p1b_048.003 Schwinden des Poetischen. Überhandnahme des Prosaischen. Absterben p1b_048.004 der ersten Blüte deutscher Litteratur. Meistersänger. Formbestrebung. p1b_048.005 Didaktische Poesie. Universitäten.
p1b_048.006
Jnhalt der 3. Periode.
p1b_048.007
A. Epische Poesie.
p1b_048.008 a. Bearbeitung älterer Epen.
p1b_048.009 1. Kaspar von der Rön bearbeitete im Heldenbuch mehrere kleinere Volksepen p1b_048.010 (1473). Dieses Volksbuch ist 1867 von Ad. v. Keller neu herausgegeben p1b_048.011 worden. - 2. Ulrich Furterer erzählt im Buch der Abenteuerp1b_048.012 die Sagen von Artus und vom heiligen Gral (1478).
p1b_048.013 b. Erzählungen: 1. Das Buch von den sieben weisen Meistern.p1b_048.014 Erzählt von Hans dem Büheler. Stoff aus dem Jndischen. Jnhalt: Der p1b_048.015 unschuldig verklagte Diokletian wird durch Erzählungen seiner Lehrer siebenmal p1b_048.016 gerettet. - 2. Peter von Staufenberg und die Meerfey um 1450 p1b_048.017 (Vorbild zu Fouque's Undine).
p1b_048.018 c. Allegorische Erzählungen: 1. Die Mörin von Hermann von p1b_048.019 Sachsenhausen (+ 1458. Jnhalt: Reise in den Venusberg, Treue des "treuen p1b_048.020 Eckart"). - 2. Der Teuerdank. (So genannt, weil der Held an Abenteuer p1b_048.021 denkt. Jnhalt: Geschichte seiner Jugend unter dem allegorischen Bilde p1b_048.022 einer Brautfahrt des Teuerdank zur Ehrenreich, des Königs Ruhmreich Tochter, p1b_048.023 oder besser: Werbung um Ehrenreich, die schöne Tochter Ruhmreichs, d. i. Karls p1b_048.024 des Kühnen von Burgund, Abenteuer &c. Verfasser ist des Kaisers Maximilian I. p1b_048.025 Kanzler Melchior von Pfinzing aus Nürnberg. Jn dieser Stadt steht noch gegenüber p1b_048.026 der Sebalduskirche der reichverzierte Erker, in welchem der Teuerdank geschrieben p1b_048.027 wurde.)
p1b_048.028
B. Lyrische Poesie.
p1b_048.029 a. Letzte Minnesinger: Hugo von Montfort (+ 1423) und Oswald p1b_048.030 von Wolkenstein (+ 1445).
p1b_048.031 b. Meistersänger: Michael Beheim (+ 1469); Heinrich von Mügeln p1b_048.032 (um 1400) und Andere, welche unter didaktischer Poesie &c. zu nennen sind.
p1b_048.033 c. Volksliedersammlung der Klara Hätzlerin aus Augsburg (1471).
p1b_048.034 d. Geistliche Lieder: Heinrich von Lauffenberg (+ 1458).
p1b_048.035
C. Didaktische Poesie.
p1b_048.036 a. Spruchdichtungen und Priameln. Peter Suchenwirt (um 1377). p1b_048.037 Heinrich der Teichner von Wien (um 1377.) Rosenblüt (um 1450.) Hans p1b_048.038 Folz (um 1450.)
p1b_048.001
III. Periode 1300─1517.
p1b_048.002
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_048.003 Schwinden des Poetischen. Überhandnahme des Prosaischen. Absterben p1b_048.004 der ersten Blüte deutscher Litteratur. Meistersänger. Formbestrebung. p1b_048.005 Didaktische Poesie. Universitäten.
p1b_048.006
Jnhalt der 3. Periode.
p1b_048.007
A. Epische Poesie.
p1b_048.008 a. Bearbeitung älterer Epen.
p1b_048.009 1. Kaspar von der Rön bearbeitete im Heldenbuch mehrere kleinere Volksepen p1b_048.010 (1473). Dieses Volksbuch ist 1867 von Ad. v. Keller neu herausgegeben p1b_048.011 worden. ─ 2. Ulrich Furterer erzählt im Buch der Abenteuerp1b_048.012 die Sagen von Artus und vom heiligen Gral (1478).
p1b_048.013 b. Erzählungen: 1. Das Buch von den sieben weisen Meistern.p1b_048.014 Erzählt von Hans dem Büheler. Stoff aus dem Jndischen. Jnhalt: Der p1b_048.015 unschuldig verklagte Diokletian wird durch Erzählungen seiner Lehrer siebenmal p1b_048.016 gerettet. ─ 2. Peter von Staufenberg und die Meerfey um 1450 p1b_048.017 (Vorbild zu Fouqué's Undine).
p1b_048.018 c. Allegorische Erzählungen: 1. Die Mörin von Hermann von p1b_048.019 Sachsenhausen († 1458. Jnhalt: Reise in den Venusberg, Treue des „treuen p1b_048.020 Eckart“). ─ 2. Der Teuerdank. (So genannt, weil der Held an Abenteuer p1b_048.021 denkt. Jnhalt: Geschichte seiner Jugend unter dem allegorischen Bilde p1b_048.022 einer Brautfahrt des Teuerdank zur Ehrenreich, des Königs Ruhmreich Tochter, p1b_048.023 oder besser: Werbung um Ehrenreich, die schöne Tochter Ruhmreichs, d. i. Karls p1b_048.024 des Kühnen von Burgund, Abenteuer &c. Verfasser ist des Kaisers Maximilian I. p1b_048.025 Kanzler Melchior von Pfinzing aus Nürnberg. Jn dieser Stadt steht noch gegenüber p1b_048.026 der Sebalduskirche der reichverzierte Erker, in welchem der Teuerdank geschrieben p1b_048.027 wurde.)
p1b_048.028
B. Lyrische Poesie.
p1b_048.029 a. Letzte Minnesinger: Hugo von Montfort († 1423) und Oswald p1b_048.030 von Wolkenstein († 1445).
p1b_048.031 b. Meistersänger: Michael Beheim († 1469); Heinrich von Mügeln p1b_048.032 (um 1400) und Andere, welche unter didaktischer Poesie &c. zu nennen sind.
p1b_048.033 c. Volksliedersammlung der Klara Hätzlerin aus Augsburg (1471).
p1b_048.034 d. Geistliche Lieder: Heinrich von Lauffenberg († 1458).
p1b_048.035
C. Didaktische Poesie.
p1b_048.036 a. Spruchdichtungen und Priameln. Peter Suchenwirt (um 1377). p1b_048.037 Heinrich der Teichner von Wien (um 1377.) Rosenblüt (um 1450.) Hans p1b_048.038 Folz (um 1450.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0082"n="48"/><lbn="p1b_048.001"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">III</hi>. Periode 1300─1517.</hi></p><lbn="p1b_048.002"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi></p><p><lbn="p1b_048.003"/>
Schwinden des Poetischen. Überhandnahme des Prosaischen. Absterben <lbn="p1b_048.004"/>
der ersten Blüte deutscher Litteratur. Meistersänger. Formbestrebung. <lbn="p1b_048.005"/>
Didaktische Poesie. Universitäten.</p><lbn="p1b_048.006"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Jnhalt der</hi> 3. <hirendition="#g">Periode</hi>.</hi></p><lbn="p1b_048.007"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">A</hi>. Epische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_048.008"/><hirendition="#aq">a</hi>. Bearbeitung älterer Epen.</p><p><lbn="p1b_048.009"/>
1. Kaspar von der Rön bearbeitete im <hirendition="#g">Heldenbuch</hi> mehrere kleinere Volksepen <lbn="p1b_048.010"/>
(1473). Dieses Volksbuch ist 1867 von Ad. v. Keller neu herausgegeben <lbn="p1b_048.011"/>
worden. ─ 2. Ulrich Furterer erzählt im <hirendition="#g">Buch der Abenteuer</hi><lbn="p1b_048.012"/>
die Sagen von Artus und vom heiligen Gral (1478).</p><p><lbn="p1b_048.013"/><hirendition="#aq">b</hi>. Erzählungen: 1. <hirendition="#g">Das Buch von den sieben weisen Meistern.</hi><lbn="p1b_048.014"/>
Erzählt von Hans dem Büheler. Stoff aus dem Jndischen. Jnhalt: Der <lbn="p1b_048.015"/>
unschuldig verklagte Diokletian wird durch Erzählungen seiner Lehrer siebenmal <lbn="p1b_048.016"/>
gerettet. ─ 2. <hirendition="#g">Peter von Staufenberg und die Meerfey</hi> um 1450 <lbn="p1b_048.017"/>
(Vorbild zu Fouqu<hirendition="#aq">é</hi>'s Undine).</p><p><lbn="p1b_048.018"/><hirendition="#aq">c</hi>. Allegorische Erzählungen: 1. <hirendition="#g">Die Mörin</hi> von Hermann von <lbn="p1b_048.019"/>
Sachsenhausen († 1458. Jnhalt: Reise in den Venusberg, Treue des „treuen <lbn="p1b_048.020"/>
Eckart“). ─ 2. <hirendition="#g">Der Teuerdank.</hi> (So genannt, weil der Held an Abenteuer <lbn="p1b_048.021"/>
denkt. Jnhalt: Geschichte seiner Jugend unter dem allegorischen Bilde <lbn="p1b_048.022"/>
einer Brautfahrt des Teuerdank zur Ehrenreich, des Königs Ruhmreich Tochter, <lbn="p1b_048.023"/>
oder besser: Werbung um Ehrenreich, die schöne Tochter Ruhmreichs, d. i. Karls <lbn="p1b_048.024"/>
des Kühnen von Burgund, Abenteuer &c. Verfasser ist des Kaisers Maximilian <hirendition="#aq">I</hi>. <lbn="p1b_048.025"/>
Kanzler Melchior von Pfinzing aus Nürnberg. Jn dieser Stadt steht noch gegenüber <lbn="p1b_048.026"/>
der Sebalduskirche der reichverzierte Erker, in welchem der Teuerdank geschrieben <lbn="p1b_048.027"/>
wurde.)</p><lbn="p1b_048.028"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">B</hi>. Lyrische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_048.029"/><hirendition="#aq">a</hi>. Letzte Minnesinger: Hugo von Montfort († 1423) und Oswald <lbn="p1b_048.030"/>
von Wolkenstein († 1445).</p><p><lbn="p1b_048.031"/><hirendition="#aq">b</hi>. Meistersänger: Michael Beheim († 1469); Heinrich von Mügeln <lbn="p1b_048.032"/>
(um 1400) und Andere, welche unter didaktischer Poesie &c. zu nennen sind.</p><p><lbn="p1b_048.033"/><hirendition="#aq">c</hi>. Volksliedersammlung der Klara Hätzlerin aus Augsburg (1471).</p><p><lbn="p1b_048.034"/><hirendition="#aq">d</hi>. Geistliche Lieder: Heinrich von Lauffenberg († 1458).</p><lbn="p1b_048.035"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">C</hi>. Didaktische Poesie.</hi></p><p><lbn="p1b_048.036"/><hirendition="#aq">a</hi>. Spruchdichtungen und Priameln. Peter Suchenwirt (um 1377). <lbn="p1b_048.037"/>
Heinrich der Teichner von Wien (um 1377.) Rosenblüt (um 1450.) Hans <lbn="p1b_048.038"/>
Folz (um 1450.)</p></div></div></body></text></TEI>
[48/0082]
p1b_048.001
III. Periode 1300─1517.
p1b_048.002
Überblick und Charakter der Periode.
p1b_048.003
Schwinden des Poetischen. Überhandnahme des Prosaischen. Absterben p1b_048.004
der ersten Blüte deutscher Litteratur. Meistersänger. Formbestrebung. p1b_048.005
Didaktische Poesie. Universitäten.
p1b_048.006
Jnhalt der 3. Periode.
p1b_048.007
A. Epische Poesie.
p1b_048.008
a. Bearbeitung älterer Epen.
p1b_048.009
1. Kaspar von der Rön bearbeitete im Heldenbuch mehrere kleinere Volksepen p1b_048.010
(1473). Dieses Volksbuch ist 1867 von Ad. v. Keller neu herausgegeben p1b_048.011
worden. ─ 2. Ulrich Furterer erzählt im Buch der Abenteuer p1b_048.012
die Sagen von Artus und vom heiligen Gral (1478).
p1b_048.013
b. Erzählungen: 1. Das Buch von den sieben weisen Meistern. p1b_048.014
Erzählt von Hans dem Büheler. Stoff aus dem Jndischen. Jnhalt: Der p1b_048.015
unschuldig verklagte Diokletian wird durch Erzählungen seiner Lehrer siebenmal p1b_048.016
gerettet. ─ 2. Peter von Staufenberg und die Meerfey um 1450 p1b_048.017
(Vorbild zu Fouqué's Undine).
p1b_048.018
c. Allegorische Erzählungen: 1. Die Mörin von Hermann von p1b_048.019
Sachsenhausen († 1458. Jnhalt: Reise in den Venusberg, Treue des „treuen p1b_048.020
Eckart“). ─ 2. Der Teuerdank. (So genannt, weil der Held an Abenteuer p1b_048.021
denkt. Jnhalt: Geschichte seiner Jugend unter dem allegorischen Bilde p1b_048.022
einer Brautfahrt des Teuerdank zur Ehrenreich, des Königs Ruhmreich Tochter, p1b_048.023
oder besser: Werbung um Ehrenreich, die schöne Tochter Ruhmreichs, d. i. Karls p1b_048.024
des Kühnen von Burgund, Abenteuer &c. Verfasser ist des Kaisers Maximilian I. p1b_048.025
Kanzler Melchior von Pfinzing aus Nürnberg. Jn dieser Stadt steht noch gegenüber p1b_048.026
der Sebalduskirche der reichverzierte Erker, in welchem der Teuerdank geschrieben p1b_048.027
wurde.)
p1b_048.028
B. Lyrische Poesie.
p1b_048.029
a. Letzte Minnesinger: Hugo von Montfort († 1423) und Oswald p1b_048.030
von Wolkenstein († 1445).
p1b_048.031
b. Meistersänger: Michael Beheim († 1469); Heinrich von Mügeln p1b_048.032
(um 1400) und Andere, welche unter didaktischer Poesie &c. zu nennen sind.
p1b_048.033
c. Volksliedersammlung der Klara Hätzlerin aus Augsburg (1471).
p1b_048.034
d. Geistliche Lieder: Heinrich von Lauffenberg († 1458).
p1b_048.035
C. Didaktische Poesie.
p1b_048.036
a. Spruchdichtungen und Priameln. Peter Suchenwirt (um 1377). p1b_048.037
Heinrich der Teichner von Wien (um 1377.) Rosenblüt (um 1450.) Hans p1b_048.038
Folz (um 1450.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/82>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.