Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Methode des Juristenrechts.
ab, indem man das Bedenkliche, welches allerdings in der er-
wähnten Analogie lag, hervor hob, und sich nach einer ande-
ren Begründung umsah. Dabei war es nun aber eben für die
weitere Entwicklung des Instituts von großer Wichtigkeit, daß
die Germanisten sich desselben, weil es dem römischen Testa-
mente anhängt, nicht annahmen, und es einer mehr romanisti-
schen Auffassung Preis gaben. Es setzte sich nun die schon
in der früheren Theorie leicht angedeutete Ansicht immer mehr
fest, der Testamentsvollstrecker sey als Mandatar des Testa-
tors zu behandeln und sein Verhältniß darnach zu bestimmen.
Diese Auffassung aber, welche auch in die neueren Gesetzbü-
cher übergegangen ist, hat nun die Lehre in eine ganz schiefe
Lage gebracht; denn wenn man auch von dem begründeten
Bedenken absehen will, ob sie sich mit der Natur des gemein-
rechtlichen Mandats vereinigen läßt, so werden dadurch in der
Praxis die allergrößten Schwierigkeiten hervorgerufen. Es
fehlt nun ein selbständiges Princip der Beurtheilung über die
Competenz des Executors, da die im Testament gegebene Voll-
macht, auch wenn sie noch so sorgfältig erwogen ist (und wie
oft ist sie nur ganz kurz und unbestimmt in der Form einer
Ernennung gefaßt!) leicht unzureichend seyn kann, und namentlich
das Verhältniß zwischen dem Executor und dem Erben nach
allen Seiten hin unsicher und schwankend läßt. Daher erklärt
es sich, daß, so entschieden die gemeinrechtliche Theorie jetzt
auch das Mandatsverhältniß fest hält, in der Praxis doch die
alte Ansicht von einer eigenthümlichen und selbständigen Stel-
lung der Testamentsexecutoren und eine Hinneigung zur Ver-
gleichung mit den Vormündern stets wieder auftaucht, womit
denn auch in Verbindung steht, daß man eine gewisse Ein-
wirkung des Gerichts und zwar des Erbschaftsgerichts, dessen

Methode des Juriſtenrechts.
ab, indem man das Bedenkliche, welches allerdings in der er-
waͤhnten Analogie lag, hervor hob, und ſich nach einer ande-
ren Begruͤndung umſah. Dabei war es nun aber eben fuͤr die
weitere Entwicklung des Inſtituts von großer Wichtigkeit, daß
die Germaniſten ſich deſſelben, weil es dem roͤmiſchen Teſta-
mente anhaͤngt, nicht annahmen, und es einer mehr romaniſti-
ſchen Auffaſſung Preis gaben. Es ſetzte ſich nun die ſchon
in der fruͤheren Theorie leicht angedeutete Anſicht immer mehr
feſt, der Teſtamentsvollſtrecker ſey als Mandatar des Teſta-
tors zu behandeln und ſein Verhaͤltniß darnach zu beſtimmen.
Dieſe Auffaſſung aber, welche auch in die neueren Geſetzbuͤ-
cher uͤbergegangen iſt, hat nun die Lehre in eine ganz ſchiefe
Lage gebracht; denn wenn man auch von dem begruͤndeten
Bedenken abſehen will, ob ſie ſich mit der Natur des gemein-
rechtlichen Mandats vereinigen laͤßt, ſo werden dadurch in der
Praxis die allergroͤßten Schwierigkeiten hervorgerufen. Es
fehlt nun ein ſelbſtaͤndiges Princip der Beurtheilung uͤber die
Competenz des Executors, da die im Teſtament gegebene Voll-
macht, auch wenn ſie noch ſo ſorgfaͤltig erwogen iſt (und wie
oft iſt ſie nur ganz kurz und unbeſtimmt in der Form einer
Ernennung gefaßt!) leicht unzureichend ſeyn kann, und namentlich
das Verhaͤltniß zwiſchen dem Executor und dem Erben nach
allen Seiten hin unſicher und ſchwankend laͤßt. Daher erklaͤrt
es ſich, daß, ſo entſchieden die gemeinrechtliche Theorie jetzt
auch das Mandatsverhaͤltniß feſt haͤlt, in der Praxis doch die
alte Anſicht von einer eigenthuͤmlichen und ſelbſtaͤndigen Stel-
lung der Teſtamentsexecutoren und eine Hinneigung zur Ver-
gleichung mit den Vormuͤndern ſtets wieder auftaucht, womit
denn auch in Verbindung ſteht, daß man eine gewiſſe Ein-
wirkung des Gerichts und zwar des Erbſchaftsgerichts, deſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Methode des Juri&#x017F;tenrechts</hi>.</fw><lb/>
ab, indem man das Bedenkliche, welches allerdings in der er-<lb/>
wa&#x0364;hnten Analogie lag, hervor hob, und &#x017F;ich nach einer ande-<lb/>
ren Begru&#x0364;ndung um&#x017F;ah. Dabei war es nun aber eben fu&#x0364;r die<lb/>
weitere Entwicklung des In&#x017F;tituts von großer Wichtigkeit, daß<lb/>
die Germani&#x017F;ten &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben, weil es dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Te&#x017F;ta-<lb/>
mente anha&#x0364;ngt, nicht annahmen, und es einer mehr romani&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung Preis gaben. Es &#x017F;etzte &#x017F;ich nun die &#x017F;chon<lb/>
in der fru&#x0364;heren Theorie leicht angedeutete An&#x017F;icht immer mehr<lb/>
fe&#x017F;t, der Te&#x017F;tamentsvoll&#x017F;trecker &#x017F;ey als Mandatar des Te&#x017F;ta-<lb/>
tors zu behandeln und &#x017F;ein Verha&#x0364;ltniß darnach zu be&#x017F;timmen.<lb/>
Die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung aber, welche auch in die neueren Ge&#x017F;etzbu&#x0364;-<lb/>
cher u&#x0364;bergegangen i&#x017F;t, hat nun die Lehre in eine ganz &#x017F;chiefe<lb/>
Lage gebracht; denn wenn man auch von dem begru&#x0364;ndeten<lb/>
Bedenken ab&#x017F;ehen will, ob &#x017F;ie &#x017F;ich mit der Natur des gemein-<lb/>
rechtlichen Mandats vereinigen la&#x0364;ßt, &#x017F;o werden dadurch in der<lb/>
Praxis die allergro&#x0364;ßten Schwierigkeiten hervorgerufen. Es<lb/>
fehlt nun ein &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndiges Princip der Beurtheilung u&#x0364;ber die<lb/>
Competenz des Executors, da die im Te&#x017F;tament gegebene Voll-<lb/>
macht, auch wenn &#x017F;ie noch &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig erwogen i&#x017F;t (und wie<lb/>
oft i&#x017F;t &#x017F;ie nur ganz kurz und unbe&#x017F;timmt in der Form einer<lb/>
Ernennung gefaßt!) leicht unzureichend &#x017F;eyn kann, und namentlich<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß zwi&#x017F;chen dem Executor und dem Erben nach<lb/>
allen Seiten hin un&#x017F;icher und &#x017F;chwankend la&#x0364;ßt. Daher erkla&#x0364;rt<lb/>
es &#x017F;ich, daß, &#x017F;o ent&#x017F;chieden die gemeinrechtliche Theorie jetzt<lb/>
auch das Mandatsverha&#x0364;ltniß fe&#x017F;t ha&#x0364;lt, in der Praxis doch die<lb/>
alte An&#x017F;icht von einer eigenthu&#x0364;mlichen und &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen Stel-<lb/>
lung der Te&#x017F;tamentsexecutoren und eine Hinneigung zur Ver-<lb/>
gleichung mit den Vormu&#x0364;ndern &#x017F;tets wieder auftaucht, womit<lb/>
denn auch in Verbindung &#x017F;teht, daß man eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ein-<lb/>
wirkung des Gerichts und zwar des Erb&#x017F;chaftsgerichts, de&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0337] Methode des Juriſtenrechts. ab, indem man das Bedenkliche, welches allerdings in der er- waͤhnten Analogie lag, hervor hob, und ſich nach einer ande- ren Begruͤndung umſah. Dabei war es nun aber eben fuͤr die weitere Entwicklung des Inſtituts von großer Wichtigkeit, daß die Germaniſten ſich deſſelben, weil es dem roͤmiſchen Teſta- mente anhaͤngt, nicht annahmen, und es einer mehr romaniſti- ſchen Auffaſſung Preis gaben. Es ſetzte ſich nun die ſchon in der fruͤheren Theorie leicht angedeutete Anſicht immer mehr feſt, der Teſtamentsvollſtrecker ſey als Mandatar des Teſta- tors zu behandeln und ſein Verhaͤltniß darnach zu beſtimmen. Dieſe Auffaſſung aber, welche auch in die neueren Geſetzbuͤ- cher uͤbergegangen iſt, hat nun die Lehre in eine ganz ſchiefe Lage gebracht; denn wenn man auch von dem begruͤndeten Bedenken abſehen will, ob ſie ſich mit der Natur des gemein- rechtlichen Mandats vereinigen laͤßt, ſo werden dadurch in der Praxis die allergroͤßten Schwierigkeiten hervorgerufen. Es fehlt nun ein ſelbſtaͤndiges Princip der Beurtheilung uͤber die Competenz des Executors, da die im Teſtament gegebene Voll- macht, auch wenn ſie noch ſo ſorgfaͤltig erwogen iſt (und wie oft iſt ſie nur ganz kurz und unbeſtimmt in der Form einer Ernennung gefaßt!) leicht unzureichend ſeyn kann, und namentlich das Verhaͤltniß zwiſchen dem Executor und dem Erben nach allen Seiten hin unſicher und ſchwankend laͤßt. Daher erklaͤrt es ſich, daß, ſo entſchieden die gemeinrechtliche Theorie jetzt auch das Mandatsverhaͤltniß feſt haͤlt, in der Praxis doch die alte Anſicht von einer eigenthuͤmlichen und ſelbſtaͤndigen Stel- lung der Teſtamentsexecutoren und eine Hinneigung zur Ver- gleichung mit den Vormuͤndern ſtets wieder auftaucht, womit denn auch in Verbindung ſteht, daß man eine gewiſſe Ein- wirkung des Gerichts und zwar des Erbſchaftsgerichts, deſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/337
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/337>, abgerufen am 24.11.2024.