Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_056.001
A. Gottlob Eberhard (+ 1845. Hannchen und die Küchlein, idyll. Epos). p1b_056.002
Franz Anton von Sonnenberg (+ 1805 durch Selbstmord, Donatoa). Karl Andr. p1b_056.003
v. Bogulawsky (+ 1817. Xanthippus). Ladislaus Pyrker (+ 1847. Tunisias). p1b_056.004
Valer. Wilh. Neubeck (+ 1850, Gesundbrunnen). Konrad Arnold Kortum p1b_056.005
(+ 1824. Jobsiade). Karl Gottlieb Prätzel (Feldherrnränke, ein Epos). p1b_056.006
Adolf Friedrich Furchau (Arkona). Krug von Nidda (Skanderbeg).

p1b_056.007
r. Die Stürmer und Dränger. Als nach Klopstocks Leistungen (in p1b_056.008
Ode und Messias) der Hainbund in jugendlicher Begeisterung geschwärmt, traten p1b_056.009
noch eine Reihe "Kraftgenies" auf, die den Dichterparnaß gleichsam erstürmen p1b_056.010
wollten. Nach Klingers Schauspiel "Sturm und Drang" erhielten sie ihren p1b_056.011
Namen. Es sind: J. G. Hamann, Reinhold Lenz, Reinhold Forster und p1b_056.012
J. G. Forster, Heinr. Jacobi, Wilh. Heinse (+ 1803 in Aschaffenburg; berühmt p1b_056.013
ist sein Roman "Ardinghello", der die Malerei und Bildhauerkunst behandelt), p1b_056.014
Jung-Stilling (+ 1817), Maler Müller (+ 1825, Dramen: Niobe, Genovefa), p1b_056.015
Max. von Klinger (+ 1831; die falschen Spieler, Vorbild zu Schillers Räubern p1b_056.016
&c.), J. Kasp. Lavater (+ 1801, berühmt durch seine physiognomischen p1b_056.017
Fragmente), Christ. Fr. Dan. Schubart (+ 1791), Basedow, Campe, Salzmann, p1b_056.018
Pestalozzi (letztere vier Philanthropen, Reformatoren auf erziehlichen Gebieten). p1b_056.019
Selbst Herder, Goethe, Schiller gehören in ihren Jugendperioden zu den Stürmern p1b_056.020
und Drängern, wie ja fast die sämmtlichen Dichter dieser kurzen Periode auch p1b_056.021
der folgenden 7. Periode angehören. Teilweise wurden sie in der 6. Periode p1b_056.022
wegen ihrer inneren Verwandtschaft zur betreffenden Schule vorneweg aufgezählt.

p1b_056.023
p1b_056.024

VII. Periode 1772-1813.

p1b_056.025

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_056.026
Von Herder, Schiller, Goethe bis Fr. Rückert nebst den Dichtern p1b_056.027
der Befreiungskriege. Harmonie des Deutsch-Christlichen und Altklassischen, p1b_056.028
Vollendung der zweiten Blüte der deutschen Litteratur. p1b_056.029
Allseitigkeit und Selbständigkeit.

p1b_056.030

Jnhalt der 7. Periode.

p1b_056.031
Weimars Musenhof. Nach Rücktritt seiner Mutter Anna Amalia p1b_056.032
übernahm in Weimar Karl August die Regierung und berief die berühmtesten p1b_056.033
litterarischen Persönlichkeiten an seinen Hof, wo er ihnen persönliche Freundschaft p1b_056.034
bewies und Weimar zum Sammelplatz der größten Geister der Zeit erhob. -

p1b_056.035
Wieland (1733-1813) war schon durch Anna Amalie gerufen und ist p1b_056.036
somit der Älteste des Musenhofes. Jhm folgte:

p1b_056.037
Joh. Gottfried von Herder (1744-1803). Er öffnete die Schätze p1b_056.038
des Auslandes und regte die Weltlitteratur an; sein Vorzüglichstes ist: Stimmen p1b_056.039
der Völker in Liedern; Cid; Parabeln und Paramythien.

p1b_056.040
Friedr. v. Schiller (1759-1805. Liebling der Nation. Erster Dramatiker. p1b_056.041
Entwickelung: a. Zeit der jugendlichen Naturpoesie bis 1787, Räuber &c.

p1b_056.001
A. Gottlob Eberhard († 1845. Hannchen und die Küchlein, idyll. Epos). p1b_056.002
Franz Anton von Sonnenberg († 1805 durch Selbstmord, Donatoa). Karl Andr. p1b_056.003
v. Bogulawsky († 1817. Xanthippus). Ladislaus Pyrker († 1847. Tunisias). p1b_056.004
Valer. Wilh. Neubeck († 1850, Gesundbrunnen). Konrad Arnold Kortum p1b_056.005
(† 1824. Jobsiade). Karl Gottlieb Prätzel (Feldherrnränke, ein Epos). p1b_056.006
Adolf Friedrich Furchau (Arkona). Krug von Nidda (Skanderbeg).

p1b_056.007
r. Die Stürmer und Dränger. Als nach Klopstocks Leistungen (in p1b_056.008
Ode und Messias) der Hainbund in jugendlicher Begeisterung geschwärmt, traten p1b_056.009
noch eine Reihe „Kraftgenies“ auf, die den Dichterparnaß gleichsam erstürmen p1b_056.010
wollten. Nach Klingers Schauspiel „Sturm und Drang“ erhielten sie ihren p1b_056.011
Namen. Es sind: J. G. Hamann, Reinhold Lenz, Reinhold Forster und p1b_056.012
J. G. Forster, Heinr. Jacobi, Wilh. Heinse († 1803 in Aschaffenburg; berühmt p1b_056.013
ist sein Roman „Ardinghello“, der die Malerei und Bildhauerkunst behandelt), p1b_056.014
Jung-Stilling († 1817), Maler Müller († 1825, Dramen: Niobe, Genovefa), p1b_056.015
Max. von Klinger († 1831; die falschen Spieler, Vorbild zu Schillers Räubern p1b_056.016
&c.), J. Kasp. Lavater († 1801, berühmt durch seine physiognomischen p1b_056.017
Fragmente), Christ. Fr. Dan. Schubart († 1791), Basedow, Campe, Salzmann, p1b_056.018
Pestalozzi (letztere vier Philanthropen, Reformatoren auf erziehlichen Gebieten). p1b_056.019
Selbst Herder, Goethe, Schiller gehören in ihren Jugendperioden zu den Stürmern p1b_056.020
und Drängern, wie ja fast die sämmtlichen Dichter dieser kurzen Periode auch p1b_056.021
der folgenden 7. Periode angehören. Teilweise wurden sie in der 6. Periode p1b_056.022
wegen ihrer inneren Verwandtschaft zur betreffenden Schule vorneweg aufgezählt.

p1b_056.023
p1b_056.024

VII. Periode 1772─1813.

p1b_056.025

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_056.026
Von Herder, Schiller, Goethe bis Fr. Rückert nebst den Dichtern p1b_056.027
der Befreiungskriege. Harmonie des Deutsch-Christlichen und Altklassischen, p1b_056.028
Vollendung der zweiten Blüte der deutschen Litteratur. p1b_056.029
Allseitigkeit und Selbständigkeit.

p1b_056.030

Jnhalt der 7. Periode.

p1b_056.031
Weimars Musenhof. Nach Rücktritt seiner Mutter Anna Amalia p1b_056.032
übernahm in Weimar Karl August die Regierung und berief die berühmtesten p1b_056.033
litterarischen Persönlichkeiten an seinen Hof, wo er ihnen persönliche Freundschaft p1b_056.034
bewies und Weimar zum Sammelplatz der größten Geister der Zeit erhob. ─

p1b_056.035
Wieland (1733─1813) war schon durch Anna Amalie gerufen und ist p1b_056.036
somit der Älteste des Musenhofes. Jhm folgte:

p1b_056.037
Joh. Gottfried von Herder (1744─1803). Er öffnete die Schätze p1b_056.038
des Auslandes und regte die Weltlitteratur an; sein Vorzüglichstes ist: Stimmen p1b_056.039
der Völker in Liedern; Cid; Parabeln und Paramythien.

p1b_056.040
Friedr. v. Schiller (1759─1805. Liebling der Nation. Erster Dramatiker. p1b_056.041
Entwickelung: a. Zeit der jugendlichen Naturpoesie bis 1787, Räuber &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0090" n="56"/>
          <p><lb n="p1b_056.001"/>
A. Gottlob Eberhard (&#x2020; 1845. Hannchen und die Küchlein, idyll. Epos). <lb n="p1b_056.002"/>
Franz Anton von Sonnenberg (&#x2020; 1805 durch Selbstmord, Donatoa). Karl Andr. <lb n="p1b_056.003"/>
v. Bogulawsky (&#x2020; 1817. Xanthippus). Ladislaus Pyrker (&#x2020; 1847. Tunisias). <lb n="p1b_056.004"/>
Valer. Wilh. Neubeck (&#x2020; 1850, Gesundbrunnen). Konrad Arnold Kortum <lb n="p1b_056.005"/>
(&#x2020; 1824. Jobsiade). Karl Gottlieb Prätzel (Feldherrnränke, ein Epos). <lb n="p1b_056.006"/>
Adolf Friedrich Furchau (Arkona). Krug von Nidda (Skanderbeg).</p>
          <p><lb n="p1b_056.007"/><hi rendition="#aq">r</hi>. Die Stürmer und Dränger. Als nach Klopstocks Leistungen (in <lb n="p1b_056.008"/>
Ode und Messias) der Hainbund in jugendlicher Begeisterung geschwärmt, traten <lb n="p1b_056.009"/>
noch eine Reihe &#x201E;Kraftgenies&#x201C; auf, die den Dichterparnaß gleichsam erstürmen <lb n="p1b_056.010"/>
wollten. Nach Klingers Schauspiel &#x201E;Sturm und Drang&#x201C; erhielten sie ihren <lb n="p1b_056.011"/>
Namen. Es sind: J. G. Hamann, Reinhold Lenz, Reinhold Forster und <lb n="p1b_056.012"/>
J. G. Forster, Heinr. Jacobi, Wilh. Heinse (&#x2020; 1803 in Aschaffenburg; berühmt <lb n="p1b_056.013"/>
ist sein Roman &#x201E;Ardinghello&#x201C;, der die Malerei und Bildhauerkunst behandelt), <lb n="p1b_056.014"/>
Jung-Stilling (&#x2020; 1817), Maler Müller (&#x2020; 1825, Dramen: Niobe, Genovefa), <lb n="p1b_056.015"/>
Max. von Klinger (&#x2020; 1831; die falschen Spieler, Vorbild zu Schillers Räubern <lb n="p1b_056.016"/>
&amp;c.), J. Kasp. Lavater (&#x2020; 1801, berühmt durch seine physiognomischen <lb n="p1b_056.017"/>
Fragmente), Christ. Fr. Dan. Schubart (&#x2020; 1791), Basedow, Campe, Salzmann, <lb n="p1b_056.018"/>
Pestalozzi (letztere vier Philanthropen, Reformatoren auf erziehlichen Gebieten). <lb n="p1b_056.019"/>
Selbst Herder, Goethe, Schiller gehören in ihren Jugendperioden zu den Stürmern <lb n="p1b_056.020"/>
und Drängern, wie ja fast die sämmtlichen Dichter dieser kurzen Periode auch <lb n="p1b_056.021"/>
der folgenden 7. Periode angehören. Teilweise wurden sie in der 6. Periode <lb n="p1b_056.022"/>
wegen ihrer inneren Verwandtschaft zur betreffenden Schule vorneweg aufgezählt.</p>
          <lb n="p1b_056.023"/>
          <lb n="p1b_056.024"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VII</hi>. Periode 1772&#x2500;1813.</hi> </p>
          <lb n="p1b_056.025"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_056.026"/>
Von Herder, Schiller, Goethe bis Fr. Rückert nebst den Dichtern <lb n="p1b_056.027"/>
der Befreiungskriege. Harmonie des Deutsch-Christlichen und Altklassischen, <lb n="p1b_056.028"/>
Vollendung der zweiten Blüte der deutschen Litteratur. <lb n="p1b_056.029"/>
Allseitigkeit und Selbständigkeit.</p>
          <lb n="p1b_056.030"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jnhalt der</hi> 7. <hi rendition="#g">Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_056.031"/>
Weimars Musenhof. Nach Rücktritt seiner Mutter Anna Amalia <lb n="p1b_056.032"/>
übernahm in Weimar Karl August die Regierung und berief die berühmtesten <lb n="p1b_056.033"/>
litterarischen Persönlichkeiten an seinen Hof, wo er ihnen persönliche Freundschaft <lb n="p1b_056.034"/>
bewies und Weimar zum Sammelplatz der größten Geister der Zeit erhob. &#x2500;</p>
          <p><lb n="p1b_056.035"/>
Wieland (1733&#x2500;1813) war schon durch Anna Amalie gerufen und ist <lb n="p1b_056.036"/>
somit der Älteste des Musenhofes. Jhm folgte:</p>
          <p><lb n="p1b_056.037"/>
Joh. Gottfried von Herder (1744&#x2500;1803). Er öffnete die Schätze <lb n="p1b_056.038"/>
des Auslandes und regte die Weltlitteratur an; sein Vorzüglichstes ist: Stimmen <lb n="p1b_056.039"/>
der Völker in Liedern; Cid; Parabeln und Paramythien.</p>
          <p><lb n="p1b_056.040"/>
Friedr. v. Schiller (1759&#x2500;1805. Liebling der Nation. Erster Dramatiker. <lb n="p1b_056.041"/>
Entwickelung: <hi rendition="#aq">a</hi>. Zeit der jugendlichen Naturpoesie bis 1787, Räuber &amp;c.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0090] p1b_056.001 A. Gottlob Eberhard († 1845. Hannchen und die Küchlein, idyll. Epos). p1b_056.002 Franz Anton von Sonnenberg († 1805 durch Selbstmord, Donatoa). Karl Andr. p1b_056.003 v. Bogulawsky († 1817. Xanthippus). Ladislaus Pyrker († 1847. Tunisias). p1b_056.004 Valer. Wilh. Neubeck († 1850, Gesundbrunnen). Konrad Arnold Kortum p1b_056.005 († 1824. Jobsiade). Karl Gottlieb Prätzel (Feldherrnränke, ein Epos). p1b_056.006 Adolf Friedrich Furchau (Arkona). Krug von Nidda (Skanderbeg). p1b_056.007 r. Die Stürmer und Dränger. Als nach Klopstocks Leistungen (in p1b_056.008 Ode und Messias) der Hainbund in jugendlicher Begeisterung geschwärmt, traten p1b_056.009 noch eine Reihe „Kraftgenies“ auf, die den Dichterparnaß gleichsam erstürmen p1b_056.010 wollten. Nach Klingers Schauspiel „Sturm und Drang“ erhielten sie ihren p1b_056.011 Namen. Es sind: J. G. Hamann, Reinhold Lenz, Reinhold Forster und p1b_056.012 J. G. Forster, Heinr. Jacobi, Wilh. Heinse († 1803 in Aschaffenburg; berühmt p1b_056.013 ist sein Roman „Ardinghello“, der die Malerei und Bildhauerkunst behandelt), p1b_056.014 Jung-Stilling († 1817), Maler Müller († 1825, Dramen: Niobe, Genovefa), p1b_056.015 Max. von Klinger († 1831; die falschen Spieler, Vorbild zu Schillers Räubern p1b_056.016 &c.), J. Kasp. Lavater († 1801, berühmt durch seine physiognomischen p1b_056.017 Fragmente), Christ. Fr. Dan. Schubart († 1791), Basedow, Campe, Salzmann, p1b_056.018 Pestalozzi (letztere vier Philanthropen, Reformatoren auf erziehlichen Gebieten). p1b_056.019 Selbst Herder, Goethe, Schiller gehören in ihren Jugendperioden zu den Stürmern p1b_056.020 und Drängern, wie ja fast die sämmtlichen Dichter dieser kurzen Periode auch p1b_056.021 der folgenden 7. Periode angehören. Teilweise wurden sie in der 6. Periode p1b_056.022 wegen ihrer inneren Verwandtschaft zur betreffenden Schule vorneweg aufgezählt. p1b_056.023 p1b_056.024 VII. Periode 1772─1813. p1b_056.025 Überblick und Charakter der Periode. p1b_056.026 Von Herder, Schiller, Goethe bis Fr. Rückert nebst den Dichtern p1b_056.027 der Befreiungskriege. Harmonie des Deutsch-Christlichen und Altklassischen, p1b_056.028 Vollendung der zweiten Blüte der deutschen Litteratur. p1b_056.029 Allseitigkeit und Selbständigkeit. p1b_056.030 Jnhalt der 7. Periode. p1b_056.031 Weimars Musenhof. Nach Rücktritt seiner Mutter Anna Amalia p1b_056.032 übernahm in Weimar Karl August die Regierung und berief die berühmtesten p1b_056.033 litterarischen Persönlichkeiten an seinen Hof, wo er ihnen persönliche Freundschaft p1b_056.034 bewies und Weimar zum Sammelplatz der größten Geister der Zeit erhob. ─ p1b_056.035 Wieland (1733─1813) war schon durch Anna Amalie gerufen und ist p1b_056.036 somit der Älteste des Musenhofes. Jhm folgte: p1b_056.037 Joh. Gottfried von Herder (1744─1803). Er öffnete die Schätze p1b_056.038 des Auslandes und regte die Weltlitteratur an; sein Vorzüglichstes ist: Stimmen p1b_056.039 der Völker in Liedern; Cid; Parabeln und Paramythien. p1b_056.040 Friedr. v. Schiller (1759─1805. Liebling der Nation. Erster Dramatiker. p1b_056.041 Entwickelung: a. Zeit der jugendlichen Naturpoesie bis 1787, Räuber &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/90
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/90>, abgerufen am 21.11.2024.