Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Werth des Juristenrechts.
chen Rechtsentwicklung dar, sondern sie hat auch durch die
noch bestehende Geltung römischer Rechtsquellen und durch den
Einfluß, welchen deren Studium auf die deutsche Jurisprudenz
ausgeübt hat, für uns das allernächste Interesse. In letzterer
Beziehung namentlich darf wohl mit einiger Sicherheit ange-
nommen werden, daß die Ansichten über die Bedeutung des
Juristenrechts, welche oben im zweiten Kapitel theilweise be-
kämpft worden sind, hauptsächlich der Abstraction von römi-
schen Rechtszuständen ihre Entstehung zu verdanken haben.
Jedenfalls wird aber eine, wenn auch nur kurze Darstellung
derselben den Vortheil gewähren, daß sich im Gegensatze da-
von das Eigenthümliche unseres deutschen Rechtswesens mit
größerer Bestimmtheit hervorheben läßt.

Es hat bekanntlich lange gewährt, ehe sich in Rom ein
eigener Juristenstand bildete, und einen unmittelbaren Einfluß
auf die Rechtsentwicklung gewann. Erst mit dem Untergange
des alten Römerthums ist dieß geschehen, als die Verhältnisse
immer entschiedener zur Herrschaft eines Einzigen, dem sich die
gesammte freie Bevölkerung unterwarf, hindrängten, und das
frühere Stadtrecht zum gemeinen Reichsrecht umgestaltet wurde.
Indessen entwickelte sich auch in der älteren Zeit das Volks-
recht in keiner so maaßlosen Freiheit, wie es lange unter den
Deutschen der Fall gewesen ist. Die antike Welt, deren er-
stes Bedürfniß und Lebensprincip die naturgemäße Ausbildung
des Einzelnen wie des Staates war, strebte doch immer nach
bestimmten Formen, in denen sie das Maaß und die Grenze
der Freiheit fand. Daher erklärt sich in Rom das frühe und
energische Eingreifen der Gesetzgebung in alle Verhältnisse,
welche nicht dem reinen Privatrecht angehörten, und auch die-
ses war durch den strengsten Formalismus gebunden. Als

Werth des Juriſtenrechts.
chen Rechtsentwicklung dar, ſondern ſie hat auch durch die
noch beſtehende Geltung roͤmiſcher Rechtsquellen und durch den
Einfluß, welchen deren Studium auf die deutſche Jurisprudenz
ausgeuͤbt hat, fuͤr uns das allernaͤchſte Intereſſe. In letzterer
Beziehung namentlich darf wohl mit einiger Sicherheit ange-
nommen werden, daß die Anſichten uͤber die Bedeutung des
Juriſtenrechts, welche oben im zweiten Kapitel theilweiſe be-
kaͤmpft worden ſind, hauptſaͤchlich der Abſtraction von roͤmi-
ſchen Rechtszuſtaͤnden ihre Entſtehung zu verdanken haben.
Jedenfalls wird aber eine, wenn auch nur kurze Darſtellung
derſelben den Vortheil gewaͤhren, daß ſich im Gegenſatze da-
von das Eigenthuͤmliche unſeres deutſchen Rechtsweſens mit
groͤßerer Beſtimmtheit hervorheben laͤßt.

Es hat bekanntlich lange gewaͤhrt, ehe ſich in Rom ein
eigener Juriſtenſtand bildete, und einen unmittelbaren Einfluß
auf die Rechtsentwicklung gewann. Erſt mit dem Untergange
des alten Roͤmerthums iſt dieß geſchehen, als die Verhaͤltniſſe
immer entſchiedener zur Herrſchaft eines Einzigen, dem ſich die
geſammte freie Bevoͤlkerung unterwarf, hindraͤngten, und das
fruͤhere Stadtrecht zum gemeinen Reichsrecht umgeſtaltet wurde.
Indeſſen entwickelte ſich auch in der aͤlteren Zeit das Volks-
recht in keiner ſo maaßloſen Freiheit, wie es lange unter den
Deutſchen der Fall geweſen iſt. Die antike Welt, deren er-
ſtes Beduͤrfniß und Lebensprincip die naturgemaͤße Ausbildung
des Einzelnen wie des Staates war, ſtrebte doch immer nach
beſtimmten Formen, in denen ſie das Maaß und die Grenze
der Freiheit fand. Daher erklaͤrt ſich in Rom das fruͤhe und
energiſche Eingreifen der Geſetzgebung in alle Verhaͤltniſſe,
welche nicht dem reinen Privatrecht angehoͤrten, und auch die-
ſes war durch den ſtrengſten Formalismus gebunden. Als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Werth des Juri&#x017F;tenrechts</hi>.</fw><lb/>
chen Rechtsentwicklung dar, &#x017F;ondern &#x017F;ie hat auch durch die<lb/>
noch be&#x017F;tehende Geltung ro&#x0364;mi&#x017F;cher Rechtsquellen und durch den<lb/>
Einfluß, welchen deren Studium auf die deut&#x017F;che Jurisprudenz<lb/>
ausgeu&#x0364;bt hat, fu&#x0364;r uns das allerna&#x0364;ch&#x017F;te Intere&#x017F;&#x017F;e. In letzterer<lb/>
Beziehung namentlich darf wohl mit einiger Sicherheit ange-<lb/>
nommen werden, daß die An&#x017F;ichten u&#x0364;ber die Bedeutung des<lb/>
Juri&#x017F;tenrechts, welche oben im zweiten Kapitel theilwei&#x017F;e be-<lb/>
ka&#x0364;mpft worden &#x017F;ind, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich der Ab&#x017F;traction von ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Rechtszu&#x017F;ta&#x0364;nden ihre Ent&#x017F;tehung zu verdanken haben.<lb/>
Jedenfalls wird aber eine, wenn auch nur kurze Dar&#x017F;tellung<lb/>
der&#x017F;elben den Vortheil gewa&#x0364;hren, daß &#x017F;ich im Gegen&#x017F;atze da-<lb/>
von das Eigenthu&#x0364;mliche un&#x017F;eres deut&#x017F;chen Rechtswe&#x017F;ens mit<lb/>
gro&#x0364;ßerer Be&#x017F;timmtheit hervorheben la&#x0364;ßt.</p><lb/>
          <p>Es hat bekanntlich lange gewa&#x0364;hrt, ehe &#x017F;ich in Rom ein<lb/>
eigener Juri&#x017F;ten&#x017F;tand bildete, und einen unmittelbaren Einfluß<lb/>
auf die Rechtsentwicklung gewann. Er&#x017F;t mit dem Untergange<lb/>
des alten Ro&#x0364;merthums i&#x017F;t dieß ge&#x017F;chehen, als die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
immer ent&#x017F;chiedener zur Herr&#x017F;chaft eines Einzigen, dem &#x017F;ich die<lb/>
ge&#x017F;ammte freie Bevo&#x0364;lkerung unterwarf, hindra&#x0364;ngten, und das<lb/>
fru&#x0364;here Stadtrecht zum gemeinen Reichsrecht umge&#x017F;taltet wurde.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en entwickelte &#x017F;ich auch in der a&#x0364;lteren Zeit das Volks-<lb/>
recht in keiner &#x017F;o maaßlo&#x017F;en Freiheit, wie es lange unter den<lb/>
Deut&#x017F;chen der Fall gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Die antike Welt, deren er-<lb/>
&#x017F;tes Bedu&#x0364;rfniß und Lebensprincip die naturgema&#x0364;ße Ausbildung<lb/>
des Einzelnen wie des Staates war, &#x017F;trebte doch immer nach<lb/>
be&#x017F;timmten Formen, in denen &#x017F;ie das Maaß und die Grenze<lb/>
der Freiheit fand. Daher erkla&#x0364;rt &#x017F;ich in Rom das fru&#x0364;he und<lb/>
energi&#x017F;che Eingreifen der Ge&#x017F;etzgebung in alle Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche nicht dem reinen Privatrecht angeho&#x0364;rten, und auch die-<lb/>
&#x017F;es war durch den &#x017F;treng&#x017F;ten Formalismus gebunden. Als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0359] Werth des Juriſtenrechts. chen Rechtsentwicklung dar, ſondern ſie hat auch durch die noch beſtehende Geltung roͤmiſcher Rechtsquellen und durch den Einfluß, welchen deren Studium auf die deutſche Jurisprudenz ausgeuͤbt hat, fuͤr uns das allernaͤchſte Intereſſe. In letzterer Beziehung namentlich darf wohl mit einiger Sicherheit ange- nommen werden, daß die Anſichten uͤber die Bedeutung des Juriſtenrechts, welche oben im zweiten Kapitel theilweiſe be- kaͤmpft worden ſind, hauptſaͤchlich der Abſtraction von roͤmi- ſchen Rechtszuſtaͤnden ihre Entſtehung zu verdanken haben. Jedenfalls wird aber eine, wenn auch nur kurze Darſtellung derſelben den Vortheil gewaͤhren, daß ſich im Gegenſatze da- von das Eigenthuͤmliche unſeres deutſchen Rechtsweſens mit groͤßerer Beſtimmtheit hervorheben laͤßt. Es hat bekanntlich lange gewaͤhrt, ehe ſich in Rom ein eigener Juriſtenſtand bildete, und einen unmittelbaren Einfluß auf die Rechtsentwicklung gewann. Erſt mit dem Untergange des alten Roͤmerthums iſt dieß geſchehen, als die Verhaͤltniſſe immer entſchiedener zur Herrſchaft eines Einzigen, dem ſich die geſammte freie Bevoͤlkerung unterwarf, hindraͤngten, und das fruͤhere Stadtrecht zum gemeinen Reichsrecht umgeſtaltet wurde. Indeſſen entwickelte ſich auch in der aͤlteren Zeit das Volks- recht in keiner ſo maaßloſen Freiheit, wie es lange unter den Deutſchen der Fall geweſen iſt. Die antike Welt, deren er- ſtes Beduͤrfniß und Lebensprincip die naturgemaͤße Ausbildung des Einzelnen wie des Staates war, ſtrebte doch immer nach beſtimmten Formen, in denen ſie das Maaß und die Grenze der Freiheit fand. Daher erklaͤrt ſich in Rom das fruͤhe und energiſche Eingreifen der Geſetzgebung in alle Verhaͤltniſſe, welche nicht dem reinen Privatrecht angehoͤrten, und auch die- ſes war durch den ſtrengſten Formalismus gebunden. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/359
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/359>, abgerufen am 06.05.2024.