Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.p2b_XIII.001 Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002 Seite p2b_XIII.003§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie p2b_XIII.004403 I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005 p2b_XIII.012§ 150. Monolog p2b_XIII.006404 § 151. Dialog p2b_XIII.011406 p2b_XIII.007 1. Lyrischer Dialog p2b_XIII.008407 2. Didaktischer Dialog p2b_XIII.009407 3. Epischer Dialog p2b_XIII.010408 4. Dramatischer Dialog 409 § 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) 410 II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen p2b_XIII.014413 § 154. Das dramatische Gedicht p2b_XIII.015413 § 155. Tragödie == Trauerspiel p2b_XIII.016421 § 156. Der Held der Tragödie p2b_XIII.017425 § 157. Die poetische Gerechtigkeit p2b_XIII.018428 § 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie p2b_XIII.019431 § 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen p2b_XIII.020434 § 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert p2b_XIII.021439 § 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien p2b_XIII.022449 § 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung p2b_XIII.028450 p2b_XIII.023 1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien p2b_XIII.024450 2. Philosophische Tragödien p2b_XIII.025451 3. Geschichtliche oder heroische Tragödien p2b_XIII.026451 4. Bürgerliche Tragödien p2b_XIII.027452 5. Schicksalstragödie 454 § 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029 p2b_XIII.030Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker 456 § 164. Schauspiel (Drama) p2b_XIII.031465 § 165. Einteilung der Schauspiele p2b_XIII.032466 § 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033 p2b_XIII.034Schauspiele 468 § 167. Komödie oder Lustspiel p2b_XIII.035475 § 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel p2b_XIII.036478 § 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle p2b_XIII.037479 § 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038 p2b_XIII.039nach ihrer Tendenz und Herkunft 481 § 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040 p2b_XIII.041eines deutschen Lustspiels 483 § 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung p2b_XIII.042484 § 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank p2b_XIII.043485 § 174. Die Tierkomödie p2b_XIII.044488 § 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045 p2b_XIII.046und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen 490 § 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047 p2b_XIII.048Gattungen 491 § 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben p2b_XIII.049493 § 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050 Arten, Übersetzungen und Quellenschriften 500 p2b_XIII.001 Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002 Seite p2b_XIII.003§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie p2b_XIII.004403 I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005 p2b_XIII.012§ 150. Monolog p2b_XIII.006404 § 151. Dialog p2b_XIII.011406 p2b_XIII.007 1. Lyrischer Dialog p2b_XIII.008407 2. Didaktischer Dialog p2b_XIII.009407 3. Epischer Dialog p2b_XIII.010408 4. Dramatischer Dialog 409 § 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) 410 II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen p2b_XIII.014413 § 154. Das dramatische Gedicht p2b_XIII.015413 § 155. Tragödie == Trauerspiel p2b_XIII.016421 § 156. Der Held der Tragödie p2b_XIII.017425 § 157. Die poetische Gerechtigkeit p2b_XIII.018428 § 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie p2b_XIII.019431 § 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen p2b_XIII.020434 § 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert p2b_XIII.021439 § 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien p2b_XIII.022449 § 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung p2b_XIII.028450 p2b_XIII.023 1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien p2b_XIII.024450 2. Philosophische Tragödien p2b_XIII.025451 3. Geschichtliche oder heroische Tragödien p2b_XIII.026451 4. Bürgerliche Tragödien p2b_XIII.027452 5. Schicksalstragödie 454 § 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029 p2b_XIII.030Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker 456 § 164. Schauspiel (Drama) p2b_XIII.031465 § 165. Einteilung der Schauspiele p2b_XIII.032466 § 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033 p2b_XIII.034Schauspiele 468 § 167. Komödie oder Lustspiel p2b_XIII.035475 § 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel p2b_XIII.036478 § 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle p2b_XIII.037479 § 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038 p2b_XIII.039nach ihrer Tendenz und Herkunft 481 § 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040 p2b_XIII.041eines deutschen Lustspiels 483 § 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung p2b_XIII.042484 § 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank p2b_XIII.043485 § 174. Die Tierkomödie p2b_XIII.044488 § 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045 p2b_XIII.046und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen 490 § 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047 p2b_XIII.048Gattungen 491 § 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben p2b_XIII.049493 § 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050 Arten, Übersetzungen und Quellenschriften 500 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0019" n="RXIII"/> <lb n="p2b_XIII.001"/> <item> <hi rendition="#c">Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen.</hi> <lb n="p2b_XIII.002"/> <list> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item> <lb n="p2b_XIII.003"/> <item>§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie <space dim="vertical"/><ref>403</ref></item> <lb n="p2b_XIII.004"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I</hi>. Formell dramatische Gedichte.</hi> <lb n="p2b_XIII.005"/> <list> <item>§ 150. Monolog <space dim="vertical"/><ref>404</ref></item> <lb n="p2b_XIII.006"/> <item>§ 151. Dialog <space dim="vertical"/><ref>406</ref> <lb n="p2b_XIII.007"/> <list><item><hi rendition="#et2">1. Lyrischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>407</ref></item><lb n="p2b_XIII.008"/><item><hi rendition="#et2">2. Didaktischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>407</ref></item><lb n="p2b_XIII.009"/><item><hi rendition="#et2">3. Epischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>408</ref></item><lb n="p2b_XIII.010"/><item><hi rendition="#et2">4. Dramatischer Dialog</hi><space dim="vertical"/><ref>409</ref></item></list></item> <lb n="p2b_XIII.011"/> <item>§ 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) <space dim="vertical"/><ref>410</ref></item> </list> </item> <lb n="p2b_XIII.012"/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Eigentliche Dramen.</hi> <lb n="p2b_XIII.013"/> <list> <item>§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen <space dim="vertical"/><ref>413</ref></item> <lb n="p2b_XIII.014"/> <item>§ 154. Das dramatische Gedicht <space dim="vertical"/><ref>413</ref></item> <lb n="p2b_XIII.015"/> <item>§ 155. Tragödie == Trauerspiel <space dim="vertical"/><ref>421</ref></item> <lb n="p2b_XIII.016"/> <item>§ 156. Der Held der Tragödie <space dim="vertical"/><ref>425</ref></item> <lb n="p2b_XIII.017"/> <item>§ 157. Die poetische Gerechtigkeit <space dim="vertical"/><ref>428</ref></item> <lb n="p2b_XIII.018"/> <item>§ 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie <space dim="vertical"/><ref>431</ref></item> <lb n="p2b_XIII.019"/> <item>§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen <space dim="vertical"/><ref>434</ref></item> <lb n="p2b_XIII.020"/> <item>§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert <space dim="vertical"/><ref>439</ref></item> <lb n="p2b_XIII.021"/> <item>§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien <space dim="vertical"/><ref>449</ref></item> <lb n="p2b_XIII.022"/> <item>§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung <space dim="vertical"/><ref>450</ref> <lb n="p2b_XIII.023"/> <list><item><hi rendition="#et2">1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>450</ref></item><lb n="p2b_XIII.024"/><item><hi rendition="#et2">2. Philosophische Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>451</ref></item><lb n="p2b_XIII.025"/><item><hi rendition="#et2">3. Geschichtliche oder heroische Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>451</ref></item><lb n="p2b_XIII.026"/><item><hi rendition="#et2">4. Bürgerliche Tragödien</hi><space dim="vertical"/><ref>452</ref></item><lb n="p2b_XIII.027"/><item><hi rendition="#et2">5. Schicksalstragödie</hi><space dim="vertical"/><ref>454</ref></item></list></item> <lb n="p2b_XIII.028"/> <item>§ 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. <lb n="p2b_XIII.029"/> Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker <space dim="vertical"/><ref>456</ref></item> <lb n="p2b_XIII.030"/> <item>§ 164. Schauspiel (Drama) <space dim="vertical"/><ref>465</ref></item> <lb n="p2b_XIII.031"/> <item>§ 165. Einteilung der Schauspiele <space dim="vertical"/><ref>466</ref></item> <lb n="p2b_XIII.032"/> <item>§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster <lb n="p2b_XIII.033"/> Schauspiele <space dim="vertical"/><ref>468</ref></item> <lb n="p2b_XIII.034"/> <item>§ 167. Komödie oder Lustspiel <space dim="vertical"/><ref>475</ref></item> <lb n="p2b_XIII.035"/> <item>§ 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel <space dim="vertical"/><ref>478</ref></item> <lb n="p2b_XIII.036"/> <item>§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle <space dim="vertical"/><ref>479</ref></item> <lb n="p2b_XIII.037"/> <item>§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie <lb n="p2b_XIII.038"/> nach ihrer Tendenz und Herkunft <space dim="vertical"/><ref>481</ref></item> <lb n="p2b_XIII.039"/> <item>§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal <lb n="p2b_XIII.040"/> eines deutschen Lustspiels <space dim="vertical"/><ref>483</ref></item> <lb n="p2b_XIII.041"/> <item>§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung <space dim="vertical"/><ref>484</ref></item> <lb n="p2b_XIII.042"/> <item>§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank <space dim="vertical"/><ref>485</ref></item> <lb n="p2b_XIII.043"/> <item>§ 174. Die Tierkomödie <space dim="vertical"/><ref>488</ref></item> <lb n="p2b_XIII.044"/> <item>§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen <lb n="p2b_XIII.045"/> und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen <space dim="vertical"/><ref>490</ref></item> <lb n="p2b_XIII.046"/> <item>§ 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer <lb n="p2b_XIII.047"/> Gattungen <space dim="vertical"/><ref>491</ref></item> <lb n="p2b_XIII.048"/> <item>§ 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben <space dim="vertical"/><ref>493</ref></item> <lb n="p2b_XIII.049"/> <item>§ 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller <lb n="p2b_XIII.050"/> Arten, Übersetzungen und Quellenschriften <space dim="vertical"/><ref>500</ref></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RXIII/0019]
p2b_XIII.001
Fünftes Hauptstück: Die dramatischen Dichtungen. p2b_XIII.002
Seite
p2b_XIII.003
§ 149. Einteilung der dramatischen Poesie 403
p2b_XIII.004
I. Formell dramatische Gedichte. p2b_XIII.005
§ 150. Monolog 404
p2b_XIII.006
§ 151. Dialog 406 p2b_XIII.007
1. Lyrischer Dialog 407
p2b_XIII.008
2. Didaktischer Dialog 407
p2b_XIII.009
3. Epischer Dialog 408
p2b_XIII.010
4. Dramatischer Dialog 409
p2b_XIII.011
§ 152. Dramatisierte Begebenheit (Dramolet) 410
p2b_XIII.012
II. Eigentliche Dramen. p2b_XIII.013
§ 153. Einteilung und Benennung der eigentlichen Dramen 413
p2b_XIII.014
§ 154. Das dramatische Gedicht 413
p2b_XIII.015
§ 155. Tragödie == Trauerspiel 421
p2b_XIII.016
§ 156. Der Held der Tragödie 425
p2b_XIII.017
§ 157. Die poetische Gerechtigkeit 428
p2b_XIII.018
§ 158. Eigenartiges in der Technik der Tragödie 431
p2b_XIII.019
§ 159. Die griechische Tragödie im Vergleich mit der unserigen 434
p2b_XIII.020
§ 160. Die Technik der Tragödie an Schillers Wallenstein praktisch erläutert 439
p2b_XIII.021
§ 161. Verschiedene Benennung und Einteilung der Tragödien 449
p2b_XIII.022
§ 162. Unsere Einteilung der Tragödie nebst Begründung 450 p2b_XIII.023
1. Sagenhaft=heroische (altklassische) Tragödien 450
p2b_XIII.024
2. Philosophische Tragödien 451
p2b_XIII.025
3. Geschichtliche oder heroische Tragödien 451
p2b_XIII.026
4. Bürgerliche Tragödien 452
p2b_XIII.027
5. Schicksalstragödie 454
p2b_XIII.028
§ 163. Litteratur und Entwickelung der Tragödie. Der griechische Chor. p2b_XIII.029
Analysen der wichtigsten Tragödien aller Völker 456
p2b_XIII.030
§ 164. Schauspiel (Drama) 465
p2b_XIII.031
§ 165. Einteilung der Schauspiele 466
p2b_XIII.032
§ 166. Litteratur des Schauspiels nebst Analyse und Würdigung hervorragendster p2b_XIII.033
Schauspiele 468
p2b_XIII.034
§ 167. Komödie oder Lustspiel 475
p2b_XIII.035
§ 168. Anforderungen an die Handlung im Lustspiel 478
p2b_XIII.036
§ 169. Einteilung der Lustspiele nach der Stoffquelle 479
p2b_XIII.037
§ 170. Einteilung der Lustspiele nach den Lebenskreisen des Helden, sowie p2b_XIII.038
nach ihrer Tendenz und Herkunft 481
p2b_XIII.039
§ 171. Einteilung nach Entwickelung und Verwickelung, sowie das Jdeal p2b_XIII.040
eines deutschen Lustspiels 483
p2b_XIII.041
§ 172. Einteilung nach Form und Ausdehnung 484
p2b_XIII.042
§ 173. Posse, Lokalposse, Zauberposse, Schwank 485
p2b_XIII.043
§ 174. Die Tierkomödie 488
p2b_XIII.044
§ 175. Verschiedenartige Benennungen bestimmter dramatischer Gattungen p2b_XIII.045
und ungewöhnliche Namen einzelner dramatischer Dichtungen 490
p2b_XIII.046
§ 176. Parodistische und travestierende Dichtungen verschiedener dramatischer p2b_XIII.047
Gattungen 491
p2b_XIII.048
§ 177. Litteratur der Komödie und Angabe von Proben 493
p2b_XIII.049
§ 178. Verzeichnis dramatischer Autoren, Sammlungen von Dramen aller p2b_XIII.050
Arten, Übersetzungen und Quellenschriften 500
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/19 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. RXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/19>, abgerufen am 13.02.2025. |