p1b_060.001 höhnende Platen, erst später dem Einflusse der Romantik. Lustspiele und p1b_060.002 Trauerspiele, z. B. Das Auge der Liebe; das Trauerspiel in Tyrol). K. p1b_060.003 Fr. Gottlob Wetzel (+ 1819, Jeanne d'Arc, Hermannfried. Er hat p1b_060.004 Schillers Pathos und zum Teil Shakespeares kecke Sprache). Die Brüder Collin p1b_060.005 aus Wien (+ 1818 und 1824; Jambentragödien); ferner Klingemann aus p1b_060.006 Braunschweig (+ 1831, Dramen, z. B. Cortez) ahmten Schillers Manier nach. p1b_060.007 Folgende vier Dichter mit romantischer Färbung schrieben Schicksalstragödien: p1b_060.008 Zacharias Werner (Der 24. Februar). Adolf Müllner (Die Schuld). Franz p1b_060.009 Grillparzer (Ahnfrau). E. von Houwald (Der Leuchtturm, das Bild).
p1b_060.010 Romanschreiber der Romantik.
p1b_060.011 Durch den Einfluß der Romantik wird der Roman auf das christlich=mystische p1b_060.012 Gebiet hinüber gelenkt. Ernst Wagner (+ 1812; Romane z. B. Wilibalds p1b_060.013 Ansichten des Lebens). Amadeus Hoffmann (+ 1822; grausige Romane, p1b_060.014 z. B. Elixiere des Teufels). Heinrich Steffens (+ 1845; phantasiereiche, p1b_060.015 gefühlvolle Romane, z. B. Malkolm). Heinr. Zschocke (+ 1848, segensreich p1b_060.016 wirkende volkstümliche Romane, z. B. Branntweinpest, der Freihof von Aarau &c.). p1b_060.017 Wilh. Jacobs (+ 1847, Frauenromane, z. B. Rosaliens Nachlaß). Stephan p1b_060.018 Schütze (+ 1839, launige Romane, z. B. Der unsichtbare Prinz). L. Aug. Kähler p1b_060.019 (+ 1855. Ernste Romane, z. B. Hermann von Löbeneck). Benedikte Neubert p1b_060.020 (+ 1819; sie schrieb u. A. die Roman-Erzählung: Thekla von Thurn, aus p1b_060.021 welcher Schiller für den Wallenstein entlehnte). Karoline Pichler (+ 1843, p1b_060.022 historische Romane, z. B. Agathokles). Johanna Schopenhauer (+ 1838, p1b_060.023 Gabriele). Henriette Hanke (+ 1862; bürgerliche Romane, z. B. Ehen werden p1b_060.024 im Himmel geschlossen).
p1b_060.025 Dichter der Befreiungskriege und der Übergangszeit. Sie preisen p1b_060.026 die Freiheit als höchstes Gut und bilden den Übergang zur modernen Poesie. p1b_060.027 Ernst Moritz Arndt (1769-1860, dichtete Vaterlandslieder). Max von Schenkendorf p1b_060.028 (+ 1817, er ist den Romantikern am meisten verwandt). Theodor Körner p1b_060.029 (+ 1813, Lieder in "Leier und Schwert" gesammelt, Erzählendes, Dramen, p1b_060.030 z. B. Zriny, Hedwig, Toni, Der Nachtwächter &c.). von Stägemann (+ 1840, p1b_060.031 Kriegsgesänge). Die Brüder Follen (a. Adolf + 1855, und b. Karl + 1839). p1b_060.032 Fr. Rückert (+ 1866, geharnischte Sonette; Zeitgedichte).
p1b_060.033 Schwäbische Dichterschule und verwandte Dichter.
p1b_060.034 Sie erinnern an die Romantiker durch viele ihrer Stoffe. Durch Anmut, p1b_060.035 schwäbische Gemütlichkeit, Volksmäßigkeit bilden sie mit Rückert den Übergang zur p1b_060.036 modernen Lyrik. Ludwig Uhland (1787-1862, bedeutend als Lyriker, groß p1b_060.037 als Epiker, besonders als Balladendichter). Gust. Schwab (+ 1850; Lieder, p1b_060.038 z. B. Bemooster Bursche zieh ich aus; Balladen und Romanzen, z. B. Der p1b_060.039 Reiter und der Bodensee). Justinus Andreas Chr. Kerner (+ 1862; Volksdichter. p1b_060.040 Weltliche und religiöse Lieder, z. B. Stille Thräne. Sängers Trost. Wohlauf p1b_060.041 noch getrunken. Balladen. Romanzen. Poetische Erzählungen, z. B. Kaiser p1b_060.042 Rudolfs Ritt zum Grabe &c.). Eduard Mörike (+ 1875, Kerners Geistesverwandter. p1b_060.043 Feiner Humor; liebt das Wunderbare. Vorzügliche weltliche und
p1b_060.001 höhnende Platen, erst später dem Einflusse der Romantik. Lustspiele und p1b_060.002 Trauerspiele, z. B. Das Auge der Liebe; das Trauerspiel in Tyrol). K. p1b_060.003 Fr. Gottlob Wetzel († 1819, Jeanne d'Arc, Hermannfried. Er hat p1b_060.004 Schillers Pathos und zum Teil Shakespeares kecke Sprache). Die Brüder Collin p1b_060.005 aus Wien († 1818 und 1824; Jambentragödien); ferner Klingemann aus p1b_060.006 Braunschweig († 1831, Dramen, z. B. Cortez) ahmten Schillers Manier nach. p1b_060.007 Folgende vier Dichter mit romantischer Färbung schrieben Schicksalstragödien: p1b_060.008 Zacharias Werner (Der 24. Februar). Adolf Müllner (Die Schuld). Franz p1b_060.009 Grillparzer (Ahnfrau). E. von Houwald (Der Leuchtturm, das Bild).
p1b_060.010 Romanschreiber der Romantik.
p1b_060.011 Durch den Einfluß der Romantik wird der Roman auf das christlich=mystische p1b_060.012 Gebiet hinüber gelenkt. Ernst Wagner († 1812; Romane z. B. Wilibalds p1b_060.013 Ansichten des Lebens). Amadeus Hoffmann († 1822; grausige Romane, p1b_060.014 z. B. Elixiere des Teufels). Heinrich Steffens († 1845; phantasiereiche, p1b_060.015 gefühlvolle Romane, z. B. Malkolm). Heinr. Zschocke († 1848, segensreich p1b_060.016 wirkende volkstümliche Romane, z. B. Branntweinpest, der Freihof von Aarau &c.). p1b_060.017 Wilh. Jacobs († 1847, Frauenromane, z. B. Rosaliens Nachlaß). Stephan p1b_060.018 Schütze († 1839, launige Romane, z. B. Der unsichtbare Prinz). L. Aug. Kähler p1b_060.019 († 1855. Ernste Romane, z. B. Hermann von Löbeneck). Benedikte Neubert p1b_060.020 († 1819; sie schrieb u. A. die Roman-Erzählung: Thekla von Thurn, aus p1b_060.021 welcher Schiller für den Wallenstein entlehnte). Karoline Pichler († 1843, p1b_060.022 historische Romane, z. B. Agathokles). Johanna Schopenhauer († 1838, p1b_060.023 Gabriele). Henriette Hanke († 1862; bürgerliche Romane, z. B. Ehen werden p1b_060.024 im Himmel geschlossen).
p1b_060.025 Dichter der Befreiungskriege und der Übergangszeit. Sie preisen p1b_060.026 die Freiheit als höchstes Gut und bilden den Übergang zur modernen Poesie. p1b_060.027 Ernst Moritz Arndt (1769─1860, dichtete Vaterlandslieder). Max von Schenkendorf p1b_060.028 († 1817, er ist den Romantikern am meisten verwandt). Theodor Körner p1b_060.029 († 1813, Lieder in „Leier und Schwert“ gesammelt, Erzählendes, Dramen, p1b_060.030 z. B. Zriny, Hedwig, Toni, Der Nachtwächter &c.). von Stägemann († 1840, p1b_060.031 Kriegsgesänge). Die Brüder Follen (a. Adolf † 1855, und b. Karl † 1839). p1b_060.032 Fr. Rückert († 1866, geharnischte Sonette; Zeitgedichte).
p1b_060.033 Schwäbische Dichterschule und verwandte Dichter.
p1b_060.034 Sie erinnern an die Romantiker durch viele ihrer Stoffe. Durch Anmut, p1b_060.035 schwäbische Gemütlichkeit, Volksmäßigkeit bilden sie mit Rückert den Übergang zur p1b_060.036 modernen Lyrik. Ludwig Uhland (1787─1862, bedeutend als Lyriker, groß p1b_060.037 als Epiker, besonders als Balladendichter). Gust. Schwab († 1850; Lieder, p1b_060.038 z. B. Bemooster Bursche zieh ich aus; Balladen und Romanzen, z. B. Der p1b_060.039 Reiter und der Bodensee). Justinus Andreas Chr. Kerner († 1862; Volksdichter. p1b_060.040 Weltliche und religiöse Lieder, z. B. Stille Thräne. Sängers Trost. Wohlauf p1b_060.041 noch getrunken. Balladen. Romanzen. Poetische Erzählungen, z. B. Kaiser p1b_060.042 Rudolfs Ritt zum Grabe &c.). Eduard Mörike († 1875, Kerners Geistesverwandter. p1b_060.043 Feiner Humor; liebt das Wunderbare. Vorzügliche weltliche und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"n="60"/><lbn="p1b_060.001"/>
höhnende Platen, erst später dem Einflusse der Romantik. Lustspiele und <lbn="p1b_060.002"/>
Trauerspiele, z. B. Das Auge der Liebe; das Trauerspiel in Tyrol). K. <lbn="p1b_060.003"/>
Fr. Gottlob Wetzel († 1819, Jeanne d'Arc, Hermannfried. Er hat <lbn="p1b_060.004"/>
Schillers Pathos und zum Teil Shakespeares kecke Sprache). Die Brüder Collin <lbn="p1b_060.005"/>
aus Wien († 1818 und 1824; Jambentragödien); ferner Klingemann aus <lbn="p1b_060.006"/>
Braunschweig († 1831, Dramen, z. B. Cortez) ahmten Schillers Manier nach. <lbn="p1b_060.007"/>
Folgende vier Dichter mit romantischer Färbung schrieben Schicksalstragödien: <lbn="p1b_060.008"/>
Zacharias Werner (Der 24. Februar). Adolf Müllner (Die Schuld). Franz <lbn="p1b_060.009"/>
Grillparzer (Ahnfrau). E. von Houwald (Der Leuchtturm, das Bild).</p><p><lbn="p1b_060.010"/>
Romanschreiber der Romantik.</p><p><lbn="p1b_060.011"/>
Durch den Einfluß der Romantik wird der Roman auf das christlich=mystische <lbn="p1b_060.012"/>
Gebiet hinüber gelenkt. Ernst Wagner († 1812; Romane z. B. Wilibalds <lbn="p1b_060.013"/>
Ansichten des Lebens). Amadeus Hoffmann († 1822; grausige Romane, <lbn="p1b_060.014"/>
z. B. Elixiere des Teufels). Heinrich Steffens († 1845; phantasiereiche, <lbn="p1b_060.015"/>
gefühlvolle Romane, z. B. Malkolm). Heinr. Zschocke († 1848, segensreich <lbn="p1b_060.016"/>
wirkende volkstümliche Romane, z. B. Branntweinpest, der Freihof von Aarau &c.). <lbn="p1b_060.017"/>
Wilh. Jacobs († 1847, Frauenromane, z. B. Rosaliens Nachlaß). Stephan <lbn="p1b_060.018"/>
Schütze († 1839, launige Romane, z. B. Der unsichtbare Prinz). L. Aug. Kähler <lbn="p1b_060.019"/>
(† 1855. Ernste Romane, z. B. Hermann von Löbeneck). Benedikte Neubert <lbn="p1b_060.020"/>
(† 1819; sie schrieb u. A. die Roman-Erzählung: Thekla von Thurn, aus <lbn="p1b_060.021"/>
welcher Schiller für den Wallenstein entlehnte). Karoline Pichler († 1843, <lbn="p1b_060.022"/>
historische Romane, z. B. Agathokles). Johanna Schopenhauer († 1838, <lbn="p1b_060.023"/>
Gabriele). Henriette Hanke († 1862; bürgerliche Romane, z. B. Ehen werden <lbn="p1b_060.024"/>
im Himmel geschlossen).</p><p><lbn="p1b_060.025"/>
Dichter der Befreiungskriege und der Übergangszeit. Sie preisen <lbn="p1b_060.026"/>
die Freiheit als höchstes Gut und bilden den Übergang zur modernen Poesie. <lbn="p1b_060.027"/>
Ernst Moritz Arndt (1769─1860, dichtete Vaterlandslieder). Max von Schenkendorf <lbn="p1b_060.028"/>
(† 1817, er ist den Romantikern am meisten verwandt). Theodor Körner <lbn="p1b_060.029"/>
(† 1813, Lieder in „Leier und Schwert“ gesammelt, Erzählendes, Dramen, <lbn="p1b_060.030"/>
z. B. Zriny, Hedwig, Toni, Der Nachtwächter &c.). von Stägemann († 1840, <lbn="p1b_060.031"/>
Kriegsgesänge). Die Brüder Follen (<hirendition="#aq">a</hi>. Adolf † 1855, und <hirendition="#aq">b</hi>. Karl † 1839). <lbn="p1b_060.032"/>
Fr. Rückert († 1866, geharnischte Sonette; Zeitgedichte).</p><p><lbn="p1b_060.033"/>
Schwäbische Dichterschule und verwandte Dichter.</p><p><lbn="p1b_060.034"/>
Sie erinnern an die Romantiker durch viele ihrer Stoffe. Durch Anmut, <lbn="p1b_060.035"/>
schwäbische Gemütlichkeit, Volksmäßigkeit bilden sie mit Rückert den Übergang zur <lbn="p1b_060.036"/>
modernen Lyrik. Ludwig Uhland (1787─1862, bedeutend als Lyriker, groß <lbn="p1b_060.037"/>
als Epiker, besonders als Balladendichter). Gust. Schwab († 1850; Lieder, <lbn="p1b_060.038"/>
z. B. Bemooster Bursche zieh ich aus; Balladen und Romanzen, z. B. Der <lbn="p1b_060.039"/>
Reiter und der Bodensee). Justinus Andreas Chr. Kerner († 1862; Volksdichter. <lbn="p1b_060.040"/>
Weltliche und religiöse Lieder, z. B. Stille Thräne. Sängers Trost. Wohlauf <lbn="p1b_060.041"/>
noch getrunken. Balladen. Romanzen. Poetische Erzählungen, z. B. Kaiser <lbn="p1b_060.042"/>
Rudolfs Ritt zum Grabe &c.). Eduard Mörike († 1875, Kerners Geistesverwandter. <lbn="p1b_060.043"/>
Feiner Humor; liebt das Wunderbare. Vorzügliche weltliche und
</p></div></div></body></text></TEI>
[60/0094]
p1b_060.001
höhnende Platen, erst später dem Einflusse der Romantik. Lustspiele und p1b_060.002
Trauerspiele, z. B. Das Auge der Liebe; das Trauerspiel in Tyrol). K. p1b_060.003
Fr. Gottlob Wetzel († 1819, Jeanne d'Arc, Hermannfried. Er hat p1b_060.004
Schillers Pathos und zum Teil Shakespeares kecke Sprache). Die Brüder Collin p1b_060.005
aus Wien († 1818 und 1824; Jambentragödien); ferner Klingemann aus p1b_060.006
Braunschweig († 1831, Dramen, z. B. Cortez) ahmten Schillers Manier nach. p1b_060.007
Folgende vier Dichter mit romantischer Färbung schrieben Schicksalstragödien: p1b_060.008
Zacharias Werner (Der 24. Februar). Adolf Müllner (Die Schuld). Franz p1b_060.009
Grillparzer (Ahnfrau). E. von Houwald (Der Leuchtturm, das Bild).
p1b_060.010
Romanschreiber der Romantik.
p1b_060.011
Durch den Einfluß der Romantik wird der Roman auf das christlich=mystische p1b_060.012
Gebiet hinüber gelenkt. Ernst Wagner († 1812; Romane z. B. Wilibalds p1b_060.013
Ansichten des Lebens). Amadeus Hoffmann († 1822; grausige Romane, p1b_060.014
z. B. Elixiere des Teufels). Heinrich Steffens († 1845; phantasiereiche, p1b_060.015
gefühlvolle Romane, z. B. Malkolm). Heinr. Zschocke († 1848, segensreich p1b_060.016
wirkende volkstümliche Romane, z. B. Branntweinpest, der Freihof von Aarau &c.). p1b_060.017
Wilh. Jacobs († 1847, Frauenromane, z. B. Rosaliens Nachlaß). Stephan p1b_060.018
Schütze († 1839, launige Romane, z. B. Der unsichtbare Prinz). L. Aug. Kähler p1b_060.019
(† 1855. Ernste Romane, z. B. Hermann von Löbeneck). Benedikte Neubert p1b_060.020
(† 1819; sie schrieb u. A. die Roman-Erzählung: Thekla von Thurn, aus p1b_060.021
welcher Schiller für den Wallenstein entlehnte). Karoline Pichler († 1843, p1b_060.022
historische Romane, z. B. Agathokles). Johanna Schopenhauer († 1838, p1b_060.023
Gabriele). Henriette Hanke († 1862; bürgerliche Romane, z. B. Ehen werden p1b_060.024
im Himmel geschlossen).
p1b_060.025
Dichter der Befreiungskriege und der Übergangszeit. Sie preisen p1b_060.026
die Freiheit als höchstes Gut und bilden den Übergang zur modernen Poesie. p1b_060.027
Ernst Moritz Arndt (1769─1860, dichtete Vaterlandslieder). Max von Schenkendorf p1b_060.028
(† 1817, er ist den Romantikern am meisten verwandt). Theodor Körner p1b_060.029
(† 1813, Lieder in „Leier und Schwert“ gesammelt, Erzählendes, Dramen, p1b_060.030
z. B. Zriny, Hedwig, Toni, Der Nachtwächter &c.). von Stägemann († 1840, p1b_060.031
Kriegsgesänge). Die Brüder Follen (a. Adolf † 1855, und b. Karl † 1839). p1b_060.032
Fr. Rückert († 1866, geharnischte Sonette; Zeitgedichte).
p1b_060.033
Schwäbische Dichterschule und verwandte Dichter.
p1b_060.034
Sie erinnern an die Romantiker durch viele ihrer Stoffe. Durch Anmut, p1b_060.035
schwäbische Gemütlichkeit, Volksmäßigkeit bilden sie mit Rückert den Übergang zur p1b_060.036
modernen Lyrik. Ludwig Uhland (1787─1862, bedeutend als Lyriker, groß p1b_060.037
als Epiker, besonders als Balladendichter). Gust. Schwab († 1850; Lieder, p1b_060.038
z. B. Bemooster Bursche zieh ich aus; Balladen und Romanzen, z. B. Der p1b_060.039
Reiter und der Bodensee). Justinus Andreas Chr. Kerner († 1862; Volksdichter. p1b_060.040
Weltliche und religiöse Lieder, z. B. Stille Thräne. Sängers Trost. Wohlauf p1b_060.041
noch getrunken. Balladen. Romanzen. Poetische Erzählungen, z. B. Kaiser p1b_060.042
Rudolfs Ritt zum Grabe &c.). Eduard Mörike († 1875, Kerners Geistesverwandter. p1b_060.043
Feiner Humor; liebt das Wunderbare. Vorzügliche weltliche und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/94>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.