Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_060.001
höhnende Platen, erst später dem Einflusse der Romantik. Lustspiele und p1b_060.002
Trauerspiele, z. B. Das Auge der Liebe; das Trauerspiel in Tyrol). K. p1b_060.003
Fr. Gottlob Wetzel (+ 1819, Jeanne d'Arc, Hermannfried. Er hat p1b_060.004
Schillers Pathos und zum Teil Shakespeares kecke Sprache). Die Brüder Collin p1b_060.005
aus Wien (+ 1818 und 1824; Jambentragödien); ferner Klingemann aus p1b_060.006
Braunschweig (+ 1831, Dramen, z. B. Cortez) ahmten Schillers Manier nach. p1b_060.007
Folgende vier Dichter mit romantischer Färbung schrieben Schicksalstragödien: p1b_060.008
Zacharias Werner (Der 24. Februar). Adolf Müllner (Die Schuld). Franz p1b_060.009
Grillparzer (Ahnfrau). E. von Houwald (Der Leuchtturm, das Bild).

p1b_060.010
Romanschreiber der Romantik.

p1b_060.011
Durch den Einfluß der Romantik wird der Roman auf das christlich=mystische p1b_060.012
Gebiet hinüber gelenkt. Ernst Wagner (+ 1812; Romane z. B. Wilibalds p1b_060.013
Ansichten des Lebens). Amadeus Hoffmann (+ 1822; grausige Romane, p1b_060.014
z. B. Elixiere des Teufels). Heinrich Steffens (+ 1845; phantasiereiche, p1b_060.015
gefühlvolle Romane, z. B. Malkolm). Heinr. Zschocke (+ 1848, segensreich p1b_060.016
wirkende volkstümliche Romane, z. B. Branntweinpest, der Freihof von Aarau &c.). p1b_060.017
Wilh. Jacobs (+ 1847, Frauenromane, z. B. Rosaliens Nachlaß). Stephan p1b_060.018
Schütze (+ 1839, launige Romane, z. B. Der unsichtbare Prinz). L. Aug. Kähler p1b_060.019
(+ 1855. Ernste Romane, z. B. Hermann von Löbeneck). Benedikte Neubert p1b_060.020
(+ 1819; sie schrieb u. A. die Roman-Erzählung: Thekla von Thurn, aus p1b_060.021
welcher Schiller für den Wallenstein entlehnte). Karoline Pichler (+ 1843, p1b_060.022
historische Romane, z. B. Agathokles). Johanna Schopenhauer (+ 1838, p1b_060.023
Gabriele). Henriette Hanke (+ 1862; bürgerliche Romane, z. B. Ehen werden p1b_060.024
im Himmel geschlossen).

p1b_060.025
Dichter der Befreiungskriege und der Übergangszeit. Sie preisen p1b_060.026
die Freiheit als höchstes Gut und bilden den Übergang zur modernen Poesie. p1b_060.027
Ernst Moritz Arndt (1769-1860, dichtete Vaterlandslieder). Max von Schenkendorf p1b_060.028
(+ 1817, er ist den Romantikern am meisten verwandt). Theodor Körner p1b_060.029
(+ 1813, Lieder in "Leier und Schwert" gesammelt, Erzählendes, Dramen, p1b_060.030
z. B. Zriny, Hedwig, Toni, Der Nachtwächter &c.). von Stägemann (+ 1840, p1b_060.031
Kriegsgesänge). Die Brüder Follen (a. Adolf + 1855, und b. Karl + 1839). p1b_060.032
Fr. Rückert (+ 1866, geharnischte Sonette; Zeitgedichte).

p1b_060.033
Schwäbische Dichterschule und verwandte Dichter.

p1b_060.034
Sie erinnern an die Romantiker durch viele ihrer Stoffe. Durch Anmut, p1b_060.035
schwäbische Gemütlichkeit, Volksmäßigkeit bilden sie mit Rückert den Übergang zur p1b_060.036
modernen Lyrik. Ludwig Uhland (1787-1862, bedeutend als Lyriker, groß p1b_060.037
als Epiker, besonders als Balladendichter). Gust. Schwab (+ 1850; Lieder, p1b_060.038
z. B. Bemooster Bursche zieh ich aus; Balladen und Romanzen, z. B. Der p1b_060.039
Reiter und der Bodensee). Justinus Andreas Chr. Kerner (+ 1862; Volksdichter. p1b_060.040
Weltliche und religiöse Lieder, z. B. Stille Thräne. Sängers Trost. Wohlauf p1b_060.041
noch getrunken. Balladen. Romanzen. Poetische Erzählungen, z. B. Kaiser p1b_060.042
Rudolfs Ritt zum Grabe &c.). Eduard Mörike (+ 1875, Kerners Geistesverwandter. p1b_060.043
Feiner Humor; liebt das Wunderbare. Vorzügliche weltliche und

p1b_060.001
höhnende Platen, erst später dem Einflusse der Romantik. Lustspiele und p1b_060.002
Trauerspiele, z. B. Das Auge der Liebe; das Trauerspiel in Tyrol). K. p1b_060.003
Fr. Gottlob Wetzel († 1819, Jeanne d'Arc, Hermannfried. Er hat p1b_060.004
Schillers Pathos und zum Teil Shakespeares kecke Sprache). Die Brüder Collin p1b_060.005
aus Wien († 1818 und 1824; Jambentragödien); ferner Klingemann aus p1b_060.006
Braunschweig († 1831, Dramen, z. B. Cortez) ahmten Schillers Manier nach. p1b_060.007
Folgende vier Dichter mit romantischer Färbung schrieben Schicksalstragödien: p1b_060.008
Zacharias Werner (Der 24. Februar). Adolf Müllner (Die Schuld). Franz p1b_060.009
Grillparzer (Ahnfrau). E. von Houwald (Der Leuchtturm, das Bild).

p1b_060.010
Romanschreiber der Romantik.

p1b_060.011
Durch den Einfluß der Romantik wird der Roman auf das christlich=mystische p1b_060.012
Gebiet hinüber gelenkt. Ernst Wagner († 1812; Romane z. B. Wilibalds p1b_060.013
Ansichten des Lebens). Amadeus Hoffmann († 1822; grausige Romane, p1b_060.014
z. B. Elixiere des Teufels). Heinrich Steffens († 1845; phantasiereiche, p1b_060.015
gefühlvolle Romane, z. B. Malkolm). Heinr. Zschocke († 1848, segensreich p1b_060.016
wirkende volkstümliche Romane, z. B. Branntweinpest, der Freihof von Aarau &c.). p1b_060.017
Wilh. Jacobs († 1847, Frauenromane, z. B. Rosaliens Nachlaß). Stephan p1b_060.018
Schütze († 1839, launige Romane, z. B. Der unsichtbare Prinz). L. Aug. Kähler p1b_060.019
(† 1855. Ernste Romane, z. B. Hermann von Löbeneck). Benedikte Neubert p1b_060.020
(† 1819; sie schrieb u. A. die Roman-Erzählung: Thekla von Thurn, aus p1b_060.021
welcher Schiller für den Wallenstein entlehnte). Karoline Pichler († 1843, p1b_060.022
historische Romane, z. B. Agathokles). Johanna Schopenhauer († 1838, p1b_060.023
Gabriele). Henriette Hanke († 1862; bürgerliche Romane, z. B. Ehen werden p1b_060.024
im Himmel geschlossen).

p1b_060.025
Dichter der Befreiungskriege und der Übergangszeit. Sie preisen p1b_060.026
die Freiheit als höchstes Gut und bilden den Übergang zur modernen Poesie. p1b_060.027
Ernst Moritz Arndt (1769─1860, dichtete Vaterlandslieder). Max von Schenkendorf p1b_060.028
(† 1817, er ist den Romantikern am meisten verwandt). Theodor Körner p1b_060.029
(† 1813, Lieder in „Leier und Schwert“ gesammelt, Erzählendes, Dramen, p1b_060.030
z. B. Zriny, Hedwig, Toni, Der Nachtwächter &c.). von Stägemann († 1840, p1b_060.031
Kriegsgesänge). Die Brüder Follen (a. Adolf † 1855, und b. Karl † 1839). p1b_060.032
Fr. Rückert († 1866, geharnischte Sonette; Zeitgedichte).

p1b_060.033
Schwäbische Dichterschule und verwandte Dichter.

p1b_060.034
Sie erinnern an die Romantiker durch viele ihrer Stoffe. Durch Anmut, p1b_060.035
schwäbische Gemütlichkeit, Volksmäßigkeit bilden sie mit Rückert den Übergang zur p1b_060.036
modernen Lyrik. Ludwig Uhland (1787─1862, bedeutend als Lyriker, groß p1b_060.037
als Epiker, besonders als Balladendichter). Gust. Schwab († 1850; Lieder, p1b_060.038
z. B. Bemooster Bursche zieh ich aus; Balladen und Romanzen, z. B. Der p1b_060.039
Reiter und der Bodensee). Justinus Andreas Chr. Kerner († 1862; Volksdichter. p1b_060.040
Weltliche und religiöse Lieder, z. B. Stille Thräne. Sängers Trost. Wohlauf p1b_060.041
noch getrunken. Balladen. Romanzen. Poetische Erzählungen, z. B. Kaiser p1b_060.042
Rudolfs Ritt zum Grabe &c.). Eduard Mörike († 1875, Kerners Geistesverwandter. p1b_060.043
Feiner Humor; liebt das Wunderbare. Vorzügliche weltliche und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0094" n="60"/><lb n="p1b_060.001"/>
höhnende Platen, erst später dem Einflusse der Romantik. Lustspiele und <lb n="p1b_060.002"/>
Trauerspiele, z. B. Das Auge der Liebe; das Trauerspiel in Tyrol). K. <lb n="p1b_060.003"/>
Fr. Gottlob Wetzel (&#x2020; 1819, Jeanne d'Arc, Hermannfried. Er hat <lb n="p1b_060.004"/>
Schillers Pathos und zum Teil Shakespeares kecke Sprache). Die Brüder Collin <lb n="p1b_060.005"/>
aus Wien (&#x2020; 1818 und 1824; Jambentragödien); ferner Klingemann aus <lb n="p1b_060.006"/>
Braunschweig (&#x2020; 1831, Dramen, z. B. Cortez) ahmten Schillers Manier nach. <lb n="p1b_060.007"/>
Folgende vier Dichter mit romantischer Färbung schrieben Schicksalstragödien: <lb n="p1b_060.008"/>
Zacharias Werner (Der 24. Februar). Adolf Müllner (Die Schuld). Franz <lb n="p1b_060.009"/>
Grillparzer (Ahnfrau). E. von Houwald (Der Leuchtturm, das Bild).</p>
          <p><lb n="p1b_060.010"/>
Romanschreiber der Romantik.</p>
          <p><lb n="p1b_060.011"/>
Durch den Einfluß der Romantik wird der Roman auf das christlich=mystische <lb n="p1b_060.012"/>
Gebiet hinüber gelenkt. Ernst Wagner (&#x2020; 1812; Romane z. B. Wilibalds <lb n="p1b_060.013"/>
Ansichten des Lebens). Amadeus Hoffmann (&#x2020; 1822; grausige Romane, <lb n="p1b_060.014"/>
z. B. Elixiere des Teufels). Heinrich Steffens (&#x2020; 1845; phantasiereiche, <lb n="p1b_060.015"/>
gefühlvolle Romane, z. B. Malkolm). Heinr. Zschocke (&#x2020; 1848, segensreich <lb n="p1b_060.016"/>
wirkende volkstümliche Romane, z. B. Branntweinpest, der Freihof von Aarau &amp;c.). <lb n="p1b_060.017"/>
Wilh. Jacobs (&#x2020; 1847, Frauenromane, z. B. Rosaliens Nachlaß). Stephan <lb n="p1b_060.018"/>
Schütze (&#x2020; 1839, launige Romane, z. B. Der unsichtbare Prinz). L. Aug. Kähler <lb n="p1b_060.019"/>
(&#x2020; 1855. Ernste Romane, z. B. Hermann von Löbeneck). Benedikte Neubert <lb n="p1b_060.020"/>
(&#x2020; 1819; sie schrieb u. A. die Roman-Erzählung: Thekla von Thurn, aus <lb n="p1b_060.021"/>
welcher Schiller für den Wallenstein entlehnte). Karoline Pichler (&#x2020; 1843, <lb n="p1b_060.022"/>
historische Romane, z. B. Agathokles). Johanna Schopenhauer (&#x2020; 1838, <lb n="p1b_060.023"/>
Gabriele). Henriette Hanke (&#x2020; 1862; bürgerliche Romane, z. B. Ehen werden <lb n="p1b_060.024"/>
im Himmel geschlossen).</p>
          <p><lb n="p1b_060.025"/>
Dichter der Befreiungskriege und der Übergangszeit. Sie preisen <lb n="p1b_060.026"/>
die Freiheit als höchstes Gut und bilden den Übergang zur modernen Poesie. <lb n="p1b_060.027"/>
Ernst Moritz Arndt (1769&#x2500;1860, dichtete Vaterlandslieder). Max von Schenkendorf <lb n="p1b_060.028"/>
(&#x2020; 1817, er ist den Romantikern am meisten verwandt). Theodor Körner <lb n="p1b_060.029"/>
(&#x2020; 1813, Lieder in &#x201E;Leier und Schwert&#x201C; gesammelt, Erzählendes, Dramen, <lb n="p1b_060.030"/>
z. B. Zriny, Hedwig, Toni, Der Nachtwächter &amp;c.). von Stägemann (&#x2020; 1840, <lb n="p1b_060.031"/>
Kriegsgesänge). Die Brüder Follen (<hi rendition="#aq">a</hi>. Adolf &#x2020; 1855, und <hi rendition="#aq">b</hi>. Karl &#x2020; 1839). <lb n="p1b_060.032"/>
Fr. Rückert (&#x2020; 1866, geharnischte Sonette; Zeitgedichte).</p>
          <p><lb n="p1b_060.033"/>
Schwäbische Dichterschule und verwandte Dichter.</p>
          <p><lb n="p1b_060.034"/>
Sie erinnern an die Romantiker durch viele ihrer Stoffe. Durch Anmut, <lb n="p1b_060.035"/>
schwäbische Gemütlichkeit, Volksmäßigkeit bilden sie mit Rückert den Übergang zur <lb n="p1b_060.036"/>
modernen Lyrik. Ludwig Uhland (1787&#x2500;1862, bedeutend als Lyriker, groß <lb n="p1b_060.037"/>
als Epiker, besonders als Balladendichter). Gust. Schwab (&#x2020; 1850; Lieder, <lb n="p1b_060.038"/>
z. B. Bemooster Bursche zieh ich aus; Balladen und Romanzen, z. B. Der <lb n="p1b_060.039"/>
Reiter und der Bodensee). Justinus Andreas Chr. Kerner (&#x2020; 1862; Volksdichter. <lb n="p1b_060.040"/>
Weltliche und religiöse Lieder, z. B. Stille Thräne. Sängers Trost. Wohlauf <lb n="p1b_060.041"/>
noch getrunken. Balladen. Romanzen. Poetische Erzählungen, z. B. Kaiser <lb n="p1b_060.042"/>
Rudolfs Ritt zum Grabe &amp;c.). Eduard Mörike (&#x2020; 1875, Kerners Geistesverwandter. <lb n="p1b_060.043"/>
Feiner Humor; liebt das Wunderbare. Vorzügliche weltliche und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0094] p1b_060.001 höhnende Platen, erst später dem Einflusse der Romantik. Lustspiele und p1b_060.002 Trauerspiele, z. B. Das Auge der Liebe; das Trauerspiel in Tyrol). K. p1b_060.003 Fr. Gottlob Wetzel († 1819, Jeanne d'Arc, Hermannfried. Er hat p1b_060.004 Schillers Pathos und zum Teil Shakespeares kecke Sprache). Die Brüder Collin p1b_060.005 aus Wien († 1818 und 1824; Jambentragödien); ferner Klingemann aus p1b_060.006 Braunschweig († 1831, Dramen, z. B. Cortez) ahmten Schillers Manier nach. p1b_060.007 Folgende vier Dichter mit romantischer Färbung schrieben Schicksalstragödien: p1b_060.008 Zacharias Werner (Der 24. Februar). Adolf Müllner (Die Schuld). Franz p1b_060.009 Grillparzer (Ahnfrau). E. von Houwald (Der Leuchtturm, das Bild). p1b_060.010 Romanschreiber der Romantik. p1b_060.011 Durch den Einfluß der Romantik wird der Roman auf das christlich=mystische p1b_060.012 Gebiet hinüber gelenkt. Ernst Wagner († 1812; Romane z. B. Wilibalds p1b_060.013 Ansichten des Lebens). Amadeus Hoffmann († 1822; grausige Romane, p1b_060.014 z. B. Elixiere des Teufels). Heinrich Steffens († 1845; phantasiereiche, p1b_060.015 gefühlvolle Romane, z. B. Malkolm). Heinr. Zschocke († 1848, segensreich p1b_060.016 wirkende volkstümliche Romane, z. B. Branntweinpest, der Freihof von Aarau &c.). p1b_060.017 Wilh. Jacobs († 1847, Frauenromane, z. B. Rosaliens Nachlaß). Stephan p1b_060.018 Schütze († 1839, launige Romane, z. B. Der unsichtbare Prinz). L. Aug. Kähler p1b_060.019 († 1855. Ernste Romane, z. B. Hermann von Löbeneck). Benedikte Neubert p1b_060.020 († 1819; sie schrieb u. A. die Roman-Erzählung: Thekla von Thurn, aus p1b_060.021 welcher Schiller für den Wallenstein entlehnte). Karoline Pichler († 1843, p1b_060.022 historische Romane, z. B. Agathokles). Johanna Schopenhauer († 1838, p1b_060.023 Gabriele). Henriette Hanke († 1862; bürgerliche Romane, z. B. Ehen werden p1b_060.024 im Himmel geschlossen). p1b_060.025 Dichter der Befreiungskriege und der Übergangszeit. Sie preisen p1b_060.026 die Freiheit als höchstes Gut und bilden den Übergang zur modernen Poesie. p1b_060.027 Ernst Moritz Arndt (1769─1860, dichtete Vaterlandslieder). Max von Schenkendorf p1b_060.028 († 1817, er ist den Romantikern am meisten verwandt). Theodor Körner p1b_060.029 († 1813, Lieder in „Leier und Schwert“ gesammelt, Erzählendes, Dramen, p1b_060.030 z. B. Zriny, Hedwig, Toni, Der Nachtwächter &c.). von Stägemann († 1840, p1b_060.031 Kriegsgesänge). Die Brüder Follen (a. Adolf † 1855, und b. Karl † 1839). p1b_060.032 Fr. Rückert († 1866, geharnischte Sonette; Zeitgedichte). p1b_060.033 Schwäbische Dichterschule und verwandte Dichter. p1b_060.034 Sie erinnern an die Romantiker durch viele ihrer Stoffe. Durch Anmut, p1b_060.035 schwäbische Gemütlichkeit, Volksmäßigkeit bilden sie mit Rückert den Übergang zur p1b_060.036 modernen Lyrik. Ludwig Uhland (1787─1862, bedeutend als Lyriker, groß p1b_060.037 als Epiker, besonders als Balladendichter). Gust. Schwab († 1850; Lieder, p1b_060.038 z. B. Bemooster Bursche zieh ich aus; Balladen und Romanzen, z. B. Der p1b_060.039 Reiter und der Bodensee). Justinus Andreas Chr. Kerner († 1862; Volksdichter. p1b_060.040 Weltliche und religiöse Lieder, z. B. Stille Thräne. Sängers Trost. Wohlauf p1b_060.041 noch getrunken. Balladen. Romanzen. Poetische Erzählungen, z. B. Kaiser p1b_060.042 Rudolfs Ritt zum Grabe &c.). Eduard Mörike († 1875, Kerners Geistesverwandter. p1b_060.043 Feiner Humor; liebt das Wunderbare. Vorzügliche weltliche und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/94
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/94>, abgerufen am 21.11.2024.