Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_395.001
teils Ausdruck des deutschen Sprachrhythmus, teils bilden sie volksmäßig=geläufige p1b_395.002
Proben der einzelnen Gleichklangsformen:

p1b_395.003
a. Reimlose, die Gewalt des deutschen Sprachrhythmus p1b_395.004
bekundende, sprichwörtliche Formeln
:

p1b_395.005
Beispiele: Anfang und Ende, Donner und Blitz, Ebbe und Flut, Grund p1b_395.006
und Boden, Hab und Gut, Haut und Knochen, immer und ewig, Kampf und p1b_395.007
Streit, lauter und rein, Mark und Bein, nackt und bloß, Ochs und Esel, p1b_395.008
Pauken und Trompeten, Qual und Plage, Schloß und Riegel, Schnee und Eis, p1b_395.009
Treu und Glauben, Vater und Mutter, Wasser und Brot, Zwerg und Riese, p1b_395.010
zittern und beben. (Vgl. die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache in p1b_395.011
Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen Bd. 48, 435; 49, 139; p1b_395.012
50, 83; 51, 195; 52, 61; 54, 55 ff. Ferner die vollständigere Vorführung p1b_395.013
derselben in Sanders Abriß d. deutsch. Silbenmessung &c. Berl. 1881.)

p1b_395.014
b. Sprichwörtliche Formeln der vokalischen Allitteration.

p1b_395.015
Beispiele: arm und elend, arm und alt, Augen und Ohren, außen und p1b_395.016
innen, aus und ein, Ecken und Enden, oben und unten.

p1b_395.017
c. Sprichwörtliche Formeln der konsonantischen Allitteration.

p1b_395.018

p1b_395.019
Beispiele: Bauer und Bürger, Bausch und Bogen, backen und braten, p1b_395.020
biegen oder brechen, bitter und böse, blitzblau, braun und blau, durch dick und p1b_395.021
dünn, Donner und Doria, drauf und dran, frank und frei, Feuer und Flamme, p1b_395.022
Freund und Feind, frisch=fromm=fröhlich=frei, Fürst und Volk, Gift und Galle, p1b_395.023
ganz und gar, glänzen und gleißen, Glück und Glas, Gold- und Geldeswert, p1b_395.024
Griesgram, grasgrün, Haus und Hof, hehr und hoch, hin und her, Himmel p1b_395.025
und Hölle, Huhn und Hahn, jauchzen und jubeln, Kaiser und König, Kisten p1b_395.026
und Kasten, Kind und Kegel, Küche und Keller, Kreuz und Quer (Laut: kw), p1b_395.027
kurz und klein, Land und Leute, je länger je lieber, Leib und Leben, Leid p1b_395.028
und Lust, Lieb und Leid, Liebeslust, los und ledig, Mann und Maus, müd p1b_395.029
und matt, Nacht und Nebel, Nahrung und Notdurft, nie und nimmermehr, p1b_395.030
null und nichtig, nun und nimmer, prahlen und prunken, Rast und Ruh, p1b_395.031
Roß und Reiter, Röslein rot, rosenrot, sagen und singen, Sammelsurium, p1b_395.032
Sammet und Seide, sanft und selig, Schimpf und Schande, Schand und Spott, p1b_395.033
Schirm und Schutz, Schloß und Schlüssel, Stecken und Stab, Stahl und Stein, p1b_395.034
starr und steif, Stock und Stein, Stumpf und Stiel, süß und sauer, Tichten p1b_395.035
und Trachten, Tod und Teufel, trüb' und traurig, Thür und Thor, wann und p1b_395.036
warum, Witwen und Waisen, Wind und Wetter, Wehr und Waffen, Wein p1b_395.037
und Weib, Wissen und Gewissen, zart und zierlich, zimperlich und zärtlich, p1b_395.038
ziehen und zerren, zittern und zagen, Zins und Zoll, Zucht und Zier.

p1b_395.039
d. Sprichwörtliche Formeln der Assonanz.

p1b_395.040
Beispiele: A=Assonanz. Acht und Bann, er aß und trank, Kraft und p1b_395.041
Gewalt, Land und Stadt, Martern und Qualen, Wall und Graben, älter und p1b_395.042
kränker. E=Assonanz. Derb und fest, Scherz und Ernst, Herr und Knecht,

p1b_395.001
teils Ausdruck des deutschen Sprachrhythmus, teils bilden sie volksmäßig=geläufige p1b_395.002
Proben der einzelnen Gleichklangsformen:

p1b_395.003
a. Reimlose, die Gewalt des deutschen Sprachrhythmus p1b_395.004
bekundende, sprichwörtliche Formeln
:

p1b_395.005
Beispiele: Anfang und Ende, Donner und Blitz, Ebbe und Flut, Grund p1b_395.006
und Boden, Hab und Gut, Haut und Knochen, immer und ewig, Kampf und p1b_395.007
Streit, lauter und rein, Mark und Bein, nackt und bloß, Ochs und Esel, p1b_395.008
Pauken und Trompeten, Qual und Plage, Schloß und Riegel, Schnee und Eis, p1b_395.009
Treu und Glauben, Vater und Mutter, Wasser und Brot, Zwerg und Riese, p1b_395.010
zittern und beben. (Vgl. die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache in p1b_395.011
Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen Bd. 48, 435; 49, 139; p1b_395.012
50, 83; 51, 195; 52, 61; 54, 55 ff. Ferner die vollständigere Vorführung p1b_395.013
derselben in Sanders Abriß d. deutsch. Silbenmessung &c. Berl. 1881.)

p1b_395.014
b. Sprichwörtliche Formeln der vokalischen Allitteration.

p1b_395.015
Beispiele: arm und elend, arm und alt, Augen und Ohren, außen und p1b_395.016
innen, aus und ein, Ecken und Enden, oben und unten.

p1b_395.017
c. Sprichwörtliche Formeln der konsonantischen Allitteration.

p1b_395.018

p1b_395.019
Beispiele: Bauer und Bürger, Bausch und Bogen, backen und braten, p1b_395.020
biegen oder brechen, bitter und böse, blitzblau, braun und blau, durch dick und p1b_395.021
dünn, Donner und Doria, drauf und dran, frank und frei, Feuer und Flamme, p1b_395.022
Freund und Feind, frisch=fromm=fröhlich=frei, Fürst und Volk, Gift und Galle, p1b_395.023
ganz und gar, glänzen und gleißen, Glück und Glas, Gold- und Geldeswert, p1b_395.024
Griesgram, grasgrün, Haus und Hof, hehr und hoch, hin und her, Himmel p1b_395.025
und Hölle, Huhn und Hahn, jauchzen und jubeln, Kaiser und König, Kisten p1b_395.026
und Kasten, Kind und Kegel, Küche und Keller, Kreuz und Quer (Laut: kw), p1b_395.027
kurz und klein, Land und Leute, je länger je lieber, Leib und Leben, Leid p1b_395.028
und Lust, Lieb und Leid, Liebeslust, los und ledig, Mann und Maus, müd p1b_395.029
und matt, Nacht und Nebel, Nahrung und Notdurft, nie und nimmermehr, p1b_395.030
null und nichtig, nun und nimmer, prahlen und prunken, Rast und Ruh, p1b_395.031
Roß und Reiter, Röslein rot, rosenrot, sagen und singen, Sammelsurium, p1b_395.032
Sammet und Seide, sanft und selig, Schimpf und Schande, Schand und Spott, p1b_395.033
Schirm und Schutz, Schloß und Schlüssel, Stecken und Stab, Stahl und Stein, p1b_395.034
starr und steif, Stock und Stein, Stumpf und Stiel, süß und sauer, Tichten p1b_395.035
und Trachten, Tod und Teufel, trüb' und traurig, Thür und Thor, wann und p1b_395.036
warum, Witwen und Waisen, Wind und Wetter, Wehr und Waffen, Wein p1b_395.037
und Weib, Wissen und Gewissen, zart und zierlich, zimperlich und zärtlich, p1b_395.038
ziehen und zerren, zittern und zagen, Zins und Zoll, Zucht und Zier.

p1b_395.039
d. Sprichwörtliche Formeln der Assonanz.

p1b_395.040
Beispiele: A=Assonanz. Acht und Bann, er aß und trank, Kraft und p1b_395.041
Gewalt, Land und Stadt, Martern und Qualen, Wall und Graben, älter und p1b_395.042
kränker. E=Assonanz. Derb und fest, Scherz und Ernst, Herr und Knecht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="395"/><lb n="p1b_395.001"/>
teils Ausdruck des deutschen Sprachrhythmus, teils bilden sie volksmäßig=geläufige <lb n="p1b_395.002"/>
Proben der einzelnen Gleichklangsformen:</p>
          <p><lb n="p1b_395.003"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Reimlose, die Gewalt des deutschen Sprachrhythmus <lb n="p1b_395.004"/>
bekundende, sprichwörtliche Formeln</hi>:</p>
          <p><lb n="p1b_395.005"/>
Beispiele: Anfang und Ende, Donner und Blitz, Ebbe und Flut, Grund <lb n="p1b_395.006"/>
und Boden, Hab und Gut, Haut und Knochen, immer und ewig, Kampf und <lb n="p1b_395.007"/>
Streit, lauter und rein, Mark und Bein, nackt und bloß, Ochs und Esel, <lb n="p1b_395.008"/>
Pauken und Trompeten, Qual und Plage, Schloß und Riegel, Schnee und Eis, <lb n="p1b_395.009"/>
Treu und Glauben, Vater und Mutter, Wasser und Brot, Zwerg und Riese, <lb n="p1b_395.010"/>
zittern und beben. (Vgl. die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache in <lb n="p1b_395.011"/>
Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen Bd. 48, 435; 49, 139; <lb n="p1b_395.012"/>
50, 83; 51, 195; 52, 61; 54, 55 ff. Ferner die vollständigere Vorführung <lb n="p1b_395.013"/>
derselben in Sanders Abriß d. deutsch. Silbenmessung &amp;c. Berl. 1881.)</p>
          <p><lb n="p1b_395.014"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Sprichwörtliche Formeln der vokalischen Allitteration</hi>.</p>
          <p><lb n="p1b_395.015"/>
Beispiele: arm und elend, arm und alt, Augen und Ohren, außen und <lb n="p1b_395.016"/>
innen, aus und ein, Ecken und Enden, oben und unten.</p>
          <p><lb n="p1b_395.017"/><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Sprichwörtliche Formeln der konsonantischen Allitteration</hi>.</p>
          <lb n="p1b_395.018"/>
          <p><lb n="p1b_395.019"/>
Beispiele: Bauer und Bürger, Bausch und Bogen, backen und braten, <lb n="p1b_395.020"/>
biegen oder brechen, bitter und böse, blitzblau, braun und blau, durch dick und <lb n="p1b_395.021"/>
dünn, Donner und Doria, drauf und dran, frank und frei, Feuer und Flamme, <lb n="p1b_395.022"/>
Freund und Feind, frisch=fromm=fröhlich=frei, Fürst und Volk, Gift und Galle, <lb n="p1b_395.023"/>
ganz und gar, glänzen und gleißen, Glück und Glas, Gold- und Geldeswert, <lb n="p1b_395.024"/>
Griesgram, grasgrün, Haus und Hof, hehr und hoch, hin und her, Himmel <lb n="p1b_395.025"/>
und Hölle, Huhn und Hahn, jauchzen und jubeln, Kaiser und König, Kisten <lb n="p1b_395.026"/>
und Kasten, Kind und Kegel, Küche und Keller, Kreuz und Quer (Laut: kw), <lb n="p1b_395.027"/>
kurz und klein, Land und Leute, je länger je lieber, Leib und Leben, Leid <lb n="p1b_395.028"/>
und Lust, Lieb und Leid, Liebeslust, los und ledig, Mann und Maus, müd <lb n="p1b_395.029"/>
und matt, Nacht und Nebel, Nahrung und Notdurft, nie und nimmermehr, <lb n="p1b_395.030"/>
null und nichtig, nun und nimmer, prahlen und prunken, Rast und Ruh, <lb n="p1b_395.031"/>
Roß und Reiter, Röslein rot, rosenrot, sagen und singen, Sammelsurium, <lb n="p1b_395.032"/>
Sammet und Seide, sanft und selig, Schimpf und Schande, Schand und Spott, <lb n="p1b_395.033"/>
Schirm und Schutz, Schloß und Schlüssel, Stecken und Stab, Stahl und Stein, <lb n="p1b_395.034"/>
starr und steif, Stock und Stein, Stumpf und Stiel, süß und sauer, Tichten <lb n="p1b_395.035"/>
und Trachten, Tod und Teufel, trüb' und traurig, Thür und Thor, wann und <lb n="p1b_395.036"/>
warum, Witwen und Waisen, Wind und Wetter, Wehr und Waffen, Wein <lb n="p1b_395.037"/>
und Weib, Wissen und Gewissen, zart und zierlich, zimperlich und zärtlich, <lb n="p1b_395.038"/>
ziehen und zerren, zittern und zagen, Zins und Zoll, Zucht und Zier.</p>
          <p><lb n="p1b_395.039"/><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Sprichwörtliche Formeln der Assonanz</hi>.</p>
          <p><lb n="p1b_395.040"/>
Beispiele: <hi rendition="#aq">A</hi>=<hi rendition="#g">Assonanz.</hi> Acht und Bann, er aß und trank, Kraft und <lb n="p1b_395.041"/>
Gewalt, Land und Stadt, Martern und Qualen, Wall und Graben, älter und <lb n="p1b_395.042"/>
kränker. <hi rendition="#aq">E</hi>=<hi rendition="#g">Assonanz.</hi> Derb und fest, Scherz und Ernst, Herr und Knecht,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0429] p1b_395.001 teils Ausdruck des deutschen Sprachrhythmus, teils bilden sie volksmäßig=geläufige p1b_395.002 Proben der einzelnen Gleichklangsformen: p1b_395.003 a. Reimlose, die Gewalt des deutschen Sprachrhythmus p1b_395.004 bekundende, sprichwörtliche Formeln: p1b_395.005 Beispiele: Anfang und Ende, Donner und Blitz, Ebbe und Flut, Grund p1b_395.006 und Boden, Hab und Gut, Haut und Knochen, immer und ewig, Kampf und p1b_395.007 Streit, lauter und rein, Mark und Bein, nackt und bloß, Ochs und Esel, p1b_395.008 Pauken und Trompeten, Qual und Plage, Schloß und Riegel, Schnee und Eis, p1b_395.009 Treu und Glauben, Vater und Mutter, Wasser und Brot, Zwerg und Riese, p1b_395.010 zittern und beben. (Vgl. die sprichwörtlichen Formeln der deutschen Sprache in p1b_395.011 Herrigs Archiv für das Studium der neueren Sprachen Bd. 48, 435; 49, 139; p1b_395.012 50, 83; 51, 195; 52, 61; 54, 55 ff. Ferner die vollständigere Vorführung p1b_395.013 derselben in Sanders Abriß d. deutsch. Silbenmessung &c. Berl. 1881.) p1b_395.014 b. Sprichwörtliche Formeln der vokalischen Allitteration. p1b_395.015 Beispiele: arm und elend, arm und alt, Augen und Ohren, außen und p1b_395.016 innen, aus und ein, Ecken und Enden, oben und unten. p1b_395.017 c. Sprichwörtliche Formeln der konsonantischen Allitteration. p1b_395.018 p1b_395.019 Beispiele: Bauer und Bürger, Bausch und Bogen, backen und braten, p1b_395.020 biegen oder brechen, bitter und böse, blitzblau, braun und blau, durch dick und p1b_395.021 dünn, Donner und Doria, drauf und dran, frank und frei, Feuer und Flamme, p1b_395.022 Freund und Feind, frisch=fromm=fröhlich=frei, Fürst und Volk, Gift und Galle, p1b_395.023 ganz und gar, glänzen und gleißen, Glück und Glas, Gold- und Geldeswert, p1b_395.024 Griesgram, grasgrün, Haus und Hof, hehr und hoch, hin und her, Himmel p1b_395.025 und Hölle, Huhn und Hahn, jauchzen und jubeln, Kaiser und König, Kisten p1b_395.026 und Kasten, Kind und Kegel, Küche und Keller, Kreuz und Quer (Laut: kw), p1b_395.027 kurz und klein, Land und Leute, je länger je lieber, Leib und Leben, Leid p1b_395.028 und Lust, Lieb und Leid, Liebeslust, los und ledig, Mann und Maus, müd p1b_395.029 und matt, Nacht und Nebel, Nahrung und Notdurft, nie und nimmermehr, p1b_395.030 null und nichtig, nun und nimmer, prahlen und prunken, Rast und Ruh, p1b_395.031 Roß und Reiter, Röslein rot, rosenrot, sagen und singen, Sammelsurium, p1b_395.032 Sammet und Seide, sanft und selig, Schimpf und Schande, Schand und Spott, p1b_395.033 Schirm und Schutz, Schloß und Schlüssel, Stecken und Stab, Stahl und Stein, p1b_395.034 starr und steif, Stock und Stein, Stumpf und Stiel, süß und sauer, Tichten p1b_395.035 und Trachten, Tod und Teufel, trüb' und traurig, Thür und Thor, wann und p1b_395.036 warum, Witwen und Waisen, Wind und Wetter, Wehr und Waffen, Wein p1b_395.037 und Weib, Wissen und Gewissen, zart und zierlich, zimperlich und zärtlich, p1b_395.038 ziehen und zerren, zittern und zagen, Zins und Zoll, Zucht und Zier. p1b_395.039 d. Sprichwörtliche Formeln der Assonanz. p1b_395.040 Beispiele: A=Assonanz. Acht und Bann, er aß und trank, Kraft und p1b_395.041 Gewalt, Land und Stadt, Martern und Qualen, Wall und Graben, älter und p1b_395.042 kränker. E=Assonanz. Derb und fest, Scherz und Ernst, Herr und Knecht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/429
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/429>, abgerufen am 23.11.2024.