Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.p1b_128.001 Laut klifft und klafft es, frei vom Koppel, p1b_128.004 Durch Korn und Dorn, durch Heid' und Stoppel - - p1b_128.005 Rischrasch quer über'n Kreuzweg ging's p1b_128.006 Mit Horridoh und Hussasa. p1b_128.007 Wenn sich lau die Lüfte füllen p1b_128.011 Um den grün umschränkten Plan, p1b_128.012 Süße Düfte, Nebelhüllen p1b_128.013 Senkt die Dämmerung heran. p1b_128.014 Lispelt leise süßen Frieden, p1b_128.015 Wiegt das Herz in Kindesruh'; p1b_128.016 Und den Augen dieses Müden p1b_128.017 Schließt des Tages Pforte zu. p1b_128.018 Nacht ist schon hereingesunken, p1b_128.019 Schließt sich heilig Stern an Stern; p1b_128.020 Große Lichter, kleine Funken p1b_128.021 Glitzern nah und glänzen fern, p1b_128.022 Glitzern hier, im See sich spiegelnd, p1b_128.023 Glänzen droben klarer Nacht, p1b_128.024 Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd, p1b_128.025 Herrscht des Mondes volle Pracht &c. p1b_128.026 Ha! wie rudert meine Seele p1b_128.029 Nun in der Empfindung Ocean? p1b_128.030 Laute Seufzer sprengen mir die Kehle, p1b_128.031 Die man auf zehn Meilen hören kann u. s. w. p1b_128.032 Jedem Worte klingt p1b_128.034 p1b_128.038Der Ursprung nach, wo es sich herbedingt; p1b_128.035 Grau, grämlich, griesgram, gräulich, Gräber, grimmig, p1b_128.036 Etymologisch gleicherweise stimmig, p1b_128.037 Verstimmen uns. (Goethe, Faust II.) p1b_128.039 Da reiz' ich sie, den Wurm zu packen, p1b_128.042 Die spitzen Zähne einzuhacken. p1b_128.043 p1b_128.001 Laut klifft und klafft es, frei vom Koppel, p1b_128.004 Durch Korn und Dorn, durch Heid' und Stoppel ─ ─ p1b_128.005 Rischrasch quer über'n Kreuzweg ging's p1b_128.006 Mit Horridoh und Hussasa. p1b_128.007 Wenn sich lau die Lüfte füllen p1b_128.011 Um den grün umschränkten Plan, p1b_128.012 Süße Düfte, Nebelhüllen p1b_128.013 Senkt die Dämmerung heran. p1b_128.014 Lispelt leise süßen Frieden, p1b_128.015 Wiegt das Herz in Kindesruh'; p1b_128.016 Und den Augen dieses Müden p1b_128.017 Schließt des Tages Pforte zu. p1b_128.018 Nacht ist schon hereingesunken, p1b_128.019 Schließt sich heilig Stern an Stern; p1b_128.020 Große Lichter, kleine Funken p1b_128.021 Glitzern nah und glänzen fern, p1b_128.022 Glitzern hier, im See sich spiegelnd, p1b_128.023 Glänzen droben klarer Nacht, p1b_128.024 Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd, p1b_128.025 Herrscht des Mondes volle Pracht &c. p1b_128.026 Ha! wie rudert meine Seele p1b_128.029 Nun in der Empfindung Ocean? p1b_128.030 Laute Seufzer sprengen mir die Kehle, p1b_128.031 Die man auf zehn Meilen hören kann u. s. w. p1b_128.032 Jedem Worte klingt p1b_128.034 p1b_128.038Der Ursprung nach, wo es sich herbedingt; p1b_128.035 Grau, grämlich, griesgram, gräulich, Gräber, grimmig, p1b_128.036 Etymologisch gleicherweise stimmig, p1b_128.037 Verstimmen uns. (Goethe, Faust II.) p1b_128.039 Da reiz' ich sie, den Wurm zu packen, p1b_128.042 Die spitzen Zähne einzuhacken. p1b_128.043 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0162" n="128"/><lb n="p1b_128.001"/> Abwechslung der das Klaffen, die Bewegung und das Rufen nachahmenden <lb n="p1b_128.002"/> Vokale Bürger im <hi rendition="#g">wilden Jäger:</hi></p> <lb n="p1b_128.003"/> <lg> <l>Laut klifft und klafft es, frei vom Koppel,</l> <lb n="p1b_128.004"/> <l>Durch Korn und Dorn, durch Heid' und Stoppel ─ ─</l> <lb n="p1b_128.005"/> <l>Rischrasch quer über'n Kreuzweg ging's</l> <lb n="p1b_128.006"/> <l>Mit Horridoh und Hussasa.</l> </lg> <p><lb n="p1b_128.007"/> Goethe in folgendem Chore (Faust), wo neben dem schönen Wechsel von <lb n="p1b_128.008"/> Vokalen noch Allitteration, Reim, Rhythmus und Konsonantenverbindungen malerisch <lb n="p1b_128.009"/> verwertet sind:</p> <lb n="p1b_128.010"/> <lg> <l>Wenn sich lau die Lüfte füllen</l> <lb n="p1b_128.011"/> <l>Um den grün umschränkten Plan,</l> <lb n="p1b_128.012"/> <l>Süße Düfte, Nebelhüllen</l> <lb n="p1b_128.013"/> <l>Senkt die Dämmerung heran.</l> <lb n="p1b_128.014"/> <l>Lispelt leise süßen Frieden,</l> <lb n="p1b_128.015"/> <l>Wiegt das Herz in Kindesruh';</l> <lb n="p1b_128.016"/> <l>Und den Augen dieses Müden</l> <lb n="p1b_128.017"/> <l>Schließt des Tages Pforte zu.</l> <lb n="p1b_128.018"/> <l>Nacht ist schon hereingesunken,</l> <lb n="p1b_128.019"/> <l>Schließt sich heilig Stern an Stern;</l> <lb n="p1b_128.020"/> <l>Große Lichter, kleine Funken</l> <lb n="p1b_128.021"/> <l>Glitzern nah und glänzen fern,</l> <lb n="p1b_128.022"/> <l>Glitzern hier, im See sich spiegelnd,</l> <lb n="p1b_128.023"/> <l>Glänzen droben klarer Nacht,</l> <lb n="p1b_128.024"/> <l>Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd,</l> <lb n="p1b_128.025"/> <l>Herrscht des Mondes volle Pracht &c.</l> </lg> <p><lb n="p1b_128.026"/> Drastisch anschaulich malt der hyperbolische Blumauer in seiner Liebeserklärung <lb n="p1b_128.027"/> eines Kraftgenies:</p> <lb n="p1b_128.028"/> <lg> <l>Ha! wie rudert meine Seele</l> <lb n="p1b_128.029"/> <l>Nun in der Empfindung Ocean?</l> <lb n="p1b_128.030"/> <l>Laute Seufzer sprengen mir die Kehle,</l> <lb n="p1b_128.031"/> <l>Die man auf zehn Meilen hören kann u. s. w.</l> </lg> <p><lb n="p1b_128.032"/> Bei den <hi rendition="#g">Konsonanten</hi> giebt oft schon der Ton die eigenartige Stimmung:</p> <lb n="p1b_128.033"/> <lg> <l> Jedem Worte klingt</l> <lb n="p1b_128.034"/> <l>Der Ursprung nach, wo es sich herbedingt;</l> <lb n="p1b_128.035"/> <l>Grau, grämlich, griesgram, gräulich, Gräber, grimmig,</l> <lb n="p1b_128.036"/> <l>Etymologisch gleicherweise stimmig,</l> <lb n="p1b_128.037"/> <l>Verstimmen uns.</l> </lg> <lb n="p1b_128.038"/> <p> <hi rendition="#right">(Goethe, Faust <hi rendition="#aq">II</hi>.)</hi> </p> <p><lb n="p1b_128.039"/> Als Beispiel, wie Z und P und ck im obigen Sinne Verwendung fanden, <lb n="p1b_128.040"/> mögen die Worte Schillers gelten:</p> <lb n="p1b_128.041"/> <lg> <l>Da reiz' ich sie, den Wurm zu packen,</l> <lb n="p1b_128.042"/> <l>Die spitzen Zähne einzuhacken.</l> </lg> <p><lb n="p1b_128.043"/> Ebenso ist für die Anwendung des l charakteristisch, wie die Vorstellung <lb n="p1b_128.044"/> durch das fortleuchtende l bis zum Schluß rege erhalten bleibt:</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0162]
p1b_128.001
Abwechslung der das Klaffen, die Bewegung und das Rufen nachahmenden p1b_128.002
Vokale Bürger im wilden Jäger:
p1b_128.003
Laut klifft und klafft es, frei vom Koppel, p1b_128.004
Durch Korn und Dorn, durch Heid' und Stoppel ─ ─ p1b_128.005
Rischrasch quer über'n Kreuzweg ging's p1b_128.006
Mit Horridoh und Hussasa.
p1b_128.007
Goethe in folgendem Chore (Faust), wo neben dem schönen Wechsel von p1b_128.008
Vokalen noch Allitteration, Reim, Rhythmus und Konsonantenverbindungen malerisch p1b_128.009
verwertet sind:
p1b_128.010
Wenn sich lau die Lüfte füllen p1b_128.011
Um den grün umschränkten Plan, p1b_128.012
Süße Düfte, Nebelhüllen p1b_128.013
Senkt die Dämmerung heran. p1b_128.014
Lispelt leise süßen Frieden, p1b_128.015
Wiegt das Herz in Kindesruh'; p1b_128.016
Und den Augen dieses Müden p1b_128.017
Schließt des Tages Pforte zu. p1b_128.018
Nacht ist schon hereingesunken, p1b_128.019
Schließt sich heilig Stern an Stern; p1b_128.020
Große Lichter, kleine Funken p1b_128.021
Glitzern nah und glänzen fern, p1b_128.022
Glitzern hier, im See sich spiegelnd, p1b_128.023
Glänzen droben klarer Nacht, p1b_128.024
Tiefsten Ruhens Glück besiegelnd, p1b_128.025
Herrscht des Mondes volle Pracht &c.
p1b_128.026
Drastisch anschaulich malt der hyperbolische Blumauer in seiner Liebeserklärung p1b_128.027
eines Kraftgenies:
p1b_128.028
Ha! wie rudert meine Seele p1b_128.029
Nun in der Empfindung Ocean? p1b_128.030
Laute Seufzer sprengen mir die Kehle, p1b_128.031
Die man auf zehn Meilen hören kann u. s. w.
p1b_128.032
Bei den Konsonanten giebt oft schon der Ton die eigenartige Stimmung:
p1b_128.033
Jedem Worte klingt p1b_128.034
Der Ursprung nach, wo es sich herbedingt; p1b_128.035
Grau, grämlich, griesgram, gräulich, Gräber, grimmig, p1b_128.036
Etymologisch gleicherweise stimmig, p1b_128.037
Verstimmen uns.
p1b_128.038
(Goethe, Faust II.)
p1b_128.039
Als Beispiel, wie Z und P und ck im obigen Sinne Verwendung fanden, p1b_128.040
mögen die Worte Schillers gelten:
p1b_128.041
Da reiz' ich sie, den Wurm zu packen, p1b_128.042
Die spitzen Zähne einzuhacken.
p1b_128.043
Ebenso ist für die Anwendung des l charakteristisch, wie die Vorstellung p1b_128.044
durch das fortleuchtende l bis zum Schluß rege erhalten bleibt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |