Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_715.001
15. a a b c c b d e f f e.

p1b_715.002
Beispiel: Friedr. von Leiningen (Hagens Minnes. I. 26. 1).

p1b_715.003
16. a a b b c c c c d d d. (Körners Sturmstrophe.)

p1b_715.004
Beispiel:

p1b_715.005
Das Volk steht auf, der Sturm bricht los; p1b_715.006
Wer legt noch die Hände feig in den Schoß? p1b_715.007
Pfui über dich Buben hinter dem Ofen, p1b_715.008
Unter den Schranzen und unter den Zofen! p1b_715.009
Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht; p1b_715.010
Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht, p1b_715.011
Ein deutsches Lied erfreut dich nicht, p1b_715.012
Und deutscher Wein erquickt dich nicht. - p1b_715.013
Stoßt mit an, p1b_715.014
Mann für Mann, p1b_715.015
Wer den Flamberg schwingen kann! (7 Strophen.)
p1b_715.016

(Körner, Männer und Buben.)

p1b_715.017
17. a a b b c c d d e e e.

p1b_715.018
Beispiel:

p1b_715.019
Wenn dieser Brief wird zu den Händen gelangen, p1b_715.020
Für die er aus den meinen ist ausgegangen; p1b_715.021
So habe ich nur Eine Bitte zu stellen, p1b_715.022
Daß sie unerbrochen ihn nicht lassen wöllen. p1b_715.023
Wenn sie aber ihn werden erbrochen haben, p1b_715.024
So bitte ich dieses Briefs Buchstaben, p1b_715.025
Daß sie alle die Kraft der Minnen, p1b_715.026
Die ich beim Schreiben ließ in sie rinnen, p1b_715.027
So sich lassen vor ihren schönen Augen regen, p1b_715.028
Daß es müsse ihr Herz bewegen, p1b_715.029
Und sie die Schrift nicht könne von sich legen. (7 Strophen.)
p1b_715.030

(Rückert, Altdeutscher Liebesbrief.)

p1b_715.031
18. a a b a a b a a a a b.

p1b_715.032
Beispiel:

p1b_715.033
Schillers Musenalmanach p1b_715.034
War ein deutscher und er sprach p1b_715.035
Alle Deutschen an; p1b_715.036
Jhm nun folgen mannigfach p1b_715.037
Schwäbisch, Bairisch andre nach: p1b_715.038
Jst das wohlgethan? p1b_715.039
Jenes war ein voller Bach, p1b_715.040
Diese Bächlein sind so schwach, p1b_715.041
Sind so flach, p1b_715.042
Daß ein Käfer allgemach p1b_715.043
Sie trocknen Fußes passieren kann.
p1b_715.044

(Rückert, Lieder und Sprüche 191.)

p1b_715.045
19. a b a b b c c d e e d.

p1b_715.046
Beispiel: Herzog Johann von Brabant (Hagens Minnes. I. 17. 8).

p1b_715.047
20. a b c d a b c d e e e.

p1b_715.048
Beispiel: Graf Rudolf von Neuenburg (Hagens Minnes. I. 19. 6).

p1b_715.001
15. a a b c c b d e f f e.

p1b_715.002
Beispiel: Friedr. von Leiningen (Hagens Minnes. I. 26. 1).

p1b_715.003
16. a a b b c c c c d d d. (Körners Sturmstrophe.)

p1b_715.004
Beispiel:

p1b_715.005
Das Volk steht auf, der Sturm bricht los; p1b_715.006
Wer legt noch die Hände feig in den Schoß? p1b_715.007
Pfui über dich Buben hinter dem Ofen, p1b_715.008
Unter den Schranzen und unter den Zofen! p1b_715.009
Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht; p1b_715.010
Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht, p1b_715.011
Ein deutsches Lied erfreut dich nicht, p1b_715.012
Und deutscher Wein erquickt dich nicht. ─ p1b_715.013
Stoßt mit an, p1b_715.014
Mann für Mann, p1b_715.015
Wer den Flamberg schwingen kann! (7 Strophen.)
p1b_715.016

(Körner, Männer und Buben.)

p1b_715.017
17. a a b b c c d d e e e.

p1b_715.018
Beispiel:

p1b_715.019
Wenn dieser Brief wird zu den Händen gelangen, p1b_715.020
Für die er aus den meinen ist ausgegangen; p1b_715.021
So habe ich nur Eine Bitte zu stellen, p1b_715.022
Daß sie unerbrochen ihn nicht lassen wöllen. p1b_715.023
Wenn sie aber ihn werden erbrochen haben, p1b_715.024
So bitte ich dieses Briefs Buchstaben, p1b_715.025
Daß sie alle die Kraft der Minnen, p1b_715.026
Die ich beim Schreiben ließ in sie rinnen, p1b_715.027
So sich lassen vor ihren schönen Augen regen, p1b_715.028
Daß es müsse ihr Herz bewegen, p1b_715.029
Und sie die Schrift nicht könne von sich legen. (7 Strophen.)
p1b_715.030

(Rückert, Altdeutscher Liebesbrief.)

p1b_715.031
18. a a b a a b a a a a b.

p1b_715.032
Beispiel:

p1b_715.033
Schillers Musenalmanach p1b_715.034
War ein deutscher und er sprach p1b_715.035
Alle Deutschen an; p1b_715.036
Jhm nun folgen mannigfach p1b_715.037
Schwäbisch, Bairisch andre nach: p1b_715.038
Jst das wohlgethan? p1b_715.039
Jenes war ein voller Bach, p1b_715.040
Diese Bächlein sind so schwach, p1b_715.041
Sind so flach, p1b_715.042
Daß ein Käfer allgemach p1b_715.043
Sie trocknen Fußes passieren kann.
p1b_715.044

(Rückert, Lieder und Sprüche 191.)

p1b_715.045
19. a b a b b c c d e e d.

p1b_715.046
Beispiel: Herzog Johann von Brabant (Hagens Minnes. I. 17. 8).

p1b_715.047
20. a b c d a b c d e e e.

p1b_715.048
Beispiel: Graf Rudolf von Neuenburg (Hagens Minnes. I. 19. 6).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0749" n="715"/>
            <p><lb n="p1b_715.001"/>
15. <hi rendition="#aq">a a b c c b d e f f e</hi>.</p>
            <p><lb n="p1b_715.002"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Friedr. von Leiningen (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 26. 1).</p>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_715.003"/>
16. <hi rendition="#aq">a a b b c c c c d d d</hi>. (<hi rendition="#g">Körners Sturmstrophe</hi>.)</p>
              <p>
                <lb n="p1b_715.004"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_715.005"/>
              <lg>
                <l>Das Volk steht auf, der Sturm bricht los;</l>
                <lb n="p1b_715.006"/>
                <l>Wer legt noch die Hände feig in den Schoß?</l>
                <lb n="p1b_715.007"/>
                <l>Pfui über dich Buben hinter dem Ofen,</l>
                <lb n="p1b_715.008"/>
                <l>Unter den Schranzen und unter den Zofen!</l>
                <lb n="p1b_715.009"/>
                <l> Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht;</l>
                <lb n="p1b_715.010"/>
                <l> Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht,</l>
                <lb n="p1b_715.011"/>
                <l> Ein deutsches Lied erfreut dich nicht,</l>
                <lb n="p1b_715.012"/>
                <l> Und deutscher Wein erquickt dich nicht. &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_715.013"/>
                <l> Stoßt mit an,</l>
                <lb n="p1b_715.014"/>
                <l> Mann für Mann,</l>
                <lb n="p1b_715.015"/>
                <l> Wer den Flamberg schwingen kann! (7 Strophen.)</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_715.016"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Körner, Männer und Buben.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_715.017"/>
17. <hi rendition="#aq">a a b b c c d d e e e</hi>.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_715.018"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_715.019"/>
              <lg>
                <l>Wenn dieser Brief wird zu den Händen gelangen,</l>
                <lb n="p1b_715.020"/>
                <l>Für die er aus den meinen ist ausgegangen;</l>
                <lb n="p1b_715.021"/>
                <l>So habe ich nur Eine Bitte zu stellen,</l>
                <lb n="p1b_715.022"/>
                <l>Daß sie unerbrochen ihn nicht lassen wöllen.</l>
                <lb n="p1b_715.023"/>
                <l>Wenn sie aber ihn werden erbrochen haben,</l>
                <lb n="p1b_715.024"/>
                <l>So bitte ich dieses Briefs Buchstaben,</l>
                <lb n="p1b_715.025"/>
                <l>Daß sie alle die Kraft der Minnen,</l>
                <lb n="p1b_715.026"/>
                <l>Die ich beim Schreiben ließ in sie rinnen,</l>
                <lb n="p1b_715.027"/>
                <l>So sich lassen vor ihren schönen Augen regen,</l>
                <lb n="p1b_715.028"/>
                <l>Daß es müsse ihr Herz bewegen,</l>
                <lb n="p1b_715.029"/>
                <l>Und sie die Schrift nicht könne von sich legen. (7 Strophen.)</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_715.030"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Altdeutscher Liebesbrief.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_715.031"/>
18. <hi rendition="#aq">a a b a a b a a a a b</hi>.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_715.032"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lb n="p1b_715.033"/>
              <lg>
                <l>Schillers Musenalmanach</l>
                <lb n="p1b_715.034"/>
                <l>War ein deutscher und er sprach</l>
                <lb n="p1b_715.035"/>
                <l>Alle Deutschen an;</l>
                <lb n="p1b_715.036"/>
                <l>Jhm nun folgen mannigfach</l>
                <lb n="p1b_715.037"/>
                <l>Schwäbisch, Bairisch andre nach:</l>
                <lb n="p1b_715.038"/>
                <l>Jst das wohlgethan?</l>
                <lb n="p1b_715.039"/>
                <l>Jenes war ein voller Bach,</l>
                <lb n="p1b_715.040"/>
                <l>Diese Bächlein sind so schwach,</l>
                <lb n="p1b_715.041"/>
                <l>Sind so flach,</l>
                <lb n="p1b_715.042"/>
                <l>Daß ein Käfer allgemach</l>
                <lb n="p1b_715.043"/>
                <l>Sie trocknen Fußes passieren kann.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_715.044"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert, Lieder und Sprüche 191.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_715.045"/>
19. <hi rendition="#aq">a b a b b c c d e e d</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_715.046"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Herzog Johann von Brabant (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 17. 8).</p>
              <p><lb n="p1b_715.047"/>
20. <hi rendition="#aq">a b c d a b c d e e e</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_715.048"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Graf Rudolf von Neuenburg (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 19. 6).</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0749] p1b_715.001 15. a a b c c b d e f f e. p1b_715.002 Beispiel: Friedr. von Leiningen (Hagens Minnes. I. 26. 1). p1b_715.003 16. a a b b c c c c d d d. (Körners Sturmstrophe.) p1b_715.004 Beispiel: p1b_715.005 Das Volk steht auf, der Sturm bricht los; p1b_715.006 Wer legt noch die Hände feig in den Schoß? p1b_715.007 Pfui über dich Buben hinter dem Ofen, p1b_715.008 Unter den Schranzen und unter den Zofen! p1b_715.009 Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht; p1b_715.010 Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht, p1b_715.011 Ein deutsches Lied erfreut dich nicht, p1b_715.012 Und deutscher Wein erquickt dich nicht. ─ p1b_715.013 Stoßt mit an, p1b_715.014 Mann für Mann, p1b_715.015 Wer den Flamberg schwingen kann! (7 Strophen.) p1b_715.016 (Körner, Männer und Buben.) p1b_715.017 17. a a b b c c d d e e e. p1b_715.018 Beispiel: p1b_715.019 Wenn dieser Brief wird zu den Händen gelangen, p1b_715.020 Für die er aus den meinen ist ausgegangen; p1b_715.021 So habe ich nur Eine Bitte zu stellen, p1b_715.022 Daß sie unerbrochen ihn nicht lassen wöllen. p1b_715.023 Wenn sie aber ihn werden erbrochen haben, p1b_715.024 So bitte ich dieses Briefs Buchstaben, p1b_715.025 Daß sie alle die Kraft der Minnen, p1b_715.026 Die ich beim Schreiben ließ in sie rinnen, p1b_715.027 So sich lassen vor ihren schönen Augen regen, p1b_715.028 Daß es müsse ihr Herz bewegen, p1b_715.029 Und sie die Schrift nicht könne von sich legen. (7 Strophen.) p1b_715.030 (Rückert, Altdeutscher Liebesbrief.) p1b_715.031 18. a a b a a b a a a a b. p1b_715.032 Beispiel: p1b_715.033 Schillers Musenalmanach p1b_715.034 War ein deutscher und er sprach p1b_715.035 Alle Deutschen an; p1b_715.036 Jhm nun folgen mannigfach p1b_715.037 Schwäbisch, Bairisch andre nach: p1b_715.038 Jst das wohlgethan? p1b_715.039 Jenes war ein voller Bach, p1b_715.040 Diese Bächlein sind so schwach, p1b_715.041 Sind so flach, p1b_715.042 Daß ein Käfer allgemach p1b_715.043 Sie trocknen Fußes passieren kann. p1b_715.044 (Rückert, Lieder und Sprüche 191.) p1b_715.045 19. a b a b b c c d e e d. p1b_715.046 Beispiel: Herzog Johann von Brabant (Hagens Minnes. I. 17. 8). p1b_715.047 20. a b c d a b c d e e e. p1b_715.048 Beispiel: Graf Rudolf von Neuenburg (Hagens Minnes. I. 19. 6).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/749
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/749>, abgerufen am 29.06.2024.