Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_710.001
54. a b a b c d c d e e. (Feodor Löwes Schwesternstrophe.)

p1b_710.002
Diese Strophe mit dem charakteristisch abschließenden Reimpaare findet p1b_710.003
sich bei Walther von der Vogelweide (Hagens Minnes. I. 244. 44), Burkh. p1b_710.004
v. Hohenfels (ebd. I. 204. 7) und Walther von Metz (ebd. I. 309. 7). p1b_710.005
Haller hat seine didaktische Dichtung Die Alpen in dieser Strophe gedichtet, p1b_710.006
Schiller Die Macht des Gesanges (Ein Regenstrom aus Felsenrissen), Geibel p1b_710.007
den Frühling (I. 232), Lingg Die Kinder Kreuzfahrt, Freiligrath Hurrah p1b_710.008
Germania, Kinkel seinen Grobschmied. Feodor Löwe hat sie in seinem p1b_710.009
3strophigen Gedicht: Den Schwestern (Dichtungen, Leipzig. 1871. S. 83) p1b_710.010
verbreitet, weshalb sie seinen Namen tragen möge.

p1b_710.011

Beispiel:

Der erste Trunk aus diesem Glas, p1b_710.012
Jhr sei zum Dank er dargebracht, p1b_710.013
Die einst an unsrer Wiege saß, p1b_710.014
Und manche Nacht um uns durchwacht; p1b_710.015
Die samt den Schwestern uns gelenkt p1b_710.016
Mit guten Worten klug belehrt: - p1b_710.017
Wer dankbar nicht der Mutter denkt, p1b_710.018
War nie der Mutter Sorge wert. p1b_710.019
Ob auch in's Glas die Thräne sinkt, p1b_710.020
Der Mutter gilts, ihr Brüder trinkt!

p1b_710.021
55. a b a b c c d e e d. (Schillers Habsburgstrophe.)

p1b_710.022
Wir finden diese beliebte Strophe bei Reinmar dem Alten (Hagens p1b_710.023
Minnes. I. 175. 3) und bei Walther von Prisach (ebd. II. 141. 2). Jn p1b_710.024
Gödeke-Tittmanns Sammlung finden sich 2 Beispiele (Nr. 64 und 65). Jos. p1b_710.025
Christian Günther dichtete in ihr sein bekanntes Gedicht: Auf den Frieden von p1b_710.026
Passarowitz 1718 (Gedichte 1764. S. 95). Zu geistlichen Liedern verwandten p1b_710.027
sie: Spengler (Durch Adams Fall ist ganz verderbt), Opitz (O Licht geboren p1b_710.028
aus dem Lichte), Paul Gerhard (Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld), p1b_710.029
Julius Sturm (Nimm Christus in dein Lebensschiff), Gerok (Kidron). Außerdem p1b_710.030
schrieben treffliche Dichtungen in dieser Form: Schiller (Graf von Habsburg, p1b_710.031
und Die Blumen), Hagedorn (Der Wein), Voß (Das Begräbnis, und p1b_710.032
Knecht Robert), Chamisso (Chios), Schmidt von Lübeck (Paul Gerhard, mit p1b_710.033
verlängerter Schlußzeile), Herm. Lingg (Lepanto und Normanenzug), Geibel p1b_710.034
(Fragment und Minnelied), Herwegh (Frühlingslied und Morgenzuruf), p1b_710.035
Freiligrath (Ungarn) u. A.

p1b_710.036
Beispiele:

p1b_710.037

a.

Zu Aachen in seiner Kaiserpracht, p1b_710.038
Jm altertümlichen Saale, p1b_710.039
Saß König Rudolfs heilige Macht p1b_710.040
Beim festlichen Krönungsmahle. p1b_710.041
Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins, p1b_710.042
Es schenkte der Böhme des perlenden Weins, p1b_710.043
Und alle die Wähler, die sieben, p1b_710.044
Wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt, p1b_710.045
Umstanden geschäftig den Herrscher der Welt, p1b_710.046
Die Würde des Amtes zu üben. (12 Strophen.)
p1b_710.047

(Schiller, Graf von Habsburg.)

p1b_710.001
54. a b a b c d c d e e. (Feodor Löwes Schwesternstrophe.)

p1b_710.002
Diese Strophe mit dem charakteristisch abschließenden Reimpaare findet p1b_710.003
sich bei Walther von der Vogelweide (Hagens Minnes. I. 244. 44), Burkh. p1b_710.004
v. Hohenfels (ebd. I. 204. 7) und Walther von Metz (ebd. I. 309. 7). p1b_710.005
Haller hat seine didaktische Dichtung Die Alpen in dieser Strophe gedichtet, p1b_710.006
Schiller Die Macht des Gesanges (Ein Regenstrom aus Felsenrissen), Geibel p1b_710.007
den Frühling (I. 232), Lingg Die Kinder Kreuzfahrt, Freiligrath Hurrah p1b_710.008
Germania, Kinkel seinen Grobschmied. Feodor Löwe hat sie in seinem p1b_710.009
3strophigen Gedicht: Den Schwestern (Dichtungen, Leipzig. 1871. S. 83) p1b_710.010
verbreitet, weshalb sie seinen Namen tragen möge.

p1b_710.011

Beispiel:

Der erste Trunk aus diesem Glas, p1b_710.012
Jhr sei zum Dank er dargebracht, p1b_710.013
Die einst an unsrer Wiege saß, p1b_710.014
Und manche Nacht um uns durchwacht; p1b_710.015
Die samt den Schwestern uns gelenkt p1b_710.016
Mit guten Worten klug belehrt: ─ p1b_710.017
Wer dankbar nicht der Mutter denkt, p1b_710.018
War nie der Mutter Sorge wert. p1b_710.019
Ob auch in's Glas die Thräne sinkt, p1b_710.020
Der Mutter gilts, ihr Brüder trinkt!

p1b_710.021
55. a b a b c c d e e d. (Schillers Habsburgstrophe.)

p1b_710.022
Wir finden diese beliebte Strophe bei Reinmar dem Alten (Hagens p1b_710.023
Minnes. I. 175. 3) und bei Walther von Prisach (ebd. II. 141. 2). Jn p1b_710.024
Gödeke-Tittmanns Sammlung finden sich 2 Beispiele (Nr. 64 und 65). Jos. p1b_710.025
Christian Günther dichtete in ihr sein bekanntes Gedicht: Auf den Frieden von p1b_710.026
Passarowitz 1718 (Gedichte 1764. S. 95). Zu geistlichen Liedern verwandten p1b_710.027
sie: Spengler (Durch Adams Fall ist ganz verderbt), Opitz (O Licht geboren p1b_710.028
aus dem Lichte), Paul Gerhard (Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld), p1b_710.029
Julius Sturm (Nimm Christus in dein Lebensschiff), Gerok (Kidron). Außerdem p1b_710.030
schrieben treffliche Dichtungen in dieser Form: Schiller (Graf von Habsburg, p1b_710.031
und Die Blumen), Hagedorn (Der Wein), Voß (Das Begräbnis, und p1b_710.032
Knecht Robert), Chamisso (Chios), Schmidt von Lübeck (Paul Gerhard, mit p1b_710.033
verlängerter Schlußzeile), Herm. Lingg (Lepanto und Normanenzug), Geibel p1b_710.034
(Fragment und Minnelied), Herwegh (Frühlingslied und Morgenzuruf), p1b_710.035
Freiligrath (Ungarn) u. A.

p1b_710.036
Beispiele:

p1b_710.037

a.

Zu Aachen in seiner Kaiserpracht, p1b_710.038
Jm altertümlichen Saale, p1b_710.039
Saß König Rudolfs heilige Macht p1b_710.040
Beim festlichen Krönungsmahle. p1b_710.041
Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins, p1b_710.042
Es schenkte der Böhme des perlenden Weins, p1b_710.043
Und alle die Wähler, die sieben, p1b_710.044
Wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt, p1b_710.045
Umstanden geschäftig den Herrscher der Welt, p1b_710.046
Die Würde des Amtes zu üben. (12 Strophen.)
p1b_710.047

(Schiller, Graf von Habsburg.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0744" n="710"/>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_710.001"/>
54. <hi rendition="#aq">a b a b c d c d e e</hi>. (<hi rendition="#g">Feodor Löwes Schwesternstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_710.002"/>
Diese Strophe mit dem charakteristisch abschließenden Reimpaare findet <lb n="p1b_710.003"/>
sich bei Walther von der Vogelweide (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 244. 44), Burkh. <lb n="p1b_710.004"/>
v. Hohenfels (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 204. 7) und Walther von Metz (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 309. 7). <lb n="p1b_710.005"/>
Haller hat seine didaktische Dichtung Die Alpen in dieser Strophe gedichtet, <lb n="p1b_710.006"/>
Schiller Die Macht des Gesanges (Ein Regenstrom aus Felsenrissen), Geibel <lb n="p1b_710.007"/>
den Frühling (<hi rendition="#aq">I</hi>. 232), Lingg Die Kinder Kreuzfahrt, Freiligrath Hurrah <lb n="p1b_710.008"/>
Germania, Kinkel seinen Grobschmied. Feodor Löwe hat sie in seinem <lb n="p1b_710.009"/>
3strophigen Gedicht: Den Schwestern (Dichtungen, Leipzig. 1871. S. 83) <lb n="p1b_710.010"/>
verbreitet, weshalb sie seinen Namen tragen möge.</p>
              <lb n="p1b_710.011"/>
              <p rendition="#left"> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
              <lg>
                <l>Der erste Trunk aus diesem Glas,</l>
                <lb n="p1b_710.012"/>
                <l><hi rendition="#g">Jhr</hi> sei zum Dank er dargebracht,</l>
                <lb n="p1b_710.013"/>
                <l>Die einst an unsrer Wiege saß,</l>
                <lb n="p1b_710.014"/>
                <l>Und manche Nacht um uns durchwacht;</l>
                <lb n="p1b_710.015"/>
                <l>Die samt den Schwestern uns gelenkt</l>
                <lb n="p1b_710.016"/>
                <l>Mit guten Worten klug belehrt: &#x2500;</l>
                <lb n="p1b_710.017"/>
                <l>Wer dankbar nicht der Mutter denkt,</l>
                <lb n="p1b_710.018"/>
                <l>War nie der Mutter Sorge wert.</l>
                <lb n="p1b_710.019"/>
                <l>Ob auch in's Glas die Thräne sinkt,</l>
                <lb n="p1b_710.020"/>
                <l>Der Mutter gilts, ihr Brüder trinkt!</l>
              </lg>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_710.021"/>
55. <hi rendition="#aq">a b a b c c d e e d</hi>. (<hi rendition="#g">Schillers Habsburgstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_710.022"/>
Wir finden diese beliebte Strophe bei Reinmar dem Alten (Hagens <lb n="p1b_710.023"/>
Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 175. 3) und bei Walther von Prisach (ebd. <hi rendition="#aq">II</hi>. 141. 2). Jn <lb n="p1b_710.024"/>
Gödeke-Tittmanns Sammlung finden sich 2 Beispiele (Nr. 64 und 65). Jos. <lb n="p1b_710.025"/>
Christian Günther dichtete in ihr sein bekanntes Gedicht: Auf den Frieden von <lb n="p1b_710.026"/>
Passarowitz 1718 (Gedichte 1764. S. 95). Zu geistlichen Liedern verwandten <lb n="p1b_710.027"/>
sie: Spengler (Durch Adams Fall ist ganz verderbt), Opitz (O Licht geboren <lb n="p1b_710.028"/>
aus dem Lichte), Paul Gerhard (Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld), <lb n="p1b_710.029"/>
Julius Sturm (Nimm Christus in dein Lebensschiff), Gerok (Kidron). Außerdem <lb n="p1b_710.030"/>
schrieben treffliche Dichtungen in dieser Form: Schiller (Graf von Habsburg, <lb n="p1b_710.031"/>
und Die Blumen), Hagedorn (Der Wein), Voß (Das Begräbnis, und <lb n="p1b_710.032"/>
Knecht Robert), Chamisso (Chios), Schmidt von Lübeck (Paul Gerhard, mit <lb n="p1b_710.033"/>
verlängerter Schlußzeile), Herm. Lingg (Lepanto und Normanenzug), Geibel <lb n="p1b_710.034"/>
(Fragment und Minnelied), Herwegh (Frühlingslied und Morgenzuruf), <lb n="p1b_710.035"/>
Freiligrath (Ungarn) u. A.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_710.036"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_710.037"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>Zu Aachen in seiner Kaiserpracht,</l>
                <lb n="p1b_710.038"/>
                <l> Jm altertümlichen Saale,</l>
                <lb n="p1b_710.039"/>
                <l>Saß König Rudolfs heilige Macht</l>
                <lb n="p1b_710.040"/>
                <l> Beim festlichen Krönungsmahle.</l>
                <lb n="p1b_710.041"/>
                <l>Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins,</l>
                <lb n="p1b_710.042"/>
                <l>Es schenkte der Böhme des perlenden Weins,</l>
                <lb n="p1b_710.043"/>
                <l> Und alle die Wähler, die sieben,</l>
                <lb n="p1b_710.044"/>
                <l>Wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt,</l>
                <lb n="p1b_710.045"/>
                <l>Umstanden geschäftig den Herrscher der Welt,</l>
                <lb n="p1b_710.046"/>
                <l>Die Würde des Amtes zu üben. (12 Strophen.)</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_710.047"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller, Graf von Habsburg.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0744] p1b_710.001 54. a b a b c d c d e e. (Feodor Löwes Schwesternstrophe.) p1b_710.002 Diese Strophe mit dem charakteristisch abschließenden Reimpaare findet p1b_710.003 sich bei Walther von der Vogelweide (Hagens Minnes. I. 244. 44), Burkh. p1b_710.004 v. Hohenfels (ebd. I. 204. 7) und Walther von Metz (ebd. I. 309. 7). p1b_710.005 Haller hat seine didaktische Dichtung Die Alpen in dieser Strophe gedichtet, p1b_710.006 Schiller Die Macht des Gesanges (Ein Regenstrom aus Felsenrissen), Geibel p1b_710.007 den Frühling (I. 232), Lingg Die Kinder Kreuzfahrt, Freiligrath Hurrah p1b_710.008 Germania, Kinkel seinen Grobschmied. Feodor Löwe hat sie in seinem p1b_710.009 3strophigen Gedicht: Den Schwestern (Dichtungen, Leipzig. 1871. S. 83) p1b_710.010 verbreitet, weshalb sie seinen Namen tragen möge. p1b_710.011 Beispiel: Der erste Trunk aus diesem Glas, p1b_710.012 Jhr sei zum Dank er dargebracht, p1b_710.013 Die einst an unsrer Wiege saß, p1b_710.014 Und manche Nacht um uns durchwacht; p1b_710.015 Die samt den Schwestern uns gelenkt p1b_710.016 Mit guten Worten klug belehrt: ─ p1b_710.017 Wer dankbar nicht der Mutter denkt, p1b_710.018 War nie der Mutter Sorge wert. p1b_710.019 Ob auch in's Glas die Thräne sinkt, p1b_710.020 Der Mutter gilts, ihr Brüder trinkt! p1b_710.021 55. a b a b c c d e e d. (Schillers Habsburgstrophe.) p1b_710.022 Wir finden diese beliebte Strophe bei Reinmar dem Alten (Hagens p1b_710.023 Minnes. I. 175. 3) und bei Walther von Prisach (ebd. II. 141. 2). Jn p1b_710.024 Gödeke-Tittmanns Sammlung finden sich 2 Beispiele (Nr. 64 und 65). Jos. p1b_710.025 Christian Günther dichtete in ihr sein bekanntes Gedicht: Auf den Frieden von p1b_710.026 Passarowitz 1718 (Gedichte 1764. S. 95). Zu geistlichen Liedern verwandten p1b_710.027 sie: Spengler (Durch Adams Fall ist ganz verderbt), Opitz (O Licht geboren p1b_710.028 aus dem Lichte), Paul Gerhard (Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld), p1b_710.029 Julius Sturm (Nimm Christus in dein Lebensschiff), Gerok (Kidron). Außerdem p1b_710.030 schrieben treffliche Dichtungen in dieser Form: Schiller (Graf von Habsburg, p1b_710.031 und Die Blumen), Hagedorn (Der Wein), Voß (Das Begräbnis, und p1b_710.032 Knecht Robert), Chamisso (Chios), Schmidt von Lübeck (Paul Gerhard, mit p1b_710.033 verlängerter Schlußzeile), Herm. Lingg (Lepanto und Normanenzug), Geibel p1b_710.034 (Fragment und Minnelied), Herwegh (Frühlingslied und Morgenzuruf), p1b_710.035 Freiligrath (Ungarn) u. A. p1b_710.036 Beispiele: p1b_710.037 a. Zu Aachen in seiner Kaiserpracht, p1b_710.038 Jm altertümlichen Saale, p1b_710.039 Saß König Rudolfs heilige Macht p1b_710.040 Beim festlichen Krönungsmahle. p1b_710.041 Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins, p1b_710.042 Es schenkte der Böhme des perlenden Weins, p1b_710.043 Und alle die Wähler, die sieben, p1b_710.044 Wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt, p1b_710.045 Umstanden geschäftig den Herrscher der Welt, p1b_710.046 Die Würde des Amtes zu üben. (12 Strophen.) p1b_710.047 (Schiller, Graf von Habsburg.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/744
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/744>, abgerufen am 25.05.2024.