Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_099.001
Ein roter Schauer zittert noch p1b_099.002
Um ihre frischen Wangen.
p1b_099.003
O still und fragt den Bräutigam, p1b_099.004
Den Lenz, den kühnen Freier, p1b_099.005
Der diese Nacht zur Erde kam p1b_099.006
Nach ihrer Hochzeitfeier.

p1b_099.007
d. Das Edle und Würdevolle.

p1b_099.008
Es ist der Ausdruck des guten Geschmacks und der gebildeten p1b_099.009
Phantasie.

p1b_099.010
Gegen das Edle und Würdevolle verstoßen alle jene Gedichte, die sich p1b_099.011
in niedrigen Bildern, in grellen Redensarten, gemeinen Wendungen und p1b_099.012
prosaischen Ausdrucksweisen gefallen (z. B. Heine: "Und du bist ja sonst kein p1b_099.013
Esel." Oder: "O welch ein Ochs bist du." Vgl. auch sein "Himmelherrgottsakrament" p1b_099.014
(Stoßseufzer S. 57, im Nachlaß).

p1b_099.015
Beispiel des Edlen und Würdevollen:

p1b_099.016

Herbst von Lenau.

p1b_099.017
Nun ist es Herbst, die Blätter fallen, p1b_099.018
Den Wald durchbraust des Scheidens Weh; p1b_099.019
Den Lenz und seine Nachtigallen p1b_099.020
Versäumt' ich auf der wüsten See.
p1b_099.021
Der Himmel schien so mild, so helle, p1b_099.022
Verloren ging sein warmes Licht; p1b_099.023
Es blühte nicht die Meereswelle. p1b_099.024
Die rohen Winde sangen nicht.
p1b_099.025
Und mir verging die Jugend traurig, p1b_099.026
Des Frühlings Wonne blieb versäumt: p1b_099.027
Der Herbst durchweht mich trennungschaurig p1b_099.028
Mein Herz dem Tod entgegenträumt.

p1b_099.029
e. Das Wunderbare.

p1b_099.030
Es erblüht stets einer phantastischen Auffassung des Naturerhabenen p1b_099.031
und ist daher namentlich in der epischen Poesie von großer p1b_099.032
Wirkung.

p1b_099.033
Beispiel des Wunderbaren:

p1b_099.034

Belsazer von Heinr. Heine.

p1b_099.035
Die Mitternacht zog näher schon; p1b_099.036
Jn stummer Ruh lag Babylon.
p1b_099.037
Nur oben in des Königs Schloß, p1b_099.038
Da flackerts, da lärmt des Königs Troß.
p1b_099.039
Dort oben in dem Königssaal, p1b_099.040
Belsazer hielt sein Königsmahl.
p1b_099.041
Die Knechte saßen in schimmernden Reihn p1b_099.042
Und leerten die Becher mit funkelndem Wein.
p1b_099.043
Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht'; p1b_099.044
So klang es dem störrigen Könige recht.
p1b_099.001
Ein roter Schauer zittert noch p1b_099.002
Um ihre frischen Wangen.
p1b_099.003
O still und fragt den Bräutigam, p1b_099.004
Den Lenz, den kühnen Freier, p1b_099.005
Der diese Nacht zur Erde kam p1b_099.006
Nach ihrer Hochzeitfeier.

p1b_099.007
d. Das Edle und Würdevolle.

p1b_099.008
Es ist der Ausdruck des guten Geschmacks und der gebildeten p1b_099.009
Phantasie.

p1b_099.010
Gegen das Edle und Würdevolle verstoßen alle jene Gedichte, die sich p1b_099.011
in niedrigen Bildern, in grellen Redensarten, gemeinen Wendungen und p1b_099.012
prosaischen Ausdrucksweisen gefallen (z. B. Heine: „Und du bist ja sonst kein p1b_099.013
Esel.“ Oder: „O welch ein Ochs bist du.“ Vgl. auch sein „Himmelherrgottsakrament“ p1b_099.014
(Stoßseufzer S. 57, im Nachlaß).

p1b_099.015
Beispiel des Edlen und Würdevollen:

p1b_099.016

Herbst von Lenau.

p1b_099.017
Nun ist es Herbst, die Blätter fallen, p1b_099.018
Den Wald durchbraust des Scheidens Weh; p1b_099.019
Den Lenz und seine Nachtigallen p1b_099.020
Versäumt' ich auf der wüsten See.
p1b_099.021
Der Himmel schien so mild, so helle, p1b_099.022
Verloren ging sein warmes Licht; p1b_099.023
Es blühte nicht die Meereswelle. p1b_099.024
Die rohen Winde sangen nicht.
p1b_099.025
Und mir verging die Jugend traurig, p1b_099.026
Des Frühlings Wonne blieb versäumt: p1b_099.027
Der Herbst durchweht mich trennungschaurig p1b_099.028
Mein Herz dem Tod entgegenträumt.

p1b_099.029
e. Das Wunderbare.

p1b_099.030
Es erblüht stets einer phantastischen Auffassung des Naturerhabenen p1b_099.031
und ist daher namentlich in der epischen Poesie von großer p1b_099.032
Wirkung.

p1b_099.033
Beispiel des Wunderbaren:

p1b_099.034

Belsazer von Heinr. Heine.

p1b_099.035
Die Mitternacht zog näher schon; p1b_099.036
Jn stummer Ruh lag Babylon.
p1b_099.037
Nur oben in des Königs Schloß, p1b_099.038
Da flackerts, da lärmt des Königs Troß.
p1b_099.039
Dort oben in dem Königssaal, p1b_099.040
Belsazer hielt sein Königsmahl.
p1b_099.041
Die Knechte saßen in schimmernden Reihn p1b_099.042
Und leerten die Becher mit funkelndem Wein.
p1b_099.043
Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht'; p1b_099.044
So klang es dem störrigen Könige recht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0133" n="99"/>
              <lb n="p1b_099.001"/>
              <lg>
                <l>  Ein roter Schauer zittert noch</l>
                <lb n="p1b_099.002"/>
                <l> Um ihre frischen Wangen. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_099.003"/>
                <l>O still und fragt den Bräutigam,</l>
                <lb n="p1b_099.004"/>
                <l>Den Lenz, den kühnen Freier,</l>
                <lb n="p1b_099.005"/>
                <l> Der diese Nacht zur Erde kam</l>
                <lb n="p1b_099.006"/>
                <l> Nach ihrer Hochzeitfeier.</l>
              </lg>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_099.007"/><hi rendition="#aq">d</hi>. Das Edle und Würdevolle.</p>
              <p><lb n="p1b_099.008"/>
Es ist der Ausdruck des guten Geschmacks und der gebildeten <lb n="p1b_099.009"/>
Phantasie.</p>
              <p><lb n="p1b_099.010"/>
Gegen das Edle und Würdevolle verstoßen alle jene Gedichte, die sich <lb n="p1b_099.011"/>
in niedrigen Bildern, in grellen Redensarten, gemeinen Wendungen und <lb n="p1b_099.012"/>
prosaischen Ausdrucksweisen gefallen (z. B. Heine: &#x201E;Und du bist ja sonst kein <lb n="p1b_099.013"/>
Esel.&#x201C; Oder: &#x201E;O welch ein Ochs bist du.&#x201C; Vgl. auch sein &#x201E;Himmelherrgottsakrament&#x201C; <lb n="p1b_099.014"/>
(Stoßseufzer S. 57, im Nachlaß).</p>
              <p>
                <lb n="p1b_099.015"/> <hi rendition="#g">Beispiel des Edlen und Würdevollen:</hi> </p>
              <lb n="p1b_099.016"/>
              <p> <hi rendition="#c">Herbst von Lenau.</hi> </p>
              <lb n="p1b_099.017"/>
              <lg>
                <l>Nun ist es Herbst, die Blätter fallen,</l>
                <lb n="p1b_099.018"/>
                <l> Den Wald durchbraust des Scheidens Weh;</l>
                <lb n="p1b_099.019"/>
                <l> Den Lenz und seine Nachtigallen</l>
                <lb n="p1b_099.020"/>
                <l> Versäumt' ich auf der wüsten See. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_099.021"/>
                <l>Der Himmel schien so mild, so helle,</l>
                <lb n="p1b_099.022"/>
                <l> Verloren ging sein warmes Licht;</l>
                <lb n="p1b_099.023"/>
                <l> Es blühte nicht die Meereswelle.</l>
                <lb n="p1b_099.024"/>
                <l> Die rohen Winde sangen nicht. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_099.025"/>
                <l>Und mir verging die Jugend traurig,</l>
                <lb n="p1b_099.026"/>
                <l>Des Frühlings Wonne blieb versäumt:</l>
                <lb n="p1b_099.027"/>
                <l>Der Herbst durchweht mich trennungschaurig</l>
                <lb n="p1b_099.028"/>
                <l> Mein Herz dem Tod entgegenträumt.</l>
              </lg>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_099.029"/><hi rendition="#aq">e</hi>. Das Wunderbare.</p>
              <p><lb n="p1b_099.030"/>
Es erblüht stets einer phantastischen Auffassung des Naturerhabenen <lb n="p1b_099.031"/>
und ist daher namentlich in der epischen Poesie von großer <lb n="p1b_099.032"/>
Wirkung.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_099.033"/> <hi rendition="#g">Beispiel des Wunderbaren:</hi> </p>
              <lb n="p1b_099.034"/>
              <p> <hi rendition="#c">Belsazer von Heinr. Heine.</hi> </p>
              <lb n="p1b_099.035"/>
              <lg>
                <l>Die Mitternacht zog näher schon;</l>
                <lb n="p1b_099.036"/>
                <l> Jn stummer Ruh lag Babylon. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_099.037"/>
                <l>Nur oben in des Königs Schloß,</l>
                <lb n="p1b_099.038"/>
                <l> Da flackerts, da lärmt des Königs Troß. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_099.039"/>
                <l>Dort oben in dem Königssaal,</l>
                <lb n="p1b_099.040"/>
                <l> Belsazer hielt sein Königsmahl. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_099.041"/>
                <l>Die Knechte saßen in schimmernden Reihn</l>
                <lb n="p1b_099.042"/>
                <l> Und leerten die Becher mit funkelndem Wein. </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_099.043"/>
                <l>Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht';</l>
                <lb n="p1b_099.044"/>
                <l> So klang es dem störrigen Könige recht.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0133] p1b_099.001 Ein roter Schauer zittert noch p1b_099.002 Um ihre frischen Wangen. p1b_099.003 O still und fragt den Bräutigam, p1b_099.004 Den Lenz, den kühnen Freier, p1b_099.005 Der diese Nacht zur Erde kam p1b_099.006 Nach ihrer Hochzeitfeier. p1b_099.007 d. Das Edle und Würdevolle. p1b_099.008 Es ist der Ausdruck des guten Geschmacks und der gebildeten p1b_099.009 Phantasie. p1b_099.010 Gegen das Edle und Würdevolle verstoßen alle jene Gedichte, die sich p1b_099.011 in niedrigen Bildern, in grellen Redensarten, gemeinen Wendungen und p1b_099.012 prosaischen Ausdrucksweisen gefallen (z. B. Heine: „Und du bist ja sonst kein p1b_099.013 Esel.“ Oder: „O welch ein Ochs bist du.“ Vgl. auch sein „Himmelherrgottsakrament“ p1b_099.014 (Stoßseufzer S. 57, im Nachlaß). p1b_099.015 Beispiel des Edlen und Würdevollen: p1b_099.016 Herbst von Lenau. p1b_099.017 Nun ist es Herbst, die Blätter fallen, p1b_099.018 Den Wald durchbraust des Scheidens Weh; p1b_099.019 Den Lenz und seine Nachtigallen p1b_099.020 Versäumt' ich auf der wüsten See. p1b_099.021 Der Himmel schien so mild, so helle, p1b_099.022 Verloren ging sein warmes Licht; p1b_099.023 Es blühte nicht die Meereswelle. p1b_099.024 Die rohen Winde sangen nicht. p1b_099.025 Und mir verging die Jugend traurig, p1b_099.026 Des Frühlings Wonne blieb versäumt: p1b_099.027 Der Herbst durchweht mich trennungschaurig p1b_099.028 Mein Herz dem Tod entgegenträumt. p1b_099.029 e. Das Wunderbare. p1b_099.030 Es erblüht stets einer phantastischen Auffassung des Naturerhabenen p1b_099.031 und ist daher namentlich in der epischen Poesie von großer p1b_099.032 Wirkung. p1b_099.033 Beispiel des Wunderbaren: p1b_099.034 Belsazer von Heinr. Heine. p1b_099.035 Die Mitternacht zog näher schon; p1b_099.036 Jn stummer Ruh lag Babylon. p1b_099.037 Nur oben in des Königs Schloß, p1b_099.038 Da flackerts, da lärmt des Königs Troß. p1b_099.039 Dort oben in dem Königssaal, p1b_099.040 Belsazer hielt sein Königsmahl. p1b_099.041 Die Knechte saßen in schimmernden Reihn p1b_099.042 Und leerten die Becher mit funkelndem Wein. p1b_099.043 Es klirrten die Becher, es jauchzten die Knecht'; p1b_099.044 So klang es dem störrigen Könige recht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/133
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/133>, abgerufen am 22.11.2024.