Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_034.001 Nun wer sich solch ein Mann mit Recht will lassen nennen, p1b_034.002 Der muß kein Narr nicht sein, so wohl was Gutes können, p1b_034.003 Als unser Tadelgern, der neugeborne Held, p1b_034.004 Der nicht geringen Mut und Titul hat für Geld. p1b_034.005 Geh wie Diogenes des Tages bei den Flammen, p1b_034.006 Und bringe dieser Art, so viel du kannst, zusammen; p1b_034.007 Setz gute Brillen auf, für eine zweimal drei, p1b_034.008 Komm dann und sage mir, wie teu'r das Hundert sei. p1b_034.009 Es werden kaum so viel sich finden aller Orten, p1b_034.010 Als Nilus Thüren hat, und Thebe schöne Pforten; p1b_034.011 So viel du Finger hast, die Daumen ohngezählt, p1b_034.012 Jm Fall dir einer noch vom ganzen Haufen fehlt. p1b_034.013 Zwar tausend werden sich und vielmal tausend finden, p1b_034.014 Die abgezählte Wort' in Reime können binden; p1b_034.015 Des Zeuges ist so viel, als Fliegen in der Welt, p1b_034.016 Wann aus der heißen Luft kein Schnee noch Hagel fällt. p1b_034.017 Auf einem Hochzeitmahl da kommen oft geflogen p1b_034.018 Des künstlichen Papiers bei vier und zwanzig Bogen, p1b_034.019 Ein schöner Vorrat traun, bevorab zu der Zeit, p1b_034.020 Wann etwa Heu und Stroh nicht allzuwohl gedeiht. p1b_034.021 Kein Kindlein wird gebor'n: es müssen Verse fließen, p1b_034.022 Die oft so richtig gehn und treten auf den Füßen, p1b_034.023 Als wie das Kindlein selbst, die (wie es ist bekannt) p1b_034.024 Auch haben gleichen Witz und kindischen Verstand. p1b_034.025 Stirbt jemand, so muß auch des Druckers Arbeit sterben, p1b_034.026 Wiewohl dem Drucker nicht so schädlich, wie den Erben. p1b_034.027 Bald kommt der Dichter selbst, erwartet bei der Thür p1b_034.028 Des Halses süßen Trost, der Faust und Kunst Gebühr. p1b_034.029 Nun eben diese sinds, die guten Ruhm beschmeißen, p1b_034.030 Dies Lumpenvölklein will (mit Gunst) Poeten heißen, p1b_034.031 Das nie was Guts gelernt, das niemals den Verstand p1b_034.032 Hat auf was Wichtiges und Redliches gewandt; p1b_034.033 Die nichts, denn Worte nur zu Markte können tragen, p1b_034.034 Zur Hochzeit faulen Scherz, bei Leichen lauter Klagen, p1b_034.035 Bei Herren eitlen Ruhm, dran keiner Weisheit Spur, p1b_034.036 Kein Salz noch Essig ist, als bloß der Fuchsschwanz nur. p1b_034.037 Drum dürfen sich auch wohl in diesen Orden stecken, p1b_034.038 Die niemals was gethan, als nur die Feder lecken. p1b_034.039 Ein Schriftling, der kein Buch, als deutsch hat durchgesehn, p1b_034.040 Will endlich ein Poet und für gelahrt bestehn. p1b_034.041 § 13. Die Zeit und ihr Einfluß auf den Rünstler. p1b_034.042 p1b_034.001 Nun wer sich solch ein Mann mit Recht will lassen nennen, p1b_034.002 Der muß kein Narr nicht sein, so wohl was Gutes können, p1b_034.003 Als unser Tadelgern, der neugeborne Held, p1b_034.004 Der nicht geringen Mut und Titul hat für Geld. p1b_034.005 Geh wie Diogenes des Tages bei den Flammen, p1b_034.006 Und bringe dieser Art, so viel du kannst, zusammen; p1b_034.007 Setz gute Brillen auf, für eine zweimal drei, p1b_034.008 Komm dann und sage mir, wie teu'r das Hundert sei. p1b_034.009 Es werden kaum so viel sich finden aller Orten, p1b_034.010 Als Nilus Thüren hat, und Thebe schöne Pforten; p1b_034.011 So viel du Finger hast, die Daumen ohngezählt, p1b_034.012 Jm Fall dir einer noch vom ganzen Haufen fehlt. p1b_034.013 Zwar tausend werden sich und vielmal tausend finden, p1b_034.014 Die abgezählte Wort' in Reime können binden; p1b_034.015 Des Zeuges ist so viel, als Fliegen in der Welt, p1b_034.016 Wann aus der heißen Luft kein Schnee noch Hagel fällt. p1b_034.017 Auf einem Hochzeitmahl da kommen oft geflogen p1b_034.018 Des künstlichen Papiers bei vier und zwanzig Bogen, p1b_034.019 Ein schöner Vorrat traun, bevorab zu der Zeit, p1b_034.020 Wann etwa Heu und Stroh nicht allzuwohl gedeiht. p1b_034.021 Kein Kindlein wird gebor'n: es müssen Verse fließen, p1b_034.022 Die oft so richtig gehn und treten auf den Füßen, p1b_034.023 Als wie das Kindlein selbst, die (wie es ist bekannt) p1b_034.024 Auch haben gleichen Witz und kindischen Verstand. p1b_034.025 Stirbt jemand, so muß auch des Druckers Arbeit sterben, p1b_034.026 Wiewohl dem Drucker nicht so schädlich, wie den Erben. p1b_034.027 Bald kommt der Dichter selbst, erwartet bei der Thür p1b_034.028 Des Halses süßen Trost, der Faust und Kunst Gebühr. p1b_034.029 Nun eben diese sinds, die guten Ruhm beschmeißen, p1b_034.030 Dies Lumpenvölklein will (mit Gunst) Poeten heißen, p1b_034.031 Das nie was Guts gelernt, das niemals den Verstand p1b_034.032 Hat auf was Wichtiges und Redliches gewandt; p1b_034.033 Die nichts, denn Worte nur zu Markte können tragen, p1b_034.034 Zur Hochzeit faulen Scherz, bei Leichen lauter Klagen, p1b_034.035 Bei Herren eitlen Ruhm, dran keiner Weisheit Spur, p1b_034.036 Kein Salz noch Essig ist, als bloß der Fuchsschwanz nur. p1b_034.037 Drum dürfen sich auch wohl in diesen Orden stecken, p1b_034.038 Die niemals was gethan, als nur die Feder lecken. p1b_034.039 Ein Schriftling, der kein Buch, als deutsch hat durchgesehn, p1b_034.040 Will endlich ein Poet und für gelahrt bestehn. p1b_034.041 § 13. Die Zeit und ihr Einfluß auf den Rünstler. p1b_034.042 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0068" n="34"/> <lb n="p1b_034.001"/> <lg> <l>Nun wer sich solch ein Mann mit Recht will lassen nennen,</l> <lb n="p1b_034.002"/> <l>Der muß kein Narr nicht sein, so wohl was Gutes können,</l> <lb n="p1b_034.003"/> <l>Als unser Tadelgern, der neugeborne Held,</l> <lb n="p1b_034.004"/> <l>Der nicht geringen Mut und Titul hat für Geld.</l> <lb n="p1b_034.005"/> <l>Geh wie Diogenes des Tages bei den Flammen,</l> <lb n="p1b_034.006"/> <l>Und bringe dieser Art, so viel du kannst, zusammen;</l> <lb n="p1b_034.007"/> <l>Setz gute Brillen auf, für eine zweimal drei,</l> <lb n="p1b_034.008"/> <l>Komm dann und sage mir, wie teu'r das Hundert sei.</l> <lb n="p1b_034.009"/> <l>Es werden kaum so viel sich finden aller Orten,</l> <lb n="p1b_034.010"/> <l>Als Nilus Thüren hat, und Thebe schöne Pforten;</l> <lb n="p1b_034.011"/> <l>So viel du Finger hast, die Daumen ohngezählt,</l> <lb n="p1b_034.012"/> <l>Jm Fall dir einer noch vom ganzen Haufen fehlt.</l> <lb n="p1b_034.013"/> <l>Zwar tausend werden sich und vielmal tausend finden,</l> <lb n="p1b_034.014"/> <l>Die abgezählte Wort' in Reime können binden;</l> <lb n="p1b_034.015"/> <l>Des Zeuges ist so viel, als Fliegen in der Welt,</l> <lb n="p1b_034.016"/> <l>Wann aus der heißen Luft kein Schnee noch Hagel fällt.</l> <lb n="p1b_034.017"/> <l>Auf einem Hochzeitmahl da kommen oft geflogen</l> <lb n="p1b_034.018"/> <l>Des künstlichen Papiers bei vier und zwanzig Bogen,</l> <lb n="p1b_034.019"/> <l>Ein schöner Vorrat traun, bevorab zu der Zeit,</l> <lb n="p1b_034.020"/> <l>Wann etwa Heu und Stroh nicht allzuwohl gedeiht.</l> <lb n="p1b_034.021"/> <l>Kein Kindlein wird gebor'n: es müssen Verse fließen,</l> <lb n="p1b_034.022"/> <l>Die oft so richtig gehn und treten auf den Füßen,</l> <lb n="p1b_034.023"/> <l>Als wie das Kindlein selbst, die (wie es ist bekannt)</l> <lb n="p1b_034.024"/> <l>Auch haben gleichen Witz und kindischen Verstand.</l> <lb n="p1b_034.025"/> <l>Stirbt jemand, so muß auch des Druckers Arbeit sterben,</l> <lb n="p1b_034.026"/> <l>Wiewohl dem Drucker nicht so schädlich, wie den Erben.</l> <lb n="p1b_034.027"/> <l>Bald kommt der Dichter selbst, erwartet bei der Thür</l> <lb n="p1b_034.028"/> <l>Des Halses süßen Trost, der Faust und Kunst Gebühr.</l> <lb n="p1b_034.029"/> <l>Nun eben diese sinds, die guten Ruhm beschmeißen,</l> <lb n="p1b_034.030"/> <l>Dies Lumpenvölklein will (mit Gunst) <hi rendition="#g">Poeten</hi> heißen,</l> <lb n="p1b_034.031"/> <l>Das nie was Guts gelernt, das niemals den Verstand</l> <lb n="p1b_034.032"/> <l>Hat auf was Wichtiges und Redliches gewandt;</l> <lb n="p1b_034.033"/> <l>Die nichts, denn Worte nur zu Markte können tragen,</l> <lb n="p1b_034.034"/> <l>Zur Hochzeit faulen Scherz, bei Leichen lauter Klagen,</l> <lb n="p1b_034.035"/> <l>Bei Herren eitlen Ruhm, dran keiner Weisheit Spur,</l> <lb n="p1b_034.036"/> <l>Kein Salz noch Essig ist, als bloß der Fuchsschwanz nur.</l> <lb n="p1b_034.037"/> <l>Drum dürfen sich auch wohl in diesen Orden stecken,</l> <lb n="p1b_034.038"/> <l>Die niemals was gethan, als nur die Feder lecken.</l> <lb n="p1b_034.039"/> <l>Ein Schriftling, der kein Buch, als deutsch hat durchgesehn,</l> <lb n="p1b_034.040"/> <l>Will endlich ein Poet und für gelahrt bestehn.</l> </lg> </div> <div n="2"> <lb n="p1b_034.041"/> <head> <hi rendition="#c">§ 13. Die Zeit und ihr Einfluß auf den Rünstler.</hi> </head> <p><lb n="p1b_034.042"/> Jede Kunst ist das Resultat ihres bestimmten Jahrhunderts und <lb n="p1b_034.043"/> trägt die Signatur desselben. Jedes Jahrhundert hat seine bestimmte <lb n="p1b_034.044"/> Summe von Erfahrungen wie von Können. Die Summe des Könnens <lb n="p1b_034.045"/> und der Einsicht bedingt die Bildungshöhe des Jahrhunderts, seine <lb n="p1b_034.046"/> theoretische und praktische Vernunft, wie seine Kunst. Keine Form ist <lb n="p1b_034.047"/> ewig. Jede hat ihre Zeit, zu der sie paßt, in der sie wirkt, und wieder <lb n="p1b_034.048"/> ihre Zeit, wo sie dem Drange des neuen Lebens ─ dem gewordenen <lb n="p1b_034.049"/> Genie ─ weichen muß. Das Genie, das die Bildungshöhe des Jahr= </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0068]
p1b_034.001
Nun wer sich solch ein Mann mit Recht will lassen nennen, p1b_034.002
Der muß kein Narr nicht sein, so wohl was Gutes können, p1b_034.003
Als unser Tadelgern, der neugeborne Held, p1b_034.004
Der nicht geringen Mut und Titul hat für Geld. p1b_034.005
Geh wie Diogenes des Tages bei den Flammen, p1b_034.006
Und bringe dieser Art, so viel du kannst, zusammen; p1b_034.007
Setz gute Brillen auf, für eine zweimal drei, p1b_034.008
Komm dann und sage mir, wie teu'r das Hundert sei. p1b_034.009
Es werden kaum so viel sich finden aller Orten, p1b_034.010
Als Nilus Thüren hat, und Thebe schöne Pforten; p1b_034.011
So viel du Finger hast, die Daumen ohngezählt, p1b_034.012
Jm Fall dir einer noch vom ganzen Haufen fehlt. p1b_034.013
Zwar tausend werden sich und vielmal tausend finden, p1b_034.014
Die abgezählte Wort' in Reime können binden; p1b_034.015
Des Zeuges ist so viel, als Fliegen in der Welt, p1b_034.016
Wann aus der heißen Luft kein Schnee noch Hagel fällt. p1b_034.017
Auf einem Hochzeitmahl da kommen oft geflogen p1b_034.018
Des künstlichen Papiers bei vier und zwanzig Bogen, p1b_034.019
Ein schöner Vorrat traun, bevorab zu der Zeit, p1b_034.020
Wann etwa Heu und Stroh nicht allzuwohl gedeiht. p1b_034.021
Kein Kindlein wird gebor'n: es müssen Verse fließen, p1b_034.022
Die oft so richtig gehn und treten auf den Füßen, p1b_034.023
Als wie das Kindlein selbst, die (wie es ist bekannt) p1b_034.024
Auch haben gleichen Witz und kindischen Verstand. p1b_034.025
Stirbt jemand, so muß auch des Druckers Arbeit sterben, p1b_034.026
Wiewohl dem Drucker nicht so schädlich, wie den Erben. p1b_034.027
Bald kommt der Dichter selbst, erwartet bei der Thür p1b_034.028
Des Halses süßen Trost, der Faust und Kunst Gebühr. p1b_034.029
Nun eben diese sinds, die guten Ruhm beschmeißen, p1b_034.030
Dies Lumpenvölklein will (mit Gunst) Poeten heißen, p1b_034.031
Das nie was Guts gelernt, das niemals den Verstand p1b_034.032
Hat auf was Wichtiges und Redliches gewandt; p1b_034.033
Die nichts, denn Worte nur zu Markte können tragen, p1b_034.034
Zur Hochzeit faulen Scherz, bei Leichen lauter Klagen, p1b_034.035
Bei Herren eitlen Ruhm, dran keiner Weisheit Spur, p1b_034.036
Kein Salz noch Essig ist, als bloß der Fuchsschwanz nur. p1b_034.037
Drum dürfen sich auch wohl in diesen Orden stecken, p1b_034.038
Die niemals was gethan, als nur die Feder lecken. p1b_034.039
Ein Schriftling, der kein Buch, als deutsch hat durchgesehn, p1b_034.040
Will endlich ein Poet und für gelahrt bestehn.
p1b_034.041
§ 13. Die Zeit und ihr Einfluß auf den Rünstler. p1b_034.042
Jede Kunst ist das Resultat ihres bestimmten Jahrhunderts und p1b_034.043
trägt die Signatur desselben. Jedes Jahrhundert hat seine bestimmte p1b_034.044
Summe von Erfahrungen wie von Können. Die Summe des Könnens p1b_034.045
und der Einsicht bedingt die Bildungshöhe des Jahrhunderts, seine p1b_034.046
theoretische und praktische Vernunft, wie seine Kunst. Keine Form ist p1b_034.047
ewig. Jede hat ihre Zeit, zu der sie paßt, in der sie wirkt, und wieder p1b_034.048
ihre Zeit, wo sie dem Drange des neuen Lebens ─ dem gewordenen p1b_034.049
Genie ─ weichen muß. Das Genie, das die Bildungshöhe des Jahr=
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/68 |
Zitationshilfe: | Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/68>, abgerufen am 16.02.2025. |