Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_342.001
1. Eintaktige anapästische Verse (anapästische Eintakter).

p1b_342.002
Sie kommen meist nur in Verbindung mit anderen Versen vor.

p1b_342.003
Beispiele:

p1b_342.004
Es vergeht, p1b_342.005
Was besteht.(Platen.)
p1b_342.006
Der Husar p1b_342.007
Trara! p1b_342.008
Was ist die Gefahr? p1b_342.009
Sein herzliebster Schatz &c.

(Lenau.)

p1b_342.010
2. Zweitaktige anapästische Verse (anapästische Zweitakter).

p1b_342.011
Es sind beliebte Verse, die auch mit mehrtaktigen vorkommen. Meist p1b_342.012
haben sie akatalektischen, zuweilen jedoch auch hyperkatalektischen Schluß.

p1b_342.013
Beispiele:

p1b_342.014
Zwischen Weizen und Korn, p1b_342.015
Zwischen Hecken und Dorn, p1b_342.016
Zwischen Bäumen und Gras, p1b_342.017
Wo geht's Liebchen? p1b_342.018
Sag' mir das!

(Goethes Mailied.)

p1b_342.019
(Man beachte den Rhythmuswechsel durch Eintritt von zwei trochäischen p1b_342.020
Zweitaktern.)

p1b_342.021
Zweitaktige Anapäste hat Goethe häufig in seiner schnadahüpflartigen p1b_342.022
Kriegserklärung eingeflochten, z. B.

p1b_342.023
Jch begleit' ihn verschänmt p1b_342.024
Und er kennt mich noch nicht.

p1b_342.025
Jm zweitaktigen Anapäst sind die sogenannten bayerischen Schnadahüpfl p1b_342.026
gedichtet, die ähnlich klingen wie Goethes schnadahüpflartiges Schweizerlied oder p1b_342.027
wie sein Freibeuter, z. B.

p1b_342.028

a.

Uf'm Bergli p1b_342.029
Bin i gsässe, p1b_342.030
Ha de Vogle p1b_342.031
Zugeschaut &c.(Goethe, Schweizerlied.)
p1b_342.032

b.

Mein Haus hat kein' Thünr p1b_342.033
Mein' Thür' hat ke' Haus; p1b_342.034
Und immer mit Schätzel p1b_342.035
Hinein und heraus.

p1b_342.001
1. Eintaktige anapästische Verse (anapästische Eintakter).

p1b_342.002
Sie kommen meist nur in Verbindung mit anderen Versen vor.

p1b_342.003
Beispiele:

p1b_342.004
Ĕs vĕrgēht, p1b_342.005
Wăs bĕstēht.(Platen.)
p1b_342.006
Dĕr Hŭsār p1b_342.007
Trărā! p1b_342.008
Wăs īst dĭe Gĕfāhr? p1b_342.009
Sĕin hērzlĭebstĕr Schātz &c.

(Lenau.)

p1b_342.010
2. Zweitaktige anapästische Verse (anapästische Zweitakter).

p1b_342.011
Es sind beliebte Verse, die auch mit mehrtaktigen vorkommen. Meist p1b_342.012
haben sie akatalektischen, zuweilen jedoch auch hyperkatalektischen Schluß.

p1b_342.013
Beispiele:

p1b_342.014
Zwĭschĕn Wēizĕn ŭnd Kōrn, p1b_342.015
Zwischen Hecken und Dorn, p1b_342.016
Zwischen Bäumen und Gras, p1b_342.017
Wō gĕht's Līebchĕn? p1b_342.018
Sāg' mĭr dās!

(Goethes Mailied.)

p1b_342.019
(Man beachte den Rhythmuswechsel durch Eintritt von zwei trochäischen p1b_342.020
Zweitaktern.)

p1b_342.021
Zweitaktige Anapäste hat Goethe häufig in seiner schnadahüpflartigen p1b_342.022
Kriegserklärung eingeflochten, z. B.

p1b_342.023
J̆ch bĕglēit' ĭhn vĕrschǟmt p1b_342.024
Ŭnd ĕr kēnnt mĭch nŏch nīcht.

p1b_342.025
Jm zweitaktigen Anapäst sind die sogenannten bayerischen Schnadahüpfl p1b_342.026
gedichtet, die ähnlich klingen wie Goethes schnadahüpflartiges Schweizerlied oder p1b_342.027
wie sein Freibeuter, z. B.

p1b_342.028

a.

Ŭf'm̆ Bērglĭ p1b_342.029
Bĭn ĭ gsässĕ, p1b_342.030
Hă dĕ Vȫglĕ p1b_342.031
Zŭgĕschāut &c.(Goethe, Schweizerlied.)
p1b_342.032

b.

Mĕin Hāus hăt kĕin' Thǖr p1b_342.033
Mein' Thür' hat ke' Haus; p1b_342.034
Und immer mit Schätzel p1b_342.035
Hinein und heraus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0376" n="342"/>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_342.001"/>
1. Eintaktige anapästische Verse (anapästische Eintakter).</p>
              <p><lb n="p1b_342.002"/>
Sie kommen meist nur in Verbindung mit anderen Versen vor.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_342.003"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_342.004"/>
              <lg>
                <l>&#x0114;s v&#x0115;rg&#x0113;ht,</l>
                <lb n="p1b_342.005"/>
                <l>W&#x0103;s b&#x0115;st&#x0113;ht.<hi rendition="#right">(Platen.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_342.006"/>
                <l>D&#x0115;r H&#x016D;s&#x0101;r</l>
                <lb n="p1b_342.007"/>
                <l>Tr&#x0103;r&#x0101;!</l>
                <lb n="p1b_342.008"/>
                <l>W&#x0103;s &#x012B;st d&#x012D;e G&#x0115;f&#x0101;hr?</l>
                <lb n="p1b_342.009"/>
                <l>S&#x0115;in h&#x0113;rzl&#x012D;ebst&#x0115;r Sch&#x0101;tz &amp;c.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Lenau.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_342.010"/>
2. Zweitaktige anapästische Verse (anapästische Zweitakter).</p>
              <p><lb n="p1b_342.011"/>
Es sind beliebte Verse, die auch mit mehrtaktigen vorkommen. Meist <lb n="p1b_342.012"/>
haben sie akatalektischen, zuweilen jedoch auch hyperkatalektischen Schluß.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_342.013"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_342.014"/>
              <lg>
                <l>Zw&#x012D;sch&#x0115;n W&#x0113;iz&#x0115;n &#x016D;nd K&#x014D;rn,</l>
                <lb n="p1b_342.015"/>
                <l>Zwischen Hecken und Dorn,</l>
                <lb n="p1b_342.016"/>
                <l>Zwischen Bäumen und Gras,</l>
                <lb n="p1b_342.017"/>
                <l>W&#x014D; g&#x0115;ht's L&#x012B;ebch&#x0115;n?</l>
                <lb n="p1b_342.018"/>
                <l>S&#x0101;g' m&#x012D;r d&#x0101;s!</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Goethes Mailied.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_342.019"/>
(Man beachte den Rhythmuswechsel durch Eintritt von zwei trochäischen <lb n="p1b_342.020"/>
Zweitaktern.)</p>
              <p><lb n="p1b_342.021"/>
Zweitaktige Anapäste hat Goethe häufig in seiner schnadahüpflartigen <lb n="p1b_342.022"/>
Kriegserklärung eingeflochten, z. B.</p>
              <lb n="p1b_342.023"/>
              <lg>
                <l>J&#x0306;ch b&#x0115;gl&#x0113;it' &#x012D;hn v&#x0115;rscha&#x0308;&#x0304;mt</l>
                <lb n="p1b_342.024"/>
                <l>&#x016C;nd &#x0115;r k&#x0113;nnt m&#x012D;ch n&#x014F;ch n&#x012B;cht.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_342.025"/>
Jm zweitaktigen Anapäst sind die sogenannten bayerischen Schnadahüpfl <lb n="p1b_342.026"/>
gedichtet, die ähnlich klingen wie Goethes schnadahüpflartiges Schweizerlied oder <lb n="p1b_342.027"/>
wie sein Freibeuter, z. B.</p>
              <lb n="p1b_342.028"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
              <lg>
                <l>&#x016C;f'm&#x0306; B&#x0113;rgl&#x012D;</l>
                <lb n="p1b_342.029"/>
                <l>B&#x012D;n &#x012D; gsäss&#x0115;,</l>
                <lb n="p1b_342.030"/>
                <l>H&#x0103; d&#x0115; V&#x022B;gl&#x0115;</l>
                <lb n="p1b_342.031"/>
                <l>Z&#x016D;g&#x0115;sch&#x0101;ut &amp;c.<hi rendition="#right">(Goethe, Schweizerlied.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_342.032"/>
              <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
              <lg>
                <l>M&#x0115;in H&#x0101;us h&#x0103;t k&#x0115;in' Thu&#x0308;&#x0304;r</l>
                <lb n="p1b_342.033"/>
                <l>Mein' Thür' hat ke' Haus;</l>
                <lb n="p1b_342.034"/>
                <l>Und immer mit Schätzel</l>
                <lb n="p1b_342.035"/>
                <l>Hinein und heraus.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0376] p1b_342.001 1. Eintaktige anapästische Verse (anapästische Eintakter). p1b_342.002 Sie kommen meist nur in Verbindung mit anderen Versen vor. p1b_342.003 Beispiele: p1b_342.004 Ĕs vĕrgēht, p1b_342.005 Wăs bĕstēht.(Platen.) p1b_342.006 Dĕr Hŭsār p1b_342.007 Trărā! p1b_342.008 Wăs īst dĭe Gĕfāhr? p1b_342.009 Sĕin hērzlĭebstĕr Schātz &c. (Lenau.) p1b_342.010 2. Zweitaktige anapästische Verse (anapästische Zweitakter). p1b_342.011 Es sind beliebte Verse, die auch mit mehrtaktigen vorkommen. Meist p1b_342.012 haben sie akatalektischen, zuweilen jedoch auch hyperkatalektischen Schluß. p1b_342.013 Beispiele: p1b_342.014 Zwĭschĕn Wēizĕn ŭnd Kōrn, p1b_342.015 Zwischen Hecken und Dorn, p1b_342.016 Zwischen Bäumen und Gras, p1b_342.017 Wō gĕht's Līebchĕn? p1b_342.018 Sāg' mĭr dās! (Goethes Mailied.) p1b_342.019 (Man beachte den Rhythmuswechsel durch Eintritt von zwei trochäischen p1b_342.020 Zweitaktern.) p1b_342.021 Zweitaktige Anapäste hat Goethe häufig in seiner schnadahüpflartigen p1b_342.022 Kriegserklärung eingeflochten, z. B. p1b_342.023 J̆ch bĕglēit' ĭhn vĕrschǟmt p1b_342.024 Ŭnd ĕr kēnnt mĭch nŏch nīcht. p1b_342.025 Jm zweitaktigen Anapäst sind die sogenannten bayerischen Schnadahüpfl p1b_342.026 gedichtet, die ähnlich klingen wie Goethes schnadahüpflartiges Schweizerlied oder p1b_342.027 wie sein Freibeuter, z. B. p1b_342.028 a. Ŭf'm̆ Bērglĭ p1b_342.029 Bĭn ĭ gsässĕ, p1b_342.030 Hă dĕ Vȫglĕ p1b_342.031 Zŭgĕschāut &c.(Goethe, Schweizerlied.) p1b_342.032 b. Mĕin Hāus hăt kĕin' Thǖr p1b_342.033 Mein' Thür' hat ke' Haus; p1b_342.034 Und immer mit Schätzel p1b_342.035 Hinein und heraus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/376
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/376>, abgerufen am 25.11.2024.