Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_026.001
behrlich gewordene Kunstmittel, durch die ihm neue, seinen Schwung p1b_026.002
beflügelnde Gedankenreihen erblühn.

p1b_026.003
Goethes Worte in Torquato Tasso charakterisieren den Dichter:

p1b_026.004
Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum; p1b_026.005
Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur; p1b_026.006
Was die Geschichte reicht, das Leben giebt, p1b_026.007
Sein Busen nimmt es gleich und willig auf: p1b_026.008
Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt, p1b_026.009
Und sein Gefühl belebt das Unbelebte. p1b_026.010
Oft adelt er, was uns gemein erschien, p1b_026.011
Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts. p1b_026.012
Jn diesem eignen Zauberkreise wandelt p1b_026.013
Der wunderbare Mann und zieht uns an, p1b_026.014
Mit ihm zu wandeln, Teil an ihm zu nehmen: p1b_026.015
Er scheint sich uns zu nahn und bleibt uns fern; p1b_026.016
Er scheint uns anzusehn und Geister mögen p1b_026.017
An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen.

p1b_026.018
Die Frage: wer ist ein Dichter, wurde mit großer Lebhaftigkeit in p1b_026.019
der Mitte des vorigen Jahrhunderts erörtert. Die eine Partei (Gottsched und p1b_026.020
seine Anhänger) empfahl die Franzosen als Muster und fand zu einem guten p1b_026.021
Gedicht nichts weiter nötig, als regelrechten Vers und fließende Sprache. Die p1b_026.022
andere Partei (Bodmer und Breitinger) behauptete dagegen mit schließlichem p1b_026.023
Erfolge, daß zwar die Form in der Poesie nichts Gleichgültiges sei, daß aber p1b_026.024
besonders eine glückliche Phantasie und Fülle der Gedanken p1b_026.025
den wahren Dichter ausmache
(vgl. hierzu das beachtenswerte Urteil p1b_026.026
des Horaz: Sat. I, 4, 43, sowie I, 4, 54). Jnzwischen haben die anerkanntesten p1b_026.027
Dichter unserer Nation Stellung zu dieser Frage genommen. Schiller p1b_026.028
sagt: "Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand in ein Objekt zu p1b_026.029
legen, so, daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand überzugehen, p1b_026.030
folglich lebendig auf mich wirkt, nenne ich einen Dichter."

p1b_026.031
Jn den "vier Weltaltern" setzt er hinzu:

p1b_026.032
Jhm (dem Dichter) gaben die Götter das reine Gemüt, p1b_026.033
Wo die Welt sich, die ewige, spiegelt; p1b_026.034
Er hat alles geseh'n, was auf Erden geschieht, p1b_026.035
Und was uns die Zukunft versiegelt; p1b_026.036
Er saß in der Götter urältestem Rat p1b_026.037
Und behorchte der Dinge geheimste Saat.
p1b_026.038
Er breitet es lustig und glänzend aus, p1b_026.039
Das zusammengefaltete Leben; p1b_026.040
Zum Tempel schmückt er das irdische Haus, p1b_026.041
Jhm hat es die Muse gegeben; p1b_026.042
Kein Dach ist so niedrig, keine Hütte so klein, p1b_026.043
Er führt einen Himmel voll Götter hinein.

p1b_026.044
Rückert beweist den Dichter, indem er definierend ausruft:

p1b_026.045
Maß und Maß nur macht den Dichter; p1b_026.046
Grundstein zwar ist der Gehalt, p1b_026.047
Doch der Schlußstein die Gestalt.

p1b_026.001
behrlich gewordene Kunstmittel, durch die ihm neue, seinen Schwung p1b_026.002
beflügelnde Gedankenreihen erblühn.

p1b_026.003
Goethes Worte in Torquato Tasso charakterisieren den Dichter:

p1b_026.004
Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum; p1b_026.005
Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur; p1b_026.006
Was die Geschichte reicht, das Leben giebt, p1b_026.007
Sein Busen nimmt es gleich und willig auf: p1b_026.008
Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt, p1b_026.009
Und sein Gefühl belebt das Unbelebte. p1b_026.010
Oft adelt er, was uns gemein erschien, p1b_026.011
Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts. p1b_026.012
Jn diesem eignen Zauberkreise wandelt p1b_026.013
Der wunderbare Mann und zieht uns an, p1b_026.014
Mit ihm zu wandeln, Teil an ihm zu nehmen: p1b_026.015
Er scheint sich uns zu nahn und bleibt uns fern; p1b_026.016
Er scheint uns anzusehn und Geister mögen p1b_026.017
An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen.

p1b_026.018
Die Frage: wer ist ein Dichter, wurde mit großer Lebhaftigkeit in p1b_026.019
der Mitte des vorigen Jahrhunderts erörtert. Die eine Partei (Gottsched und p1b_026.020
seine Anhänger) empfahl die Franzosen als Muster und fand zu einem guten p1b_026.021
Gedicht nichts weiter nötig, als regelrechten Vers und fließende Sprache. Die p1b_026.022
andere Partei (Bodmer und Breitinger) behauptete dagegen mit schließlichem p1b_026.023
Erfolge, daß zwar die Form in der Poesie nichts Gleichgültiges sei, daß aber p1b_026.024
besonders eine glückliche Phantasie und Fülle der Gedanken p1b_026.025
den wahren Dichter ausmache
(vgl. hierzu das beachtenswerte Urteil p1b_026.026
des Horaz: Sat. I, 4, 43, sowie I, 4, 54). Jnzwischen haben die anerkanntesten p1b_026.027
Dichter unserer Nation Stellung zu dieser Frage genommen. Schiller p1b_026.028
sagt: „Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand in ein Objekt zu p1b_026.029
legen, so, daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand überzugehen, p1b_026.030
folglich lebendig auf mich wirkt, nenne ich einen Dichter.“

p1b_026.031
Jn den „vier Weltaltern“ setzt er hinzu:

p1b_026.032
Jhm (dem Dichter) gaben die Götter das reine Gemüt, p1b_026.033
Wo die Welt sich, die ewige, spiegelt; p1b_026.034
Er hat alles geseh'n, was auf Erden geschieht, p1b_026.035
Und was uns die Zukunft versiegelt; p1b_026.036
Er saß in der Götter urältestem Rat p1b_026.037
Und behorchte der Dinge geheimste Saat.
p1b_026.038
Er breitet es lustig und glänzend aus, p1b_026.039
Das zusammengefaltete Leben; p1b_026.040
Zum Tempel schmückt er das irdische Haus, p1b_026.041
Jhm hat es die Muse gegeben; p1b_026.042
Kein Dach ist so niedrig, keine Hütte so klein, p1b_026.043
Er führt einen Himmel voll Götter hinein.

p1b_026.044
Rückert beweist den Dichter, indem er definierend ausruft:

p1b_026.045
Maß und Maß nur macht den Dichter; p1b_026.046
Grundstein zwar ist der Gehalt, p1b_026.047
Doch der Schlußstein die Gestalt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="26"/><lb n="p1b_026.001"/>
behrlich gewordene Kunstmittel, durch die ihm neue, seinen Schwung <lb n="p1b_026.002"/>
beflügelnde Gedankenreihen erblühn.</p>
          <p><lb n="p1b_026.003"/>
Goethes Worte in Torquato Tasso charakterisieren den Dichter:</p>
          <lb n="p1b_026.004"/>
          <lg>
            <l>Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum;</l>
            <lb n="p1b_026.005"/>
            <l>Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur;</l>
            <lb n="p1b_026.006"/>
            <l>Was die Geschichte reicht, das Leben giebt,</l>
            <lb n="p1b_026.007"/>
            <l>Sein Busen nimmt es gleich und willig auf:</l>
            <lb n="p1b_026.008"/>
            <l>Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt,</l>
            <lb n="p1b_026.009"/>
            <l>Und sein Gefühl belebt das Unbelebte.</l>
            <lb n="p1b_026.010"/>
            <l>Oft adelt er, was uns gemein erschien,</l>
            <lb n="p1b_026.011"/>
            <l>Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts.</l>
            <lb n="p1b_026.012"/>
            <l>Jn diesem eignen Zauberkreise wandelt</l>
            <lb n="p1b_026.013"/>
            <l>Der wunderbare Mann und zieht uns an,</l>
            <lb n="p1b_026.014"/>
            <l>Mit ihm zu wandeln, Teil an ihm zu nehmen:</l>
            <lb n="p1b_026.015"/>
            <l>Er scheint sich uns zu nahn und bleibt uns fern;</l>
            <lb n="p1b_026.016"/>
            <l>Er scheint uns anzusehn und Geister mögen</l>
            <lb n="p1b_026.017"/>
            <l>An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen.</l>
          </lg>
          <p><lb n="p1b_026.018"/>
Die Frage: <hi rendition="#g">wer ist ein Dichter,</hi> wurde mit großer Lebhaftigkeit in <lb n="p1b_026.019"/>
der Mitte des vorigen Jahrhunderts erörtert. Die eine Partei (Gottsched und <lb n="p1b_026.020"/>
seine Anhänger) empfahl die Franzosen als Muster und fand zu einem guten <lb n="p1b_026.021"/>
Gedicht nichts weiter nötig, als regelrechten Vers und fließende Sprache. Die <lb n="p1b_026.022"/>
andere Partei (Bodmer und Breitinger) behauptete dagegen mit schließlichem <lb n="p1b_026.023"/>
Erfolge, daß zwar die Form in der Poesie nichts Gleichgültiges sei, daß aber <lb n="p1b_026.024"/> <hi rendition="#g">besonders eine glückliche Phantasie und Fülle der Gedanken <lb n="p1b_026.025"/>
den wahren Dichter ausmache</hi> (vgl. hierzu das beachtenswerte Urteil <lb n="p1b_026.026"/>
des Horaz: <hi rendition="#aq">Sat. I</hi>, 4, 43, sowie <hi rendition="#aq">I</hi>, 4, 54). Jnzwischen haben die anerkanntesten <lb n="p1b_026.027"/>
Dichter unserer Nation Stellung zu dieser Frage genommen. <hi rendition="#g">Schiller</hi> <lb n="p1b_026.028"/>
sagt: &#x201E;Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand in ein Objekt zu <lb n="p1b_026.029"/>
legen, so, daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand überzugehen, <lb n="p1b_026.030"/>
folglich lebendig auf mich wirkt, nenne ich einen Dichter.&#x201C;</p>
          <p><lb n="p1b_026.031"/>
Jn den &#x201E;vier Weltaltern&#x201C; setzt er hinzu:</p>
          <lb n="p1b_026.032"/>
          <lg>
            <l>Jhm (dem Dichter) gaben die Götter das reine Gemüt,</l>
            <lb n="p1b_026.033"/>
            <l>Wo die Welt sich, die ewige, spiegelt;</l>
            <lb n="p1b_026.034"/>
            <l>Er hat alles geseh'n, was auf Erden geschieht,</l>
            <lb n="p1b_026.035"/>
            <l>Und was uns die Zukunft versiegelt;</l>
            <lb n="p1b_026.036"/>
            <l>Er saß in der Götter urältestem Rat</l>
            <lb n="p1b_026.037"/>
            <l>Und behorchte der Dinge geheimste Saat. </l>
          </lg>
          <lg>
            <lb n="p1b_026.038"/>
            <l>Er breitet es lustig und glänzend aus,</l>
            <lb n="p1b_026.039"/>
            <l>Das zusammengefaltete Leben;</l>
            <lb n="p1b_026.040"/>
            <l>Zum Tempel schmückt er das irdische Haus,</l>
            <lb n="p1b_026.041"/>
            <l>Jhm hat es die Muse gegeben;</l>
            <lb n="p1b_026.042"/>
            <l>Kein Dach ist so niedrig, keine Hütte so klein,</l>
            <lb n="p1b_026.043"/>
            <l>Er führt einen Himmel voll Götter hinein.</l>
          </lg>
          <p><lb n="p1b_026.044"/><hi rendition="#g">Rückert</hi> beweist den Dichter, indem er definierend ausruft:</p>
          <lb n="p1b_026.045"/>
          <lg>
            <l>Maß und Maß nur macht den Dichter;</l>
            <lb n="p1b_026.046"/>
            <l>Grundstein zwar ist der Gehalt,</l>
            <lb n="p1b_026.047"/>
            <l>Doch der Schlußstein die Gestalt.</l>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0060] p1b_026.001 behrlich gewordene Kunstmittel, durch die ihm neue, seinen Schwung p1b_026.002 beflügelnde Gedankenreihen erblühn. p1b_026.003 Goethes Worte in Torquato Tasso charakterisieren den Dichter: p1b_026.004 Sein Auge weilt auf dieser Erde kaum; p1b_026.005 Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur; p1b_026.006 Was die Geschichte reicht, das Leben giebt, p1b_026.007 Sein Busen nimmt es gleich und willig auf: p1b_026.008 Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt, p1b_026.009 Und sein Gefühl belebt das Unbelebte. p1b_026.010 Oft adelt er, was uns gemein erschien, p1b_026.011 Und das Geschätzte wird vor ihm zu nichts. p1b_026.012 Jn diesem eignen Zauberkreise wandelt p1b_026.013 Der wunderbare Mann und zieht uns an, p1b_026.014 Mit ihm zu wandeln, Teil an ihm zu nehmen: p1b_026.015 Er scheint sich uns zu nahn und bleibt uns fern; p1b_026.016 Er scheint uns anzusehn und Geister mögen p1b_026.017 An unsrer Stelle seltsam ihm erscheinen. p1b_026.018 Die Frage: wer ist ein Dichter, wurde mit großer Lebhaftigkeit in p1b_026.019 der Mitte des vorigen Jahrhunderts erörtert. Die eine Partei (Gottsched und p1b_026.020 seine Anhänger) empfahl die Franzosen als Muster und fand zu einem guten p1b_026.021 Gedicht nichts weiter nötig, als regelrechten Vers und fließende Sprache. Die p1b_026.022 andere Partei (Bodmer und Breitinger) behauptete dagegen mit schließlichem p1b_026.023 Erfolge, daß zwar die Form in der Poesie nichts Gleichgültiges sei, daß aber p1b_026.024 besonders eine glückliche Phantasie und Fülle der Gedanken p1b_026.025 den wahren Dichter ausmache (vgl. hierzu das beachtenswerte Urteil p1b_026.026 des Horaz: Sat. I, 4, 43, sowie I, 4, 54). Jnzwischen haben die anerkanntesten p1b_026.027 Dichter unserer Nation Stellung zu dieser Frage genommen. Schiller p1b_026.028 sagt: „Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungszustand in ein Objekt zu p1b_026.029 legen, so, daß dieses Objekt mich nötigt, in jenen Empfindungszustand überzugehen, p1b_026.030 folglich lebendig auf mich wirkt, nenne ich einen Dichter.“ p1b_026.031 Jn den „vier Weltaltern“ setzt er hinzu: p1b_026.032 Jhm (dem Dichter) gaben die Götter das reine Gemüt, p1b_026.033 Wo die Welt sich, die ewige, spiegelt; p1b_026.034 Er hat alles geseh'n, was auf Erden geschieht, p1b_026.035 Und was uns die Zukunft versiegelt; p1b_026.036 Er saß in der Götter urältestem Rat p1b_026.037 Und behorchte der Dinge geheimste Saat. p1b_026.038 Er breitet es lustig und glänzend aus, p1b_026.039 Das zusammengefaltete Leben; p1b_026.040 Zum Tempel schmückt er das irdische Haus, p1b_026.041 Jhm hat es die Muse gegeben; p1b_026.042 Kein Dach ist so niedrig, keine Hütte so klein, p1b_026.043 Er führt einen Himmel voll Götter hinein. p1b_026.044 Rückert beweist den Dichter, indem er definierend ausruft: p1b_026.045 Maß und Maß nur macht den Dichter; p1b_026.046 Grundstein zwar ist der Gehalt, p1b_026.047 Doch der Schlußstein die Gestalt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/60
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/60>, abgerufen am 11.05.2024.