Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_048.001

III. Periode 1300-1517.

p1b_048.002

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_048.003
Schwinden des Poetischen. Überhandnahme des Prosaischen. Absterben p1b_048.004
der ersten Blüte deutscher Litteratur. Meistersänger. Formbestrebung. p1b_048.005
Didaktische Poesie. Universitäten.

p1b_048.006

Jnhalt der 3. Periode.

p1b_048.007

A. Epische Poesie.

p1b_048.008
a. Bearbeitung älterer Epen.

p1b_048.009
1. Kaspar von der Rön bearbeitete im Heldenbuch mehrere kleinere Volksepen p1b_048.010
(1473). Dieses Volksbuch ist 1867 von Ad. v. Keller neu herausgegeben p1b_048.011
worden. - 2. Ulrich Furterer erzählt im Buch der Abenteuer p1b_048.012
die Sagen von Artus und vom heiligen Gral (1478).

p1b_048.013
b. Erzählungen: 1. Das Buch von den sieben weisen Meistern. p1b_048.014
Erzählt von Hans dem Büheler. Stoff aus dem Jndischen. Jnhalt: Der p1b_048.015
unschuldig verklagte Diokletian wird durch Erzählungen seiner Lehrer siebenmal p1b_048.016
gerettet. - 2. Peter von Staufenberg und die Meerfey um 1450 p1b_048.017
(Vorbild zu Fouque's Undine).

p1b_048.018
c. Allegorische Erzählungen: 1. Die Mörin von Hermann von p1b_048.019
Sachsenhausen (+ 1458. Jnhalt: Reise in den Venusberg, Treue des "treuen p1b_048.020
Eckart"). - 2. Der Teuerdank. (So genannt, weil der Held an Abenteuer p1b_048.021
denkt. Jnhalt: Geschichte seiner Jugend unter dem allegorischen Bilde p1b_048.022
einer Brautfahrt des Teuerdank zur Ehrenreich, des Königs Ruhmreich Tochter, p1b_048.023
oder besser: Werbung um Ehrenreich, die schöne Tochter Ruhmreichs, d. i. Karls p1b_048.024
des Kühnen von Burgund, Abenteuer &c. Verfasser ist des Kaisers Maximilian I. p1b_048.025
Kanzler Melchior von Pfinzing aus Nürnberg. Jn dieser Stadt steht noch gegenüber p1b_048.026
der Sebalduskirche der reichverzierte Erker, in welchem der Teuerdank geschrieben p1b_048.027
wurde.)

p1b_048.028

B. Lyrische Poesie.

p1b_048.029
a. Letzte Minnesinger: Hugo von Montfort (+ 1423) und Oswald p1b_048.030
von Wolkenstein (+ 1445).

p1b_048.031
b. Meistersänger: Michael Beheim (+ 1469); Heinrich von Mügeln p1b_048.032
(um 1400) und Andere, welche unter didaktischer Poesie &c. zu nennen sind.

p1b_048.033
c. Volksliedersammlung der Klara Hätzlerin aus Augsburg (1471).

p1b_048.034
d. Geistliche Lieder: Heinrich von Lauffenberg (+ 1458).

p1b_048.035

C. Didaktische Poesie.

p1b_048.036
a. Spruchdichtungen und Priameln. Peter Suchenwirt (um 1377). p1b_048.037
Heinrich der Teichner von Wien (um 1377.) Rosenblüt (um 1450.) Hans p1b_048.038
Folz (um 1450.)

p1b_048.001

III. Periode 1300─1517.

p1b_048.002

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_048.003
Schwinden des Poetischen. Überhandnahme des Prosaischen. Absterben p1b_048.004
der ersten Blüte deutscher Litteratur. Meistersänger. Formbestrebung. p1b_048.005
Didaktische Poesie. Universitäten.

p1b_048.006

Jnhalt der 3. Periode.

p1b_048.007

A. Epische Poesie.

p1b_048.008
a. Bearbeitung älterer Epen.

p1b_048.009
1. Kaspar von der Rön bearbeitete im Heldenbuch mehrere kleinere Volksepen p1b_048.010
(1473). Dieses Volksbuch ist 1867 von Ad. v. Keller neu herausgegeben p1b_048.011
worden. ─ 2. Ulrich Furterer erzählt im Buch der Abenteuer p1b_048.012
die Sagen von Artus und vom heiligen Gral (1478).

p1b_048.013
b. Erzählungen: 1. Das Buch von den sieben weisen Meistern. p1b_048.014
Erzählt von Hans dem Büheler. Stoff aus dem Jndischen. Jnhalt: Der p1b_048.015
unschuldig verklagte Diokletian wird durch Erzählungen seiner Lehrer siebenmal p1b_048.016
gerettet. ─ 2. Peter von Staufenberg und die Meerfey um 1450 p1b_048.017
(Vorbild zu Fouqué's Undine).

p1b_048.018
c. Allegorische Erzählungen: 1. Die Mörin von Hermann von p1b_048.019
Sachsenhausen († 1458. Jnhalt: Reise in den Venusberg, Treue des „treuen p1b_048.020
Eckart“). ─ 2. Der Teuerdank. (So genannt, weil der Held an Abenteuer p1b_048.021
denkt. Jnhalt: Geschichte seiner Jugend unter dem allegorischen Bilde p1b_048.022
einer Brautfahrt des Teuerdank zur Ehrenreich, des Königs Ruhmreich Tochter, p1b_048.023
oder besser: Werbung um Ehrenreich, die schöne Tochter Ruhmreichs, d. i. Karls p1b_048.024
des Kühnen von Burgund, Abenteuer &c. Verfasser ist des Kaisers Maximilian I. p1b_048.025
Kanzler Melchior von Pfinzing aus Nürnberg. Jn dieser Stadt steht noch gegenüber p1b_048.026
der Sebalduskirche der reichverzierte Erker, in welchem der Teuerdank geschrieben p1b_048.027
wurde.)

p1b_048.028

B. Lyrische Poesie.

p1b_048.029
a. Letzte Minnesinger: Hugo von Montfort († 1423) und Oswald p1b_048.030
von Wolkenstein († 1445).

p1b_048.031
b. Meistersänger: Michael Beheim († 1469); Heinrich von Mügeln p1b_048.032
(um 1400) und Andere, welche unter didaktischer Poesie &c. zu nennen sind.

p1b_048.033
c. Volksliedersammlung der Klara Hätzlerin aus Augsburg (1471).

p1b_048.034
d. Geistliche Lieder: Heinrich von Lauffenberg († 1458).

p1b_048.035

C. Didaktische Poesie.

p1b_048.036
a. Spruchdichtungen und Priameln. Peter Suchenwirt (um 1377). p1b_048.037
Heinrich der Teichner von Wien (um 1377.) Rosenblüt (um 1450.) Hans p1b_048.038
Folz (um 1450.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0082" n="48"/>
          <lb n="p1b_048.001"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Periode 1300&#x2500;1517.</hi> </p>
          <lb n="p1b_048.002"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_048.003"/>
Schwinden des Poetischen. Überhandnahme des Prosaischen. Absterben <lb n="p1b_048.004"/>
der ersten Blüte deutscher Litteratur. Meistersänger. Formbestrebung. <lb n="p1b_048.005"/>
Didaktische Poesie. Universitäten.</p>
          <lb n="p1b_048.006"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jnhalt der</hi> 3. <hi rendition="#g">Periode</hi>.</hi> </p>
          <lb n="p1b_048.007"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>. Epische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_048.008"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Bearbeitung älterer Epen.</p>
          <p><lb n="p1b_048.009"/>
1. Kaspar von der Rön bearbeitete im <hi rendition="#g">Heldenbuch</hi> mehrere kleinere Volksepen <lb n="p1b_048.010"/>
(1473). Dieses Volksbuch ist 1867 von Ad. v. Keller neu herausgegeben <lb n="p1b_048.011"/>
worden. &#x2500; 2. Ulrich Furterer erzählt im <hi rendition="#g">Buch der Abenteuer</hi> <lb n="p1b_048.012"/>
die Sagen von Artus und vom heiligen Gral (1478).</p>
          <p><lb n="p1b_048.013"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Erzählungen: 1. <hi rendition="#g">Das Buch von den sieben weisen Meistern.</hi> <lb n="p1b_048.014"/>
Erzählt von Hans dem Büheler. Stoff aus dem Jndischen. Jnhalt: Der <lb n="p1b_048.015"/>
unschuldig verklagte Diokletian wird durch Erzählungen seiner Lehrer siebenmal <lb n="p1b_048.016"/>
gerettet. &#x2500; 2. <hi rendition="#g">Peter von Staufenberg und die Meerfey</hi> um 1450 <lb n="p1b_048.017"/>
(Vorbild zu Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>'s Undine).</p>
          <p><lb n="p1b_048.018"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Allegorische Erzählungen: 1. <hi rendition="#g">Die Mörin</hi> von Hermann von <lb n="p1b_048.019"/>
Sachsenhausen (&#x2020; 1458. Jnhalt: Reise in den Venusberg, Treue des &#x201E;treuen <lb n="p1b_048.020"/>
Eckart&#x201C;). &#x2500; 2. <hi rendition="#g">Der Teuerdank.</hi> (So genannt, weil der Held an Abenteuer <lb n="p1b_048.021"/>
denkt. Jnhalt: Geschichte seiner Jugend unter dem allegorischen Bilde <lb n="p1b_048.022"/>
einer Brautfahrt des Teuerdank zur Ehrenreich, des Königs Ruhmreich Tochter, <lb n="p1b_048.023"/>
oder besser: Werbung um Ehrenreich, die schöne Tochter Ruhmreichs, d. i. Karls <lb n="p1b_048.024"/>
des Kühnen von Burgund, Abenteuer &amp;c. Verfasser ist des Kaisers Maximilian <hi rendition="#aq">I</hi>. <lb n="p1b_048.025"/>
Kanzler Melchior von Pfinzing aus Nürnberg. Jn dieser Stadt steht noch gegenüber <lb n="p1b_048.026"/>
der Sebalduskirche der reichverzierte Erker, in welchem der Teuerdank geschrieben <lb n="p1b_048.027"/>
wurde.)</p>
          <lb n="p1b_048.028"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>. Lyrische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_048.029"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Letzte Minnesinger: Hugo von Montfort (&#x2020; 1423) und Oswald <lb n="p1b_048.030"/>
von Wolkenstein (&#x2020; 1445).</p>
          <p><lb n="p1b_048.031"/><hi rendition="#aq">b</hi>. Meistersänger: Michael Beheim (&#x2020; 1469); Heinrich von Mügeln <lb n="p1b_048.032"/>
(um 1400) und Andere, welche unter didaktischer Poesie &amp;c. zu nennen sind.</p>
          <p><lb n="p1b_048.033"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Volksliedersammlung der Klara Hätzlerin aus Augsburg (1471).</p>
          <p><lb n="p1b_048.034"/><hi rendition="#aq">d</hi>. Geistliche Lieder: Heinrich von Lauffenberg (&#x2020; 1458).</p>
          <lb n="p1b_048.035"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>. Didaktische Poesie.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_048.036"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Spruchdichtungen und Priameln. Peter Suchenwirt (um 1377). <lb n="p1b_048.037"/>
Heinrich der Teichner von Wien (um 1377.) Rosenblüt (um 1450.) Hans <lb n="p1b_048.038"/>
Folz (um 1450.)</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0082] p1b_048.001 III. Periode 1300─1517. p1b_048.002 Überblick und Charakter der Periode. p1b_048.003 Schwinden des Poetischen. Überhandnahme des Prosaischen. Absterben p1b_048.004 der ersten Blüte deutscher Litteratur. Meistersänger. Formbestrebung. p1b_048.005 Didaktische Poesie. Universitäten. p1b_048.006 Jnhalt der 3. Periode. p1b_048.007 A. Epische Poesie. p1b_048.008 a. Bearbeitung älterer Epen. p1b_048.009 1. Kaspar von der Rön bearbeitete im Heldenbuch mehrere kleinere Volksepen p1b_048.010 (1473). Dieses Volksbuch ist 1867 von Ad. v. Keller neu herausgegeben p1b_048.011 worden. ─ 2. Ulrich Furterer erzählt im Buch der Abenteuer p1b_048.012 die Sagen von Artus und vom heiligen Gral (1478). p1b_048.013 b. Erzählungen: 1. Das Buch von den sieben weisen Meistern. p1b_048.014 Erzählt von Hans dem Büheler. Stoff aus dem Jndischen. Jnhalt: Der p1b_048.015 unschuldig verklagte Diokletian wird durch Erzählungen seiner Lehrer siebenmal p1b_048.016 gerettet. ─ 2. Peter von Staufenberg und die Meerfey um 1450 p1b_048.017 (Vorbild zu Fouqué's Undine). p1b_048.018 c. Allegorische Erzählungen: 1. Die Mörin von Hermann von p1b_048.019 Sachsenhausen († 1458. Jnhalt: Reise in den Venusberg, Treue des „treuen p1b_048.020 Eckart“). ─ 2. Der Teuerdank. (So genannt, weil der Held an Abenteuer p1b_048.021 denkt. Jnhalt: Geschichte seiner Jugend unter dem allegorischen Bilde p1b_048.022 einer Brautfahrt des Teuerdank zur Ehrenreich, des Königs Ruhmreich Tochter, p1b_048.023 oder besser: Werbung um Ehrenreich, die schöne Tochter Ruhmreichs, d. i. Karls p1b_048.024 des Kühnen von Burgund, Abenteuer &c. Verfasser ist des Kaisers Maximilian I. p1b_048.025 Kanzler Melchior von Pfinzing aus Nürnberg. Jn dieser Stadt steht noch gegenüber p1b_048.026 der Sebalduskirche der reichverzierte Erker, in welchem der Teuerdank geschrieben p1b_048.027 wurde.) p1b_048.028 B. Lyrische Poesie. p1b_048.029 a. Letzte Minnesinger: Hugo von Montfort († 1423) und Oswald p1b_048.030 von Wolkenstein († 1445). p1b_048.031 b. Meistersänger: Michael Beheim († 1469); Heinrich von Mügeln p1b_048.032 (um 1400) und Andere, welche unter didaktischer Poesie &c. zu nennen sind. p1b_048.033 c. Volksliedersammlung der Klara Hätzlerin aus Augsburg (1471). p1b_048.034 d. Geistliche Lieder: Heinrich von Lauffenberg († 1458). p1b_048.035 C. Didaktische Poesie. p1b_048.036 a. Spruchdichtungen und Priameln. Peter Suchenwirt (um 1377). p1b_048.037 Heinrich der Teichner von Wien (um 1377.) Rosenblüt (um 1450.) Hans p1b_048.038 Folz (um 1450.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/82
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/82>, abgerufen am 21.11.2024.