Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_685.001
Doch kommt die Zeit, wo auch den Sänger p1b_685.002
Die Sehnsucht fasset bang und bänger, p1b_685.003
Und wo das müde Herz nicht länger p1b_685.004
Sich um sein Recht betrügen läßt. (3 Strophen.)

p1b_685.005
6. a b a b c c c d.

p1b_685.006
Beispiele finden sich bei Gottfr. von Nifen (Hagens Minnes. I. 43. p1b_685.007
Nr. 5) und Heinrich von Morungen (ebd. I. 129. Nr. 30). Silchers Volksmelodien p1b_685.008
S. 6 enthalten das Beispiel: Jm Mondschein, - mit jambisch=anapästischem p1b_685.009
Rhythmus.

p1b_685.010
7. a b a b c c c c.

p1b_685.011
Beispiel: Rückerts Lenzgebrauch. Auch in Liliencrons Sammlung findet p1b_685.012
sich dieses Schema Nr. 499.

p1b_685.013
8. a b a b c c d d. (Geroks Heimstrophe.)

p1b_685.014
Diese gefällige Form, welcher wir schon bei Reinmar dem Alten begegnen, p1b_685.015
und welche auch in der Neuzeit von bedeutenden Dichtern gepflegt wurde, p1b_685.016
finden wir sonst noch bei Otto v. Botenlauben (Hagens Minnes. I. 28. 4), p1b_685.017
Markgraf v. Hohenburg (ebd. I. 33. 4), Heinr. v. Veldeke (ebd. I. 40. 26), p1b_685.018
Gottfr. v. Nifen (ebd. I. 62. 49), Dietmar v. Ast (ebd. I. 100. 7), Heinr. p1b_685.019
v. Stretlingen (ebd. I. 111. 3), Christian v. Hamle (ebd. 113. 5), Heinr. p1b_685.020
v. Morungen (ebd. I. 127. 22), Ulr. v. Wintersteten (ebd. I. 157. 20), p1b_685.021
Reinmar der Alte (ebd. 174. 1, 179. 11, 181. 14, 187. 28, 191, 37, 193, p1b_685.022
11), Burkhard v. Hohenfels (ebd. I. 203. 5), Burggraf v. Rietenburg (I. 218. p1b_685.023
1), Walther v. d. Vogelweide (ebd. I. 245. 45, 251. 61), v. Singenberg (I. 297. p1b_685.024
25), Rubin (ebd. I. 311. 1), Hartmann v. Aue (ebd. I. 331. 9) und Rud. der p1b_685.025
Schreiber (ebd. II. 265). Jn Liliencrons Sammlung steht ein freundliches Beispiel p1b_685.026
Nr. 278, ebenso in den Gesellschaftsl. Hoffmanns v. Fallersleben (351). p1b_685.027
Von Volksliedern sind zu erwähnen: Schön Dännerl, O wie geht's im Himmel p1b_685.028
zu, Jch bin ein Preuße von Thiersch, und Was Gott thut, das ist wohlgethan p1b_685.029
von Rodegast. Weitere gute Beispiele sind: Arndts Jn Frankreich hinein, p1b_685.030
Schillers Gang nach dem Eisenhammer, Uhlands Harfnerlied, Platens Katzennatur, p1b_685.031
Goethes Neue Liebe neues Leben, und Wirkung in die Ferne, Matthissons p1b_685.032
Elegie, Arnims Ermunterung, Schenkendorfs Lied vom Rhein, Joh. p1b_685.033
Falks Altes Schifferlied, Helene v. Engelhardts Sturm-Hymnus, Karl Geroks p1b_685.034
Jch möchte heim, Aug. Schnezlers Verlassene Mühle, Körners Harras der p1b_685.035
kühne Springer, Bürgers Ritter Karl von Eichenhorst, sowie seine Lenore, p1b_685.036
Rückerts Amor der Besenbinder, Bethlehem und Golgatha, Die Zwei und der p1b_685.037
Dritte, Karl Gärtners Frühling, Alb. Mösers Frühling, Morin Des Dichters p1b_685.038
Weib, Willatzens Der Wandersmann, Moritz Zilles Die Dichtung, König Ludwig p1b_685.039
von Bayerns Nachtklage, A. Knapps Die Mutter am Sarge, Spittas p1b_685.040
Ruhe in Gott, Rud. Mengers Der Königin Kürassiere, Geibels Volkers Nachtgesang. p1b_685.041
Jm Hinblick auf Geroks weitbekanntes, zum Kirchenlied gewordenes p1b_685.042
(nach Hebr. 13. 14 gedichtetes) Lied "Jch möchte heim" nennen wir diese p1b_685.043
Strophe Geroks Heim-Strophe.

p1b_685.001
Doch kommt die Zeit, wo auch den Sänger p1b_685.002
Die Sehnsucht fasset bang und bänger, p1b_685.003
Und wo das müde Herz nicht länger p1b_685.004
Sich um sein Recht betrügen läßt. (3 Strophen.)

p1b_685.005
6. a b a b c c c d.

p1b_685.006
Beispiele finden sich bei Gottfr. von Nifen (Hagens Minnes. I. 43. p1b_685.007
Nr. 5) und Heinrich von Morungen (ebd. I. 129. Nr. 30). Silchers Volksmelodien p1b_685.008
S. 6 enthalten das Beispiel: Jm Mondschein, ─ mit jambisch=anapästischem p1b_685.009
Rhythmus.

p1b_685.010
7. a b a b c c c c.

p1b_685.011
Beispiel: Rückerts Lenzgebrauch. Auch in Liliencrons Sammlung findet p1b_685.012
sich dieses Schema Nr. 499.

p1b_685.013
8. a b a b c c d d. (Geroks Heimstrophe.)

p1b_685.014
Diese gefällige Form, welcher wir schon bei Reinmar dem Alten begegnen, p1b_685.015
und welche auch in der Neuzeit von bedeutenden Dichtern gepflegt wurde, p1b_685.016
finden wir sonst noch bei Otto v. Botenlauben (Hagens Minnes. I. 28. 4), p1b_685.017
Markgraf v. Hohenburg (ebd. I. 33. 4), Heinr. v. Veldeke (ebd. I. 40. 26), p1b_685.018
Gottfr. v. Nifen (ebd. I. 62. 49), Dietmar v. Ast (ebd. I. 100. 7), Heinr. p1b_685.019
v. Stretlingen (ebd. I. 111. 3), Christian v. Hamle (ebd. 113. 5), Heinr. p1b_685.020
v. Morungen (ebd. I. 127. 22), Ulr. v. Wintersteten (ebd. I. 157. 20), p1b_685.021
Reinmar der Alte (ebd. 174. 1, 179. 11, 181. 14, 187. 28, 191, 37, 193, p1b_685.022
11), Burkhard v. Hohenfels (ebd. I. 203. 5), Burggraf v. Rietenburg (I. 218. p1b_685.023
1), Walther v. d. Vogelweide (ebd. I. 245. 45, 251. 61), v. Singenberg (I. 297. p1b_685.024
25), Rubin (ebd. I. 311. 1), Hartmann v. Aue (ebd. I. 331. 9) und Rud. der p1b_685.025
Schreiber (ebd. II. 265). Jn Liliencrons Sammlung steht ein freundliches Beispiel p1b_685.026
Nr. 278, ebenso in den Gesellschaftsl. Hoffmanns v. Fallersleben (351). p1b_685.027
Von Volksliedern sind zu erwähnen: Schön Dännerl, O wie geht's im Himmel p1b_685.028
zu, Jch bin ein Preuße von Thiersch, und Was Gott thut, das ist wohlgethan p1b_685.029
von Rodegast. Weitere gute Beispiele sind: Arndts Jn Frankreich hinein, p1b_685.030
Schillers Gang nach dem Eisenhammer, Uhlands Harfnerlied, Platens Katzennatur, p1b_685.031
Goethes Neue Liebe neues Leben, und Wirkung in die Ferne, Matthissons p1b_685.032
Elegie, Arnims Ermunterung, Schenkendorfs Lied vom Rhein, Joh. p1b_685.033
Falks Altes Schifferlied, Helene v. Engelhardts Sturm-Hymnus, Karl Geroks p1b_685.034
Jch möchte heim, Aug. Schnezlers Verlassene Mühle, Körners Harras der p1b_685.035
kühne Springer, Bürgers Ritter Karl von Eichenhorst, sowie seine Lenore, p1b_685.036
Rückerts Amor der Besenbinder, Bethlehem und Golgatha, Die Zwei und der p1b_685.037
Dritte, Karl Gärtners Frühling, Alb. Mösers Frühling, Morin Des Dichters p1b_685.038
Weib, Willatzens Der Wandersmann, Moritz Zilles Die Dichtung, König Ludwig p1b_685.039
von Bayerns Nachtklage, A. Knapps Die Mutter am Sarge, Spittas p1b_685.040
Ruhe in Gott, Rud. Mengers Der Königin Kürassiere, Geibels Volkers Nachtgesang. p1b_685.041
Jm Hinblick auf Geroks weitbekanntes, zum Kirchenlied gewordenes p1b_685.042
(nach Hebr. 13. 14 gedichtetes) Lied „Jch möchte heim“ nennen wir diese p1b_685.043
Strophe Geroks Heim-Strophe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0719" n="685"/>
              <lb n="p1b_685.001"/>
              <lg>
                <l>Doch kommt die Zeit, wo auch den Sänger</l>
                <lb n="p1b_685.002"/>
                <l>Die Sehnsucht fasset bang und bänger,</l>
                <lb n="p1b_685.003"/>
                <l>Und wo das müde Herz nicht länger</l>
                <lb n="p1b_685.004"/>
                <l>Sich um sein Recht betrügen läßt. (3 Strophen.)</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_685.005"/>
6. <hi rendition="#aq">a b a b c c c d</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_685.006"/>
Beispiele finden sich bei Gottfr. von Nifen (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 43. <lb n="p1b_685.007"/>
Nr. 5) und Heinrich von Morungen (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 129. Nr. 30). Silchers Volksmelodien <lb n="p1b_685.008"/>
S. 6 enthalten das Beispiel: Jm Mondschein, &#x2500; mit jambisch=anapästischem <lb n="p1b_685.009"/>
Rhythmus.</p>
              <p><lb n="p1b_685.010"/>
7. <hi rendition="#aq">a b a b c c c c</hi>.</p>
              <p><lb n="p1b_685.011"/><hi rendition="#g">Beispiel:</hi> Rückerts Lenzgebrauch. Auch in Liliencrons Sammlung findet <lb n="p1b_685.012"/>
sich dieses Schema Nr. 499.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_685.013"/>
8. <hi rendition="#aq">a b a b c c d d</hi>. (<hi rendition="#g">Geroks Heimstrophe</hi>.)</p>
              <p><lb n="p1b_685.014"/>
Diese gefällige Form, welcher wir schon bei Reinmar dem Alten begegnen, <lb n="p1b_685.015"/>
und welche auch in der Neuzeit von bedeutenden Dichtern gepflegt wurde, <lb n="p1b_685.016"/>
finden wir sonst noch bei Otto v. Botenlauben (Hagens Minnes. <hi rendition="#aq">I</hi>. 28. 4), <lb n="p1b_685.017"/>
Markgraf v. Hohenburg (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 33. 4), Heinr. v. Veldeke (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 40. 26), <lb n="p1b_685.018"/>
Gottfr. v. Nifen (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 62. 49), Dietmar v. Ast (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 100. 7), Heinr. <lb n="p1b_685.019"/>
v. Stretlingen (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 111. 3), Christian v. Hamle (ebd. 113. 5), Heinr. <lb n="p1b_685.020"/>
v. Morungen (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 127. 22), Ulr. v. Wintersteten (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 157. 20), <lb n="p1b_685.021"/>
Reinmar der Alte (ebd. 174. 1, 179. 11, 181. 14, 187. 28, 191, 37, 193, <lb n="p1b_685.022"/>
11), Burkhard v. Hohenfels (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 203. 5), Burggraf v. Rietenburg (<hi rendition="#aq">I</hi>. 218. <lb n="p1b_685.023"/>
1), Walther v. d. Vogelweide (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 245. 45, 251. 61), v. Singenberg (<hi rendition="#aq">I</hi>. 297. <lb n="p1b_685.024"/>
25), Rubin (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 311. 1), Hartmann v. Aue (ebd. <hi rendition="#aq">I</hi>. 331. 9) und Rud. der <lb n="p1b_685.025"/>
Schreiber (ebd. <hi rendition="#aq">II</hi>. 265). Jn Liliencrons Sammlung steht ein freundliches Beispiel <lb n="p1b_685.026"/>
Nr. 278, ebenso in den Gesellschaftsl. Hoffmanns v. Fallersleben (351). <lb n="p1b_685.027"/>
Von Volksliedern sind zu erwähnen: Schön Dännerl, O wie geht's im Himmel <lb n="p1b_685.028"/>
zu, Jch bin ein Preuße von Thiersch, und Was Gott thut, das ist wohlgethan <lb n="p1b_685.029"/>
von Rodegast. Weitere gute Beispiele sind: Arndts Jn Frankreich hinein, <lb n="p1b_685.030"/>
Schillers Gang nach dem Eisenhammer, Uhlands Harfnerlied, Platens Katzennatur, <lb n="p1b_685.031"/>
Goethes Neue Liebe neues Leben, und Wirkung in die Ferne, Matthissons <lb n="p1b_685.032"/>
Elegie, Arnims Ermunterung, Schenkendorfs Lied vom Rhein, Joh. <lb n="p1b_685.033"/>
Falks Altes Schifferlied, Helene v. Engelhardts Sturm-Hymnus, Karl Geroks <lb n="p1b_685.034"/>
Jch möchte heim, Aug. Schnezlers Verlassene Mühle, Körners Harras der <lb n="p1b_685.035"/>
kühne Springer, Bürgers Ritter Karl von Eichenhorst, sowie seine Lenore, <lb n="p1b_685.036"/>
Rückerts Amor der Besenbinder, Bethlehem und Golgatha, Die Zwei und der <lb n="p1b_685.037"/>
Dritte, Karl Gärtners Frühling, Alb. Mösers Frühling, Morin Des Dichters <lb n="p1b_685.038"/>
Weib, Willatzens Der Wandersmann, Moritz Zilles Die Dichtung, König Ludwig <lb n="p1b_685.039"/>
von Bayerns Nachtklage, A. Knapps Die Mutter am Sarge, Spittas <lb n="p1b_685.040"/>
Ruhe in Gott, Rud. Mengers Der Königin Kürassiere, Geibels Volkers Nachtgesang. <lb n="p1b_685.041"/>
Jm Hinblick auf Geroks weitbekanntes, zum Kirchenlied gewordenes <lb n="p1b_685.042"/>
(nach Hebr. 13. 14 gedichtetes) Lied &#x201E;Jch möchte heim&#x201C; nennen wir diese <lb n="p1b_685.043"/>
Strophe <hi rendition="#g">Geroks Heim-Strophe.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0719] p1b_685.001 Doch kommt die Zeit, wo auch den Sänger p1b_685.002 Die Sehnsucht fasset bang und bänger, p1b_685.003 Und wo das müde Herz nicht länger p1b_685.004 Sich um sein Recht betrügen läßt. (3 Strophen.) p1b_685.005 6. a b a b c c c d. p1b_685.006 Beispiele finden sich bei Gottfr. von Nifen (Hagens Minnes. I. 43. p1b_685.007 Nr. 5) und Heinrich von Morungen (ebd. I. 129. Nr. 30). Silchers Volksmelodien p1b_685.008 S. 6 enthalten das Beispiel: Jm Mondschein, ─ mit jambisch=anapästischem p1b_685.009 Rhythmus. p1b_685.010 7. a b a b c c c c. p1b_685.011 Beispiel: Rückerts Lenzgebrauch. Auch in Liliencrons Sammlung findet p1b_685.012 sich dieses Schema Nr. 499. p1b_685.013 8. a b a b c c d d. (Geroks Heimstrophe.) p1b_685.014 Diese gefällige Form, welcher wir schon bei Reinmar dem Alten begegnen, p1b_685.015 und welche auch in der Neuzeit von bedeutenden Dichtern gepflegt wurde, p1b_685.016 finden wir sonst noch bei Otto v. Botenlauben (Hagens Minnes. I. 28. 4), p1b_685.017 Markgraf v. Hohenburg (ebd. I. 33. 4), Heinr. v. Veldeke (ebd. I. 40. 26), p1b_685.018 Gottfr. v. Nifen (ebd. I. 62. 49), Dietmar v. Ast (ebd. I. 100. 7), Heinr. p1b_685.019 v. Stretlingen (ebd. I. 111. 3), Christian v. Hamle (ebd. 113. 5), Heinr. p1b_685.020 v. Morungen (ebd. I. 127. 22), Ulr. v. Wintersteten (ebd. I. 157. 20), p1b_685.021 Reinmar der Alte (ebd. 174. 1, 179. 11, 181. 14, 187. 28, 191, 37, 193, p1b_685.022 11), Burkhard v. Hohenfels (ebd. I. 203. 5), Burggraf v. Rietenburg (I. 218. p1b_685.023 1), Walther v. d. Vogelweide (ebd. I. 245. 45, 251. 61), v. Singenberg (I. 297. p1b_685.024 25), Rubin (ebd. I. 311. 1), Hartmann v. Aue (ebd. I. 331. 9) und Rud. der p1b_685.025 Schreiber (ebd. II. 265). Jn Liliencrons Sammlung steht ein freundliches Beispiel p1b_685.026 Nr. 278, ebenso in den Gesellschaftsl. Hoffmanns v. Fallersleben (351). p1b_685.027 Von Volksliedern sind zu erwähnen: Schön Dännerl, O wie geht's im Himmel p1b_685.028 zu, Jch bin ein Preuße von Thiersch, und Was Gott thut, das ist wohlgethan p1b_685.029 von Rodegast. Weitere gute Beispiele sind: Arndts Jn Frankreich hinein, p1b_685.030 Schillers Gang nach dem Eisenhammer, Uhlands Harfnerlied, Platens Katzennatur, p1b_685.031 Goethes Neue Liebe neues Leben, und Wirkung in die Ferne, Matthissons p1b_685.032 Elegie, Arnims Ermunterung, Schenkendorfs Lied vom Rhein, Joh. p1b_685.033 Falks Altes Schifferlied, Helene v. Engelhardts Sturm-Hymnus, Karl Geroks p1b_685.034 Jch möchte heim, Aug. Schnezlers Verlassene Mühle, Körners Harras der p1b_685.035 kühne Springer, Bürgers Ritter Karl von Eichenhorst, sowie seine Lenore, p1b_685.036 Rückerts Amor der Besenbinder, Bethlehem und Golgatha, Die Zwei und der p1b_685.037 Dritte, Karl Gärtners Frühling, Alb. Mösers Frühling, Morin Des Dichters p1b_685.038 Weib, Willatzens Der Wandersmann, Moritz Zilles Die Dichtung, König Ludwig p1b_685.039 von Bayerns Nachtklage, A. Knapps Die Mutter am Sarge, Spittas p1b_685.040 Ruhe in Gott, Rud. Mengers Der Königin Kürassiere, Geibels Volkers Nachtgesang. p1b_685.041 Jm Hinblick auf Geroks weitbekanntes, zum Kirchenlied gewordenes p1b_685.042 (nach Hebr. 13. 14 gedichtetes) Lied „Jch möchte heim“ nennen wir diese p1b_685.043 Strophe Geroks Heim-Strophe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/719
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/719>, abgerufen am 25.05.2024.