Wir haben es hier nicht mit dem Staatsbürgerthume zu thun, noch mit dem sogenannten dritten Stande im Gegensatz zu den beiden bevorzugten Classen des mittelalterigen Feudal- wesens. Der Bürgerstand, von dem hier die Rede, ist der städtische, wie er sich aus dem städtischen Gemeinwesen und dem gewöhnlichen Betriebe städtischer Gewerbe herausgebildet hat. In dieser bestimmten Erscheinung ist das Bürgerthum ein Product des späteren Mittelalters, und hängt mit der be- sondern Gestaltung der Stadtverfassung im Gegensatz zu der Ritterschaft und den Landgemeinden nahe zusammen; seine letzte Entwicklung ist namentlich in der Zeit zu suchen, als es den Handwerkerinnungen fast allgemein gelang, die Herrschaft der Geschlechter und der Kaufherren zu stürzen, oder doch ne- ben ihnen in selbständiger Berechtigung sich bei dem Stadtre- gimente zu betheiligen. Denn nun ging der Genuß der Frei- heitsrechte, welche die städtische Verfassung gewährte, auf die ganze Bürgerschaft über, und diese strebte in ihrem einseitigen Interesse nach einer ausschließlichen Ausübung ihrer Gewerbe, wodurch die Trennung von Stadt und Land erst recht ausge- bildet und befestigt ward. Aber auch diese Verhältnisse sind den mächtigen Einwirkungen der modernen Zeit nicht entgan- gen, und die Alles erfassende Kraft des Staates so wie der große Umschwung, der im Handel und in der Industrie statt gefunden, haben die wichtigsten Veränderungen hervorgerufen.
Die besonderen Corporationsrechte, in welche die städtische Gemeinde früher ihre Ehre und ihre Sicherheit setzte, haben in der neuesten Zeit, welche ein würdig ausgestattetes Commu- nalwesen als eine organische Gliederung des Staates mit einer allgemeinen Wirksamkeit in Anspruch nimmt, schon Vieles von
Das Volksrecht als gemeines Staͤnderecht.
III.Der Buͤrgerſtand.
Wir haben es hier nicht mit dem Staatsbuͤrgerthume zu thun, noch mit dem ſogenannten dritten Stande im Gegenſatz zu den beiden bevorzugten Claſſen des mittelalterigen Feudal- weſens. Der Buͤrgerſtand, von dem hier die Rede, iſt der ſtaͤdtiſche, wie er ſich aus dem ſtaͤdtiſchen Gemeinweſen und dem gewoͤhnlichen Betriebe ſtaͤdtiſcher Gewerbe herausgebildet hat. In dieſer beſtimmten Erſcheinung iſt das Buͤrgerthum ein Product des ſpaͤteren Mittelalters, und haͤngt mit der be- ſondern Geſtaltung der Stadtverfaſſung im Gegenſatz zu der Ritterſchaft und den Landgemeinden nahe zuſammen; ſeine letzte Entwicklung iſt namentlich in der Zeit zu ſuchen, als es den Handwerkerinnungen faſt allgemein gelang, die Herrſchaft der Geſchlechter und der Kaufherren zu ſtuͤrzen, oder doch ne- ben ihnen in ſelbſtaͤndiger Berechtigung ſich bei dem Stadtre- gimente zu betheiligen. Denn nun ging der Genuß der Frei- heitsrechte, welche die ſtaͤdtiſche Verfaſſung gewaͤhrte, auf die ganze Buͤrgerſchaft uͤber, und dieſe ſtrebte in ihrem einſeitigen Intereſſe nach einer ausſchließlichen Ausuͤbung ihrer Gewerbe, wodurch die Trennung von Stadt und Land erſt recht ausge- bildet und befeſtigt ward. Aber auch dieſe Verhaͤltniſſe ſind den maͤchtigen Einwirkungen der modernen Zeit nicht entgan- gen, und die Alles erfaſſende Kraft des Staates ſo wie der große Umſchwung, der im Handel und in der Induſtrie ſtatt gefunden, haben die wichtigſten Veraͤnderungen hervorgerufen.
Die beſonderen Corporationsrechte, in welche die ſtaͤdtiſche Gemeinde fruͤher ihre Ehre und ihre Sicherheit ſetzte, haben in der neueſten Zeit, welche ein wuͤrdig ausgeſtattetes Commu- nalweſen als eine organiſche Gliederung des Staates mit einer allgemeinen Wirkſamkeit in Anſpruch nimmt, ſchon Vieles von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0231"n="219"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das Volksrecht als gemeines Staͤnderecht</hi>.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Der Buͤrgerſtand</hi>.</head><lb/><p>Wir haben es hier nicht mit dem Staatsbuͤrgerthume zu<lb/>
thun, noch mit dem ſogenannten dritten Stande im Gegenſatz<lb/>
zu den beiden bevorzugten Claſſen des mittelalterigen Feudal-<lb/>
weſens. Der Buͤrgerſtand, von dem hier die Rede, iſt der<lb/>ſtaͤdtiſche, wie er ſich aus dem ſtaͤdtiſchen Gemeinweſen und<lb/>
dem gewoͤhnlichen Betriebe ſtaͤdtiſcher Gewerbe herausgebildet<lb/>
hat. In dieſer beſtimmten Erſcheinung iſt das Buͤrgerthum<lb/>
ein Product des ſpaͤteren Mittelalters, und haͤngt mit der be-<lb/>ſondern Geſtaltung der Stadtverfaſſung im Gegenſatz zu der<lb/>
Ritterſchaft und den Landgemeinden nahe zuſammen; ſeine<lb/>
letzte Entwicklung iſt namentlich in der Zeit zu ſuchen, als es<lb/>
den Handwerkerinnungen faſt allgemein gelang, die Herrſchaft<lb/>
der Geſchlechter und der Kaufherren zu ſtuͤrzen, oder doch ne-<lb/>
ben ihnen in ſelbſtaͤndiger Berechtigung ſich bei dem Stadtre-<lb/>
gimente zu betheiligen. Denn nun ging der Genuß der Frei-<lb/>
heitsrechte, welche die ſtaͤdtiſche Verfaſſung gewaͤhrte, auf die<lb/>
ganze Buͤrgerſchaft uͤber, und dieſe ſtrebte in ihrem einſeitigen<lb/>
Intereſſe nach einer ausſchließlichen Ausuͤbung ihrer Gewerbe,<lb/>
wodurch die Trennung von Stadt und Land erſt recht ausge-<lb/>
bildet und befeſtigt ward. Aber auch dieſe Verhaͤltniſſe ſind<lb/>
den maͤchtigen Einwirkungen der modernen Zeit nicht entgan-<lb/>
gen, und die Alles erfaſſende Kraft des Staates ſo wie der<lb/>
große Umſchwung, der im Handel und in der Induſtrie ſtatt<lb/>
gefunden, haben die wichtigſten Veraͤnderungen hervorgerufen.</p><lb/><p>Die beſonderen Corporationsrechte, in welche die ſtaͤdtiſche<lb/>
Gemeinde fruͤher ihre Ehre und ihre Sicherheit ſetzte, haben<lb/>
in der neueſten Zeit, welche ein wuͤrdig ausgeſtattetes Commu-<lb/>
nalweſen als eine organiſche Gliederung des Staates mit einer<lb/>
allgemeinen Wirkſamkeit in Anſpruch nimmt, ſchon Vieles von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0231]
Das Volksrecht als gemeines Staͤnderecht.
III. Der Buͤrgerſtand.
Wir haben es hier nicht mit dem Staatsbuͤrgerthume zu
thun, noch mit dem ſogenannten dritten Stande im Gegenſatz
zu den beiden bevorzugten Claſſen des mittelalterigen Feudal-
weſens. Der Buͤrgerſtand, von dem hier die Rede, iſt der
ſtaͤdtiſche, wie er ſich aus dem ſtaͤdtiſchen Gemeinweſen und
dem gewoͤhnlichen Betriebe ſtaͤdtiſcher Gewerbe herausgebildet
hat. In dieſer beſtimmten Erſcheinung iſt das Buͤrgerthum
ein Product des ſpaͤteren Mittelalters, und haͤngt mit der be-
ſondern Geſtaltung der Stadtverfaſſung im Gegenſatz zu der
Ritterſchaft und den Landgemeinden nahe zuſammen; ſeine
letzte Entwicklung iſt namentlich in der Zeit zu ſuchen, als es
den Handwerkerinnungen faſt allgemein gelang, die Herrſchaft
der Geſchlechter und der Kaufherren zu ſtuͤrzen, oder doch ne-
ben ihnen in ſelbſtaͤndiger Berechtigung ſich bei dem Stadtre-
gimente zu betheiligen. Denn nun ging der Genuß der Frei-
heitsrechte, welche die ſtaͤdtiſche Verfaſſung gewaͤhrte, auf die
ganze Buͤrgerſchaft uͤber, und dieſe ſtrebte in ihrem einſeitigen
Intereſſe nach einer ausſchließlichen Ausuͤbung ihrer Gewerbe,
wodurch die Trennung von Stadt und Land erſt recht ausge-
bildet und befeſtigt ward. Aber auch dieſe Verhaͤltniſſe ſind
den maͤchtigen Einwirkungen der modernen Zeit nicht entgan-
gen, und die Alles erfaſſende Kraft des Staates ſo wie der
große Umſchwung, der im Handel und in der Induſtrie ſtatt
gefunden, haben die wichtigſten Veraͤnderungen hervorgerufen.
Die beſonderen Corporationsrechte, in welche die ſtaͤdtiſche
Gemeinde fruͤher ihre Ehre und ihre Sicherheit ſetzte, haben
in der neueſten Zeit, welche ein wuͤrdig ausgeſtattetes Commu-
nalweſen als eine organiſche Gliederung des Staates mit einer
allgemeinen Wirkſamkeit in Anſpruch nimmt, ſchon Vieles von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/231>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.