Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_456.001 p1b_456.002 p1b_456.007 p1b_456.008 a. Wie der Gesang p1b_456.010 p1b_456.012Zum Herzen klang, p1b_456.011 Vergeß ich nimmer mein Lebenlang.(Reinick.) b. O Freund, mein Schirm, mein Schutz! p1b_456.013 O Freund, mein Schmuck, mein Putz! p1b_456.014 Mein Stolz, mein Trost, mein Trutz! p1b_456.015 Mein Bollwerk, o mein Schild! p1b_456.016 Wo's einen Kampf mir gilt, p1b_456.017 Flücht' ich zu deinem Bild. p1b_456.018 Wenn mich in Jammerschlucht p1b_456.019 Die Welt zu drängen sucht, p1b_456.020 Nehm' ich zu dir die Flucht u. s. w. (Rückert.) p1b_456.021 a. Da konnten nicht mehr säumen p1b_456.023 p1b_456.026Die Blüten an den Bäumen, p1b_456.024 Die Vöglein auch nicht träumen; p1b_456.025 Lust floß der Welt, mir sollte Trauer schäumen.(Rückert.) b. Rein, der verstorbne Herr, das war ein andrer Mann, p1b_456.027 Der hatte recht auf seinen Text studieret p1b_456.028 Und Gottes Wort, wie sich's gebühret, p1b_456.029 Bald griechisch, bald hebräisch angeführet, p1b_456.030 Die Kirchenväter oft citieret, p1b_456.031 Die Ketzer stattlich ausschandieret, p1b_456.032 Und stets so fein schematisieret, p1b_456.033 Daß er der Bauern Herz gerühret. (Gellert.) p1b_456.034 [Beginn Spaltensatz] Jch weiß nicht, was dich anficht, p1b_456.036 Daß alles so dich ansticht, p1b_456.037 Und widerwärtig anspricht: p1b_456.038 Die Mücke, die dich ansummt, p1b_456.039 Die Bremse, die dich anbrummt, p1b_456.040 Die Hummel, die dich anhummt; p1b_456.041 [Spaltenumbruch]
p1b_456.101Der Kater, der dich anschnurrt, p1b_456.042 Der Köter, der dich anknurrt, p1b_456.043 Der Puter, der dich anpurrt: Die Henne, die dich angluckt, p1b_456.102 Die Taube, die dich anruckt, p1b_456.103 Der Sperling, der dich anguckt; p1b_456.104 Der Hofhahn, der dich ankräht, p1b_456.105 Das Hauslamm, das dich anmä't, p1b_456.106 Der Luftzug, der dich anweht; p1b_456.107 [Ende Spaltensatz]
p1b_456.110Die Sonne, die dich anblickt, p1b_456.108 Die Blume, die dich annickt, p1b_456.109 Die Ranke, die dich anstrickt; Die Liebste, die dich anspricht: p1b_456.111
Jch weiß nicht, was dich anficht, p1b_456.112 Daß alles so dich ansticht! p1b_456.001 p1b_456.002 p1b_456.007 p1b_456.008 a. Wie der Gesang p1b_456.010 p1b_456.012Zum Herzen klang, p1b_456.011 Vergeß ich nimmer mein Lebenlang.(Reinick.) b. O Freund, mein Schirm, mein Schutz! p1b_456.013 O Freund, mein Schmuck, mein Putz! p1b_456.014 Mein Stolz, mein Trost, mein Trutz! p1b_456.015 Mein Bollwerk, o mein Schild! p1b_456.016 Wo's einen Kampf mir gilt, p1b_456.017 Flücht' ich zu deinem Bild. p1b_456.018 Wenn mich in Jammerschlucht p1b_456.019 Die Welt zu drängen sucht, p1b_456.020 Nehm' ich zu dir die Flucht u. s. w. (Rückert.) p1b_456.021 a. Da konnten nicht mehr säumen p1b_456.023 p1b_456.026Die Blüten an den Bäumen, p1b_456.024 Die Vöglein auch nicht träumen; p1b_456.025 Lust floß der Welt, mir sollte Trauer schäumen.(Rückert.) b. Rein, der verstorbne Herr, das war ein andrer Mann, p1b_456.027 Der hatte recht auf seinen Text studieret p1b_456.028 Und Gottes Wort, wie sich's gebühret, p1b_456.029 Bald griechisch, bald hebräisch angeführet, p1b_456.030 Die Kirchenväter oft citieret, p1b_456.031 Die Ketzer stattlich ausschandieret, p1b_456.032 Und stets so fein schematisieret, p1b_456.033 Daß er der Bauern Herz gerühret. (Gellert.) p1b_456.034 [Beginn Spaltensatz] Jch weiß nicht, was dich ānfīcht, p1b_456.036 Daß alles so dich ansticht, p1b_456.037 Und widerwärtig anspricht: p1b_456.038 Die Mücke, die dich ansummt, p1b_456.039 Die Bremse, die dich anbrummt, p1b_456.040 Die Hummel, die dich anhummt; p1b_456.041 [Spaltenumbruch]
p1b_456.101Der Kater, der dich anschnurrt, p1b_456.042 Der Köter, der dich anknurrt, p1b_456.043 Der Puter, der dich anpurrt: Die Henne, die dich angluckt, p1b_456.102 Die Taube, die dich anruckt, p1b_456.103 Der Sperling, der dich anguckt; p1b_456.104 Der Hofhahn, der dich ankräht, p1b_456.105 Das Hauslamm, das dich anmä't, p1b_456.106 Der Luftzug, der dich anweht; p1b_456.107 [Ende Spaltensatz]
p1b_456.110Die Sonne, die dich anblickt, p1b_456.108 Die Blume, die dich annickt, p1b_456.109 Die Ranke, die dich anstrickt; Die Liebste, die dich anspricht: p1b_456.111
Jch weiß nicht, was dich anficht, p1b_456.112 Daß alles so dich ansticht! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0490" n="456"/> </div> <div n="4"> <p><lb n="p1b_456.001"/> 2. Schlagreim.</p> <p><lb n="p1b_456.002"/> So nennt man denjenigen gepaarten Reim, bei welchem mehr als <lb n="p1b_456.003"/> zwei Verse fortlaufend mit dem gleichen Reime endigen. Die gleichen <lb n="p1b_456.004"/> Reime folgen einander so zu sagen „Schlag auf Schlag“. Sie können <lb n="p1b_456.005"/> männliche, weibliche, gleitende, schwebende Endung haben. Schema: <lb n="p1b_456.006"/> <hi rendition="#aq">a a a</hi> oder <hi rendition="#aq">a a a a</hi> oder <hi rendition="#aq">a a a a a</hi> &c.</p> <p> <lb n="p1b_456.007"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p> <p><lb n="p1b_456.008"/><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Mit männlichem Schluß:</hi></p> <lb n="p1b_456.009"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Wie der <hi rendition="#g">Gesang</hi></l> <lb n="p1b_456.010"/> <l>Zum Herzen <hi rendition="#g">klang,</hi></l> <lb n="p1b_456.011"/> <l>Vergeß ich nimmer mein Leben<hi rendition="#g">lang.</hi><hi rendition="#right">(Reinick.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_456.012"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>O Freund, mein Schirm, mein Schutz!</l> <lb n="p1b_456.013"/> <l>O Freund, mein Schmuck, mein Putz!</l> <lb n="p1b_456.014"/> <l>Mein Stolz, mein Trost, mein Trutz! </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_456.015"/> <l>Mein Bollwerk, o mein Schild!</l> <lb n="p1b_456.016"/> <l>Wo's einen Kampf mir gilt,</l> <lb n="p1b_456.017"/> <l>Flücht' ich zu deinem Bild. </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_456.018"/> <l>Wenn mich in Jammerschlucht</l> <lb n="p1b_456.019"/> <l>Die Welt zu drängen sucht,</l> <lb n="p1b_456.020"/> <l>Nehm' ich zu dir die Flucht u. s. w.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_456.021"/><hi rendition="#aq">B</hi>. <hi rendition="#g">Mit weiblichem Schluß:</hi></p> <lb n="p1b_456.022"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p> <lg> <l>Da konnten nicht mehr säumen</l> <lb n="p1b_456.023"/> <l>Die Blüten an den Bäumen,</l> <lb n="p1b_456.024"/> <l>Die Vöglein auch nicht träumen;</l> <lb n="p1b_456.025"/> <l>Lust floß der Welt, mir sollte Trauer schäumen.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l> </lg> <lb n="p1b_456.026"/> <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p> <lg> <l>Rein, der verstorbne Herr, das war ein andrer Mann,</l> <lb n="p1b_456.027"/> <l>Der hatte recht auf seinen Text studieret</l> <lb n="p1b_456.028"/> <l>Und Gottes Wort, wie sich's gebühret,</l> <lb n="p1b_456.029"/> <l>Bald griechisch, bald hebräisch angeführet,</l> <lb n="p1b_456.030"/> <l>Die Kirchenväter oft citieret,</l> <lb n="p1b_456.031"/> <l>Die Ketzer stattlich ausschandieret,</l> <lb n="p1b_456.032"/> <l>Und stets so fein schematisieret,</l> <lb n="p1b_456.033"/> <l>Daß er der Bauern Herz gerühret.</l> </lg> <p> <hi rendition="#right">(Gellert.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_456.034"/><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Mit schwebendem Schluß:</hi></p> <lb n="p1b_456.035"/> <cb type="start"/> <lg> <l>Jch weiß nicht, was dich ānfīcht,</l> <lb n="p1b_456.036"/> <l>Daß alles so dich ansticht,</l> <lb n="p1b_456.037"/> <l>Und widerwärtig anspricht: </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_456.038"/> <l>Die Mücke, die dich ansummt,</l> <lb n="p1b_456.039"/> <l>Die Bremse, die dich anbrummt,</l> <lb n="p1b_456.040"/> <l>Die Hummel, die dich anhummt; </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_456.041"/> <l>Der Kater, der dich anschnurrt,</l> <lb n="p1b_456.042"/> <l>Der Köter, der dich anknurrt,</l> <lb n="p1b_456.043"/> <l>Der Puter, der dich anpurrt:</l> </lg> <cb/> <lb n="p1b_456.101"/> <lg> <l>Die Henne, die dich angluckt,</l> <lb n="p1b_456.102"/> <l>Die Taube, die dich anruckt,</l> <lb n="p1b_456.103"/> <l>Der Sperling, der dich anguckt; </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_456.104"/> <l>Der Hofhahn, der dich ankräht,</l> <lb n="p1b_456.105"/> <l>Das Hauslamm, das dich anmä't,</l> <lb n="p1b_456.106"/> <l>Der Luftzug, der dich anweht; </l> </lg> <lg> <lb n="p1b_456.107"/> <l>Die Sonne, die dich anblickt,</l> <lb n="p1b_456.108"/> <l>Die Blume, die dich annickt,</l> <lb n="p1b_456.109"/> <l>Die Ranke, die dich anstrickt;</l> </lg> <cb type="end"/> <lb n="p1b_456.110"/> <lg> <l>Die Liebste, die dich anspricht:</l> <lb n="p1b_456.111"/> <l>Jch weiß nicht, was dich anficht,</l> <lb n="p1b_456.112"/> <l>Daß alles so dich ansticht!</l> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0490]
p1b_456.001
2. Schlagreim.
p1b_456.002
So nennt man denjenigen gepaarten Reim, bei welchem mehr als p1b_456.003
zwei Verse fortlaufend mit dem gleichen Reime endigen. Die gleichen p1b_456.004
Reime folgen einander so zu sagen „Schlag auf Schlag“. Sie können p1b_456.005
männliche, weibliche, gleitende, schwebende Endung haben. Schema: p1b_456.006
a a a oder a a a a oder a a a a a &c.
p1b_456.007
Beispiele:
p1b_456.008
A. Mit männlichem Schluß:
p1b_456.009
a.
Wie der Gesang p1b_456.010
Zum Herzen klang, p1b_456.011
Vergeß ich nimmer mein Lebenlang.(Reinick.)
p1b_456.012
b.
O Freund, mein Schirm, mein Schutz! p1b_456.013
O Freund, mein Schmuck, mein Putz! p1b_456.014
Mein Stolz, mein Trost, mein Trutz!
p1b_456.015
Mein Bollwerk, o mein Schild! p1b_456.016
Wo's einen Kampf mir gilt, p1b_456.017
Flücht' ich zu deinem Bild.
p1b_456.018
Wenn mich in Jammerschlucht p1b_456.019
Die Welt zu drängen sucht, p1b_456.020
Nehm' ich zu dir die Flucht u. s. w.
(Rückert.)
p1b_456.021
B. Mit weiblichem Schluß:
p1b_456.022
a.
Da konnten nicht mehr säumen p1b_456.023
Die Blüten an den Bäumen, p1b_456.024
Die Vöglein auch nicht träumen; p1b_456.025
Lust floß der Welt, mir sollte Trauer schäumen.(Rückert.)
p1b_456.026
b.
Rein, der verstorbne Herr, das war ein andrer Mann, p1b_456.027
Der hatte recht auf seinen Text studieret p1b_456.028
Und Gottes Wort, wie sich's gebühret, p1b_456.029
Bald griechisch, bald hebräisch angeführet, p1b_456.030
Die Kirchenväter oft citieret, p1b_456.031
Die Ketzer stattlich ausschandieret, p1b_456.032
Und stets so fein schematisieret, p1b_456.033
Daß er der Bauern Herz gerühret.
(Gellert.)
p1b_456.034
C. Mit schwebendem Schluß:
p1b_456.035
Jch weiß nicht, was dich ānfīcht, p1b_456.036
Daß alles so dich ansticht, p1b_456.037
Und widerwärtig anspricht:
p1b_456.038
Die Mücke, die dich ansummt, p1b_456.039
Die Bremse, die dich anbrummt, p1b_456.040
Die Hummel, die dich anhummt;
p1b_456.041
Der Kater, der dich anschnurrt, p1b_456.042
Der Köter, der dich anknurrt, p1b_456.043
Der Puter, der dich anpurrt:
p1b_456.101
Die Henne, die dich angluckt, p1b_456.102
Die Taube, die dich anruckt, p1b_456.103
Der Sperling, der dich anguckt;
p1b_456.104
Der Hofhahn, der dich ankräht, p1b_456.105
Das Hauslamm, das dich anmä't, p1b_456.106
Der Luftzug, der dich anweht;
p1b_456.107
Die Sonne, die dich anblickt, p1b_456.108
Die Blume, die dich annickt, p1b_456.109
Die Ranke, die dich anstrickt;
p1b_456.110
Die Liebste, die dich anspricht: p1b_456.111
Jch weiß nicht, was dich anficht, p1b_456.112
Daß alles so dich ansticht!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |