Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_079.001
gerichtete Begeisterung hemme. Er läßt den Sokrates alle Arten von Begeisterung p1b_079.002
(Wahnsinn) erörtern, wobei u. A. als dritte Art die von den Musen ausgehende p1b_079.003
Besessenheit genannt wird, welche, nachdem sie eine zarte und unbefleckte p1b_079.004
Seele ergriffen hat, dieselbe in der Dichtung erweckt und zum Ausdruck bringt, p1b_079.005
hiebei aber unzählige Thaten der Voreltern verherrlichend die Nachkommen veredelt p1b_079.006
und bildet. Von hier aus geht Plato auf die Seele über, welche er p1b_079.007
als sich selbst bewegend und unsterblich bezeichnet (c. 24), indem er sie ihrer p1b_079.008
Gestalt nach mit einem geflügelten Zweigespann nebst dem Wagenlenker desselben p1b_079.009
vergleicht. Daran reiht er eine hochpoetische Schilderung des ursprünglichen p1b_079.010
Verkehrs der Seelen mit der Götterwelt. Er sagt: Der Götter Rosse= und p1b_079.011
Wagenlenker sind selbst gut und von guter Abstammung, die der übrigen Seelen p1b_079.012
aber sind gemischt. Das eine Roß unseres menschlichen Seelengespanns ist vortrefflich, p1b_079.013
das andere nicht, weshalb es schwer zu lenken ist. Die Seele ist p1b_079.014
gefiedert. Die vollkommene schwebt in der Höhe, die entfiederte aber wird fortgerissen, p1b_079.015
bis sie irgend einen festen Körper ergreift, worauf sie einen irdenen p1b_079.016
Leib erhält, der sich infolge ihrer Kraft von selbst zu bewegen scheint. Nunmehr p1b_079.017
ist ein sterbliches und ein unsterbliches Teil verbunden. Von Natur aus p1b_079.018
ist die Kraft des Gefieders dazu bestimmt, das Schwere nach Oben zu führen, p1b_079.019
dort in der Höhe schwebend, wo das Geschlecht der Götter wohnt, - teilzunehmen p1b_079.020
am Göttlichen, welches das Weise, das Gute und das Schöne p1b_079.021
ist, um sich an diesem zu nähren. Zeus, der große Führer im Himmelsgebäude, p1b_079.022
zieht hier voran, indem er Alles ordnet und für Alle sorgt. Jhm folgt die p1b_079.023
Schar der Götter und Dämonen in 11 Gruppen, um sich in seligen Scenen p1b_079.024
und Umgängen beglückt zu bewegen. Da die Götter neidlos sind, so folgt p1b_079.025
ihnen, wer nur will: alle Seelen und Geister. Wenn die Götter zum Mahl p1b_079.026
gehen, so schreiten sie mit ihren wohlgezügelten Rossen am Rand unter die p1b_079.027
himmlische Wölbung mit Leichtigkeit steil empor. Wenn sie am äußersten Rande p1b_079.028
des Himmels angekommen sind, schreiten sie noch hinaus in die Sphäre des p1b_079.029
Umschwungs der höchsten Dinge und verweilen auf dem Rücken des Himmels, p1b_079.030
wo sie der Umschwung allmählich herum bringt: sie beschauen nun, was außerhalb p1b_079.031
des Himmelsgebäudes ist. Ewige Schönheitsformen, ewig herrliche Wahrheiten p1b_079.032
werden da erkannt: jene farb- und gestaltlose Wesenheit, welche in Wahrheit p1b_079.033
ein Sein hat, die sich allein vom Verstande, dem Steuermann der Seele, p1b_079.034
beschauen läßt. Da das Denken der Götter - wie das einer jeden Seele p1b_079.035
- vom Verstande und von reinem Wissen sich nährt, so gerät es beim Anblick p1b_079.036
des wirklich Seienden in Freude; es nährt sich davon und empfindet Wohlbehagen. p1b_079.037
Endlich kommt wieder der Umschwung im Kreise, der die Götter an p1b_079.038
die vorige Stelle zurückbringt. Nun schlüpfen sie wieder in das Jnnere des p1b_079.039
Himmelsgebäudes und kehren nach Hause zurück, wo der Wagenlenker den p1b_079.040
Rossen Ambrosia und Nektar vorsetzt. Dieses ist die tägliche Lebensart der p1b_079.041
Götter. Von ihr verschieden ist die Lebensart der menschlichen Seelen. Diejenigen p1b_079.042
Seelen, welche einem Gotte am ähnlichsten sind, kommen wohl auch p1b_079.043
zum äußersten Raum empor und werden auch im Umschwung mit herum geführt, p1b_079.044
aber sie werden mit Gewalt vom widerstrebenden Rosse gestört, so daß

p1b_079.001
gerichtete Begeisterung hemme. Er läßt den Sokrates alle Arten von Begeisterung p1b_079.002
(Wahnsinn) erörtern, wobei u. A. als dritte Art die von den Musen ausgehende p1b_079.003
Besessenheit genannt wird, welche, nachdem sie eine zarte und unbefleckte p1b_079.004
Seele ergriffen hat, dieselbe in der Dichtung erweckt und zum Ausdruck bringt, p1b_079.005
hiebei aber unzählige Thaten der Voreltern verherrlichend die Nachkommen veredelt p1b_079.006
und bildet. Von hier aus geht Plato auf die Seele über, welche er p1b_079.007
als sich selbst bewegend und unsterblich bezeichnet (c. 24), indem er sie ihrer p1b_079.008
Gestalt nach mit einem geflügelten Zweigespann nebst dem Wagenlenker desselben p1b_079.009
vergleicht. Daran reiht er eine hochpoetische Schilderung des ursprünglichen p1b_079.010
Verkehrs der Seelen mit der Götterwelt. Er sagt: Der Götter Rosse= und p1b_079.011
Wagenlenker sind selbst gut und von guter Abstammung, die der übrigen Seelen p1b_079.012
aber sind gemischt. Das eine Roß unseres menschlichen Seelengespanns ist vortrefflich, p1b_079.013
das andere nicht, weshalb es schwer zu lenken ist. Die Seele ist p1b_079.014
gefiedert. Die vollkommene schwebt in der Höhe, die entfiederte aber wird fortgerissen, p1b_079.015
bis sie irgend einen festen Körper ergreift, worauf sie einen irdenen p1b_079.016
Leib erhält, der sich infolge ihrer Kraft von selbst zu bewegen scheint. Nunmehr p1b_079.017
ist ein sterbliches und ein unsterbliches Teil verbunden. Von Natur aus p1b_079.018
ist die Kraft des Gefieders dazu bestimmt, das Schwere nach Oben zu führen, p1b_079.019
dort in der Höhe schwebend, wo das Geschlecht der Götter wohnt, ─ teilzunehmen p1b_079.020
am Göttlichen, welches das Weise, das Gute und das Schöne p1b_079.021
ist, um sich an diesem zu nähren. Zeus, der große Führer im Himmelsgebäude, p1b_079.022
zieht hier voran, indem er Alles ordnet und für Alle sorgt. Jhm folgt die p1b_079.023
Schar der Götter und Dämonen in 11 Gruppen, um sich in seligen Scenen p1b_079.024
und Umgängen beglückt zu bewegen. Da die Götter neidlos sind, so folgt p1b_079.025
ihnen, wer nur will: alle Seelen und Geister. Wenn die Götter zum Mahl p1b_079.026
gehen, so schreiten sie mit ihren wohlgezügelten Rossen am Rand unter die p1b_079.027
himmlische Wölbung mit Leichtigkeit steil empor. Wenn sie am äußersten Rande p1b_079.028
des Himmels angekommen sind, schreiten sie noch hinaus in die Sphäre des p1b_079.029
Umschwungs der höchsten Dinge und verweilen auf dem Rücken des Himmels, p1b_079.030
wo sie der Umschwung allmählich herum bringt: sie beschauen nun, was außerhalb p1b_079.031
des Himmelsgebäudes ist. Ewige Schönheitsformen, ewig herrliche Wahrheiten p1b_079.032
werden da erkannt: jene farb- und gestaltlose Wesenheit, welche in Wahrheit p1b_079.033
ein Sein hat, die sich allein vom Verstande, dem Steuermann der Seele, p1b_079.034
beschauen läßt. Da das Denken der Götter ─ wie das einer jeden Seele p1b_079.035
─ vom Verstande und von reinem Wissen sich nährt, so gerät es beim Anblick p1b_079.036
des wirklich Seienden in Freude; es nährt sich davon und empfindet Wohlbehagen. p1b_079.037
Endlich kommt wieder der Umschwung im Kreise, der die Götter an p1b_079.038
die vorige Stelle zurückbringt. Nun schlüpfen sie wieder in das Jnnere des p1b_079.039
Himmelsgebäudes und kehren nach Hause zurück, wo der Wagenlenker den p1b_079.040
Rossen Ambrosia und Nektar vorsetzt. Dieses ist die tägliche Lebensart der p1b_079.041
Götter. Von ihr verschieden ist die Lebensart der menschlichen Seelen. Diejenigen p1b_079.042
Seelen, welche einem Gotte am ähnlichsten sind, kommen wohl auch p1b_079.043
zum äußersten Raum empor und werden auch im Umschwung mit herum geführt, p1b_079.044
aber sie werden mit Gewalt vom widerstrebenden Rosse gestört, so daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="79"/><lb n="p1b_079.001"/>
gerichtete Begeisterung hemme. Er läßt den Sokrates <hi rendition="#g">alle</hi> Arten von Begeisterung <lb n="p1b_079.002"/>
(Wahnsinn) erörtern, wobei u. A. als <hi rendition="#g">dritte</hi> Art die von den Musen ausgehende <lb n="p1b_079.003"/>
Besessenheit genannt wird, welche, nachdem sie eine zarte und unbefleckte <lb n="p1b_079.004"/>
Seele ergriffen hat, dieselbe in der Dichtung erweckt und zum Ausdruck bringt, <lb n="p1b_079.005"/>
hiebei aber unzählige Thaten der Voreltern verherrlichend die Nachkommen veredelt <lb n="p1b_079.006"/>
und bildet. Von hier aus geht Plato auf die <hi rendition="#g">Seele</hi> über, welche er <lb n="p1b_079.007"/>
als sich selbst bewegend und unsterblich bezeichnet (c. 24), indem er sie ihrer <lb n="p1b_079.008"/>
Gestalt nach mit einem geflügelten Zweigespann nebst dem Wagenlenker desselben <lb n="p1b_079.009"/>
vergleicht. Daran reiht er eine hochpoetische Schilderung des ursprünglichen <lb n="p1b_079.010"/>
Verkehrs der Seelen mit der Götterwelt. Er sagt: Der Götter Rosse= und <lb n="p1b_079.011"/>
Wagenlenker sind selbst gut und von guter Abstammung, die der übrigen Seelen <lb n="p1b_079.012"/>
aber sind gemischt. Das eine Roß unseres menschlichen Seelengespanns ist vortrefflich, <lb n="p1b_079.013"/>
das andere nicht, weshalb es schwer zu lenken ist. Die Seele ist <lb n="p1b_079.014"/>
gefiedert. Die vollkommene schwebt in der Höhe, die entfiederte aber wird fortgerissen, <lb n="p1b_079.015"/>
bis sie irgend einen festen Körper ergreift, worauf sie einen irdenen <lb n="p1b_079.016"/>
Leib erhält, der sich infolge ihrer Kraft von selbst zu bewegen scheint. Nunmehr <lb n="p1b_079.017"/>
ist ein sterbliches und ein unsterbliches Teil verbunden. Von Natur aus <lb n="p1b_079.018"/>
ist die Kraft des Gefieders dazu bestimmt, das Schwere nach Oben zu führen, <lb n="p1b_079.019"/>
dort in der Höhe schwebend, wo das Geschlecht der Götter wohnt, &#x2500; teilzunehmen <lb n="p1b_079.020"/>
am Göttlichen, welches das <hi rendition="#g">Weise,</hi> das <hi rendition="#g">Gute</hi> und das <hi rendition="#g">Schöne</hi> <lb n="p1b_079.021"/>
ist, um sich an diesem zu nähren. Zeus, der große Führer im Himmelsgebäude, <lb n="p1b_079.022"/>
zieht hier voran, indem er Alles ordnet und für Alle sorgt. Jhm folgt die <lb n="p1b_079.023"/>
Schar der Götter und Dämonen in 11 Gruppen, um sich in seligen Scenen <lb n="p1b_079.024"/>
und Umgängen beglückt zu bewegen. Da die Götter neidlos sind, so folgt <lb n="p1b_079.025"/>
ihnen, wer nur will: alle Seelen und Geister. Wenn die Götter zum Mahl <lb n="p1b_079.026"/>
gehen, so schreiten sie mit ihren wohlgezügelten Rossen am Rand unter die <lb n="p1b_079.027"/>
himmlische Wölbung mit Leichtigkeit steil empor. Wenn sie am äußersten Rande <lb n="p1b_079.028"/>
des Himmels angekommen sind, schreiten sie noch hinaus in die Sphäre des <lb n="p1b_079.029"/>
Umschwungs der höchsten Dinge und verweilen auf dem Rücken des Himmels, <lb n="p1b_079.030"/>
wo sie der Umschwung allmählich herum bringt: sie beschauen nun, was <hi rendition="#g">außerhalb</hi> <lb n="p1b_079.031"/>
des Himmelsgebäudes ist. Ewige Schönheitsformen, ewig herrliche Wahrheiten <lb n="p1b_079.032"/>
werden da erkannt: jene farb- und gestaltlose Wesenheit, welche in Wahrheit <lb n="p1b_079.033"/>
ein Sein hat, die sich allein vom Verstande, dem Steuermann der Seele, <lb n="p1b_079.034"/>
beschauen läßt. Da das Denken der Götter &#x2500; wie das einer jeden Seele <lb n="p1b_079.035"/>
&#x2500; vom Verstande und von reinem Wissen sich nährt, so gerät es beim Anblick <lb n="p1b_079.036"/>
des wirklich Seienden in Freude; es nährt sich davon und empfindet Wohlbehagen. <lb n="p1b_079.037"/>
Endlich kommt wieder der Umschwung im Kreise, der die Götter an <lb n="p1b_079.038"/>
die vorige Stelle zurückbringt. Nun schlüpfen sie wieder in das Jnnere des <lb n="p1b_079.039"/>
Himmelsgebäudes und kehren nach Hause zurück, wo der Wagenlenker den <lb n="p1b_079.040"/>
Rossen Ambrosia und Nektar vorsetzt. Dieses ist die tägliche Lebensart der <lb n="p1b_079.041"/>
Götter. Von ihr verschieden ist die Lebensart der menschlichen Seelen. Diejenigen <lb n="p1b_079.042"/>
Seelen, welche einem Gotte am ähnlichsten sind, kommen wohl auch <lb n="p1b_079.043"/>
zum äußersten Raum empor und werden auch im Umschwung mit herum geführt, <lb n="p1b_079.044"/>
aber sie werden mit Gewalt vom widerstrebenden Rosse gestört, so daß
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0113] p1b_079.001 gerichtete Begeisterung hemme. Er läßt den Sokrates alle Arten von Begeisterung p1b_079.002 (Wahnsinn) erörtern, wobei u. A. als dritte Art die von den Musen ausgehende p1b_079.003 Besessenheit genannt wird, welche, nachdem sie eine zarte und unbefleckte p1b_079.004 Seele ergriffen hat, dieselbe in der Dichtung erweckt und zum Ausdruck bringt, p1b_079.005 hiebei aber unzählige Thaten der Voreltern verherrlichend die Nachkommen veredelt p1b_079.006 und bildet. Von hier aus geht Plato auf die Seele über, welche er p1b_079.007 als sich selbst bewegend und unsterblich bezeichnet (c. 24), indem er sie ihrer p1b_079.008 Gestalt nach mit einem geflügelten Zweigespann nebst dem Wagenlenker desselben p1b_079.009 vergleicht. Daran reiht er eine hochpoetische Schilderung des ursprünglichen p1b_079.010 Verkehrs der Seelen mit der Götterwelt. Er sagt: Der Götter Rosse= und p1b_079.011 Wagenlenker sind selbst gut und von guter Abstammung, die der übrigen Seelen p1b_079.012 aber sind gemischt. Das eine Roß unseres menschlichen Seelengespanns ist vortrefflich, p1b_079.013 das andere nicht, weshalb es schwer zu lenken ist. Die Seele ist p1b_079.014 gefiedert. Die vollkommene schwebt in der Höhe, die entfiederte aber wird fortgerissen, p1b_079.015 bis sie irgend einen festen Körper ergreift, worauf sie einen irdenen p1b_079.016 Leib erhält, der sich infolge ihrer Kraft von selbst zu bewegen scheint. Nunmehr p1b_079.017 ist ein sterbliches und ein unsterbliches Teil verbunden. Von Natur aus p1b_079.018 ist die Kraft des Gefieders dazu bestimmt, das Schwere nach Oben zu führen, p1b_079.019 dort in der Höhe schwebend, wo das Geschlecht der Götter wohnt, ─ teilzunehmen p1b_079.020 am Göttlichen, welches das Weise, das Gute und das Schöne p1b_079.021 ist, um sich an diesem zu nähren. Zeus, der große Führer im Himmelsgebäude, p1b_079.022 zieht hier voran, indem er Alles ordnet und für Alle sorgt. Jhm folgt die p1b_079.023 Schar der Götter und Dämonen in 11 Gruppen, um sich in seligen Scenen p1b_079.024 und Umgängen beglückt zu bewegen. Da die Götter neidlos sind, so folgt p1b_079.025 ihnen, wer nur will: alle Seelen und Geister. Wenn die Götter zum Mahl p1b_079.026 gehen, so schreiten sie mit ihren wohlgezügelten Rossen am Rand unter die p1b_079.027 himmlische Wölbung mit Leichtigkeit steil empor. Wenn sie am äußersten Rande p1b_079.028 des Himmels angekommen sind, schreiten sie noch hinaus in die Sphäre des p1b_079.029 Umschwungs der höchsten Dinge und verweilen auf dem Rücken des Himmels, p1b_079.030 wo sie der Umschwung allmählich herum bringt: sie beschauen nun, was außerhalb p1b_079.031 des Himmelsgebäudes ist. Ewige Schönheitsformen, ewig herrliche Wahrheiten p1b_079.032 werden da erkannt: jene farb- und gestaltlose Wesenheit, welche in Wahrheit p1b_079.033 ein Sein hat, die sich allein vom Verstande, dem Steuermann der Seele, p1b_079.034 beschauen läßt. Da das Denken der Götter ─ wie das einer jeden Seele p1b_079.035 ─ vom Verstande und von reinem Wissen sich nährt, so gerät es beim Anblick p1b_079.036 des wirklich Seienden in Freude; es nährt sich davon und empfindet Wohlbehagen. p1b_079.037 Endlich kommt wieder der Umschwung im Kreise, der die Götter an p1b_079.038 die vorige Stelle zurückbringt. Nun schlüpfen sie wieder in das Jnnere des p1b_079.039 Himmelsgebäudes und kehren nach Hause zurück, wo der Wagenlenker den p1b_079.040 Rossen Ambrosia und Nektar vorsetzt. Dieses ist die tägliche Lebensart der p1b_079.041 Götter. Von ihr verschieden ist die Lebensart der menschlichen Seelen. Diejenigen p1b_079.042 Seelen, welche einem Gotte am ähnlichsten sind, kommen wohl auch p1b_079.043 zum äußersten Raum empor und werden auch im Umschwung mit herum geführt, p1b_079.044 aber sie werden mit Gewalt vom widerstrebenden Rosse gestört, so daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/113
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/113>, abgerufen am 13.05.2024.