ 36. Auftritt, Scene und Scenenwechsel in der dramatischen Dichtung 51 p2b_VIII.021
Monologscenen, Dialogscenen, Botenscenen 52
p2b_VIII.022
Liebesscenen, Ensemblescenen 53
p2b_VIII.023
Massenscenen 54
p2b_VIII.024
§ 37. Monolog und Dialog in den dramatischen Dichtungen 54
p2b_VIII.025
§ 38. Sprache und Form des Drama 54
p2b_VIII.026
§ 39. Anforderungen an den dramatischen Dichter im allgemeinen 56
p2b_VIII.027
§ 40. Aufführbarkeit der dramatischen Dichtung 58
p2b_VIII.028
§ 41. Die Dekoration bei Aufführung der dramatischen Dichtung 59
p2b_VIII.029
§ 42. Die Aufgabe der Schauspieler bei Vorführung der dramatischen Dichtung 59
p2b_VIII.030
§ 43. Erfolg der dramatischen Dichtung 61
p2b_VIII.031
V. Übergänge der Gattungen der Poesie. p2b_VIII.032
§ 44. Einteilung der Übergangsformen 62
p2b_VIII.033
§ 45. Darstellung der häufigsten Übergangsformen 63
p2b_VIII.034
§ 46. Genesis und historische Verbindung der Dichtungsarten 64 p2b_VIII.035
(Eine historisch=philosophische Betrachtung im Umriß.)
p2b_VIII.036
§ 47. Übersichtstafel sämtlicher poetischer Formen 68
──────
p2b_VIII.037
Zweites Hauptstück: Die lyrischen Dichtungen. p2b_VIII.038
§ 48. Einteilung der lyrischen Dichtungen 70
p2b_VIII.039
I. Formen ruhiger Empfindung. p2b_VIII.040
Das Lied und seine Formen. p2b_VIII.041
§ 49. Begriff und Einteilung 71
p2b_VIII.042
§ 50. Anforderungen an das Lied im allgemeinen 72
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |