Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_405.001
Jch seh sie dort, ich seh sie hier p1b_405.002
Und weiß nicht auf der Welt p1b_405.003
Und wie und wo und wann sie mir, p1b_405.004
Warum sie mir gefällt.
p1b_405.005

(Goethe, Christel I, 14.)

p1b_405.006
Aus dem bewegten Wasser rauscht p1b_405.007
Ein feuchtes Weib hervor &c. p1b_405.008
Ach, wüßtest du, wie's Fischlein ist p1b_405.009
So wohlig auf dem Grund &c. p1b_405.010
Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll &c.
p1b_405.011

(Goethes Fischer.)

p1b_405.012
Das sich wiederholende l setzt in nachstehendem Sonett "Deutung" von p1b_405.013
A. W. Schlegel den Eindruck fort, den der süße L-Klang des Wortes Liebe p1b_405.014
hervorzaubert. Z. B.

p1b_405.015
Was ist die Liebe? Lest es, zart geschrieben, p1b_405.016
Jm Lauf des Worts: es ist ein innig Leben; p1b_405.017
Und Leben ein im Leib gefesselt Streben, p1b_405.018
Ein sinnlich Bild von ewig geist'gen Trieben.
p1b_405.019
Der Mensch nur liebt: doch ist sein erstes Lieben p1b_405.020
Der Lieblichkeit des Leibes hingegeben. p1b_405.021
Will sich, als Leibes Gast, der Geist erheben, p1b_405.022
So wird von Willkür die Begierd vertrieben.
p1b_405.023
Doch unauflöslich Leib und Geist verweben p1b_405.024
Jst das Geheimnis aller Lust und Liebe; p1b_405.025
Leiblich und geistig wird sie Quell des Lebens.
p1b_405.026
Jm Manne waltet die Gewalt des Strebens; p1b_405.027
Des Weibes Füll' umhüllet stille Triebe: p1b_405.028
Wo Liebe lebt und labt, ist lieb das Leben.

p1b_405.029
Vgl. hierzu das Beispiel in § 128. 2. S. 401. Ferner:

p1b_405.030
Das Lied, das aus der Kehle dringt, p1b_405.031
Jst Lohn, der reichlich lohnet.
p1b_405.032

(Goethes Sänger.)

p1b_405.033
Vgl. auch Bürgers Vorgesang:

p1b_405.034
Morgen liebe, was bis heute nie der Liebe sich gefreut &c.

p1b_405.035
sowie die Verse a und b S. 129 d. B.

p1b_405.036
Eine hörbare wellige Luftbewegung erzeugt das h in folgender Allitteration p1b_405.037
Rückerts (39. Makame S. 292):

p1b_405.038
Heil'ge, hohe Himmelsheimat, hehre Hims, p1b_405.039
Heil! du hast den Herrn zum Huldverheißer. p1b_405.040
Heitre Hügel, heimlich hohles Haingeheg, p1b_405.041
Höhn' euch herb kein harscher Hauch noch heißer! p1b_405.042
Holder Hirsche Herde hütet hier der Hirt, p1b_405.043
Hoffnungshalm erhabner Herrscherhäuser. p1b_405.044
Heissa, hussa, hurra, hu, hihi, haha, p1b_405.045
Halle hell, bis Herz und Hals ist heiser.
p1b_405.001
Jch seh sie dort, ich seh sie hier p1b_405.002
Und weiß nicht auf der Welt p1b_405.003
Und wie und wo und wann sie mir, p1b_405.004
Warum sie mir gefällt.
p1b_405.005

(Goethe, Christel I, 14.)

p1b_405.006
Aus dem bewegten Wasser rauscht p1b_405.007
Ein feuchtes Weib hervor &c. p1b_405.008
Ach, wüßtest du, wie's Fischlein ist p1b_405.009
So wohlig auf dem Grund &c. p1b_405.010
Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll &c.
p1b_405.011

(Goethes Fischer.)

p1b_405.012
Das sich wiederholende l setzt in nachstehendem Sonett „Deutung“ von p1b_405.013
A. W. Schlegel den Eindruck fort, den der süße L-Klang des Wortes Liebe p1b_405.014
hervorzaubert. Z. B.

p1b_405.015
Was ist die Liebe? Lest es, zart geschrieben, p1b_405.016
Jm Lauf des Worts: es ist ein innig Leben; p1b_405.017
Und Leben ein im Leib gefesselt Streben, p1b_405.018
Ein sinnlich Bild von ewig geist'gen Trieben.
p1b_405.019
Der Mensch nur liebt: doch ist sein erstes Lieben p1b_405.020
Der Lieblichkeit des Leibes hingegeben. p1b_405.021
Will sich, als Leibes Gast, der Geist erheben, p1b_405.022
So wird von Willkür die Begierd vertrieben.
p1b_405.023
Doch unauflöslich Leib und Geist verweben p1b_405.024
Jst das Geheimnis aller Lust und Liebe; p1b_405.025
Leiblich und geistig wird sie Quell des Lebens.
p1b_405.026
Jm Manne waltet die Gewalt des Strebens; p1b_405.027
Des Weibes Füll' umhüllet stille Triebe: p1b_405.028
Wo Liebe lebt und labt, ist lieb das Leben.

p1b_405.029
Vgl. hierzu das Beispiel in § 128. 2. S. 401. Ferner:

p1b_405.030
Das Lied, das aus der Kehle dringt, p1b_405.031
Jst Lohn, der reichlich lohnet.
p1b_405.032

(Goethes Sänger.)

p1b_405.033
Vgl. auch Bürgers Vorgesang:

p1b_405.034
Morgen liebe, was bis heute nie der Liebe sich gefreut &c.

p1b_405.035
sowie die Verse a und b S. 129 d. B.

p1b_405.036
Eine hörbare wellige Luftbewegung erzeugt das h in folgender Allitteration p1b_405.037
Rückerts (39. Makame S. 292):

p1b_405.038
Heil'ge, hohe Himmelsheimat, hehre Hims, p1b_405.039
Heil! du hast den Herrn zum Huldverheißer. p1b_405.040
Heitre Hügel, heimlich hohles Haingeheg, p1b_405.041
Höhn' euch herb kein harscher Hauch noch heißer! p1b_405.042
Holder Hirsche Herde hütet hier der Hirt, p1b_405.043
Hoffnungshalm erhabner Herrscherhäuser. p1b_405.044
Heissa, hussa, hurra, hu, hihi, haha, p1b_405.045
Halle hell, bis Herz und Hals ist heiser.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0439" n="405"/>
            <lb n="p1b_405.001"/>
            <lg>
              <l>Jch seh sie dort, ich seh sie hier</l>
              <lb n="p1b_405.002"/>
              <l>Und weiß nicht auf der Welt</l>
              <lb n="p1b_405.003"/>
              <l>Und wie und wo und wann sie mir,</l>
              <lb n="p1b_405.004"/>
              <l>Warum sie mir gefällt.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_405.005"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Christel <hi rendition="#aq">I</hi>, 14.)</hi> </p>
            <lb n="p1b_405.006"/>
            <lg>
              <l>Aus dem bewegten Wasser rauscht</l>
              <lb n="p1b_405.007"/>
              <l>Ein feuchtes Weib hervor &amp;c.</l>
              <lb n="p1b_405.008"/>
              <l>Ach, wüßtest du, wie's Fischlein ist</l>
              <lb n="p1b_405.009"/>
              <l>So wohlig auf dem Grund &amp;c.</l>
              <lb n="p1b_405.010"/>
              <l>Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll &amp;c.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_405.011"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Goethes Fischer.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_405.012"/>
Das sich wiederholende l setzt in nachstehendem Sonett &#x201E;Deutung&#x201C; von <lb n="p1b_405.013"/>
A. W. Schlegel den Eindruck fort, den der süße L-Klang des Wortes <hi rendition="#g">Liebe</hi> <lb n="p1b_405.014"/>
hervorzaubert. Z. B.</p>
            <lb n="p1b_405.015"/>
            <lg>
              <l>Was ist die Liebe? Lest es, zart geschrieben,</l>
              <lb n="p1b_405.016"/>
              <l>Jm Lauf des Worts: es ist ein innig Leben;</l>
              <lb n="p1b_405.017"/>
              <l>Und Leben ein im Leib gefesselt Streben,</l>
              <lb n="p1b_405.018"/>
              <l>Ein sinnlich Bild von ewig geist'gen Trieben. </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_405.019"/>
              <l>Der Mensch nur liebt: doch ist sein erstes Lieben</l>
              <lb n="p1b_405.020"/>
              <l>Der Lieblichkeit des Leibes hingegeben.</l>
              <lb n="p1b_405.021"/>
              <l>Will sich, als Leibes Gast, der Geist erheben,</l>
              <lb n="p1b_405.022"/>
              <l>So wird von Willkür die Begierd vertrieben. </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_405.023"/>
              <l>Doch unauflöslich Leib und Geist verweben</l>
              <lb n="p1b_405.024"/>
              <l>Jst das Geheimnis aller Lust und Liebe;</l>
              <lb n="p1b_405.025"/>
              <l>Leiblich und geistig wird sie Quell des Lebens. </l>
            </lg>
            <lg>
              <lb n="p1b_405.026"/>
              <l>Jm Manne waltet die Gewalt des Strebens;</l>
              <lb n="p1b_405.027"/>
              <l>Des Weibes Füll' umhüllet stille Triebe:</l>
              <lb n="p1b_405.028"/>
              <l>Wo Liebe lebt und labt, ist lieb das Leben.</l>
            </lg>
            <p><lb n="p1b_405.029"/>
Vgl. hierzu das Beispiel in § 128. 2. S. 401. Ferner:</p>
            <lb n="p1b_405.030"/>
            <lg>
              <l>Das Lied, das aus der Kehle dringt,</l>
              <lb n="p1b_405.031"/>
              <l>Jst Lohn, der reichlich lohnet.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_405.032"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Goethes Sänger.)</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_405.033"/>
Vgl. auch Bürgers Vorgesang:</p>
            <p>
              <lb n="p1b_405.034"/> <hi rendition="#et">Morgen liebe, was bis heute nie der Liebe sich gefreut &amp;c.</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_405.035"/>
sowie die Verse <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> S. 129 d. B.</p>
            <p><lb n="p1b_405.036"/>
Eine hörbare wellige Luftbewegung erzeugt das h in folgender Allitteration <lb n="p1b_405.037"/>
Rückerts (39. Makame S. 292):</p>
            <lb n="p1b_405.038"/>
            <lg>
              <l>Heil'ge, hohe Himmelsheimat, hehre Hims,</l>
              <lb n="p1b_405.039"/>
              <l>Heil! du hast den Herrn zum Huldverheißer.</l>
              <lb n="p1b_405.040"/>
              <l>Heitre Hügel, heimlich hohles Haingeheg,</l>
              <lb n="p1b_405.041"/>
              <l>Höhn' euch herb kein harscher Hauch noch heißer!</l>
              <lb n="p1b_405.042"/>
              <l>Holder Hirsche Herde hütet hier der Hirt,</l>
              <lb n="p1b_405.043"/>
              <l>Hoffnungshalm erhabner Herrscherhäuser.</l>
              <lb n="p1b_405.044"/>
              <l>Heissa, hussa, hurra, hu, hihi, haha,</l>
              <lb n="p1b_405.045"/>
              <l>Halle hell, bis Herz und Hals ist heiser.</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0439] p1b_405.001 Jch seh sie dort, ich seh sie hier p1b_405.002 Und weiß nicht auf der Welt p1b_405.003 Und wie und wo und wann sie mir, p1b_405.004 Warum sie mir gefällt. p1b_405.005 (Goethe, Christel I, 14.) p1b_405.006 Aus dem bewegten Wasser rauscht p1b_405.007 Ein feuchtes Weib hervor &c. p1b_405.008 Ach, wüßtest du, wie's Fischlein ist p1b_405.009 So wohlig auf dem Grund &c. p1b_405.010 Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll &c. p1b_405.011 (Goethes Fischer.) p1b_405.012 Das sich wiederholende l setzt in nachstehendem Sonett „Deutung“ von p1b_405.013 A. W. Schlegel den Eindruck fort, den der süße L-Klang des Wortes Liebe p1b_405.014 hervorzaubert. Z. B. p1b_405.015 Was ist die Liebe? Lest es, zart geschrieben, p1b_405.016 Jm Lauf des Worts: es ist ein innig Leben; p1b_405.017 Und Leben ein im Leib gefesselt Streben, p1b_405.018 Ein sinnlich Bild von ewig geist'gen Trieben. p1b_405.019 Der Mensch nur liebt: doch ist sein erstes Lieben p1b_405.020 Der Lieblichkeit des Leibes hingegeben. p1b_405.021 Will sich, als Leibes Gast, der Geist erheben, p1b_405.022 So wird von Willkür die Begierd vertrieben. p1b_405.023 Doch unauflöslich Leib und Geist verweben p1b_405.024 Jst das Geheimnis aller Lust und Liebe; p1b_405.025 Leiblich und geistig wird sie Quell des Lebens. p1b_405.026 Jm Manne waltet die Gewalt des Strebens; p1b_405.027 Des Weibes Füll' umhüllet stille Triebe: p1b_405.028 Wo Liebe lebt und labt, ist lieb das Leben. p1b_405.029 Vgl. hierzu das Beispiel in § 128. 2. S. 401. Ferner: p1b_405.030 Das Lied, das aus der Kehle dringt, p1b_405.031 Jst Lohn, der reichlich lohnet. p1b_405.032 (Goethes Sänger.) p1b_405.033 Vgl. auch Bürgers Vorgesang: p1b_405.034 Morgen liebe, was bis heute nie der Liebe sich gefreut &c. p1b_405.035 sowie die Verse a und b S. 129 d. B. p1b_405.036 Eine hörbare wellige Luftbewegung erzeugt das h in folgender Allitteration p1b_405.037 Rückerts (39. Makame S. 292): p1b_405.038 Heil'ge, hohe Himmelsheimat, hehre Hims, p1b_405.039 Heil! du hast den Herrn zum Huldverheißer. p1b_405.040 Heitre Hügel, heimlich hohles Haingeheg, p1b_405.041 Höhn' euch herb kein harscher Hauch noch heißer! p1b_405.042 Holder Hirsche Herde hütet hier der Hirt, p1b_405.043 Hoffnungshalm erhabner Herrscherhäuser. p1b_405.044 Heissa, hussa, hurra, hu, hihi, haha, p1b_405.045 Halle hell, bis Herz und Hals ist heiser.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/439
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/439>, abgerufen am 25.11.2024.