p1b_513.002 Die nachfolgende Stolbergsche Strophe:
p1b_513.003
Jch bin! des freuet sich mein Herz!p1b_513.004 Jch bin, und werde sein!p1b_513.005 Ein Stäubchen ist des Lebens Schmerz,p1b_513.006 Gesehn im Sonnenschein.
p1b_513.007 teilt sich in zwei zweizeilige Glieder von gleichem Gewicht. Rechnet man bei p1b_513.008 Zeile zwei und vier die rhythmischen Pausen hinzu, so nehmen diese Zeilen p1b_513.009 die gleiche Zeit in Anspruch wie Zeile 1 und 3. Es sind somit die beiden p1b_513.010 rhythmischen Reihen jedes Strophenglieds von gleicher Ausdehnung.
p1b_513.011 2. Unsymmetrische Strophenglieder.
p1b_513.012 Rechnet man in folgender unsymmetrisch gegliederten Strophe von Denis:
p1b_513.013
O fahre wohl in deinem milden Westen,p1b_513.014 Erleuchterin der Welt!p1b_513.015 Es trinkt den letzten Segen deiner Strahlenp1b_513.016 Ein weiter Wolkenkreis,p1b_513.017 Und feiert deinen Abzugp1b_513.018 Jn rotem Widerscheine,p1b_513.019 Der Berg und Wald erfreut. -
p1b_513.020 die Pausen zu den rhythmischen Reihen, so besteht die 1. Zeile aus 6 Takten p1b_513.021 und verhält sich daher zur zweiten wie 2 : 1. Das Gleiche ist bei Zeile 3 p1b_513.022 und 4 der Fall. Nimmt man zu den Zeilen 5 und 6 je eine halbtaktige, p1b_513.023 zur Zeile 7 dagegen eine ganztaktige Pause hinzu, so werden dieselben 3 Viertakter. p1b_513.024 Die Zahl der 3 Strophenglieder, deren letztes durch seinen brachykatalektischen p1b_513.025 Abschluß ein schönes strophisches Charakteristikum ergiebt, umfaßt p1b_513.026 somit 9 + 9 + 12 Takte. (Vgl. hier § 91. S. 270.)
p1b_513.027 § 156. Doppelstrophen und abwechselnde Strophen.
p1b_513.028 Setzen sich zwei in ihrem Bau verschiedene Strophen als Hauptstrophe p1b_513.029 und Nachstrophe oder als Vorstrophe und Grundstrophe aneinander, p1b_513.030 so entstehen Doppelstrophen, die man wegen ihrer abwechselnden p1b_513.031 Folge abwechselnde Strophen nennen kann. Jede derselben bildet p1b_513.032 ein für sich bestehendes Teilganzes.
p1b_513.033 Jnteressant ist es, wie viele unserer deutschen Strophen, ähnlich wie dies p1b_513.034 bei den aus Auf- und Abgesang bestehenden Strophen der Minnesinger (oder p1b_513.035 der griechischen Strophe und Antistrophe) der Fall war, aus zwei leicht wahrnehmbaren p1b_513.036 Hauptteilen bestehen, so zwar, daß der erste Teil (Hauptteil) dem p1b_513.037 letzten als Gegenteil entgegensteht. Der Eingangsstrophe folgt eine Nachstrophe, p1b_513.038 die sich meist durch Zeilenlänge und Rhythmus von ihr unterscheidet. Obgleich p1b_513.039 durch Vereinigung der so gebildeten Doppelstrophe eine höhere Stropheneinheit p1b_513.040 entsteht, so wird dieselbe doch wie zwei Strophen geschrieben.
p1b_513.001 1. Symmetrische Strophenglieder.
p1b_513.002 Die nachfolgende Stolbergsche Strophe:
p1b_513.003
Jch bin! des freuet sich mein Herz!p1b_513.004 Jch bin, und werde sein!p1b_513.005 Ein Stäubchen ist des Lebens Schmerz,p1b_513.006 Gesehn im Sonnenschein.
p1b_513.007 teilt sich in zwei zweizeilige Glieder von gleichem Gewicht. Rechnet man bei p1b_513.008 Zeile zwei und vier die rhythmischen Pausen hinzu, so nehmen diese Zeilen p1b_513.009 die gleiche Zeit in Anspruch wie Zeile 1 und 3. Es sind somit die beiden p1b_513.010 rhythmischen Reihen jedes Strophenglieds von gleicher Ausdehnung.
p1b_513.011 2. Unsymmetrische Strophenglieder.
p1b_513.012 Rechnet man in folgender unsymmetrisch gegliederten Strophe von Denis:
p1b_513.013
O fahre wohl in deinem milden Westen,p1b_513.014 Erleuchterin der Welt!p1b_513.015 Es trinkt den letzten Segen deiner Strahlenp1b_513.016 Ein weiter Wolkenkreis,p1b_513.017 Und feiert deinen Abzugp1b_513.018 Jn rotem Widerscheine,p1b_513.019 Der Berg und Wald erfreut. ─
p1b_513.020 die Pausen zu den rhythmischen Reihen, so besteht die 1. Zeile aus 6 Takten p1b_513.021 und verhält sich daher zur zweiten wie 2 : 1. Das Gleiche ist bei Zeile 3 p1b_513.022 und 4 der Fall. Nimmt man zu den Zeilen 5 und 6 je eine halbtaktige, p1b_513.023 zur Zeile 7 dagegen eine ganztaktige Pause hinzu, so werden dieselben 3 Viertakter. p1b_513.024 Die Zahl der 3 Strophenglieder, deren letztes durch seinen brachykatalektischen p1b_513.025 Abschluß ein schönes strophisches Charakteristikum ergiebt, umfaßt p1b_513.026 somit 9 + 9 + 12 Takte. (Vgl. hier § 91. S. 270.)
p1b_513.027 § 156. Doppelstrophen und abwechselnde Strophen.
p1b_513.028 Setzen sich zwei in ihrem Bau verschiedene Strophen als Hauptstrophe p1b_513.029 und Nachstrophe oder als Vorstrophe und Grundstrophe aneinander, p1b_513.030 so entstehen Doppelstrophen, die man wegen ihrer abwechselnden p1b_513.031 Folge abwechselnde Strophen nennen kann. Jede derselben bildet p1b_513.032 ein für sich bestehendes Teilganzes.
p1b_513.033 Jnteressant ist es, wie viele unserer deutschen Strophen, ähnlich wie dies p1b_513.034 bei den aus Auf- und Abgesang bestehenden Strophen der Minnesinger (oder p1b_513.035 der griechischen Strophe und Antistrophe) der Fall war, aus zwei leicht wahrnehmbaren p1b_513.036 Hauptteilen bestehen, so zwar, daß der erste Teil (Hauptteil) dem p1b_513.037 letzten als Gegenteil entgegensteht. Der Eingangsstrophe folgt eine Nachstrophe, p1b_513.038 die sich meist durch Zeilenlänge und Rhythmus von ihr unterscheidet. Obgleich p1b_513.039 durch Vereinigung der so gebildeten Doppelstrophe eine höhere Stropheneinheit p1b_513.040 entsteht, so wird dieselbe doch wie zwei Strophen geschrieben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0547"n="513"/><divn="4"><p><lbn="p1b_513.001"/>
1. Symmetrische Strophenglieder.</p><p><lbn="p1b_513.002"/>
Die nachfolgende Stolbergsche Strophe:</p><lbn="p1b_513.003"/><lg><l>Jch bin! des freuet sich mein Herz!</l><lbn="p1b_513.004"/><l>Jch bin, und werde sein!</l><lbn="p1b_513.005"/><l>Ein Stäubchen ist des Lebens Schmerz,</l><lbn="p1b_513.006"/><l>Gesehn im Sonnenschein.</l></lg><p><lbn="p1b_513.007"/>
teilt sich in zwei zweizeilige Glieder von gleichem Gewicht. Rechnet man bei <lbn="p1b_513.008"/>
Zeile zwei und vier die rhythmischen Pausen hinzu, so nehmen diese Zeilen <lbn="p1b_513.009"/>
die gleiche Zeit in Anspruch wie Zeile 1 und 3. Es sind somit die beiden <lbn="p1b_513.010"/>
rhythmischen Reihen jedes Strophenglieds von gleicher Ausdehnung.</p></div><divn="4"><p><lbn="p1b_513.011"/>
2. Unsymmetrische Strophenglieder.</p><p><lbn="p1b_513.012"/>
Rechnet man in folgender unsymmetrisch gegliederten Strophe von Denis:</p><lbn="p1b_513.013"/><lg><l>O fahre wohl in deinem milden Westen,</l><lbn="p1b_513.014"/><l>Erleuchterin der Welt!</l><lbn="p1b_513.015"/><l>Es trinkt den letzten Segen deiner Strahlen</l><lbn="p1b_513.016"/><l>Ein weiter Wolkenkreis,</l><lbn="p1b_513.017"/><l>Und feiert deinen Abzug</l><lbn="p1b_513.018"/><l>Jn rotem Widerscheine,</l><lbn="p1b_513.019"/><l>Der Berg und Wald erfreut. ─</l></lg><p><lbn="p1b_513.020"/>
die Pausen zu den rhythmischen Reihen, so besteht die 1. Zeile aus 6 Takten <lbn="p1b_513.021"/>
und verhält sich daher zur zweiten wie 2 : 1. Das Gleiche ist bei Zeile 3 <lbn="p1b_513.022"/>
und 4 der Fall. Nimmt man zu den Zeilen 5 und 6 je eine halbtaktige, <lbn="p1b_513.023"/>
zur Zeile 7 dagegen eine ganztaktige Pause hinzu, so werden dieselben 3 Viertakter. <lbn="p1b_513.024"/>
Die Zahl der 3 Strophenglieder, deren letztes durch seinen brachykatalektischen <lbn="p1b_513.025"/>
Abschluß ein schönes strophisches Charakteristikum ergiebt, umfaßt <lbn="p1b_513.026"/>
somit 9 + 9 + 12 Takte. (Vgl. hier § 91. S. 270.)</p></div></div><divn="3"><lbn="p1b_513.027"/><head><hirendition="#c">§ 156. Doppelstrophen und abwechselnde Strophen.</hi></head><p><lbn="p1b_513.028"/>
Setzen sich zwei in ihrem Bau verschiedene Strophen als Hauptstrophe <lbn="p1b_513.029"/>
und Nachstrophe oder als Vorstrophe und Grundstrophe aneinander, <lbn="p1b_513.030"/>
so entstehen Doppelstrophen, die man wegen ihrer abwechselnden <lbn="p1b_513.031"/>
Folge abwechselnde Strophen nennen kann. Jede derselben bildet <lbn="p1b_513.032"/>
ein für sich bestehendes Teilganzes.</p><p><lbn="p1b_513.033"/>
Jnteressant ist es, wie viele unserer deutschen Strophen, ähnlich wie dies <lbn="p1b_513.034"/>
bei den aus Auf- und Abgesang bestehenden Strophen der Minnesinger (oder <lbn="p1b_513.035"/>
der griechischen Strophe und Antistrophe) der Fall war, aus zwei leicht wahrnehmbaren <lbn="p1b_513.036"/>
Hauptteilen bestehen, so zwar, daß der erste Teil (Hauptteil) dem <lbn="p1b_513.037"/>
letzten als Gegenteil entgegensteht. Der Eingangsstrophe folgt eine Nachstrophe, <lbn="p1b_513.038"/>
die sich meist durch Zeilenlänge und Rhythmus von ihr unterscheidet. Obgleich <lbn="p1b_513.039"/>
durch Vereinigung der so gebildeten Doppelstrophe eine höhere Stropheneinheit <lbn="p1b_513.040"/>
entsteht, so wird dieselbe doch wie zwei Strophen geschrieben.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0547]
p1b_513.001
1. Symmetrische Strophenglieder.
p1b_513.002
Die nachfolgende Stolbergsche Strophe:
p1b_513.003
Jch bin! des freuet sich mein Herz! p1b_513.004
Jch bin, und werde sein! p1b_513.005
Ein Stäubchen ist des Lebens Schmerz, p1b_513.006
Gesehn im Sonnenschein.
p1b_513.007
teilt sich in zwei zweizeilige Glieder von gleichem Gewicht. Rechnet man bei p1b_513.008
Zeile zwei und vier die rhythmischen Pausen hinzu, so nehmen diese Zeilen p1b_513.009
die gleiche Zeit in Anspruch wie Zeile 1 und 3. Es sind somit die beiden p1b_513.010
rhythmischen Reihen jedes Strophenglieds von gleicher Ausdehnung.
p1b_513.011
2. Unsymmetrische Strophenglieder.
p1b_513.012
Rechnet man in folgender unsymmetrisch gegliederten Strophe von Denis:
p1b_513.013
O fahre wohl in deinem milden Westen, p1b_513.014
Erleuchterin der Welt! p1b_513.015
Es trinkt den letzten Segen deiner Strahlen p1b_513.016
Ein weiter Wolkenkreis, p1b_513.017
Und feiert deinen Abzug p1b_513.018
Jn rotem Widerscheine, p1b_513.019
Der Berg und Wald erfreut. ─
p1b_513.020
die Pausen zu den rhythmischen Reihen, so besteht die 1. Zeile aus 6 Takten p1b_513.021
und verhält sich daher zur zweiten wie 2 : 1. Das Gleiche ist bei Zeile 3 p1b_513.022
und 4 der Fall. Nimmt man zu den Zeilen 5 und 6 je eine halbtaktige, p1b_513.023
zur Zeile 7 dagegen eine ganztaktige Pause hinzu, so werden dieselben 3 Viertakter. p1b_513.024
Die Zahl der 3 Strophenglieder, deren letztes durch seinen brachykatalektischen p1b_513.025
Abschluß ein schönes strophisches Charakteristikum ergiebt, umfaßt p1b_513.026
somit 9 + 9 + 12 Takte. (Vgl. hier § 91. S. 270.)
p1b_513.027
§ 156. Doppelstrophen und abwechselnde Strophen. p1b_513.028
Setzen sich zwei in ihrem Bau verschiedene Strophen als Hauptstrophe p1b_513.029
und Nachstrophe oder als Vorstrophe und Grundstrophe aneinander, p1b_513.030
so entstehen Doppelstrophen, die man wegen ihrer abwechselnden p1b_513.031
Folge abwechselnde Strophen nennen kann. Jede derselben bildet p1b_513.032
ein für sich bestehendes Teilganzes.
p1b_513.033
Jnteressant ist es, wie viele unserer deutschen Strophen, ähnlich wie dies p1b_513.034
bei den aus Auf- und Abgesang bestehenden Strophen der Minnesinger (oder p1b_513.035
der griechischen Strophe und Antistrophe) der Fall war, aus zwei leicht wahrnehmbaren p1b_513.036
Hauptteilen bestehen, so zwar, daß der erste Teil (Hauptteil) dem p1b_513.037
letzten als Gegenteil entgegensteht. Der Eingangsstrophe folgt eine Nachstrophe, p1b_513.038
die sich meist durch Zeilenlänge und Rhythmus von ihr unterscheidet. Obgleich p1b_513.039
durch Vereinigung der so gebildeten Doppelstrophe eine höhere Stropheneinheit p1b_513.040
entsteht, so wird dieselbe doch wie zwei Strophen geschrieben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/547>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.