Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_723.001 p1b_723.002 p1b_723.005 Da hatt' ich einen Kerl zu Gast, p1b_723.007 p1b_723.018Er war mir eben nicht zur Last; p1b_723.008 Jch hatt' just mein gewöhnlich Essen, p1b_723.009 Hat sich der Kerl pumpsatt gefressen, p1b_723.010 Zum Nachtisch, was ich gespeichert hatt'. p1b_723.011 Und kaum ist mir der Kerl so satt, p1b_723.012 Thut ihn der Teufel zum Nachbar führen, p1b_723.013 Über mein Essen zu räsonnieren; p1b_723.014 "Die Supp' hätt' können gewürzter sein, p1b_723.015 Der Braten brauner, firner der Wein." p1b_723.016 Der Tausendsakerment! p1b_723.017 Schlagt ihn tot den Hund! Es ist ein Recensent. (Goethe, der Recensent.) p1b_723.019 p1b_723.020 Wendehals! p1b_723.022 p1b_723.033Wenden deinen Hals p1b_723.023 Und in allen Wendungen dich zeigen p1b_723.024 Magst du allenfalls; p1b_723.025 Aber statt zu geigen p1b_723.026 Mit der schlechten Stimme, die dir eigen, p1b_723.027 Wendehals, p1b_723.028 Thätest du zu schweigen p1b_723.029 Besser jedenfalls! p1b_723.030 Wendehals, und was ich dir geraten, p1b_723.031 Manchem Kameraden p1b_723.032 Möcht' ich's raten ebenfalls. (Rückert, Lieder und Sprüche. 166.) p1b_723.034 p1b_723.035 p1b_723.036 p1b_723.037 p1b_723.038 p1b_723.039 p1b_723.040 p1b_723.041 p1b_723.043 p1b_723.044 p1b_723.001 p1b_723.002 p1b_723.005 Da hatt' ich einen Kerl zu Gast, p1b_723.007 p1b_723.018Er war mir eben nicht zur Last; p1b_723.008 Jch hatt' just mein gewöhnlich Essen, p1b_723.009 Hat sich der Kerl pumpsatt gefressen, p1b_723.010 Zum Nachtisch, was ich gespeichert hatt'. p1b_723.011 Und kaum ist mir der Kerl so satt, p1b_723.012 Thut ihn der Teufel zum Nachbar führen, p1b_723.013 Über mein Essen zu räsonnieren; p1b_723.014 „Die Supp' hätt' können gewürzter sein, p1b_723.015 Der Braten brauner, firner der Wein.“ p1b_723.016 Der Tausendsakerment! p1b_723.017 Schlagt ihn tot den Hund! Es ist ein Recensent. (Goethe, der Recensent.) p1b_723.019 p1b_723.020 Wendehals! p1b_723.022 p1b_723.033Wenden deinen Hals p1b_723.023 Und in allen Wendungen dich zeigen p1b_723.024 Magst du allenfalls; p1b_723.025 Aber statt zu geigen p1b_723.026 Mit der schlechten Stimme, die dir eigen, p1b_723.027 Wendehals, p1b_723.028 Thätest du zu schweigen p1b_723.029 Besser jedenfalls! p1b_723.030 Wendehals, und was ich dir geraten, p1b_723.031 Manchem Kameraden p1b_723.032 Möcht' ich's raten ebenfalls. (Rückert, Lieder und Sprüche. 166.) p1b_723.034 p1b_723.035 p1b_723.036 p1b_723.037 p1b_723.038 p1b_723.039 p1b_723.040 p1b_723.041 p1b_723.043 p1b_723.044 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0757" n="723"/> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_723.001"/> 13. <hi rendition="#aq">a a b b c c d d e e f f</hi>. (<hi rendition="#g">Goethes Recensentenstrophe</hi>.)</p> <p><lb n="p1b_723.002"/> Diese von Konrad von Landegge gebrauchte Form (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. <lb n="p1b_723.003"/> 357. 12) hat uns Goethe in seinem Recensenten erhalten. Rückert hat zwei <lb n="p1b_723.004"/> Gedichte in diesem Schema gedichtet (Lieder und Sprüche S. 12).</p> <p> <lb n="p1b_723.005"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p> <lb n="p1b_723.006"/> <lg> <l>Da hatt' ich einen Kerl zu Gast,</l> <lb n="p1b_723.007"/> <l>Er war mir eben nicht zur Last;</l> <lb n="p1b_723.008"/> <l>Jch hatt' just mein gewöhnlich Essen,</l> <lb n="p1b_723.009"/> <l>Hat sich der Kerl pumpsatt gefressen,</l> <lb n="p1b_723.010"/> <l>Zum Nachtisch, was ich gespeichert hatt'.</l> <lb n="p1b_723.011"/> <l>Und kaum ist mir der Kerl so satt,</l> <lb n="p1b_723.012"/> <l>Thut ihn der Teufel zum Nachbar führen,</l> <lb n="p1b_723.013"/> <l>Über mein Essen zu räsonnieren;</l> <lb n="p1b_723.014"/> <l>„Die Supp' hätt' können gewürzter sein,</l> <lb n="p1b_723.015"/> <l>Der Braten brauner, firner der Wein.“</l> <lb n="p1b_723.016"/> <l>Der Tausendsakerment!</l> <lb n="p1b_723.017"/> <l>Schlagt ihn tot den Hund! Es ist ein Recensent.</l> </lg> <lb n="p1b_723.018"/> <p> <hi rendition="#right">(Goethe, der Recensent.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_723.019"/> 14. <hi rendition="#aq">a a b a b b a b a c c a</hi>.</p> <p> <lb n="p1b_723.020"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p> <lb n="p1b_723.021"/> <lg> <l>Wendehals!</l> <lb n="p1b_723.022"/> <l>Wenden deinen Hals</l> <lb n="p1b_723.023"/> <l>Und in allen Wendungen dich zeigen</l> <lb n="p1b_723.024"/> <l>Magst du allenfalls;</l> <lb n="p1b_723.025"/> <l>Aber statt zu geigen</l> <lb n="p1b_723.026"/> <l>Mit der schlechten Stimme, die dir eigen,</l> <lb n="p1b_723.027"/> <l>Wendehals,</l> <lb n="p1b_723.028"/> <l>Thätest du zu schweigen</l> <lb n="p1b_723.029"/> <l>Besser jedenfalls!</l> <lb n="p1b_723.030"/> <l>Wendehals, und was ich dir geraten,</l> <lb n="p1b_723.031"/> <l>Manchem Kameraden</l> <lb n="p1b_723.032"/> <l>Möcht' ich's raten ebenfalls.</l> </lg> <lb n="p1b_723.033"/> <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Lieder und Sprüche. 166.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_723.034"/> 15. <hi rendition="#aq">a a b b c c d d d d d d</hi>.</p> <p><lb n="p1b_723.035"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Rückert, Jung bleiben wir (Lieder u. Sprüche 4).</p> <p><lb n="p1b_723.036"/> 16. <hi rendition="#aq">a b b a c d c d e f e f</hi>.</p> <p><lb n="p1b_723.037"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Chinesisches Frühlingslied von Fr. Rückert (Schi-King S. 103).</p> <p><lb n="p1b_723.038"/> 17. <hi rendition="#aq">a b b a c d c d a b b a</hi>.</p> <p><lb n="p1b_723.039"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Sicilianisches Ständchen in Silchers Volksmelodien <hi rendition="#aq">I</hi>. S. 7.</p> <p><lb n="p1b_723.040"/> 18. <hi rendition="#aq">a b b c a d d c e f f e</hi>.</p> <p><lb n="p1b_723.041"/><hi rendition="#g">Beispiele:</hi> Joh. Hadloub (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">II</hi>. 284. 9), Nithart <lb n="p1b_723.042"/> (ebd. <hi rendition="#aq">II</hi>. 110. 13) und Konrad v. Landegge (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 359. 16 und 361. 19).</p> <p><lb n="p1b_723.043"/> 19. <hi rendition="#aq">a b b a │ c d c e │ f g g f</hi>.</p> <p><lb n="p1b_723.044"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Walther v. d. Vogelweide (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 249. 57).</p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [723/0757]
p1b_723.001
13. a a b b c c d d e e f f. (Goethes Recensentenstrophe.)
p1b_723.002
Diese von Konrad von Landegge gebrauchte Form (Hagens Minnes. I. p1b_723.003
357. 12) hat uns Goethe in seinem Recensenten erhalten. Rückert hat zwei p1b_723.004
Gedichte in diesem Schema gedichtet (Lieder und Sprüche S. 12).
p1b_723.005
Beispiel:
p1b_723.006
Da hatt' ich einen Kerl zu Gast, p1b_723.007
Er war mir eben nicht zur Last; p1b_723.008
Jch hatt' just mein gewöhnlich Essen, p1b_723.009
Hat sich der Kerl pumpsatt gefressen, p1b_723.010
Zum Nachtisch, was ich gespeichert hatt'. p1b_723.011
Und kaum ist mir der Kerl so satt, p1b_723.012
Thut ihn der Teufel zum Nachbar führen, p1b_723.013
Über mein Essen zu räsonnieren; p1b_723.014
„Die Supp' hätt' können gewürzter sein, p1b_723.015
Der Braten brauner, firner der Wein.“ p1b_723.016
Der Tausendsakerment! p1b_723.017
Schlagt ihn tot den Hund! Es ist ein Recensent.
p1b_723.018
(Goethe, der Recensent.)
p1b_723.019
14. a a b a b b a b a c c a.
p1b_723.020
Beispiel:
p1b_723.021
Wendehals! p1b_723.022
Wenden deinen Hals p1b_723.023
Und in allen Wendungen dich zeigen p1b_723.024
Magst du allenfalls; p1b_723.025
Aber statt zu geigen p1b_723.026
Mit der schlechten Stimme, die dir eigen, p1b_723.027
Wendehals, p1b_723.028
Thätest du zu schweigen p1b_723.029
Besser jedenfalls! p1b_723.030
Wendehals, und was ich dir geraten, p1b_723.031
Manchem Kameraden p1b_723.032
Möcht' ich's raten ebenfalls.
p1b_723.033
(Rückert, Lieder und Sprüche. 166.)
p1b_723.034
15. a a b b c c d d d d d d.
p1b_723.035
Beispiel: Rückert, Jung bleiben wir (Lieder u. Sprüche 4).
p1b_723.036
16. a b b a c d c d e f e f.
p1b_723.037
Beispiel: Chinesisches Frühlingslied von Fr. Rückert (Schi-King S. 103).
p1b_723.038
17. a b b a c d c d a b b a.
p1b_723.039
Beispiel: Sicilianisches Ständchen in Silchers Volksmelodien I. S. 7.
p1b_723.040
18. a b b c a d d c e f f e.
p1b_723.041
Beispiele: Joh. Hadloub (Hagens Minnes. II. 284. 9), Nithart p1b_723.042
(ebd. II. 110. 13) und Konrad v. Landegge (ebd. I. 359. 16 und 361. 19).
p1b_723.043
19. a b b a │ c d c e │ f g g f.
p1b_723.044
Beispiel: Walther v. d. Vogelweide (Hagens Minnes. I. 249. 57).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |