Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_052.001

A. Epische Poesie.

p1b_052.002
a. Roman. Phil. von Zesen. Andr. Heinrich Bucholtz (Wundergeschichten). p1b_052.003
v. Lohenstein (Hermann und Thusnelda). Heinr. Anselm von Ziegler (Die Asiatische p1b_052.004
Banise oder blutiges, doch mutiges Pegu). Christoffel von Grimmelshausen p1b_052.005
(Anfangs des 30jährigen Kriegs zu Gelnhausen geboren, schrieb den humorreichen, p1b_052.006
bedeutenden Simplicissimus. Der Held dieses Zeitbildes ist ein wunderliches p1b_052.007
Gemisch von tölpischer Einfalt und Eulenspiegelscher Verschmitztheit, von p1b_052.008
Edelmuth und Gemeinheit, der am Ende seines Lebens das traurige Geständnis p1b_052.009
ablegt, sein Leib sei müde, sein Verstand verwirrt, seine Unschuld dahin p1b_052.010
und die Zeit verloren. Der Roman schildert naturwahr die Zeit des 30jährigen p1b_052.011
Kriegs. - 1862 durch Adalbert von Keller neu herausgegeben).

p1b_052.012
b. Die Schäfereien oder Schäferromane. Durch Opitz' "Schäferei p1b_052.013
von der Nymphe Hercynia" hervorgerufen und von den Pegnitzschäfern gepflegt.

p1b_052.014

B. Lyrische Poesie.

p1b_052.015
Hauptsächlich von Dichtern geistlicher Lieder im Kirchenlied gepflegt. (Vgl. p1b_052.016
S. 51 d. B., sowie Bd. II. § 70.)

p1b_052.017

C. Didaktische Poesie.

p1b_052.018
Sie gedieh in dieser Periode am meisten.

p1b_052.019
a. Satire. Hans Wilmsen Laurenberg (plattdeutsch). Hans Mich. p1b_052.020
Moscherosch (+ 1669, aus dem Elsaß, schrieb: Gesichte Philanders von Sittewald. p1b_052.021
Er nahm alle Stände zur Zielscheibe). Abraham a Santa Clara p1b_052.022
(Judas der Erzschelm in 4 Bänden).

p1b_052.023
b. Spruchdichtung und Epigramm. Fr. von Logau. Chr. Wernicke. p1b_052.024
Joh. Grob. Joh. Scheffler (Cherubinischer Wandersmann). Zincgref (+ 1635. p1b_052.025
Scharfsinnige Sprüche der Deutschen).

p1b_052.026
c. Lehrgedicht. Opitz (Zlatna, von der Ruhe des Gemüts. Der Vesuvius).

p1b_052.027

D. Dramatische Poesie.

p1b_052.028
a. Schäferspiele. Sie wurden durch Opitz' Daphne eingeführt. J. von p1b_052.029
Besser. Jak. Schwieger.

p1b_052.030
b. Drama. Übersetzungen englischer Dramen (Durch Dan. Schwenter, p1b_052.031
Professor zu Altdorf, + 1636). Übersetzung des Seneka (durch Opitz). Erfreuliches p1b_052.032
leistete Gryphius, der aus den gewöhnlichen Volks- und Fastnachtsspielen p1b_052.033
das Drama herausarbeitete. Christ. Weise (schrieb Schuldramen).

p1b_052.034
c. Singspiel, begründet durch J. G. Staden (+ 1636), gepflegt durch p1b_052.035
Opitz' Übersetzungen aus dem Jtalienischen.

p1b_052.036

VI. Periode 1756-1772.

p1b_052.037

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_052.038
Von Klopstock bis Herder, Schiller, Goethe. Geltendmachung p1b_052.039
des Christlichen, Nationalen und Altklassischen. Verdrängung des

p1b_052.001

A. Epische Poesie.

p1b_052.002
a. Roman. Phil. von Zesen. Andr. Heinrich Bucholtz (Wundergeschichten). p1b_052.003
v. Lohenstein (Hermann und Thusnelda). Heinr. Anselm von Ziegler (Die Asiatische p1b_052.004
Banise oder blutiges, doch mutiges Pegu). Christoffel von Grimmelshausen p1b_052.005
(Anfangs des 30jährigen Kriegs zu Gelnhausen geboren, schrieb den humorreichen, p1b_052.006
bedeutenden Simplicissimus. Der Held dieses Zeitbildes ist ein wunderliches p1b_052.007
Gemisch von tölpischer Einfalt und Eulenspiegelscher Verschmitztheit, von p1b_052.008
Edelmuth und Gemeinheit, der am Ende seines Lebens das traurige Geständnis p1b_052.009
ablegt, sein Leib sei müde, sein Verstand verwirrt, seine Unschuld dahin p1b_052.010
und die Zeit verloren. Der Roman schildert naturwahr die Zeit des 30jährigen p1b_052.011
Kriegs. ─ 1862 durch Adalbert von Keller neu herausgegeben).

p1b_052.012
b. Die Schäfereien oder Schäferromane. Durch Opitz' „Schäferei p1b_052.013
von der Nymphe Hercynia“ hervorgerufen und von den Pegnitzschäfern gepflegt.

p1b_052.014

B. Lyrische Poesie.

p1b_052.015
Hauptsächlich von Dichtern geistlicher Lieder im Kirchenlied gepflegt. (Vgl. p1b_052.016
S. 51 d. B., sowie Bd. II. § 70.)

p1b_052.017

C. Didaktische Poesie.

p1b_052.018
Sie gedieh in dieser Periode am meisten.

p1b_052.019
a. Satire. Hans Wilmsen Laurenberg (plattdeutsch). Hans Mich. p1b_052.020
Moscherosch († 1669, aus dem Elsaß, schrieb: Gesichte Philanders von Sittewald. p1b_052.021
Er nahm alle Stände zur Zielscheibe). Abraham a Santa Clara p1b_052.022
(Judas der Erzschelm in 4 Bänden).

p1b_052.023
b. Spruchdichtung und Epigramm. Fr. von Logau. Chr. Wernicke. p1b_052.024
Joh. Grob. Joh. Scheffler (Cherubinischer Wandersmann). Zincgref († 1635. p1b_052.025
Scharfsinnige Sprüche der Deutschen).

p1b_052.026
c. Lehrgedicht. Opitz (Zlatna, von der Ruhe des Gemüts. Der Vesuvius).

p1b_052.027

D. Dramatische Poesie.

p1b_052.028
a. Schäferspiele. Sie wurden durch Opitz' Daphne eingeführt. J. von p1b_052.029
Besser. Jak. Schwieger.

p1b_052.030
b. Drama. Übersetzungen englischer Dramen (Durch Dan. Schwenter, p1b_052.031
Professor zu Altdorf, † 1636). Übersetzung des Seneka (durch Opitz). Erfreuliches p1b_052.032
leistete Gryphius, der aus den gewöhnlichen Volks- und Fastnachtsspielen p1b_052.033
das Drama herausarbeitete. Christ. Weise (schrieb Schuldramen).

p1b_052.034
c. Singspiel, begründet durch J. G. Staden († 1636), gepflegt durch p1b_052.035
Opitz' Übersetzungen aus dem Jtalienischen.

p1b_052.036

VI. Periode 1756─1772.

p1b_052.037

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_052.038
Von Klopstock bis Herder, Schiller, Goethe. Geltendmachung p1b_052.039
des Christlichen, Nationalen und Altklassischen. Verdrängung des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0086" n="52"/>
          <lb n="p1b_052.001"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Epische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_052.002"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Roman. Phil. von Zesen. Andr. Heinrich Bucholtz (Wundergeschichten). <lb n="p1b_052.003"/>
v. Lohenstein (Hermann und Thusnelda). Heinr. Anselm von Ziegler (Die Asiatische <lb n="p1b_052.004"/>
Banise oder blutiges, doch mutiges Pegu). Christoffel von Grimmelshausen <lb n="p1b_052.005"/>
(Anfangs des 30jährigen Kriegs zu Gelnhausen geboren, schrieb den humorreichen, <lb n="p1b_052.006"/>
bedeutenden Simplicissimus. Der Held dieses Zeitbildes ist ein wunderliches <lb n="p1b_052.007"/>
Gemisch von tölpischer Einfalt und Eulenspiegelscher Verschmitztheit, von <lb n="p1b_052.008"/>
Edelmuth und Gemeinheit, der am Ende seines Lebens das traurige Geständnis <lb n="p1b_052.009"/>
ablegt, sein Leib sei müde, sein Verstand verwirrt, seine Unschuld dahin <lb n="p1b_052.010"/>
und die Zeit verloren. Der Roman schildert naturwahr die Zeit des 30jährigen <lb n="p1b_052.011"/>
Kriegs. &#x2500; 1862 durch Adalbert von Keller neu herausgegeben).</p>
          <p><lb n="p1b_052.012"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Die Schäfereien oder Schäferromane. Durch Opitz' &#x201E;Schäferei <lb n="p1b_052.013"/>
von der Nymphe Hercynia&#x201C; hervorgerufen und von den Pegnitzschäfern gepflegt.</p>
          <lb n="p1b_052.014"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Lyrische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_052.015"/>
Hauptsächlich von Dichtern geistlicher Lieder im Kirchenlied gepflegt. (Vgl. <lb n="p1b_052.016"/>
S. 51 d. B., sowie Bd. <hi rendition="#aq">II</hi>. § 70.)</p>
          <lb n="p1b_052.017"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>. Didaktische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_052.018"/>
Sie gedieh in dieser Periode am meisten.</p>
          <p><lb n="p1b_052.019"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Satire. Hans Wilmsen Laurenberg (plattdeutsch). Hans Mich. <lb n="p1b_052.020"/>
Moscherosch (&#x2020; 1669, aus dem Elsaß, schrieb: Gesichte Philanders von Sittewald. <lb n="p1b_052.021"/>
Er nahm alle Stände zur Zielscheibe). Abraham a Santa Clara <lb n="p1b_052.022"/>
(Judas der Erzschelm in 4 Bänden).</p>
          <p><lb n="p1b_052.023"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Spruchdichtung und Epigramm. Fr. von Logau. Chr. Wernicke. <lb n="p1b_052.024"/>
Joh. Grob. Joh. Scheffler (Cherubinischer Wandersmann). Zincgref (&#x2020; 1635. <lb n="p1b_052.025"/>
Scharfsinnige Sprüche der Deutschen).</p>
          <p><lb n="p1b_052.026"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Lehrgedicht. Opitz (Zlatna, von der Ruhe des Gemüts. Der Vesuvius).</p>
          <lb n="p1b_052.027"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">D</hi>. Dramatische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_052.028"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Schäferspiele. Sie wurden durch Opitz' Daphne eingeführt. J. von <lb n="p1b_052.029"/>
Besser. Jak. Schwieger.</p>
          <p><lb n="p1b_052.030"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Drama. Übersetzungen englischer Dramen (Durch Dan. Schwenter, <lb n="p1b_052.031"/>
Professor zu Altdorf, &#x2020; 1636). Übersetzung des Seneka (durch Opitz). Erfreuliches <lb n="p1b_052.032"/>
leistete Gryphius, der aus den gewöhnlichen Volks- und Fastnachtsspielen <lb n="p1b_052.033"/>
das Drama herausarbeitete. Christ. Weise (schrieb Schuldramen).</p>
          <p><lb n="p1b_052.034"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Singspiel, begründet durch J. G. Staden (&#x2020; 1636), gepflegt durch <lb n="p1b_052.035"/>
Opitz' Übersetzungen aus dem Jtalienischen.</p>
          <lb n="p1b_052.036"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VI</hi>. Periode 1756&#x2500;1772.</hi> </p>
          <lb n="p1b_052.037"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_052.038"/>
Von Klopstock bis Herder, Schiller, Goethe. Geltendmachung <lb n="p1b_052.039"/>
des Christlichen, Nationalen und Altklassischen. Verdrängung des
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0086] p1b_052.001 A. Epische Poesie. p1b_052.002 a. Roman. Phil. von Zesen. Andr. Heinrich Bucholtz (Wundergeschichten). p1b_052.003 v. Lohenstein (Hermann und Thusnelda). Heinr. Anselm von Ziegler (Die Asiatische p1b_052.004 Banise oder blutiges, doch mutiges Pegu). Christoffel von Grimmelshausen p1b_052.005 (Anfangs des 30jährigen Kriegs zu Gelnhausen geboren, schrieb den humorreichen, p1b_052.006 bedeutenden Simplicissimus. Der Held dieses Zeitbildes ist ein wunderliches p1b_052.007 Gemisch von tölpischer Einfalt und Eulenspiegelscher Verschmitztheit, von p1b_052.008 Edelmuth und Gemeinheit, der am Ende seines Lebens das traurige Geständnis p1b_052.009 ablegt, sein Leib sei müde, sein Verstand verwirrt, seine Unschuld dahin p1b_052.010 und die Zeit verloren. Der Roman schildert naturwahr die Zeit des 30jährigen p1b_052.011 Kriegs. ─ 1862 durch Adalbert von Keller neu herausgegeben). p1b_052.012 b. Die Schäfereien oder Schäferromane. Durch Opitz' „Schäferei p1b_052.013 von der Nymphe Hercynia“ hervorgerufen und von den Pegnitzschäfern gepflegt. p1b_052.014 B. Lyrische Poesie. p1b_052.015 Hauptsächlich von Dichtern geistlicher Lieder im Kirchenlied gepflegt. (Vgl. p1b_052.016 S. 51 d. B., sowie Bd. II. § 70.) p1b_052.017 C. Didaktische Poesie. p1b_052.018 Sie gedieh in dieser Periode am meisten. p1b_052.019 a. Satire. Hans Wilmsen Laurenberg (plattdeutsch). Hans Mich. p1b_052.020 Moscherosch († 1669, aus dem Elsaß, schrieb: Gesichte Philanders von Sittewald. p1b_052.021 Er nahm alle Stände zur Zielscheibe). Abraham a Santa Clara p1b_052.022 (Judas der Erzschelm in 4 Bänden). p1b_052.023 b. Spruchdichtung und Epigramm. Fr. von Logau. Chr. Wernicke. p1b_052.024 Joh. Grob. Joh. Scheffler (Cherubinischer Wandersmann). Zincgref († 1635. p1b_052.025 Scharfsinnige Sprüche der Deutschen). p1b_052.026 c. Lehrgedicht. Opitz (Zlatna, von der Ruhe des Gemüts. Der Vesuvius). p1b_052.027 D. Dramatische Poesie. p1b_052.028 a. Schäferspiele. Sie wurden durch Opitz' Daphne eingeführt. J. von p1b_052.029 Besser. Jak. Schwieger. p1b_052.030 b. Drama. Übersetzungen englischer Dramen (Durch Dan. Schwenter, p1b_052.031 Professor zu Altdorf, † 1636). Übersetzung des Seneka (durch Opitz). Erfreuliches p1b_052.032 leistete Gryphius, der aus den gewöhnlichen Volks- und Fastnachtsspielen p1b_052.033 das Drama herausarbeitete. Christ. Weise (schrieb Schuldramen). p1b_052.034 c. Singspiel, begründet durch J. G. Staden († 1636), gepflegt durch p1b_052.035 Opitz' Übersetzungen aus dem Jtalienischen. p1b_052.036 VI. Periode 1756─1772. p1b_052.037 Überblick und Charakter der Periode. p1b_052.038 Von Klopstock bis Herder, Schiller, Goethe. Geltendmachung p1b_052.039 des Christlichen, Nationalen und Altklassischen. Verdrängung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/86
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/86>, abgerufen am 11.05.2024.