p1b_247.001 einer Bildungssilbe kann es tieftonig werden, z. B. Hä5use1rkau4f. Dagegen p1b_247.002 Ha5uska3uf.
p1b_247.003 Jn flexionsfähigen Zusammensetzungen (Substantiven, z. B. Arbeitszimmer; p1b_247.004 Adjektiven, z. B. lebensmüde; Pronominibus, z. B. desjenigen &c.) p1b_247.005 ist das erste Glied das bestimmende und daher das betonte.
p1b_247.006 Substantivische Ausnahmen sind: a. Bezeichnungen der Himmelsrichtungen p1b_247.007 und der Zeit, z. B. Südo5st, Jahrhu5nderte, Jahrta5usende. p1b_247.008 b. Brüche, z. B. Dreia5chtel. c. Die Nachsilbe ei, z. B. Buchdruckere5i.
p1b_247.009 Adjektivische Ausnahmen sind: Bezeichnungen für Himmelsrichtungen, p1b_247.010 z. B. südöstlich.
p1b_247.011 Verbale Ausnahme ist die Silbe ier in allen dem Volke nicht durchsichtigen p1b_247.012 Zusammensetzungen, z. B. absolvi5eren (weil das Volk kein Wort p1b_247.013 solvieren kennt), dagegen a5usma3rschie4re1n.
p1b_247.014 Pronominale Ausnahme: Derselbe und einander.
p1b_247.015 Vereinzelte Ausnahmen:a. All in Allge5genwart, Allwe5isheit, a4lle1rli5ebst. p1b_247.016 b. Ober in Titeln, z. B. Oberfo5rstmeister. c. Voll in vollbringen, p1b_247.017 vollenden, vollfünhren, vollstrecken, vollziehen. d. Wieder in wiedere5insetzen, p1b_247.018 wiederhe5rgestellt, wi4ede1ru4nte1rwo5rfe1n.
p1b_247.019 2. Relative Betonung haben die sechs trennbaren Partikeln: unter, p1b_247.020 durch, hinter, über, um, wider, z. B. U5nterhalt und Unterha5ltung; p1b_247.021 unterhalten (unter das Gefäß) und unterhalten (im Gespräch); unterstellen p1b_247.022 (unter's Dach) und unterstellen (anschuldigen); du5rchstechen und durchste5chen; p1b_247.023 du5rchbohren und durchbo5hren; hintertreiben und hintertreiben; ünbersetzen (über p1b_247.024 den Fluß) und übersetzen (ein Buch); ünberführen (über den Fluß) und überfünhren p1b_247.025 (überzeugen == überweisen); umrennen (niederrennen) und umrennen; p1b_247.026 widerlegen (eine Widerlage bilden) und widerlegen (die Unrichtigkeit mit Gründen p1b_247.027 beweisen).
p1b_247.028 3. Jn flexionslosen Zusammensetzungen (Adverbien, Präpositionen, p1b_247.029 Konjunktionen, Jnterjektionen) ist das zweite Glied das bestimmende und p1b_247.030 daher das betonte, z. B. hinauf, hinab, jahrein, jahraus, darünber, p1b_247.031 nichtsdestoweniger, glücklicherweise u. s. w. Ausnahmen sind: Demgemäß, p1b_247.032 demzufolge, derzeit, deshalb, diesseits, solchermaßen, derentwegen, meinerseits, p1b_247.033 meinetwegen, meinethalben, deinethalben, seinetwegen, einerseits, allerseits, p1b_247.034 einesteils, außerhalb, innerhalb, hinterrücks, rünckwärts, vorwärts, dennoch,
p1b_247.001 einer Bildungssilbe kann es tieftonig werden, z. B. Hä5use1rkau4f. Dagegen p1b_247.002 Ha5uska3uf.
p1b_247.003 Jn flexionsfähigen Zusammensetzungen (Substantiven, z. B. Arbeitszimmer; p1b_247.004 Adjektiven, z. B. lebensmüde; Pronominibus, z. B. desjenigen &c.) p1b_247.005 ist das erste Glied das bestimmende und daher das betonte.
p1b_247.006 Substantivische Ausnahmen sind: a. Bezeichnungen der Himmelsrichtungen p1b_247.007 und der Zeit, z. B. Südō5st, Jahrhū5nderte, Jahrta5usende. p1b_247.008 b. Brüche, z. B. Dreia5chtel. c. Die Nachsilbe ei, z. B. Buchdruckere5i.
p1b_247.009 Adjektivische Ausnahmen sind: Bezeichnungen für Himmelsrichtungen, p1b_247.010 z. B. südöstlich.
p1b_247.011 Verbale Ausnahme ist die Silbe ier in allen dem Volke nicht durchsichtigen p1b_247.012 Zusammensetzungen, z. B. absolvi5eren (weil das Volk kein Wort p1b_247.013 solvieren kennt), dagegen a5usma3rschie4re1n.
p1b_247.014 Pronominale Ausnahme: Dersēlbe und einānder.
p1b_247.015 Vereinzelte Ausnahmen:a. All in Allge5genwart, Allwe5isheit, a4lle1rli5ebst. p1b_247.016 b. Ober in Titeln, z. B. Oberfo5rstmeister. c. Voll in vollbrīngen, p1b_247.017 vollēnden, vollfǖhren, vollstrēcken, vollzīehen. d. Wieder in wiedere5insetzen, p1b_247.018 wiederhe5rgestellt, wi4ede1ru4nte1rwo5rfe1n.
p1b_247.019 2. Relative Betonung haben die sechs trennbaren Partikeln: unter, p1b_247.020 durch, hinter, über, um, wider, z. B. U5nterhalt und Unterha5ltung; p1b_247.021 ūnterhalten (unter das Gefäß) und unterhālten (im Gespräch); ūnterstellen p1b_247.022 (unter's Dach) und unterstēllen (anschuldigen); dū5rchstechen und durchstē5chen; p1b_247.023 dū5rchbohren und durchbō5hren; hīntertreiben und hintertrēiben; ǖbersetzen (über p1b_247.024 den Fluß) und übersētzen (ein Buch); ǖberführen (über den Fluß) und überfǖhren p1b_247.025 (überzeugen == überweisen); ūmrennen (niederrennen) und umrēnnen; p1b_247.026 wīderlegen (eine Widerlage bilden) und widerlēgen (die Unrichtigkeit mit Gründen p1b_247.027 beweisen).
p1b_247.028 3. Jn flexionslosen Zusammensetzungen (Adverbien, Präpositionen, p1b_247.029 Konjunktionen, Jnterjektionen) ist das zweite Glied das bestimmende und p1b_247.030 daher das betonte, z. B. hināuf, hināb, jahrēin, jahraūs, darǖber, p1b_247.031 nichtsdestowēniger, glücklicherwēise u. s. w. Ausnahmen sind: Dēmgemäß, p1b_247.032 dēmzufolge, dērzeit, dēshalb, dīesseits, sōlchermaßen, dērentwegen, mēinerseits, p1b_247.033 mēinetwegen, mēinethalben, dēinethalben, sēinetwegen, ēinerseits, āllerseits, p1b_247.034 eīnesteils, aūßerhalb, īnnerhalb, hīnterrücks, rǖckwärts, vōrwärts, dēnnoch,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0281"n="247"/><lbn="p1b_247.001"/>
einer Bildungssilbe kann es tieftonig werden, z. B. Hä<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>use<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>rkau<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">4</metamark>f. Dagegen <lbn="p1b_247.002"/>
Ha<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>uska<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">3</metamark>uf.</p><p><lbn="p1b_247.003"/>
Jn flexionsfähigen Zusammensetzungen (<hirendition="#g">Substantiven,</hi> z. B. Arbeitszimmer; <lbn="p1b_247.004"/><hirendition="#g">Adjektiven,</hi> z. B. lebensmüde; <hirendition="#g">Pronominibus,</hi> z. B. desjenigen &c.) <lbn="p1b_247.005"/>
ist das erste Glied das bestimmende und daher das betonte.</p><p><lbn="p1b_247.006"/><hirendition="#g">Substantivische Ausnahmen</hi> sind: <hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">Bezeichnungen der Himmelsrichtungen <lbn="p1b_247.007"/>
und der Zeit,</hi> z. B. Südō<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>st, Jahrhū<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>nderte, Jahrta<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>usende. <lbn="p1b_247.008"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Brüche,</hi> z. B. Dreia<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>chtel. <hirendition="#aq">c</hi>. Die Nachsilbe <hirendition="#g">ei,</hi> z. B. Buchdruckere<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>i.</p><p><lbn="p1b_247.009"/><hirendition="#g">Adjektivische Ausnahmen sind:</hi> Bezeichnungen für Himmelsrichtungen, <lbn="p1b_247.010"/>
z. B. südöstlich.</p><p><lbn="p1b_247.011"/><hirendition="#g">Verbale Ausnahme</hi> ist die Silbe <hirendition="#g">ier</hi> in allen dem Volke nicht durchsichtigen <lbn="p1b_247.012"/>
Zusammensetzungen, z. B. absolvi<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>eren (weil das Volk kein Wort <lbn="p1b_247.013"/><hirendition="#aq">solvieren</hi> kennt), dagegen a<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>usma<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">3</metamark>rschie<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">4</metamark>re<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>n.</p><p><lbn="p1b_247.014"/><hirendition="#g">Pronominale Ausnahme:</hi> Dersēlbe und einānder.</p><p><lbn="p1b_247.015"/><hirendition="#g">Vereinzelte Ausnahmen:</hi><hirendition="#aq">a</hi>. <hirendition="#g">All</hi> in Allge<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>genwart, Allwe<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>isheit, a<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">4</metamark>lle<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>rli<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>ebst. <lbn="p1b_247.016"/><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Ober</hi> in Titeln, z. B. Oberfo<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>rstmeister. <hirendition="#aq">c</hi>. <hirendition="#g">Voll</hi> in vollbrīngen, <lbn="p1b_247.017"/>
vollēnden, vollfǖhren, vollstrēcken, vollzīehen. <hirendition="#aq">d</hi>. <hirendition="#g">Wieder</hi> in wiedere<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>insetzen, <lbn="p1b_247.018"/>
wiederhe<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>rgestellt, wi<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">4</metamark>ede<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>ru<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">4</metamark>nte<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>rwo<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>rfe<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">1</metamark>n.</p><p><lbn="p1b_247.019"/>
2. <hirendition="#g">Relative Betonung</hi> haben die sechs trennbaren Partikeln: <hirendition="#g">unter, <lbn="p1b_247.020"/>
durch, hinter, über, um, wider,</hi> z. B. U<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>nterhalt und Unterha<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>ltung; <lbn="p1b_247.021"/>ūnterhalten (unter das Gefäß) und unterhālten (im Gespräch); ūnterstellen <lbn="p1b_247.022"/>
(unter's Dach) und unterstēllen (anschuldigen); dū<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>rchstechen und durchstē<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>chen; <lbn="p1b_247.023"/>
dū<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>rchbohren und durchbō<metamarkfunction="metEmph"place="superlinear">5</metamark>hren; hīntertreiben und hintertrēiben; ǖbersetzen (über <lbn="p1b_247.024"/>
den Fluß) und übersētzen (ein Buch); ǖberführen (über den Fluß) und überfǖhren <lbn="p1b_247.025"/>
(überzeugen == überweisen); ūmrennen (niederrennen) und umrēnnen; <lbn="p1b_247.026"/>
wīderlegen (eine Widerlage bilden) und widerlēgen (die Unrichtigkeit mit Gründen <lbn="p1b_247.027"/>
beweisen).</p><p><lbn="p1b_247.028"/>
3. <hirendition="#g">Jn flexionslosen Zusammensetzungen</hi> (Adverbien, Präpositionen, <lbn="p1b_247.029"/>
Konjunktionen, Jnterjektionen) ist das zweite Glied das bestimmende und <lbn="p1b_247.030"/><hirendition="#g">daher das betonte,</hi> z. B. hināuf, hināb, jahrēin, jahraūs, darǖber, <lbn="p1b_247.031"/>
nichtsdestowēniger, glücklicherwēise u. s. w. <hirendition="#g">Ausnahmen sind:</hi> Dēmgemäß, <lbn="p1b_247.032"/>
dēmzufolge, dērzeit, dēshalb, dīesseits, sōlchermaßen, dērentwegen, mēinerseits, <lbn="p1b_247.033"/>
mēinetwegen, mēinethalben, dēinethalben, sēinetwegen, ēinerseits, āllerseits, <lbn="p1b_247.034"/>
eīnesteils, aūßerhalb, īnnerhalb, hīnterrücks, rǖckwärts, vōrwärts, dēnnoch,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[247/0281]
p1b_247.001
einer Bildungssilbe kann es tieftonig werden, z. B. Hä5use1rkau4f. Dagegen p1b_247.002
Ha5uska3uf.
p1b_247.003
Jn flexionsfähigen Zusammensetzungen (Substantiven, z. B. Arbeitszimmer; p1b_247.004
Adjektiven, z. B. lebensmüde; Pronominibus, z. B. desjenigen &c.) p1b_247.005
ist das erste Glied das bestimmende und daher das betonte.
p1b_247.006
Substantivische Ausnahmen sind: a. Bezeichnungen der Himmelsrichtungen p1b_247.007
und der Zeit, z. B. Südō5st, Jahrhū5nderte, Jahrta5usende. p1b_247.008
b. Brüche, z. B. Dreia5chtel. c. Die Nachsilbe ei, z. B. Buchdruckere5i.
p1b_247.009
Adjektivische Ausnahmen sind: Bezeichnungen für Himmelsrichtungen, p1b_247.010
z. B. südöstlich.
p1b_247.011
Verbale Ausnahme ist die Silbe ier in allen dem Volke nicht durchsichtigen p1b_247.012
Zusammensetzungen, z. B. absolvi5eren (weil das Volk kein Wort p1b_247.013
solvieren kennt), dagegen a5usma3rschie4re1n.
p1b_247.014
Pronominale Ausnahme: Dersēlbe und einānder.
p1b_247.015
Vereinzelte Ausnahmen: a. All in Allge5genwart, Allwe5isheit, a4lle1rli5ebst. p1b_247.016
b. Ober in Titeln, z. B. Oberfo5rstmeister. c. Voll in vollbrīngen, p1b_247.017
vollēnden, vollfǖhren, vollstrēcken, vollzīehen. d. Wieder in wiedere5insetzen, p1b_247.018
wiederhe5rgestellt, wi4ede1ru4nte1rwo5rfe1n.
p1b_247.019
2. Relative Betonung haben die sechs trennbaren Partikeln: unter, p1b_247.020
durch, hinter, über, um, wider, z. B. U5nterhalt und Unterha5ltung; p1b_247.021
ūnterhalten (unter das Gefäß) und unterhālten (im Gespräch); ūnterstellen p1b_247.022
(unter's Dach) und unterstēllen (anschuldigen); dū5rchstechen und durchstē5chen; p1b_247.023
dū5rchbohren und durchbō5hren; hīntertreiben und hintertrēiben; ǖbersetzen (über p1b_247.024
den Fluß) und übersētzen (ein Buch); ǖberführen (über den Fluß) und überfǖhren p1b_247.025
(überzeugen == überweisen); ūmrennen (niederrennen) und umrēnnen; p1b_247.026
wīderlegen (eine Widerlage bilden) und widerlēgen (die Unrichtigkeit mit Gründen p1b_247.027
beweisen).
p1b_247.028
3. Jn flexionslosen Zusammensetzungen (Adverbien, Präpositionen, p1b_247.029
Konjunktionen, Jnterjektionen) ist das zweite Glied das bestimmende und p1b_247.030
daher das betonte, z. B. hināuf, hināb, jahrēin, jahraūs, darǖber, p1b_247.031
nichtsdestowēniger, glücklicherwēise u. s. w. Ausnahmen sind: Dēmgemäß, p1b_247.032
dēmzufolge, dērzeit, dēshalb, dīesseits, sōlchermaßen, dērentwegen, mēinerseits, p1b_247.033
mēinetwegen, mēinethalben, dēinethalben, sēinetwegen, ēinerseits, āllerseits, p1b_247.034
eīnesteils, aūßerhalb, īnnerhalb, hīnterrücks, rǖckwärts, vōrwärts, dēnnoch,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/281>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.