Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Einleitung.
recht herausstellte, und, wenn auch nicht dem Volksbedürfniß
entsprechend, dem römischen Recht doch Manches von seinem
schroffen Gegensatz gegen so viele deutsche Lebensverhältnisse
entzog. Dazu kam nun aber noch ein neues Moment der
Entwicklung. Das alte Volksrecht, welches nie ganz beseitigt
werden konnte, trat auch da, wo es nicht in Gesetzesform fest-
gestellt war, mit einer gewissen Unabhängigkeit auf und ver-
langte eine Anerkennung, welche die Juristen demselben nur
gegen den civilproceßmäßigen Beweis seiner gewohnheitsrecht-
lichen Geltung gewähren wollten, die aber namentlich in den
Untergerichten, welche oft noch mit unstudirten Richtern besetzt
waren, und überhaupt dem Volksleben näher standen, meistens
leichter zu erlangen war. In diesen Erscheinungen zeigte sich
denn zuweilen eine gemeinsame, nationale Rechtsbildung thä-
tig, welche den Juristen freilich unverständlich war, die sie
aber doch seit dem Ende des 16. Jahrhunderts insofern an-
erkannten, als sie die Möglichkeit allgemeiner Gewohnheiten
zugaben, und für deren Darlegung sich auch wohl mit dem
Zeugniß angesehener Schriftsteller, statt eines formellen Bewei-
ses, genügen ließen, wodurch einzelne jener Rechtsgrundsätze
nach und nach dem Juristenrecht einverleibt wurden. Beson-
ders wichtig aber war es, daß zur angegebenen Zeit in den
sächsischen Gerichtshöfen, wo der Sachsenspiegel noch einen ge-
wissen äußern Anhalt für die Bewahrung deutschrechtlicher In-
stitute bot, ein sogenanntes jus commune saxonicum aus-
gebildet ward, welches noch vor dem gemeinen Reichsrecht zur
Anwendung kommen sollte. Die wissenschaftliche Behand-
lung, welche dieses sächsische Particularrecht fand, und über-
haupt die große Auctorität der sächsischen Juristen, welche län-
gere Zeit die Praxis eines beträchtlichen Theils von Deutsch-

Hiſtoriſche Einleitung.
recht herausſtellte, und, wenn auch nicht dem Volksbeduͤrfniß
entſprechend, dem roͤmiſchen Recht doch Manches von ſeinem
ſchroffen Gegenſatz gegen ſo viele deutſche Lebensverhaͤltniſſe
entzog. Dazu kam nun aber noch ein neues Moment der
Entwicklung. Das alte Volksrecht, welches nie ganz beſeitigt
werden konnte, trat auch da, wo es nicht in Geſetzesform feſt-
geſtellt war, mit einer gewiſſen Unabhaͤngigkeit auf und ver-
langte eine Anerkennung, welche die Juriſten demſelben nur
gegen den civilproceßmaͤßigen Beweis ſeiner gewohnheitsrecht-
lichen Geltung gewaͤhren wollten, die aber namentlich in den
Untergerichten, welche oft noch mit unſtudirten Richtern beſetzt
waren, und uͤberhaupt dem Volksleben naͤher ſtanden, meiſtens
leichter zu erlangen war. In dieſen Erſcheinungen zeigte ſich
denn zuweilen eine gemeinſame, nationale Rechtsbildung thaͤ-
tig, welche den Juriſten freilich unverſtaͤndlich war, die ſie
aber doch ſeit dem Ende des 16. Jahrhunderts inſofern an-
erkannten, als ſie die Moͤglichkeit allgemeiner Gewohnheiten
zugaben, und fuͤr deren Darlegung ſich auch wohl mit dem
Zeugniß angeſehener Schriftſteller, ſtatt eines formellen Bewei-
ſes, genuͤgen ließen, wodurch einzelne jener Rechtsgrundſaͤtze
nach und nach dem Juriſtenrecht einverleibt wurden. Beſon-
ders wichtig aber war es, daß zur angegebenen Zeit in den
ſaͤchſiſchen Gerichtshoͤfen, wo der Sachſenſpiegel noch einen ge-
wiſſen aͤußern Anhalt fuͤr die Bewahrung deutſchrechtlicher In-
ſtitute bot, ein ſogenanntes jus commune saxonicum aus-
gebildet ward, welches noch vor dem gemeinen Reichsrecht zur
Anwendung kommen ſollte. Die wiſſenſchaftliche Behand-
lung, welche dieſes ſaͤchſiſche Particularrecht fand, und uͤber-
haupt die große Auctoritaͤt der ſaͤchſiſchen Juriſten, welche laͤn-
gere Zeit die Praxis eines betraͤchtlichen Theils von Deutſch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hi&#x017F;tori&#x017F;che Einleitung</hi>.</fw><lb/>
recht heraus&#x017F;tellte, und, wenn auch nicht dem Volksbedu&#x0364;rfniß<lb/>
ent&#x017F;prechend, dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Recht doch Manches von &#x017F;einem<lb/>
&#x017F;chroffen Gegen&#x017F;atz gegen &#x017F;o viele deut&#x017F;che Lebensverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
entzog. Dazu kam nun aber noch ein neues Moment der<lb/>
Entwicklung. Das alte Volksrecht, welches nie ganz be&#x017F;eitigt<lb/>
werden konnte, trat auch da, wo es nicht in Ge&#x017F;etzesform fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;tellt war, mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Unabha&#x0364;ngigkeit auf und ver-<lb/>
langte eine Anerkennung, welche die Juri&#x017F;ten dem&#x017F;elben nur<lb/>
gegen den civilproceßma&#x0364;ßigen Beweis &#x017F;einer gewohnheitsrecht-<lb/>
lichen Geltung gewa&#x0364;hren wollten, die aber namentlich in den<lb/>
Untergerichten, welche oft noch mit un&#x017F;tudirten Richtern be&#x017F;etzt<lb/>
waren, und u&#x0364;berhaupt dem Volksleben na&#x0364;her &#x017F;tanden, mei&#x017F;tens<lb/>
leichter zu erlangen war. In die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen zeigte &#x017F;ich<lb/>
denn zuweilen eine gemein&#x017F;ame, nationale Rechtsbildung tha&#x0364;-<lb/>
tig, welche den Juri&#x017F;ten freilich unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich war, die &#x017F;ie<lb/>
aber doch &#x017F;eit dem Ende des 16. Jahrhunderts in&#x017F;ofern an-<lb/>
erkannten, als &#x017F;ie die Mo&#x0364;glichkeit allgemeiner Gewohnheiten<lb/>
zugaben, und fu&#x0364;r deren Darlegung &#x017F;ich auch wohl mit dem<lb/>
Zeugniß ange&#x017F;ehener Schrift&#x017F;teller, &#x017F;tatt eines formellen Bewei-<lb/>
&#x017F;es, genu&#x0364;gen ließen, wodurch einzelne jener Rechtsgrund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
nach und nach dem Juri&#x017F;tenrecht einverleibt wurden. Be&#x017F;on-<lb/>
ders wichtig aber war es, daß zur angegebenen Zeit in den<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Gerichtsho&#x0364;fen, wo der Sach&#x017F;en&#x017F;piegel noch einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ußern Anhalt fu&#x0364;r die Bewahrung deut&#x017F;chrechtlicher In-<lb/>
&#x017F;titute bot, ein &#x017F;ogenanntes <hi rendition="#aq">jus commune saxonicum</hi> aus-<lb/>
gebildet ward, welches noch vor dem gemeinen Reichsrecht zur<lb/>
Anwendung kommen &#x017F;ollte. Die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Behand-<lb/>
lung, welche die&#x017F;es &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Particularrecht fand, und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt die große Auctorita&#x0364;t der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Juri&#x017F;ten, welche la&#x0364;n-<lb/>
gere Zeit die Praxis eines betra&#x0364;chtlichen Theils von Deut&#x017F;ch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0059] Hiſtoriſche Einleitung. recht herausſtellte, und, wenn auch nicht dem Volksbeduͤrfniß entſprechend, dem roͤmiſchen Recht doch Manches von ſeinem ſchroffen Gegenſatz gegen ſo viele deutſche Lebensverhaͤltniſſe entzog. Dazu kam nun aber noch ein neues Moment der Entwicklung. Das alte Volksrecht, welches nie ganz beſeitigt werden konnte, trat auch da, wo es nicht in Geſetzesform feſt- geſtellt war, mit einer gewiſſen Unabhaͤngigkeit auf und ver- langte eine Anerkennung, welche die Juriſten demſelben nur gegen den civilproceßmaͤßigen Beweis ſeiner gewohnheitsrecht- lichen Geltung gewaͤhren wollten, die aber namentlich in den Untergerichten, welche oft noch mit unſtudirten Richtern beſetzt waren, und uͤberhaupt dem Volksleben naͤher ſtanden, meiſtens leichter zu erlangen war. In dieſen Erſcheinungen zeigte ſich denn zuweilen eine gemeinſame, nationale Rechtsbildung thaͤ- tig, welche den Juriſten freilich unverſtaͤndlich war, die ſie aber doch ſeit dem Ende des 16. Jahrhunderts inſofern an- erkannten, als ſie die Moͤglichkeit allgemeiner Gewohnheiten zugaben, und fuͤr deren Darlegung ſich auch wohl mit dem Zeugniß angeſehener Schriftſteller, ſtatt eines formellen Bewei- ſes, genuͤgen ließen, wodurch einzelne jener Rechtsgrundſaͤtze nach und nach dem Juriſtenrecht einverleibt wurden. Beſon- ders wichtig aber war es, daß zur angegebenen Zeit in den ſaͤchſiſchen Gerichtshoͤfen, wo der Sachſenſpiegel noch einen ge- wiſſen aͤußern Anhalt fuͤr die Bewahrung deutſchrechtlicher In- ſtitute bot, ein ſogenanntes jus commune saxonicum aus- gebildet ward, welches noch vor dem gemeinen Reichsrecht zur Anwendung kommen ſollte. Die wiſſenſchaftliche Behand- lung, welche dieſes ſaͤchſiſche Particularrecht fand, und uͤber- haupt die große Auctoritaͤt der ſaͤchſiſchen Juriſten, welche laͤn- gere Zeit die Praxis eines betraͤchtlichen Theils von Deutſch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/59
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/59>, abgerufen am 07.05.2024.