Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_743.001 Wo sind, die uns lasen? p1b_743.002 Wo sind, die uns aßen? p1b_743.003 Auf dem grünen Rasen p1b_743.004 Die sonst bei uns saßen? (Rückerts Kindertotenl. 195.) p1b_743.005 p1b_743.007 p1b_743.012 Jch saß beim Glase und dachte dabei, p1b_743.014 p1b_743.029Daß süßer als Wein die Liebe sei. p1b_743.015 Beim ersten Glas gedacht ich dran, p1b_743.016 Wie sie zuerst mein Herz gewann; p1b_743.017 Beim zweiten Glas, wie ich's gewagt p1b_743.018 Und ihr von meiner Liebe gesagt; p1b_743.019 Und als das dritte Glas mir blinkt, p1b_743.020 Gedenk' ich, wie heimlich sie mir gewinkt. p1b_743.021 Es wuchs, wie die Liebe, der Gläser Zahl, p1b_743.022 Jch sah den Boden noch viele Mal. p1b_743.023 Jch dachte, wie ich sie an's Herz gedrückt, p1b_743.024 Da war ich vom Weine gar hoch entzückt; p1b_743.025 Und wie wir Kuß um Kuß getauscht, p1b_743.026 Da war ich vom Weine gar sehr berauscht; p1b_743.027 Und wie versunken die goldne Welt, p1b_743.028 Da hab' ich am Boden das Glas zerschellt. (Hermann v. Löpers Liebesgedanken beim Wein.) p1b_743.030 p1b_743.031 p1b_743.032 p1b_743.033 Lasset uns neuen p1b_743.035 Sinnes beweisen; p1b_743.036 Lasset uns freuen, p1b_743.037 Kinder zu heißen; p1b_743.038 Laßt uns gebärden, p1b_743.039 Daß wir es werden, p1b_743.040 Daß wir vermeinen, p1b_743.041 Wirklich, wir sein's! p1b_743.042 Seht der Weihnachten p1b_743.043 Goldenen Flinder! p1b_743.044 Was sie uns brachten! p1b_743.045 Freuet euch, Kinder! p1b_743.046 Englein vom Himmel p1b_743.047 All im Gewimmel p1b_743.048 Kommen, erscheinen, p1b_743.049 Nahen mit eins. (Rückerts Weihnachtslied.) p1b_743.001 Wo sind, die uns lasen? p1b_743.002 Wo sind, die uns aßen? p1b_743.003 Auf dem grünen Rasen p1b_743.004 Die sonst bei uns saßen? (Rückerts Kindertotenl. 195.) p1b_743.005 p1b_743.007 p1b_743.012 Jch saß beim Glase und dachte dabei, p1b_743.014 p1b_743.029Daß süßer als Wein die Liebe sei. p1b_743.015 Beim ersten Glas gedacht ich dran, p1b_743.016 Wie sie zuerst mein Herz gewann; p1b_743.017 Beim zweiten Glas, wie ich's gewagt p1b_743.018 Und ihr von meiner Liebe gesagt; p1b_743.019 Und als das dritte Glas mir blinkt, p1b_743.020 Gedenk' ich, wie heimlich sie mir gewinkt. p1b_743.021 Es wuchs, wie die Liebe, der Gläser Zahl, p1b_743.022 Jch sah den Boden noch viele Mal. p1b_743.023 Jch dachte, wie ich sie an's Herz gedrückt, p1b_743.024 Da war ich vom Weine gar hoch entzückt; p1b_743.025 Und wie wir Kuß um Kuß getauscht, p1b_743.026 Da war ich vom Weine gar sehr berauscht; p1b_743.027 Und wie versunken die goldne Welt, p1b_743.028 Da hab' ich am Boden das Glas zerschellt. (Hermann v. Löpers Liebesgedanken beim Wein.) p1b_743.030 p1b_743.031 p1b_743.032 p1b_743.033 Lasset uns neuen p1b_743.035 Sinnes beweisen; p1b_743.036 Lasset uns freuen, p1b_743.037 Kinder zu heißen; p1b_743.038 Laßt uns gebärden, p1b_743.039 Daß wir es werden, p1b_743.040 Daß wir vermeinen, p1b_743.041 Wirklich, wir sein's! p1b_743.042 Seht der Weihnachten p1b_743.043 Goldenen Flinder! p1b_743.044 Was sie uns brachten! p1b_743.045 Freuet euch, Kinder! p1b_743.046 Englein vom Himmel p1b_743.047 All im Gewimmel p1b_743.048 Kommen, erscheinen, p1b_743.049 Nahen mit eins. (Rückerts Weihnachtslied.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0777" n="743"/> <lb n="p1b_743.001"/> <lg> <l>Wo sind, die uns lasen?</l> <lb n="p1b_743.002"/> <l>Wo sind, die uns aßen?</l> <lb n="p1b_743.003"/> <l>Auf dem grünen Rasen</l> <lb n="p1b_743.004"/> <l>Die sonst bei uns saßen? (Rückerts Kindertotenl. 195.)</l> </lg> <div n="4"> <p><lb n="p1b_743.005"/> 7. <hi rendition="#aq">a a b b c c d d e e f f g g h h</hi>. (<hi rendition="#g">Hermann</hi> v. <hi rendition="#g">Löpers <lb n="p1b_743.006"/> Weinstrophe</hi>.)</p> <p><lb n="p1b_743.007"/> Diese Form ist unter den 16zeiligen Formen die einzige, welche von <lb n="p1b_743.008"/> verschiedenen Dichtern angewandt wurde: von Julius Grosse (in Devise), <lb n="p1b_743.009"/> Hermann v. Löper (Liebesgedanken beim Wein), Emil Rittershaus (Nach dem <lb n="p1b_743.010"/> Sturm), Goethe (Das garstige Gesicht <hi rendition="#aq">II</hi>. 235), v. Kobell (Der Windwurf, <lb n="p1b_743.011"/> vgl. dessen Gedichte in oberbayerischer Mundart, S. 100).</p> <p> <lb n="p1b_743.012"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p> <lb n="p1b_743.013"/> <lg> <l>Jch saß beim Glase und dachte dabei,</l> <lb n="p1b_743.014"/> <l>Daß süßer als Wein die Liebe sei.</l> <lb n="p1b_743.015"/> <l>Beim ersten Glas gedacht ich dran,</l> <lb n="p1b_743.016"/> <l>Wie sie zuerst mein Herz gewann;</l> <lb n="p1b_743.017"/> <l>Beim zweiten Glas, wie ich's gewagt</l> <lb n="p1b_743.018"/> <l>Und ihr von meiner Liebe gesagt;</l> <lb n="p1b_743.019"/> <l>Und als das dritte Glas mir blinkt,</l> <lb n="p1b_743.020"/> <l>Gedenk' ich, wie heimlich sie mir gewinkt.</l> <lb n="p1b_743.021"/> <l>Es wuchs, wie die Liebe, der Gläser Zahl,</l> <lb n="p1b_743.022"/> <l>Jch sah den Boden noch viele Mal.</l> <lb n="p1b_743.023"/> <l>Jch dachte, wie ich sie an's Herz gedrückt,</l> <lb n="p1b_743.024"/> <l>Da war ich vom Weine gar hoch entzückt;</l> <lb n="p1b_743.025"/> <l>Und wie wir Kuß um Kuß getauscht,</l> <lb n="p1b_743.026"/> <l>Da war ich vom Weine gar sehr berauscht;</l> <lb n="p1b_743.027"/> <l>Und wie versunken die goldne Welt,</l> <lb n="p1b_743.028"/> <l>Da hab' ich am Boden das Glas zerschellt.</l> </lg> <lb n="p1b_743.029"/> <p> <hi rendition="#right">(Hermann v. Löpers Liebesgedanken beim Wein.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_743.030"/> 8. <hi rendition="#aq">a b b c d │ a e e c d │ f f g h h g</hi>.</p> <p><lb n="p1b_743.031"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Frauenlob (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">II</hi>. 350. 4).</p> <p><lb n="p1b_743.032"/> 9. <hi rendition="#aq">a b a b c c d e f g f g h h d e</hi>.</p> <p> <lb n="p1b_743.033"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p> <lb n="p1b_743.034"/> <lg> <l>Lasset uns neuen</l> <lb n="p1b_743.035"/> <l>Sinnes beweisen;</l> <lb n="p1b_743.036"/> <l>Lasset uns freuen,</l> <lb n="p1b_743.037"/> <l>Kinder zu heißen;</l> <lb n="p1b_743.038"/> <l>Laßt uns gebärden,</l> <lb n="p1b_743.039"/> <l>Daß wir es werden,</l> <lb n="p1b_743.040"/> <l>Daß wir vermeinen,</l> <lb n="p1b_743.041"/> <l>Wirklich, wir <hi rendition="#g">sein's!</hi></l> <lb n="p1b_743.042"/> <l>Seht der Weihnachten</l> <lb n="p1b_743.043"/> <l>Goldenen Flinder!</l> <lb n="p1b_743.044"/> <l>Was sie uns brachten!</l> <lb n="p1b_743.045"/> <l>Freuet euch, Kinder!</l> <lb n="p1b_743.046"/> <l>Englein vom Himmel</l> <lb n="p1b_743.047"/> <l>All im Gewimmel</l> <lb n="p1b_743.048"/> <l>Kommen, erscheinen,</l> <lb n="p1b_743.049"/> <l>Nahen mit eins.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Weihnachtslied.)</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/0777]
p1b_743.001
Wo sind, die uns lasen? p1b_743.002
Wo sind, die uns aßen? p1b_743.003
Auf dem grünen Rasen p1b_743.004
Die sonst bei uns saßen? (Rückerts Kindertotenl. 195.)
p1b_743.005
7. a a b b c c d d e e f f g g h h. (Hermann v. Löpers p1b_743.006
Weinstrophe.)
p1b_743.007
Diese Form ist unter den 16zeiligen Formen die einzige, welche von p1b_743.008
verschiedenen Dichtern angewandt wurde: von Julius Grosse (in Devise), p1b_743.009
Hermann v. Löper (Liebesgedanken beim Wein), Emil Rittershaus (Nach dem p1b_743.010
Sturm), Goethe (Das garstige Gesicht II. 235), v. Kobell (Der Windwurf, p1b_743.011
vgl. dessen Gedichte in oberbayerischer Mundart, S. 100).
p1b_743.012
Beispiel:
p1b_743.013
Jch saß beim Glase und dachte dabei, p1b_743.014
Daß süßer als Wein die Liebe sei. p1b_743.015
Beim ersten Glas gedacht ich dran, p1b_743.016
Wie sie zuerst mein Herz gewann; p1b_743.017
Beim zweiten Glas, wie ich's gewagt p1b_743.018
Und ihr von meiner Liebe gesagt; p1b_743.019
Und als das dritte Glas mir blinkt, p1b_743.020
Gedenk' ich, wie heimlich sie mir gewinkt. p1b_743.021
Es wuchs, wie die Liebe, der Gläser Zahl, p1b_743.022
Jch sah den Boden noch viele Mal. p1b_743.023
Jch dachte, wie ich sie an's Herz gedrückt, p1b_743.024
Da war ich vom Weine gar hoch entzückt; p1b_743.025
Und wie wir Kuß um Kuß getauscht, p1b_743.026
Da war ich vom Weine gar sehr berauscht; p1b_743.027
Und wie versunken die goldne Welt, p1b_743.028
Da hab' ich am Boden das Glas zerschellt.
p1b_743.029
(Hermann v. Löpers Liebesgedanken beim Wein.)
p1b_743.030
8. a b b c d │ a e e c d │ f f g h h g.
p1b_743.031
Beispiel: Frauenlob (Hagens Minnes. II. 350. 4).
p1b_743.032
9. a b a b c c d e f g f g h h d e.
p1b_743.033
Beispiel:
p1b_743.034
Lasset uns neuen p1b_743.035
Sinnes beweisen; p1b_743.036
Lasset uns freuen, p1b_743.037
Kinder zu heißen; p1b_743.038
Laßt uns gebärden, p1b_743.039
Daß wir es werden, p1b_743.040
Daß wir vermeinen, p1b_743.041
Wirklich, wir sein's! p1b_743.042
Seht der Weihnachten p1b_743.043
Goldenen Flinder! p1b_743.044
Was sie uns brachten! p1b_743.045
Freuet euch, Kinder! p1b_743.046
Englein vom Himmel p1b_743.047
All im Gewimmel p1b_743.048
Kommen, erscheinen, p1b_743.049
Nahen mit eins.
(Rückerts Weihnachtslied.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |