Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_294.001
achttaktige Verszeile. Acht Verstakte bilden in der Regel die äußerste Grenze p1b_294.002
der deutschen Verszeile.

p1b_294.003
Beispiele:

p1b_294.004
    Eintaktige     Verszeile:     Jm Wald, | (vgl. § 116.) p1b_294.005
    "     "     Jm Wald p1b_294.006
    Zweitaktige     "     Jst Lust | und Fried. | p1b_294.007
    Dreitaktige     "     O gold | nes Mor | genrot, | p1b_294.008
    "     "     O sünß | e Frünh | lingsluft. | p1b_294.009
    Viertaktige     "     Soviel | nun hab | ich mir | gemerkt, | p1b_294.010
    "     "     Was mir von Büchern frommt zu lesen. p1b_294.011
    Fünftaktige     "     Jhr schmänht | und län | stert des | Apol | lo Sohn, | p1b_294.012
    "     "     Weil er sich nicht an eure Regeln band. p1b_294.013
(Emil Rittershaus.) p1b_294.014
    Sechstaktige     "     Er hilft | der Wis | senschaft, | weil, wenn | p1b_294.015
er die | beschüntzt, | p1b_294.016
    "     "     Er auch der Wahrheit hilft und auch der Tugend nützt. p1b_294.017
(Gellert.) p1b_294.018
    Siebentaktige     "     Mich hat | ein kur | zer Schlaf | erquickt | und p1b_294.019
gleich | ein Traum | verstort. p1b_294.020
    Achttaktige     "     Sollt ich | dem Soh | ne mein | nes Herrn | p1b_294.021
nicht mei | nes Ar | mes Nach | druck leihn. p1b_294.022
    "     "     So lang mir Hoffnung blieb, es mög' in seiner p1b_294.023
Hand das Reich gedeihn? (Rückert.)

p1b_294.024
§ 101. Versbau und Satzbau.

p1b_294.025
1. Die Ausdehnung des Satzes richtet sich häufig nach der Länge p1b_294.026
der Verszeile. Jn diesem Falle bildet jede Verszeile einen Satz.

p1b_294.027
2. Eine einzelne Verszeile kann jedoch aus zwei, in Ausnahmsfällen p1b_294.028
sogar aus drei und vier Sätzen bestehen.

p1b_294.029
3. Jn vielen Fällen überschreitet der Satz die Grenze der Zeile p1b_294.030
und dehnt sich in die folgende Zeile hinüber.

p1b_294.031
4. Nur wenige unserer modernen Dichter lassen Satz, rhythmische p1b_294.032
Reihe und Zeile regelmäßig zusammenfallen.

p1b_294.033
Beispiele:

p1b_294.034
1. Verszeilen, welche je einen Satz umschließen.

p1b_294.035
Der Abend war so wunderschön, p1b_294.036
Da gingen beide wir durch's Feld; p1b_294.037
Die Sonne wollte untergehn, p1b_294.038
Sie schien noch freundlich in die Welt.
p1b_294.039

(Robert Reinick.)

p1b_294.001
achttaktige Verszeile. Acht Verstakte bilden in der Regel die äußerste Grenze p1b_294.002
der deutschen Verszeile.

p1b_294.003
Beispiele:

p1b_294.004
    Eintaktige     Verszeile:     J̆m Wāld, │ (vgl. § 116.) p1b_294.005
    „     „     Jm Wald p1b_294.006
    Zweitaktige     „     J̆st Lūst │ ŭnd Friēd. │ p1b_294.007
    Dreitaktige     „     Ŏ gōld │ nĕs Mōr │ gĕnrōt, │ p1b_294.008
    „     „     Ŏ sǖß │ ĕ Frǖh │ lĭngslūft. │ p1b_294.009
    Viertaktige     „     Sŏviēl │ nŭn hāb │ ĭch mīr │ gĕmērkt, │ p1b_294.010
    „     „     Was mir von Büchern frommt zu lesen. p1b_294.011
    Fünftaktige     „     J̆hr schmǟht │ ŭnd lǟ │ stĕrt dēs │ Ăpōl │ lŏ Sōhn, │ p1b_294.012
    „     „     Weil er sich nicht an eure Regeln band. p1b_294.013
(Emil Rittershaus.) p1b_294.014
    Sechstaktige     „     Ĕr hīlft │ dĕr Wīs │ sĕnschāft, │ wĕil, wēnn │ p1b_294.015
ĕr diē │ bĕschǖtzt, │ p1b_294.016
    „     „     Er auch der Wahrheit hilft und auch der Tugend nützt. p1b_294.017
(Gellert.) p1b_294.018
    Siebentaktige     „     Mĭch hāt │ ĕin kūr │ zĕr Schlāf │ ĕrqūickt │ ŭnd p1b_294.019
glēich │ eĭn Traūm │ vĕrstȫrt. p1b_294.020
    Achttaktige     „     Sŏllt īch │ dĕm Sōh │ nĕ mēin │ nĕs Hērrn │ p1b_294.021
nĭcht mēi │ nĕs Ār │ mĕs Nāch │ drŭck lēihn. p1b_294.022
    „     „     So lang mir Hoffnung blieb, es mög' in seiner p1b_294.023
Hand das Reich gedeihn? (Rückert.)

p1b_294.024
§ 101. Versbau und Satzbau.

p1b_294.025
1. Die Ausdehnung des Satzes richtet sich häufig nach der Länge p1b_294.026
der Verszeile. Jn diesem Falle bildet jede Verszeile einen Satz.

p1b_294.027
2. Eine einzelne Verszeile kann jedoch aus zwei, in Ausnahmsfällen p1b_294.028
sogar aus drei und vier Sätzen bestehen.

p1b_294.029
3. Jn vielen Fällen überschreitet der Satz die Grenze der Zeile p1b_294.030
und dehnt sich in die folgende Zeile hinüber.

p1b_294.031
4. Nur wenige unserer modernen Dichter lassen Satz, rhythmische p1b_294.032
Reihe und Zeile regelmäßig zusammenfallen.

p1b_294.033
Beispiele:

p1b_294.034
1. Verszeilen, welche je einen Satz umschließen.

p1b_294.035
Der Abend war so wunderschön, p1b_294.036
Da gingen beide wir durch's Feld; p1b_294.037
Die Sonne wollte untergehn, p1b_294.038
Sie schien noch freundlich in die Welt.
p1b_294.039

(Robert Reinick.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0328" n="294"/><lb n="p1b_294.001"/>
achttaktige Verszeile. Acht Verstakte bilden in der Regel die äußerste Grenze <lb n="p1b_294.002"/>
der deutschen Verszeile.</p>
            <p>
              <lb n="p1b_294.003"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_294.004"/><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Eintaktige <space dim="horizontal"/> Verszeile:</hi><space dim="horizontal"/> J&#x0306;m W&#x0101;ld, &#x2502; (vgl. § 116.) <lb n="p1b_294.005"/>
<space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> Jm Wald <lb n="p1b_294.006"/>
<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Zweitaktige</hi> <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> J&#x0306;st L&#x016B;st &#x2502; &#x016D;nd Fri&#x0113;d. &#x2502; <lb n="p1b_294.007"/>
<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Dreitaktige</hi> <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x014E; g&#x014D;ld &#x2502; n&#x0115;s M&#x014D;r &#x2502; g&#x0115;nr&#x014D;t, &#x2502; <lb n="p1b_294.008"/>
<space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x014E; su&#x0308;&#x0304;ß &#x2502; &#x0115; Fru&#x0308;&#x0304;h &#x2502; l&#x012D;ngsl&#x016B;ft. &#x2502; <lb n="p1b_294.009"/>
<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Viertaktige</hi> <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> S&#x014F;vi&#x0113;l &#x2502; n&#x016D;n h&#x0101;b &#x2502; &#x012D;ch m&#x012B;r &#x2502; g&#x0115;m&#x0113;rkt, &#x2502; <lb n="p1b_294.010"/>
<space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> Was mir von Büchern frommt zu lesen. <lb n="p1b_294.011"/>
<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Fünftaktige</hi> <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> J&#x0306;hr schma&#x0308;&#x0304;ht &#x2502; &#x016D;nd la&#x0308;&#x0304; &#x2502; st&#x0115;rt d&#x0113;s &#x2502; &#x0102;p&#x014D;l &#x2502; l&#x014F; S&#x014D;hn, &#x2502; <lb n="p1b_294.012"/>
<space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> Weil er sich nicht an eure Regeln band. <lb n="p1b_294.013"/> <hi rendition="#right">(Emil Rittershaus.)</hi> <lb n="p1b_294.014"/>
<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Sechstaktige</hi> <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x0114;r h&#x012B;lft &#x2502; d&#x0115;r W&#x012B;s &#x2502; s&#x0115;nsch&#x0101;ft, &#x2502; w&#x0115;il, w&#x0113;nn &#x2502; <lb n="p1b_294.015"/> <hi rendition="#right">&#x0115;r di&#x0113; &#x2502; b&#x0115;schu&#x0308;&#x0304;tzt, &#x2502;</hi> <lb n="p1b_294.016"/>
<space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> Er auch der Wahrheit hilft und auch der Tugend nützt. <lb n="p1b_294.017"/> <hi rendition="#right">(Gellert.)</hi> <lb n="p1b_294.018"/>
<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Siebentaktige</hi> <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> M&#x012D;ch h&#x0101;t &#x2502; &#x0115;in k&#x016B;r &#x2502; z&#x0115;r Schl&#x0101;f &#x2502; &#x0115;rq&#x016B;ickt &#x2502; &#x016D;nd <lb n="p1b_294.019"/> <hi rendition="#right">gl&#x0113;ich &#x2502; e&#x012D;n Tra&#x016B;m &#x2502; v&#x0115;rst&#x022B;rt.</hi> <lb n="p1b_294.020"/>
<space dim="horizontal"/> <hi rendition="#g">Achttaktige</hi> <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> S&#x014F;llt &#x012B;ch &#x2502; d&#x0115;m S&#x014D;h &#x2502; n&#x0115; m&#x0113;in &#x2502; n&#x0115;s H&#x0113;rrn &#x2502; <lb n="p1b_294.021"/> <hi rendition="#right"> n&#x012D;cht m&#x0113;i &#x2502; n&#x0115;s &#x0100;r &#x2502; m&#x0115;s N&#x0101;ch &#x2502; dr&#x016D;ck l&#x0113;ihn.</hi> <lb n="p1b_294.022"/>
<space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> &#x201E; <space dim="horizontal"/> So lang mir Hoffnung blieb, es mög' in seiner <lb n="p1b_294.023"/> <hi rendition="#right">Hand das Reich gedeihn? (Rückert.)</hi></p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_294.024"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 101. Versbau und Satzbau.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_294.025"/>
1. Die Ausdehnung des Satzes richtet sich häufig nach der Länge <lb n="p1b_294.026"/>
der Verszeile. Jn diesem Falle bildet jede Verszeile einen Satz.</p>
            <p><lb n="p1b_294.027"/>
2. Eine einzelne Verszeile kann jedoch aus zwei, in Ausnahmsfällen <lb n="p1b_294.028"/>
sogar aus drei und vier Sätzen bestehen.</p>
            <p><lb n="p1b_294.029"/>
3. Jn vielen Fällen überschreitet der Satz die Grenze der Zeile <lb n="p1b_294.030"/>
und dehnt sich in die folgende Zeile hinüber.</p>
            <p><lb n="p1b_294.031"/>
4. Nur wenige unserer modernen Dichter lassen Satz, rhythmische <lb n="p1b_294.032"/>
Reihe und Zeile regelmäßig zusammenfallen.</p>
            <p>
              <lb n="p1b_294.033"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
            <p><lb n="p1b_294.034"/>
1. <hi rendition="#g">Verszeilen, welche je einen Satz umschließen.</hi></p>
            <lb n="p1b_294.035"/>
            <lg>
              <l>Der Abend war so wunderschön,</l>
              <lb n="p1b_294.036"/>
              <l>Da gingen beide wir durch's Feld;</l>
              <lb n="p1b_294.037"/>
              <l>Die Sonne wollte untergehn,</l>
              <lb n="p1b_294.038"/>
              <l>Sie schien noch freundlich in die Welt.</l>
            </lg>
            <lb n="p1b_294.039"/>
            <p> <hi rendition="#right">(Robert Reinick.)</hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0328] p1b_294.001 achttaktige Verszeile. Acht Verstakte bilden in der Regel die äußerste Grenze p1b_294.002 der deutschen Verszeile. p1b_294.003 Beispiele: p1b_294.004 Eintaktige Verszeile: J̆m Wāld, │ (vgl. § 116.) p1b_294.005 „ „ Jm Wald p1b_294.006 Zweitaktige „ J̆st Lūst │ ŭnd Friēd. │ p1b_294.007 Dreitaktige „ Ŏ gōld │ nĕs Mōr │ gĕnrōt, │ p1b_294.008 „ „ Ŏ sǖß │ ĕ Frǖh │ lĭngslūft. │ p1b_294.009 Viertaktige „ Sŏviēl │ nŭn hāb │ ĭch mīr │ gĕmērkt, │ p1b_294.010 „ „ Was mir von Büchern frommt zu lesen. p1b_294.011 Fünftaktige „ J̆hr schmǟht │ ŭnd lǟ │ stĕrt dēs │ Ăpōl │ lŏ Sōhn, │ p1b_294.012 „ „ Weil er sich nicht an eure Regeln band. p1b_294.013 (Emil Rittershaus.) p1b_294.014 Sechstaktige „ Ĕr hīlft │ dĕr Wīs │ sĕnschāft, │ wĕil, wēnn │ p1b_294.015 ĕr diē │ bĕschǖtzt, │ p1b_294.016 „ „ Er auch der Wahrheit hilft und auch der Tugend nützt. p1b_294.017 (Gellert.) p1b_294.018 Siebentaktige „ Mĭch hāt │ ĕin kūr │ zĕr Schlāf │ ĕrqūickt │ ŭnd p1b_294.019 glēich │ eĭn Traūm │ vĕrstȫrt. p1b_294.020 Achttaktige „ Sŏllt īch │ dĕm Sōh │ nĕ mēin │ nĕs Hērrn │ p1b_294.021 nĭcht mēi │ nĕs Ār │ mĕs Nāch │ drŭck lēihn. p1b_294.022 „ „ So lang mir Hoffnung blieb, es mög' in seiner p1b_294.023 Hand das Reich gedeihn? (Rückert.) p1b_294.024 § 101. Versbau und Satzbau. p1b_294.025 1. Die Ausdehnung des Satzes richtet sich häufig nach der Länge p1b_294.026 der Verszeile. Jn diesem Falle bildet jede Verszeile einen Satz. p1b_294.027 2. Eine einzelne Verszeile kann jedoch aus zwei, in Ausnahmsfällen p1b_294.028 sogar aus drei und vier Sätzen bestehen. p1b_294.029 3. Jn vielen Fällen überschreitet der Satz die Grenze der Zeile p1b_294.030 und dehnt sich in die folgende Zeile hinüber. p1b_294.031 4. Nur wenige unserer modernen Dichter lassen Satz, rhythmische p1b_294.032 Reihe und Zeile regelmäßig zusammenfallen. p1b_294.033 Beispiele: p1b_294.034 1. Verszeilen, welche je einen Satz umschließen. p1b_294.035 Der Abend war so wunderschön, p1b_294.036 Da gingen beide wir durch's Feld; p1b_294.037 Die Sonne wollte untergehn, p1b_294.038 Sie schien noch freundlich in die Welt. p1b_294.039 (Robert Reinick.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/328
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/328>, abgerufen am 28.05.2024.