Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Volksrecht und das Gerichtswesen.
Stütze, gegen die, wenn überhaupt ein dffentlicher Geist
im Lande ist, kein ungesetzlicher Einfluß auf die Dauer et-
was vermag. Einen merkwürdigen Beleg für diese Be-
hauptung bietet die Stellung, welche die Gerichtshöfe in
Frankreich einnehmen. Man gefällt sich von einer gewissen
Seite darin, den moralischen Verfall der französischen Nation
recht hervorzuheben, und wenn es dabei auch nicht an augen-
scheinlichen Uebertreibungen fehlt, so kann die Thatsache doch
nicht in Abrede gestellt werden, daß wenigstens in gewissen
Classen Ostentation, Genußsucht und überhaupt ein gottloses,
egoistisches Treiben auf eine traurige Weise überhand genom-
men haben. Aber die Rechtspflege ist von diesem bösen We-
sen unberührt geblieben; die Gerichtshöfe stehen rein und ma-
kellos da, und in dem von Parteiungen zerrissenen Lande ha-
ben sie sich einen unangetasteten Ruf und das volle Vertrauen
der Volkes erhalten. Mögen auch manche Umstände zusam-
men kommen, um dieses glänzende Resultat hervorzurufen, und
ist selbst der tradionell fortgepflanzte Unabhängigkeitssinn der
alten Parlamente nicht ohne Einfluß darauf, -- der Haupt-
grund, worauf diese Erscheinung in ihrer Dauer beruht, ist
doch ohne Zweifel in der Oeffentlichkeit des gerichtlichen Ver-
fahrens zu suchen.

2. Bei dem schriftlichen Verfahren ist ein schneller Pro-
ceßgang nicht möglich. Das ergiebt sich schon aus formellen
Gründen, und die Erfahrung der deutschen Gerichte, welche
mit Rückständen überhäuft zu seyn pflegen, und deren Lang-
samkeit sprichwörtlich geworden ist, bezeugt es. Nun sind wir
freilich überhaupt kein feuriges und rasches Volk; aber um so
mehr ist es eben nöthig, daß wir durch die Form nicht noch
mehr zurückgehalten werden. Von welcher Bedeutung aber

Beseler, Volksrecht. 19

Das Volksrecht und das Gerichtsweſen.
Stuͤtze, gegen die, wenn uͤberhaupt ein dffentlicher Geiſt
im Lande iſt, kein ungeſetzlicher Einfluß auf die Dauer et-
was vermag. Einen merkwuͤrdigen Beleg fuͤr dieſe Be-
hauptung bietet die Stellung, welche die Gerichtshoͤfe in
Frankreich einnehmen. Man gefaͤllt ſich von einer gewiſſen
Seite darin, den moraliſchen Verfall der franzoͤſiſchen Nation
recht hervorzuheben, und wenn es dabei auch nicht an augen-
ſcheinlichen Uebertreibungen fehlt, ſo kann die Thatſache doch
nicht in Abrede geſtellt werden, daß wenigſtens in gewiſſen
Claſſen Oſtentation, Genußſucht und uͤberhaupt ein gottloſes,
egoiſtiſches Treiben auf eine traurige Weiſe uͤberhand genom-
men haben. Aber die Rechtspflege iſt von dieſem boͤſen We-
ſen unberuͤhrt geblieben; die Gerichtshoͤfe ſtehen rein und ma-
kellos da, und in dem von Parteiungen zerriſſenen Lande ha-
ben ſie ſich einen unangetaſteten Ruf und das volle Vertrauen
der Volkes erhalten. Moͤgen auch manche Umſtaͤnde zuſam-
men kommen, um dieſes glaͤnzende Reſultat hervorzurufen, und
iſt ſelbſt der tradionell fortgepflanzte Unabhaͤngigkeitsſinn der
alten Parlamente nicht ohne Einfluß darauf, — der Haupt-
grund, worauf dieſe Erſcheinung in ihrer Dauer beruht, iſt
doch ohne Zweifel in der Oeffentlichkeit des gerichtlichen Ver-
fahrens zu ſuchen.

2. Bei dem ſchriftlichen Verfahren iſt ein ſchneller Pro-
ceßgang nicht moͤglich. Das ergiebt ſich ſchon aus formellen
Gruͤnden, und die Erfahrung der deutſchen Gerichte, welche
mit Ruͤckſtaͤnden uͤberhaͤuft zu ſeyn pflegen, und deren Lang-
ſamkeit ſprichwoͤrtlich geworden iſt, bezeugt es. Nun ſind wir
freilich uͤberhaupt kein feuriges und raſches Volk; aber um ſo
mehr iſt es eben noͤthig, daß wir durch die Form nicht noch
mehr zuruͤckgehalten werden. Von welcher Bedeutung aber

Beſeler, Volksrecht. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0301" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Volksrecht und das Gerichtswe&#x017F;en</hi>.</fw><lb/>
Stu&#x0364;tze, gegen die, wenn u&#x0364;berhaupt ein dffentlicher Gei&#x017F;t<lb/>
im Lande i&#x017F;t, kein unge&#x017F;etzlicher Einfluß auf die Dauer et-<lb/>
was vermag. Einen merkwu&#x0364;rdigen Beleg fu&#x0364;r die&#x017F;e Be-<lb/>
hauptung bietet die Stellung, welche die Gerichtsho&#x0364;fe in<lb/>
Frankreich einnehmen. Man gefa&#x0364;llt &#x017F;ich von einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Seite darin, den morali&#x017F;chen Verfall der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Nation<lb/>
recht hervorzuheben, und wenn es dabei auch nicht an augen-<lb/>
&#x017F;cheinlichen Uebertreibungen fehlt, &#x017F;o kann die That&#x017F;ache doch<lb/>
nicht in Abrede ge&#x017F;tellt werden, daß wenig&#x017F;tens in gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en O&#x017F;tentation, Genuß&#x017F;ucht und u&#x0364;berhaupt ein gottlo&#x017F;es,<lb/>
egoi&#x017F;ti&#x017F;ches Treiben auf eine traurige Wei&#x017F;e u&#x0364;berhand genom-<lb/>
men haben. Aber die Rechtspflege i&#x017F;t von die&#x017F;em bo&#x0364;&#x017F;en We-<lb/>
&#x017F;en unberu&#x0364;hrt geblieben; die Gerichtsho&#x0364;fe &#x017F;tehen rein und ma-<lb/>
kellos da, und in dem von Parteiungen zerri&#x017F;&#x017F;enen Lande ha-<lb/>
ben &#x017F;ie &#x017F;ich einen unangeta&#x017F;teten Ruf und das volle Vertrauen<lb/>
der Volkes erhalten. Mo&#x0364;gen auch manche Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu&#x017F;am-<lb/>
men kommen, um die&#x017F;es gla&#x0364;nzende Re&#x017F;ultat hervorzurufen, und<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t der tradionell fortgepflanzte Unabha&#x0364;ngigkeits&#x017F;inn der<lb/>
alten Parlamente nicht ohne Einfluß darauf, &#x2014; der Haupt-<lb/>
grund, worauf die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung in ihrer Dauer beruht, i&#x017F;t<lb/>
doch ohne Zweifel in der Oeffentlichkeit des gerichtlichen Ver-<lb/>
fahrens zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>2. Bei dem &#x017F;chriftlichen Verfahren i&#x017F;t ein &#x017F;chneller Pro-<lb/>
ceßgang nicht mo&#x0364;glich. Das ergiebt &#x017F;ich &#x017F;chon aus formellen<lb/>
Gru&#x0364;nden, und die Erfahrung der deut&#x017F;chen Gerichte, welche<lb/>
mit Ru&#x0364;ck&#x017F;ta&#x0364;nden u&#x0364;berha&#x0364;uft zu &#x017F;eyn pflegen, und deren Lang-<lb/>
&#x017F;amkeit &#x017F;prichwo&#x0364;rtlich geworden i&#x017F;t, bezeugt es. Nun &#x017F;ind wir<lb/>
freilich u&#x0364;berhaupt kein feuriges und ra&#x017F;ches Volk; aber um &#x017F;o<lb/>
mehr i&#x017F;t es eben no&#x0364;thig, daß wir durch die Form nicht noch<lb/>
mehr zuru&#x0364;ckgehalten werden. Von welcher Bedeutung aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Be&#x017F;eler</hi>, Volksrecht. 19</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0301] Das Volksrecht und das Gerichtsweſen. Stuͤtze, gegen die, wenn uͤberhaupt ein dffentlicher Geiſt im Lande iſt, kein ungeſetzlicher Einfluß auf die Dauer et- was vermag. Einen merkwuͤrdigen Beleg fuͤr dieſe Be- hauptung bietet die Stellung, welche die Gerichtshoͤfe in Frankreich einnehmen. Man gefaͤllt ſich von einer gewiſſen Seite darin, den moraliſchen Verfall der franzoͤſiſchen Nation recht hervorzuheben, und wenn es dabei auch nicht an augen- ſcheinlichen Uebertreibungen fehlt, ſo kann die Thatſache doch nicht in Abrede geſtellt werden, daß wenigſtens in gewiſſen Claſſen Oſtentation, Genußſucht und uͤberhaupt ein gottloſes, egoiſtiſches Treiben auf eine traurige Weiſe uͤberhand genom- men haben. Aber die Rechtspflege iſt von dieſem boͤſen We- ſen unberuͤhrt geblieben; die Gerichtshoͤfe ſtehen rein und ma- kellos da, und in dem von Parteiungen zerriſſenen Lande ha- ben ſie ſich einen unangetaſteten Ruf und das volle Vertrauen der Volkes erhalten. Moͤgen auch manche Umſtaͤnde zuſam- men kommen, um dieſes glaͤnzende Reſultat hervorzurufen, und iſt ſelbſt der tradionell fortgepflanzte Unabhaͤngigkeitsſinn der alten Parlamente nicht ohne Einfluß darauf, — der Haupt- grund, worauf dieſe Erſcheinung in ihrer Dauer beruht, iſt doch ohne Zweifel in der Oeffentlichkeit des gerichtlichen Ver- fahrens zu ſuchen. 2. Bei dem ſchriftlichen Verfahren iſt ein ſchneller Pro- ceßgang nicht moͤglich. Das ergiebt ſich ſchon aus formellen Gruͤnden, und die Erfahrung der deutſchen Gerichte, welche mit Ruͤckſtaͤnden uͤberhaͤuft zu ſeyn pflegen, und deren Lang- ſamkeit ſprichwoͤrtlich geworden iſt, bezeugt es. Nun ſind wir freilich uͤberhaupt kein feuriges und raſches Volk; aber um ſo mehr iſt es eben noͤthig, daß wir durch die Form nicht noch mehr zuruͤckgehalten werden. Von welcher Bedeutung aber Beſeler, Volksrecht. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/301
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/301>, abgerufen am 21.05.2024.