Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_622.001
Tänze und Reihen (Jubili carols). Viele Leiche handeln von Maienlust und p1b_622.002
Minnesang &c. Minneleiche finden wir bei Wintersteten, Botenlauben, p1b_622.003
Liechtenstein; religiöse bei Konrad von Würzburg, Rotenburg, Frauenlob, p1b_622.004
Reinmar von Zweter. Walthers einziger, für ein Marienfest gedichteter Leich p1b_622.005
hat neben religiösem Hintergrund politische Tendenz. - Der Leich vom p1b_622.006
h. Grab des Heinrich von Rücke hat die Absicht, zur Beteiligung am Kreuzzug p1b_622.007
aufzufordern. - Ein Leich dient als Reigentanz dem Herzoge Friedrich dem p1b_622.008
Streitbaren, der ihn selber sang und tanzte, ein anderer dem Spielmann p1b_622.009
der Nibelungen: Volker. - Als Beispiel sagenhafter Behandlung eben p1b_622.010
erlebter Wirklichkeit kann der Ludwigsleich vom Jahre 881 erwähnt werden, p1b_622.011
der sogleich nach der Normannenschlacht von Saucourt abgefaßt wurde. Er p1b_622.012
spricht von Ludwig III. als Lebenden (+ 882), und erwähnt eines Wunders p1b_622.013
und eines Zwiegesprächs mit dem Könige &c. - Die Tanzleiche, welche zur p1b_622.014
Begleitung des Tanzes gesungen wurden, zeigen neben der größten Einfachheit p1b_622.015
die zierlichsten musikalischen Sätze und Reimverschlingungen in fesselloser und p1b_622.016
daher um so lebhafterer Bewegung.

p1b_622.017
Die bekanntesten Leiche sind: einer von Walther von der Vogelweide p1b_622.018
(I. 101), von Gliers (1. 43), von Otto von Turne (1. 192), von Winli p1b_622.019
(2. 23), von Rinniu (2. 117), von Reinmar von Zweter (2. 122), von p1b_622.020
Alexander, von Damen, zwei von Frauenlob, zwei von Konrad von Würzburg, p1b_622.021
mehrere von Tanhuser, sechs von Rotenburg, sieben von Wintersteten, einer p1b_622.022
von Botenlauben, einer von Liechtenstein &c.

p1b_622.023
6. Die Meisterschulen haben die Leichform fallen lassen, oder sie haben p1b_622.024
sie von ihrer Lebensbedingung - der Musik - losgelöst. Der späteste Leichdichter, p1b_622.025
Heinrich v. Laufenberg (1. Hälfte des 15. Jahrh.), hat seine Gedichte p1b_622.026
der Art (meist Paraphrasen oder Nachbildungen lateinischer Kirchengesänge) p1b_622.027
ganz noch in der alten freien, d. h. nur durch die Melodie bestimmten Form p1b_622.028
abgefaßt. (Wolf a. a. O. S. 151.)

p1b_622.029
Von den neueren Dichtern hat nur Rückert einen Leich in 8zeiligen p1b_622.030
Strophen gedichtet, die in Bezug auf Reimstellung, Reimgeschlecht und Rhythmus p1b_622.031
die schrankenloseste Freiheit beweisen.

p1b_622.032
I. Beispiele des mittelhochdeutschen Leichs:

p1b_622.033
a. Religiöser Jnhalt.

p1b_622.034

Salve Regina von Heinr. von Laufenberg.

p1b_622.035

(Straßb. Bibl. Cod. Joh. B. 121. fol. 96. b.)

p1b_622.036

Bis grüsst, maget reine, p1b_622.037
küngin bist alleine, p1b_622.038
aller welt gemeine; p1b_622.039
erbermd hat sie nicht kleine, p1b_622.040
die ich nu meine, p1b_622.041
Leben kann sie bringen, p1b_622.042
süsskeit us ir dringen, p1b_622.043
der ich hie wil singen, p1b_622.044
und hoffnung unsern dingen. p1b_622.045
bis grüsst, hilf uns gelingen.

p1b_622.001
Tänze und Reihen (Jubili carols). Viele Leiche handeln von Maienlust und p1b_622.002
Minnesang &c. Minneleiche finden wir bei Wintersteten, Botenlauben, p1b_622.003
Liechtenstein; religiöse bei Konrad von Würzburg, Rotenburg, Frauenlob, p1b_622.004
Reinmar von Zweter. Walthers einziger, für ein Marienfest gedichteter Leich p1b_622.005
hat neben religiösem Hintergrund politische Tendenz. ─ Der Leich vom p1b_622.006
h. Grab des Heinrich von Rücke hat die Absicht, zur Beteiligung am Kreuzzug p1b_622.007
aufzufordern. ─ Ein Leich dient als Reigentanz dem Herzoge Friedrich dem p1b_622.008
Streitbaren, der ihn selber sang und tanzte, ein anderer dem Spielmann p1b_622.009
der Nibelungen: Volker. ─ Als Beispiel sagenhafter Behandlung eben p1b_622.010
erlebter Wirklichkeit kann der Ludwigsleich vom Jahre 881 erwähnt werden, p1b_622.011
der sogleich nach der Normannenschlacht von Saucourt abgefaßt wurde. Er p1b_622.012
spricht von Ludwig III. als Lebenden († 882), und erwähnt eines Wunders p1b_622.013
und eines Zwiegesprächs mit dem Könige &c. ─ Die Tanzleiche, welche zur p1b_622.014
Begleitung des Tanzes gesungen wurden, zeigen neben der größten Einfachheit p1b_622.015
die zierlichsten musikalischen Sätze und Reimverschlingungen in fesselloser und p1b_622.016
daher um so lebhafterer Bewegung.

p1b_622.017
Die bekanntesten Leiche sind: einer von Walther von der Vogelweide p1b_622.018
(I. 101), von Gliers (1. 43), von Otto von Turne (1. 192), von Winli p1b_622.019
(2. 23), von Rinniu (2. 117), von Reinmar von Zweter (2. 122), von p1b_622.020
Alexander, von Damen, zwei von Frauenlob, zwei von Konrad von Würzburg, p1b_622.021
mehrere von Tanhuser, sechs von Rotenburg, sieben von Wintersteten, einer p1b_622.022
von Botenlauben, einer von Liechtenstein &c.

p1b_622.023
6. Die Meisterschulen haben die Leichform fallen lassen, oder sie haben p1b_622.024
sie von ihrer Lebensbedingung ─ der Musik ─ losgelöst. Der späteste Leichdichter, p1b_622.025
Heinrich v. Laufenberg (1. Hälfte des 15. Jahrh.), hat seine Gedichte p1b_622.026
der Art (meist Paraphrasen oder Nachbildungen lateinischer Kirchengesänge) p1b_622.027
ganz noch in der alten freien, d. h. nur durch die Melodie bestimmten Form p1b_622.028
abgefaßt. (Wolf a. a. O. S. 151.)

p1b_622.029
Von den neueren Dichtern hat nur Rückert einen Leich in 8zeiligen p1b_622.030
Strophen gedichtet, die in Bezug auf Reimstellung, Reimgeschlecht und Rhythmus p1b_622.031
die schrankenloseste Freiheit beweisen.

p1b_622.032
I. Beispiele des mittelhochdeutschen Leichs:

p1b_622.033
a. Religiöser Jnhalt.

p1b_622.034

Salve Regina von Heinr. von Laufenberg.

p1b_622.035

(Straßb. Bibl. Cod. Joh. B. 121. fol. 96. b.)

p1b_622.036

Bis grüsst, maget reine, p1b_622.037
küngin bist alleine, p1b_622.038
aller welt gemeine; p1b_622.039
erbermd hat sie nicht kleine, p1b_622.040
die ich nu meine, p1b_622.041
Leben kann sie bringen, p1b_622.042
süsskeit us ir dringen, p1b_622.043
der ich hie wil singen, p1b_622.044
und hoffnung unsern dingen. p1b_622.045
bis grüsst, hilf uns gelingen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0656" n="622"/><lb n="p1b_622.001"/>
Tänze und Reihen (<hi rendition="#aq">Jubili carols</hi>). Viele Leiche handeln von Maienlust und <lb n="p1b_622.002"/>
Minnesang &amp;c. <hi rendition="#g">Minneleiche</hi> finden wir bei Wintersteten, Botenlauben, <lb n="p1b_622.003"/>
Liechtenstein; <hi rendition="#g">religiöse</hi> bei Konrad von Würzburg, Rotenburg, Frauenlob, <lb n="p1b_622.004"/>
Reinmar von Zweter. Walthers einziger, für ein Marienfest gedichteter Leich <lb n="p1b_622.005"/>
hat neben religiösem Hintergrund <hi rendition="#g">politische Tendenz.</hi> &#x2500; Der Leich vom <lb n="p1b_622.006"/>
h. Grab des Heinrich von Rücke hat die Absicht, zur Beteiligung am Kreuzzug <lb n="p1b_622.007"/>
aufzufordern. &#x2500; Ein Leich dient als Reigentanz dem Herzoge Friedrich dem <lb n="p1b_622.008"/>
Streitbaren, der ihn selber sang und <hi rendition="#g">tanzte,</hi> ein anderer dem Spielmann <lb n="p1b_622.009"/>
der Nibelungen: <hi rendition="#g">Volker.</hi> &#x2500; Als Beispiel sagenhafter Behandlung eben <lb n="p1b_622.010"/>
erlebter Wirklichkeit kann der Ludwigsleich vom Jahre 881 erwähnt werden, <lb n="p1b_622.011"/>
der sogleich nach der Normannenschlacht von Saucourt abgefaßt wurde. Er <lb n="p1b_622.012"/>
spricht von Ludwig <hi rendition="#aq">III</hi>. als Lebenden (&#x2020; 882), und erwähnt eines Wunders <lb n="p1b_622.013"/>
und eines Zwiegesprächs mit dem Könige &amp;c. &#x2500; Die Tanzleiche, welche zur <lb n="p1b_622.014"/>
Begleitung des Tanzes gesungen wurden, zeigen neben der größten Einfachheit <lb n="p1b_622.015"/>
die zierlichsten musikalischen Sätze und Reimverschlingungen in fesselloser und <lb n="p1b_622.016"/>
daher um so lebhafterer Bewegung.</p>
              <p><lb n="p1b_622.017"/>
Die bekanntesten Leiche sind: einer von Walther von der Vogelweide <lb n="p1b_622.018"/>
(<hi rendition="#aq">I</hi>. 101), von Gliers (1. 43), von Otto von Turne (1. 192), von Winli <lb n="p1b_622.019"/>
(2. 23), von Rinniu (2. 117), von Reinmar von Zweter (2. 122), von <lb n="p1b_622.020"/>
Alexander, von Damen, zwei von Frauenlob, zwei von Konrad von Würzburg, <lb n="p1b_622.021"/>
mehrere von Tanhuser, sechs von Rotenburg, sieben von Wintersteten, einer <lb n="p1b_622.022"/>
von Botenlauben, einer von Liechtenstein &amp;c.</p>
              <p><lb n="p1b_622.023"/>
6. Die Meisterschulen haben die Leichform fallen lassen, oder sie haben <lb n="p1b_622.024"/>
sie von ihrer Lebensbedingung &#x2500; der Musik &#x2500; losgelöst. Der späteste Leichdichter, <lb n="p1b_622.025"/>
Heinrich v. Laufenberg (1. Hälfte des 15. Jahrh.), hat seine Gedichte <lb n="p1b_622.026"/>
der Art (meist Paraphrasen oder Nachbildungen lateinischer Kirchengesänge) <lb n="p1b_622.027"/>
ganz noch in der alten freien, d. h. nur durch die Melodie bestimmten Form <lb n="p1b_622.028"/>
abgefaßt. (Wolf a. a. O. S. 151.)</p>
              <p><lb n="p1b_622.029"/>
Von den neueren Dichtern hat nur <hi rendition="#g">Rückert</hi> einen Leich in 8zeiligen <lb n="p1b_622.030"/>
Strophen gedichtet, die in Bezug auf Reimstellung, Reimgeschlecht und Rhythmus <lb n="p1b_622.031"/>
die schrankenloseste Freiheit beweisen.</p>
              <p><lb n="p1b_622.032"/><hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#g">Beispiele des mittelhochdeutschen Leichs:</hi></p>
              <p><lb n="p1b_622.033"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Religiöser Jnhalt.</hi></p>
              <lb n="p1b_622.034"/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Salve Regina</hi> von Heinr. von Laufenberg.</hi> </hi> </p>
              <lb n="p1b_622.035"/>
              <p> <hi rendition="#c">(Straßb. Bibl. <hi rendition="#aq">Cod. Joh. B. 121. fol. 96. b</hi>.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_622.036"/>
              <p> <hi rendition="#aq">
                  <lg>
                    <l>Bis grüsst, maget reine,</l>
                    <lb n="p1b_622.037"/>
                    <l>küngin bist alleine,</l>
                    <lb n="p1b_622.038"/>
                    <l>aller welt gemeine;</l>
                    <lb n="p1b_622.039"/>
                    <l>erbermd hat sie nicht kleine,</l>
                    <lb n="p1b_622.040"/>
                    <l>die ich nu meine,</l>
                    <lb n="p1b_622.041"/>
                    <l>Leben kann sie bringen,</l>
                    <lb n="p1b_622.042"/>
                    <l>süsskeit us ir dringen,</l>
                    <lb n="p1b_622.043"/>
                    <l>der ich hie wil singen,</l>
                    <lb n="p1b_622.044"/>
                    <l>und hoffnung unsern dingen.</l>
                    <lb n="p1b_622.045"/>
                    <l>bis grüsst, hilf uns gelingen.</l>
                  </lg>
                </hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0656] p1b_622.001 Tänze und Reihen (Jubili carols). Viele Leiche handeln von Maienlust und p1b_622.002 Minnesang &c. Minneleiche finden wir bei Wintersteten, Botenlauben, p1b_622.003 Liechtenstein; religiöse bei Konrad von Würzburg, Rotenburg, Frauenlob, p1b_622.004 Reinmar von Zweter. Walthers einziger, für ein Marienfest gedichteter Leich p1b_622.005 hat neben religiösem Hintergrund politische Tendenz. ─ Der Leich vom p1b_622.006 h. Grab des Heinrich von Rücke hat die Absicht, zur Beteiligung am Kreuzzug p1b_622.007 aufzufordern. ─ Ein Leich dient als Reigentanz dem Herzoge Friedrich dem p1b_622.008 Streitbaren, der ihn selber sang und tanzte, ein anderer dem Spielmann p1b_622.009 der Nibelungen: Volker. ─ Als Beispiel sagenhafter Behandlung eben p1b_622.010 erlebter Wirklichkeit kann der Ludwigsleich vom Jahre 881 erwähnt werden, p1b_622.011 der sogleich nach der Normannenschlacht von Saucourt abgefaßt wurde. Er p1b_622.012 spricht von Ludwig III. als Lebenden († 882), und erwähnt eines Wunders p1b_622.013 und eines Zwiegesprächs mit dem Könige &c. ─ Die Tanzleiche, welche zur p1b_622.014 Begleitung des Tanzes gesungen wurden, zeigen neben der größten Einfachheit p1b_622.015 die zierlichsten musikalischen Sätze und Reimverschlingungen in fesselloser und p1b_622.016 daher um so lebhafterer Bewegung. p1b_622.017 Die bekanntesten Leiche sind: einer von Walther von der Vogelweide p1b_622.018 (I. 101), von Gliers (1. 43), von Otto von Turne (1. 192), von Winli p1b_622.019 (2. 23), von Rinniu (2. 117), von Reinmar von Zweter (2. 122), von p1b_622.020 Alexander, von Damen, zwei von Frauenlob, zwei von Konrad von Würzburg, p1b_622.021 mehrere von Tanhuser, sechs von Rotenburg, sieben von Wintersteten, einer p1b_622.022 von Botenlauben, einer von Liechtenstein &c. p1b_622.023 6. Die Meisterschulen haben die Leichform fallen lassen, oder sie haben p1b_622.024 sie von ihrer Lebensbedingung ─ der Musik ─ losgelöst. Der späteste Leichdichter, p1b_622.025 Heinrich v. Laufenberg (1. Hälfte des 15. Jahrh.), hat seine Gedichte p1b_622.026 der Art (meist Paraphrasen oder Nachbildungen lateinischer Kirchengesänge) p1b_622.027 ganz noch in der alten freien, d. h. nur durch die Melodie bestimmten Form p1b_622.028 abgefaßt. (Wolf a. a. O. S. 151.) p1b_622.029 Von den neueren Dichtern hat nur Rückert einen Leich in 8zeiligen p1b_622.030 Strophen gedichtet, die in Bezug auf Reimstellung, Reimgeschlecht und Rhythmus p1b_622.031 die schrankenloseste Freiheit beweisen. p1b_622.032 I. Beispiele des mittelhochdeutschen Leichs: p1b_622.033 a. Religiöser Jnhalt. p1b_622.034 Salve Regina von Heinr. von Laufenberg. p1b_622.035 (Straßb. Bibl. Cod. Joh. B. 121. fol. 96. b.) p1b_622.036 Bis grüsst, maget reine, p1b_622.037 küngin bist alleine, p1b_622.038 aller welt gemeine; p1b_622.039 erbermd hat sie nicht kleine, p1b_622.040 die ich nu meine, p1b_622.041 Leben kann sie bringen, p1b_622.042 süsskeit us ir dringen, p1b_622.043 der ich hie wil singen, p1b_622.044 und hoffnung unsern dingen. p1b_622.045 bis grüsst, hilf uns gelingen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/656
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/656>, abgerufen am 26.06.2024.