Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_737.001
19. a b c d | a b c d | e f f g g e.

p1b_737.002
Beispiel: Meister Sigeher (Hagens Minnes. II. 361. 2).

p1b_737.003
20. a b a b c d c d e f f g e g. (Goethes Zauberlehrlingsstrophe.)

p1b_737.004

p1b_737.005
Als Beispiel s. S. 514 d. B. "Hat der alte Hexenmeister" &c.

p1b_737.006
Diese Goetheschen Strophen könnte man füglich auch als Doppelstrophen p1b_737.007
bezeichnen.

p1b_737.008
21. a b a b c c d d e f f e g g. (Bodenstedts Russenstrophe.)

p1b_737.009
Beispiel:

p1b_737.010
Mein Oheim ging auf Gottes Wegen, p1b_737.011
Als seine schwere Krankheit kam; p1b_737.012
Er ließ sich ehren, hätscheln, pflegen, p1b_737.013
Und das war klug von ihm: man nahm p1b_737.014
An ihm ein Beispiel sich zum Heile. p1b_737.015
Doch, Himmel! welche Langeweile, p1b_737.016
Beim Kranken sitzen Tag und Nacht, p1b_737.017
Nicht aufstehn, ob er schläft, ob wacht! p1b_737.018
O welch ein schändliches Betrügen: p1b_737.019
Jetzt reicht man ihm die Medizin, p1b_737.020
Rückt ihm das Kissen, hätschelt ihn, p1b_737.021
Erheuchelt Mitleid in den Zügen, p1b_737.022
Und seufzt und denkt dabei für sich: p1b_737.023
Wann endlich holt der Teufel dich!

p1b_737.024
(Bodenstedts Übersetzung von Puschkins Eugen Onägin. S. Bodenstedts p1b_737.025
Ges. Schriften V. S. 13.)

p1b_737.026
Bei mehreren Strophen hat Bodenstedt das Schema a b a b c d c d p1b_737.027
e f e f g g
und andere unwesentliche Modifikationen angebracht. Vgl. Ges. p1b_737.028
Schriften Bd. VIII. 29, 30, 31, 32, 33, 82, 124, 125 u. s. w.

p1b_737.029
22. a b c b d b e b f b g b h b.

p1b_737.030
Beispiel:

p1b_737.031
Amor hatt' ein Fieber, p1b_737.032
Wälzte sich im Nest p1b_737.033
Schlaflos, alle Götter p1b_737.034
Sah'n es traurigest, p1b_737.035
Keiner konnte helfen, p1b_737.036
Endlich sprach ein West: p1b_737.037
Amors Übel heilet p1b_737.038
Hymen allerbest. p1b_737.039
Hymen ward gerufen, p1b_737.040
Und ihm war's ein Fest. p1b_737.041
Einen Schlaftrunk braut' er, p1b_737.042
Und als noch der Rest p1b_737.043
Nicht war ausgetrunken, p1b_737.044
Schlief schon Amor fest. (Rückerts Ges. Ausg. V. 185.)

p1b_737.001
19. a b c d │ a b c d │ e f f g g e.

p1b_737.002
Beispiel: Meister Sigeher (Hagens Minnes. II. 361. 2).

p1b_737.003
20. a b a b c d c d e f f g e g. (Goethes Zauberlehrlingsstrophe.)

p1b_737.004

p1b_737.005
Als Beispiel s. S. 514 d. B. „Hat der alte Hexenmeister“ &c.

p1b_737.006
Diese Goetheschen Strophen könnte man füglich auch als Doppelstrophen p1b_737.007
bezeichnen.

p1b_737.008
21. a b a b c c d d e f f e g g. (Bodenstedts Russenstrophe.)

p1b_737.009
Beispiel:

p1b_737.010
Mein Oheim ging auf Gottes Wegen, p1b_737.011
Als seine schwere Krankheit kam; p1b_737.012
Er ließ sich ehren, hätscheln, pflegen, p1b_737.013
Und das war klug von ihm: man nahm p1b_737.014
An ihm ein Beispiel sich zum Heile. p1b_737.015
Doch, Himmel! welche Langeweile, p1b_737.016
Beim Kranken sitzen Tag und Nacht, p1b_737.017
Nicht aufstehn, ob er schläft, ob wacht! p1b_737.018
O welch ein schändliches Betrügen: p1b_737.019
Jetzt reicht man ihm die Medizin, p1b_737.020
Rückt ihm das Kissen, hätschelt ihn, p1b_737.021
Erheuchelt Mitleid in den Zügen, p1b_737.022
Und seufzt und denkt dabei für sich: p1b_737.023
Wann endlich holt der Teufel dich!

p1b_737.024
(Bodenstedts Übersetzung von Puschkins Eugen Onägin. S. Bodenstedts p1b_737.025
Ges. Schriften V. S. 13.)

p1b_737.026
Bei mehreren Strophen hat Bodenstedt das Schema a b a b c d c d p1b_737.027
e f e f g g
und andere unwesentliche Modifikationen angebracht. Vgl. Ges. p1b_737.028
Schriften Bd. VIII. 29, 30, 31, 32, 33, 82, 124, 125 u. s. w.

p1b_737.029
22. a b c b d b e b f b g b h b.

p1b_737.030
Beispiel:

p1b_737.031
Amor hatt' ein Fieber, p1b_737.032
Wälzte sich im Nest p1b_737.033
Schlaflos, alle Götter p1b_737.034
Sah'n es traurigest, p1b_737.035
Keiner konnte helfen, p1b_737.036
Endlich sprach ein West: p1b_737.037
Amors Übel heilet p1b_737.038
Hymen allerbest. p1b_737.039
Hymen ward gerufen, p1b_737.040
Und ihm war's ein Fest. p1b_737.041
Einen Schlaftrunk braut' er, p1b_737.042
Und als noch der Rest p1b_737.043
Nicht war ausgetrunken, p1b_737.044
Schlief schon Amor fest. (Rückerts Ges. Ausg. V. 185.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0771" n="737"/>
              <p><lb n="p1b_737.001"/>
19. <hi rendition="#aq">a b c d &#x2502; a b c d &#x2502; e f f g g e</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_737.002"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Meister Sigeher (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">II</hi>. 361. 2).</p>
              <p><lb n="p1b_737.003"/>
20. <hi rendition="#aq">a b a b c d c d e f f g e g</hi>. (<hi rendition="#g">Goethes Zauberlehrlingsstrophe</hi>.)</p>
              <lb n="p1b_737.004"/>
              <p><lb n="p1b_737.005"/>
Als Beispiel s. S. 514 d. B. &#x201E;Hat der alte Hexenmeister&#x201C; &amp;c.</p>
              <p><lb n="p1b_737.006"/>
Diese Goetheschen Strophen könnte man füglich auch als Doppelstrophen <lb n="p1b_737.007"/>
bezeichnen.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_737.008"/>
21. <hi rendition="#aq">a b a b c c d d e f f e g g</hi>. (<hi rendition="#g">Bodenstedts Russenstrophe</hi>.)</p>
              <p>
                <lb n="p1b_737.009"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_737.010"/>
              <lg>
                <l>Mein Oheim ging auf Gottes Wegen,</l>
                <lb n="p1b_737.011"/>
                <l>Als seine schwere Krankheit kam;</l>
                <lb n="p1b_737.012"/>
                <l>Er ließ sich ehren, hätscheln, pflegen,</l>
                <lb n="p1b_737.013"/>
                <l>Und das war klug von ihm: man nahm</l>
                <lb n="p1b_737.014"/>
                <l>An ihm ein Beispiel sich zum Heile.</l>
                <lb n="p1b_737.015"/>
                <l>Doch, Himmel! welche Langeweile,</l>
                <lb n="p1b_737.016"/>
                <l>Beim Kranken sitzen Tag und Nacht,</l>
                <lb n="p1b_737.017"/>
                <l>Nicht aufstehn, ob er schläft, ob wacht!</l>
                <lb n="p1b_737.018"/>
                <l>O welch ein schändliches Betrügen:</l>
                <lb n="p1b_737.019"/>
                <l>Jetzt reicht man ihm die Medizin,</l>
                <lb n="p1b_737.020"/>
                <l>Rückt ihm das Kissen, hätschelt ihn,</l>
                <lb n="p1b_737.021"/>
                <l>Erheuchelt Mitleid in den Zügen,</l>
                <lb n="p1b_737.022"/>
                <l>Und seufzt und denkt dabei für sich:</l>
                <lb n="p1b_737.023"/>
                <l>Wann endlich holt der Teufel dich!</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_737.024"/>
(Bodenstedts Übersetzung von Puschkins Eugen Onägin. S. Bodenstedts <lb n="p1b_737.025"/>
Ges. Schriften <hi rendition="#aq">V</hi>. S. 13.)</p>
              <p><lb n="p1b_737.026"/>
Bei mehreren Strophen hat Bodenstedt das Schema <hi rendition="#aq">a b a b c d c d <lb n="p1b_737.027"/>
e f e f g g</hi> und andere unwesentliche Modifikationen angebracht. Vgl. Ges. <lb n="p1b_737.028"/>
Schriften Bd. <hi rendition="#aq">VIII</hi>. 29, 30, 31, 32, 33, 82, 124, 125 u. s. w.</p>
              <p><lb n="p1b_737.029"/>
22. <hi rendition="#aq">a b c b d b e b f b g b h b</hi>.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_737.030"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_737.031"/>
              <lg>
                <l>Amor hatt' ein Fieber,</l>
                <lb n="p1b_737.032"/>
                <l>Wälzte sich im Nest</l>
                <lb n="p1b_737.033"/>
                <l>Schlaflos, alle Götter</l>
                <lb n="p1b_737.034"/>
                <l>Sah'n es traurigest,</l>
                <lb n="p1b_737.035"/>
                <l>Keiner konnte helfen,</l>
                <lb n="p1b_737.036"/>
                <l>Endlich sprach ein West:</l>
                <lb n="p1b_737.037"/>
                <l>Amors Übel heilet</l>
                <lb n="p1b_737.038"/>
                <l>Hymen allerbest.</l>
                <lb n="p1b_737.039"/>
                <l>Hymen ward gerufen,</l>
                <lb n="p1b_737.040"/>
                <l>Und ihm war's ein Fest.</l>
                <lb n="p1b_737.041"/>
                <l>Einen Schlaftrunk braut' er,</l>
                <lb n="p1b_737.042"/>
                <l>Und als noch der Rest</l>
                <lb n="p1b_737.043"/>
                <l>Nicht war ausgetrunken,</l>
                <lb n="p1b_737.044"/>
                <l>Schlief schon Amor fest. (Rückerts Ges. Ausg. <hi rendition="#aq">V</hi>. 185.)</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0771] p1b_737.001 19. a b c d │ a b c d │ e f f g g e. p1b_737.002 Beispiel: Meister Sigeher (Hagens Minnes. II. 361. 2). p1b_737.003 20. a b a b c d c d e f f g e g. (Goethes Zauberlehrlingsstrophe.) p1b_737.004 p1b_737.005 Als Beispiel s. S. 514 d. B. „Hat der alte Hexenmeister“ &c. p1b_737.006 Diese Goetheschen Strophen könnte man füglich auch als Doppelstrophen p1b_737.007 bezeichnen. p1b_737.008 21. a b a b c c d d e f f e g g. (Bodenstedts Russenstrophe.) p1b_737.009 Beispiel: p1b_737.010 Mein Oheim ging auf Gottes Wegen, p1b_737.011 Als seine schwere Krankheit kam; p1b_737.012 Er ließ sich ehren, hätscheln, pflegen, p1b_737.013 Und das war klug von ihm: man nahm p1b_737.014 An ihm ein Beispiel sich zum Heile. p1b_737.015 Doch, Himmel! welche Langeweile, p1b_737.016 Beim Kranken sitzen Tag und Nacht, p1b_737.017 Nicht aufstehn, ob er schläft, ob wacht! p1b_737.018 O welch ein schändliches Betrügen: p1b_737.019 Jetzt reicht man ihm die Medizin, p1b_737.020 Rückt ihm das Kissen, hätschelt ihn, p1b_737.021 Erheuchelt Mitleid in den Zügen, p1b_737.022 Und seufzt und denkt dabei für sich: p1b_737.023 Wann endlich holt der Teufel dich! p1b_737.024 (Bodenstedts Übersetzung von Puschkins Eugen Onägin. S. Bodenstedts p1b_737.025 Ges. Schriften V. S. 13.) p1b_737.026 Bei mehreren Strophen hat Bodenstedt das Schema a b a b c d c d p1b_737.027 e f e f g g und andere unwesentliche Modifikationen angebracht. Vgl. Ges. p1b_737.028 Schriften Bd. VIII. 29, 30, 31, 32, 33, 82, 124, 125 u. s. w. p1b_737.029 22. a b c b d b e b f b g b h b. p1b_737.030 Beispiel: p1b_737.031 Amor hatt' ein Fieber, p1b_737.032 Wälzte sich im Nest p1b_737.033 Schlaflos, alle Götter p1b_737.034 Sah'n es traurigest, p1b_737.035 Keiner konnte helfen, p1b_737.036 Endlich sprach ein West: p1b_737.037 Amors Übel heilet p1b_737.038 Hymen allerbest. p1b_737.039 Hymen ward gerufen, p1b_737.040 Und ihm war's ein Fest. p1b_737.041 Einen Schlaftrunk braut' er, p1b_737.042 Und als noch der Rest p1b_737.043 Nicht war ausgetrunken, p1b_737.044 Schlief schon Amor fest. (Rückerts Ges. Ausg. V. 185.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/771
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/771>, abgerufen am 26.06.2024.