Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
herrn und seines Hauses wahrzunehmen hatte, zur Bedeutung
der für das gemeine Wohl thätigen Staatsbeamten sich erhob.
Aber die Ausbildung der Volksfreiheit hielt mit der des Staats-
princips keinen gleichen Schritt. Es ward nun von oben her
bis in das kleinste Detail der Verwaltung herunter regiert
und administrirt, bald unter dem Titel der fürstlich-obrigkeit-
lichen Gewalt oder der allgemeinen Landespolizei, bald in Folge
der neu ausgebildeten Lehre von den Regalien und überhaupt
im fiscalischen Interesse der Finanz, für welche an vielen Or-
ten die strenge Sonderung des Domanii von dem Steuerwe-
sen nicht mehr festgehalten ward. Auf diese Weise bekam je-
des deutsche Land einen ganzen Codex einzelner landesherrli-
cher Verordnungen, welche sich an keine strenge Rechtsentwick-
lung bindend oft mehr den Charakter von Instructionen für
die Beamten, als von förmlich publicirten Gesetzen hatten. Für
das eigentliche Rechtswesen selbst geschah wenig, die reformir-
ten Land- und Stadtrechte, an denen das 16. Jahrhundert
so reich war, werden seit dem Ausbruch des 30jährigen Krie-
ges seltner, und verlieren auch an Bedeutung und Originali-
tät. Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts zeigt sich wieder
eine größere Thätigkeit auf diesem Gebiete, welche darauf ge-
richtet war, die Fortschritte der Bildung und der Staatsent-
wicklung auch in der Gesetzgebung zu bethätigen. Und nicht
bloß auf die Entfernung einzelner Mißbräuche war man be-
dacht; man beschäftigte sich schon mit der zeitgemäßen Fest-
stellung des gesammten geltenden Rechts, worauf das practische
Bedürfniß, die germanistische Tendenz der Juristen und die
naturrechtliche Betrachtungsweise der damaligen Zeit hindräng-
ten. In Baiern ward schon ein Theil des gemeinrechtlichen
Usus modernus verarbeitet und in das Gesetzbuch aufgenom-

Erſtes Kapitel.
herrn und ſeines Hauſes wahrzunehmen hatte, zur Bedeutung
der fuͤr das gemeine Wohl thaͤtigen Staatsbeamten ſich erhob.
Aber die Ausbildung der Volksfreiheit hielt mit der des Staats-
princips keinen gleichen Schritt. Es ward nun von oben her
bis in das kleinſte Detail der Verwaltung herunter regiert
und adminiſtrirt, bald unter dem Titel der fuͤrſtlich-obrigkeit-
lichen Gewalt oder der allgemeinen Landespolizei, bald in Folge
der neu ausgebildeten Lehre von den Regalien und uͤberhaupt
im fiscaliſchen Intereſſe der Finanz, fuͤr welche an vielen Or-
ten die ſtrenge Sonderung des Domanii von dem Steuerwe-
ſen nicht mehr feſtgehalten ward. Auf dieſe Weiſe bekam je-
des deutſche Land einen ganzen Codex einzelner landesherrli-
cher Verordnungen, welche ſich an keine ſtrenge Rechtsentwick-
lung bindend oft mehr den Charakter von Inſtructionen fuͤr
die Beamten, als von foͤrmlich publicirten Geſetzen hatten. Fuͤr
das eigentliche Rechtsweſen ſelbſt geſchah wenig, die reformir-
ten Land- und Stadtrechte, an denen das 16. Jahrhundert
ſo reich war, werden ſeit dem Ausbruch des 30jaͤhrigen Krie-
ges ſeltner, und verlieren auch an Bedeutung und Originali-
taͤt. Erſt im Laufe des 18. Jahrhunderts zeigt ſich wieder
eine groͤßere Thaͤtigkeit auf dieſem Gebiete, welche darauf ge-
richtet war, die Fortſchritte der Bildung und der Staatsent-
wicklung auch in der Geſetzgebung zu bethaͤtigen. Und nicht
bloß auf die Entfernung einzelner Mißbraͤuche war man be-
dacht; man beſchaͤftigte ſich ſchon mit der zeitgemaͤßen Feſt-
ſtellung des geſammten geltenden Rechts, worauf das practiſche
Beduͤrfniß, die germaniſtiſche Tendenz der Juriſten und die
naturrechtliche Betrachtungsweiſe der damaligen Zeit hindraͤng-
ten. In Baiern ward ſchon ein Theil des gemeinrechtlichen
Usus modernus verarbeitet und in das Geſetzbuch aufgenom-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
herrn und &#x017F;eines Hau&#x017F;es wahrzunehmen hatte, zur Bedeutung<lb/>
der fu&#x0364;r das gemeine Wohl tha&#x0364;tigen Staatsbeamten &#x017F;ich erhob.<lb/>
Aber die Ausbildung der Volksfreiheit hielt mit der des Staats-<lb/>
princips keinen gleichen Schritt. Es ward nun von oben her<lb/>
bis in das klein&#x017F;te Detail der Verwaltung herunter regiert<lb/>
und admini&#x017F;trirt, bald unter dem Titel der fu&#x0364;r&#x017F;tlich-obrigkeit-<lb/>
lichen Gewalt oder der allgemeinen Landespolizei, bald in Folge<lb/>
der neu ausgebildeten Lehre von den Regalien und u&#x0364;berhaupt<lb/>
im fiscali&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e der Finanz, fu&#x0364;r welche an vielen Or-<lb/>
ten die &#x017F;trenge Sonderung des Domanii von dem Steuerwe-<lb/>
&#x017F;en nicht mehr fe&#x017F;tgehalten ward. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e bekam je-<lb/>
des deut&#x017F;che Land einen ganzen Codex einzelner landesherrli-<lb/>
cher Verordnungen, welche &#x017F;ich an keine &#x017F;trenge Rechtsentwick-<lb/>
lung bindend oft mehr den Charakter von In&#x017F;tructionen fu&#x0364;r<lb/>
die Beamten, als von fo&#x0364;rmlich publicirten Ge&#x017F;etzen hatten. Fu&#x0364;r<lb/>
das eigentliche Rechtswe&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chah wenig, die reformir-<lb/>
ten Land- und Stadtrechte, an denen das 16. Jahrhundert<lb/>
&#x017F;o reich war, werden &#x017F;eit dem Ausbruch des 30ja&#x0364;hrigen Krie-<lb/>
ges &#x017F;eltner, und verlieren auch an Bedeutung und Originali-<lb/>
ta&#x0364;t. Er&#x017F;t im Laufe des 18. Jahrhunderts zeigt &#x017F;ich wieder<lb/>
eine gro&#x0364;ßere Tha&#x0364;tigkeit auf die&#x017F;em Gebiete, welche darauf ge-<lb/>
richtet war, die Fort&#x017F;chritte der Bildung und der Staatsent-<lb/>
wicklung auch in der Ge&#x017F;etzgebung zu betha&#x0364;tigen. Und nicht<lb/>
bloß auf die Entfernung einzelner Mißbra&#x0364;uche war man be-<lb/>
dacht; man be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich &#x017F;chon mit der zeitgema&#x0364;ßen Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tellung des ge&#x017F;ammten geltenden Rechts, worauf das practi&#x017F;che<lb/>
Bedu&#x0364;rfniß, die germani&#x017F;ti&#x017F;che Tendenz der Juri&#x017F;ten und die<lb/>
naturrechtliche Betrachtungswei&#x017F;e der damaligen Zeit hindra&#x0364;ng-<lb/>
ten. In Baiern ward &#x017F;chon ein Theil des gemeinrechtlichen<lb/><hi rendition="#aq">Usus modernus</hi> verarbeitet und in das Ge&#x017F;etzbuch aufgenom-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] Erſtes Kapitel. herrn und ſeines Hauſes wahrzunehmen hatte, zur Bedeutung der fuͤr das gemeine Wohl thaͤtigen Staatsbeamten ſich erhob. Aber die Ausbildung der Volksfreiheit hielt mit der des Staats- princips keinen gleichen Schritt. Es ward nun von oben her bis in das kleinſte Detail der Verwaltung herunter regiert und adminiſtrirt, bald unter dem Titel der fuͤrſtlich-obrigkeit- lichen Gewalt oder der allgemeinen Landespolizei, bald in Folge der neu ausgebildeten Lehre von den Regalien und uͤberhaupt im fiscaliſchen Intereſſe der Finanz, fuͤr welche an vielen Or- ten die ſtrenge Sonderung des Domanii von dem Steuerwe- ſen nicht mehr feſtgehalten ward. Auf dieſe Weiſe bekam je- des deutſche Land einen ganzen Codex einzelner landesherrli- cher Verordnungen, welche ſich an keine ſtrenge Rechtsentwick- lung bindend oft mehr den Charakter von Inſtructionen fuͤr die Beamten, als von foͤrmlich publicirten Geſetzen hatten. Fuͤr das eigentliche Rechtsweſen ſelbſt geſchah wenig, die reformir- ten Land- und Stadtrechte, an denen das 16. Jahrhundert ſo reich war, werden ſeit dem Ausbruch des 30jaͤhrigen Krie- ges ſeltner, und verlieren auch an Bedeutung und Originali- taͤt. Erſt im Laufe des 18. Jahrhunderts zeigt ſich wieder eine groͤßere Thaͤtigkeit auf dieſem Gebiete, welche darauf ge- richtet war, die Fortſchritte der Bildung und der Staatsent- wicklung auch in der Geſetzgebung zu bethaͤtigen. Und nicht bloß auf die Entfernung einzelner Mißbraͤuche war man be- dacht; man beſchaͤftigte ſich ſchon mit der zeitgemaͤßen Feſt- ſtellung des geſammten geltenden Rechts, worauf das practiſche Beduͤrfniß, die germaniſtiſche Tendenz der Juriſten und die naturrechtliche Betrachtungsweiſe der damaligen Zeit hindraͤng- ten. In Baiern ward ſchon ein Theil des gemeinrechtlichen Usus modernus verarbeitet und in das Geſetzbuch aufgenom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/66
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/66>, abgerufen am 07.05.2024.