Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.Erstes Kapitel. tende Vorarbeit gethan, an welche sich umfassendere Bestre-bungen anschließen konnten. Es fehlte jenen Männern der höhere, nationale Impuls, die staatsmännische Weihe, welche J. Möser so einzig groß erscheinen lassen; aber daß uns die Romanisten nicht ganz eingesponnen haben, daß sich ein Kern echtdeutschen Rechtes wieder zum wissenschaftlichen Bewußtseyn herausbilden konnte, ist doch vorzugsweise ihr Verdienst. In dem Verhältniß nun, wie diese germanistische Rich- Erſtes Kapitel. tende Vorarbeit gethan, an welche ſich umfaſſendere Beſtre-bungen anſchließen konnten. Es fehlte jenen Maͤnnern der hoͤhere, nationale Impuls, die ſtaatsmaͤnniſche Weihe, welche J. Moͤſer ſo einzig groß erſcheinen laſſen; aber daß uns die Romaniſten nicht ganz eingeſponnen haben, daß ſich ein Kern echtdeutſchen Rechtes wieder zum wiſſenſchaftlichen Bewußtſeyn herausbilden konnte, iſt doch vorzugsweiſe ihr Verdienſt. In dem Verhaͤltniß nun, wie dieſe germaniſtiſche Rich- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Kapitel</hi>.</fw><lb/> tende Vorarbeit gethan, an welche ſich umfaſſendere Beſtre-<lb/> bungen anſchließen konnten. Es fehlte jenen Maͤnnern der<lb/> hoͤhere, nationale Impuls, die ſtaatsmaͤnniſche Weihe, welche<lb/> J. Moͤſer ſo einzig groß erſcheinen laſſen; aber daß uns die<lb/> Romaniſten nicht ganz eingeſponnen haben, daß ſich ein Kern<lb/> echtdeutſchen Rechtes wieder zum wiſſenſchaftlichen Bewußtſeyn<lb/> herausbilden konnte, iſt doch vorzugsweiſe ihr Verdienſt.</p><lb/> <p>In dem Verhaͤltniß nun, wie dieſe germaniſtiſche Rich-<lb/> tung an Boden gewann, mußte das roͤmiſche Recht daran<lb/> einbuͤßen. Es verlor ſeine Herrſchaft uͤber die Statute, und<lb/> da, wo es ſonſt unbedingt zur Anwendung gekommen war,<lb/> auf dem Gebiete des gemeinen Rechts, mußte es das deutſche<lb/> als ebenbuͤrtigen Genoſſen neben ſich anerkennen. Aber die<lb/> formelle Geltung des Corpus Juris, welches man als eine<lb/> eigentliche <hi rendition="#aq">lex scripta</hi> zu behandeln gewohnt geweſen war,<lb/> ward unter den Haͤnden der Romaniſten ſelbſt immer ſchwan-<lb/> kender, je mehr die ſelbſtaͤndige Bedeutung des Juriſtenrechts<lb/> zum wiſſenſchaftlichen Bewußtſeyn kam. Es iſt daher auch<lb/> eine ganz conſequente Auffaſſung, welche gewiß immermehr An-<lb/> erkennung finden wird, wenn Kierulff den Inhalt des Corpus<lb/> Juris nur als ein Element des jetzt geltenden Rechtsſyſtems<lb/> anerkennt, welches nicht deswegen, weil es geſchrieben ſteht,<lb/> ſondern deswegen, weil es in die moderne Rechtsbildung uͤber-<lb/> gegangen iſt, auf eine poſitive Geltung Anſpruch machen kann;<lb/> und nicht weniger bezeichnend iſt es, wenn v. Savigny das<lb/> ganze oͤffentliche Recht der Auctoritaͤt des roͤmiſchen Rechts<lb/> entziehen will. Vergleicht man mit ſolchen Erſcheinungen die<lb/> Lehre der Romaniſten zur Zeit, als die Reception des fremden<lb/> Rechts in Deutſchland begruͤndet ward, ſo ſtellt ſich recht deut-<lb/> lich heraus, wie verſchieden der Einfluß iſt, den dieſes Ereig-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
Erſtes Kapitel.
tende Vorarbeit gethan, an welche ſich umfaſſendere Beſtre-
bungen anſchließen konnten. Es fehlte jenen Maͤnnern der
hoͤhere, nationale Impuls, die ſtaatsmaͤnniſche Weihe, welche
J. Moͤſer ſo einzig groß erſcheinen laſſen; aber daß uns die
Romaniſten nicht ganz eingeſponnen haben, daß ſich ein Kern
echtdeutſchen Rechtes wieder zum wiſſenſchaftlichen Bewußtſeyn
herausbilden konnte, iſt doch vorzugsweiſe ihr Verdienſt.
In dem Verhaͤltniß nun, wie dieſe germaniſtiſche Rich-
tung an Boden gewann, mußte das roͤmiſche Recht daran
einbuͤßen. Es verlor ſeine Herrſchaft uͤber die Statute, und
da, wo es ſonſt unbedingt zur Anwendung gekommen war,
auf dem Gebiete des gemeinen Rechts, mußte es das deutſche
als ebenbuͤrtigen Genoſſen neben ſich anerkennen. Aber die
formelle Geltung des Corpus Juris, welches man als eine
eigentliche lex scripta zu behandeln gewohnt geweſen war,
ward unter den Haͤnden der Romaniſten ſelbſt immer ſchwan-
kender, je mehr die ſelbſtaͤndige Bedeutung des Juriſtenrechts
zum wiſſenſchaftlichen Bewußtſeyn kam. Es iſt daher auch
eine ganz conſequente Auffaſſung, welche gewiß immermehr An-
erkennung finden wird, wenn Kierulff den Inhalt des Corpus
Juris nur als ein Element des jetzt geltenden Rechtsſyſtems
anerkennt, welches nicht deswegen, weil es geſchrieben ſteht,
ſondern deswegen, weil es in die moderne Rechtsbildung uͤber-
gegangen iſt, auf eine poſitive Geltung Anſpruch machen kann;
und nicht weniger bezeichnend iſt es, wenn v. Savigny das
ganze oͤffentliche Recht der Auctoritaͤt des roͤmiſchen Rechts
entziehen will. Vergleicht man mit ſolchen Erſcheinungen die
Lehre der Romaniſten zur Zeit, als die Reception des fremden
Rechts in Deutſchland begruͤndet ward, ſo ſtellt ſich recht deut-
lich heraus, wie verſchieden der Einfluß iſt, den dieſes Ereig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |