Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortsetzung. -- Das Recht der Genossenschaft.
durfte. -- Forschen wir nun dem tieferen Zusammenhange die-
ser Erscheinung nach, so stellt sich der wesentliche Unterschied
heraus, daß der antike Staat von einer verhältnißmäßig gerin-
gen Zahl freier Bürger getragen ward, während es die Auf-
gabe der modernen, durch das Christenthum geläuterten Zeit
ist, die Idee des Vaterlandes und der Freiheit in einer zahl-
reichen, im Wesentlichen gleich berechtigten Bevölkerung zur
Geltung zu bringen. Wie aber nun einmal die Natur des
Menschen ist, so läßt sich die Menge von dem Höchsten und
Allgemeinsten nicht fortwährend beherrschen, sie will das, woran
ihr Leben in Freude und Leid gebunden ist, in unmittelbarer
Nähe erfassen; auch ist bei den heutigen, selbst räumlichen
Verhältnissen der Staaten, die Theilnahme Aller an der Aus-
übung der höchsten Gewalt undenkbar, und doch ist es die
unmittelbare Ausübung eines Rechts, die Macht, wonach Alle
streben. Die Vorsehung hat daher wunderbar für die Mensch-
heit gesorgt, als sie, nachdem das Alterthum in der grauen-
vollen Oede des römischen Principats untergegangen war, die
Germanen zur Begründung eines neuen Lebens in der Welt-
geschichte auftreten ließ, ausgerüstet nicht nur mit der nöthi-
gen Naturkraft, um körperlich und geistig eine umfassende Re-
generation zu bewirken, sondern auch mit dem tiefen Familien-
sinn und mit jenem Associationsgeiste, welcher, der höchsten
Entwicklung zum Staate fähig, sich doch auch in den niedern
Sphären des Lebens, in der Gemeinde und der Genossenschaft,
mit einer beschränkteren Wirksamkeit genügen ließ, so wie neben
der Liebe zum großen Vaterlande auch die zur trauten Hei-
math sich erhalten konnte. Das germanische Mittelalter be-
wegte sich daher vorzugsweise in jenen engeren Kreisen, und
auch die deutsche Geschichte bietet noch zur Zeit, als die Na-

Fortſetzung. — Das Recht der Genoſſenſchaft.
durfte. — Forſchen wir nun dem tieferen Zuſammenhange die-
ſer Erſcheinung nach, ſo ſtellt ſich der weſentliche Unterſchied
heraus, daß der antike Staat von einer verhaͤltnißmaͤßig gerin-
gen Zahl freier Buͤrger getragen ward, waͤhrend es die Auf-
gabe der modernen, durch das Chriſtenthum gelaͤuterten Zeit
iſt, die Idee des Vaterlandes und der Freiheit in einer zahl-
reichen, im Weſentlichen gleich berechtigten Bevoͤlkerung zur
Geltung zu bringen. Wie aber nun einmal die Natur des
Menſchen iſt, ſo laͤßt ſich die Menge von dem Hoͤchſten und
Allgemeinſten nicht fortwaͤhrend beherrſchen, ſie will das, woran
ihr Leben in Freude und Leid gebunden iſt, in unmittelbarer
Naͤhe erfaſſen; auch iſt bei den heutigen, ſelbſt raͤumlichen
Verhaͤltniſſen der Staaten, die Theilnahme Aller an der Aus-
uͤbung der hoͤchſten Gewalt undenkbar, und doch iſt es die
unmittelbare Ausuͤbung eines Rechts, die Macht, wonach Alle
ſtreben. Die Vorſehung hat daher wunderbar fuͤr die Menſch-
heit geſorgt, als ſie, nachdem das Alterthum in der grauen-
vollen Oede des roͤmiſchen Principats untergegangen war, die
Germanen zur Begruͤndung eines neuen Lebens in der Welt-
geſchichte auftreten ließ, ausgeruͤſtet nicht nur mit der noͤthi-
gen Naturkraft, um koͤrperlich und geiſtig eine umfaſſende Re-
generation zu bewirken, ſondern auch mit dem tiefen Familien-
ſinn und mit jenem Aſſociationsgeiſte, welcher, der hoͤchſten
Entwicklung zum Staate faͤhig, ſich doch auch in den niedern
Sphaͤren des Lebens, in der Gemeinde und der Genoſſenſchaft,
mit einer beſchraͤnkteren Wirkſamkeit genuͤgen ließ, ſo wie neben
der Liebe zum großen Vaterlande auch die zur trauten Hei-
math ſich erhalten konnte. Das germaniſche Mittelalter be-
wegte ſich daher vorzugsweiſe in jenen engeren Kreiſen, und
auch die deutſche Geſchichte bietet noch zur Zeit, als die Na-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fort&#x017F;etzung. &#x2014; Das Recht der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>.</fw><lb/>
durfte. &#x2014; For&#x017F;chen wir nun dem tieferen Zu&#x017F;ammenhange die-<lb/>
&#x017F;er Er&#x017F;cheinung nach, &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich der we&#x017F;entliche Unter&#x017F;chied<lb/>
heraus, daß der antike Staat von einer verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig gerin-<lb/>
gen Zahl freier Bu&#x0364;rger getragen ward, wa&#x0364;hrend es die Auf-<lb/>
gabe der modernen, durch das Chri&#x017F;tenthum gela&#x0364;uterten Zeit<lb/>
i&#x017F;t, die Idee des Vaterlandes und der Freiheit in einer zahl-<lb/>
reichen, im We&#x017F;entlichen gleich berechtigten Bevo&#x0364;lkerung zur<lb/>
Geltung zu bringen. Wie aber nun einmal die Natur des<lb/>
Men&#x017F;chen i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Menge von dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten und<lb/>
Allgemein&#x017F;ten nicht fortwa&#x0364;hrend beherr&#x017F;chen, &#x017F;ie will das, woran<lb/>
ihr Leben in Freude und Leid gebunden i&#x017F;t, in unmittelbarer<lb/>
Na&#x0364;he erfa&#x017F;&#x017F;en; auch i&#x017F;t bei den heutigen, &#x017F;elb&#x017F;t ra&#x0364;umlichen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Staaten, die Theilnahme Aller an der Aus-<lb/>
u&#x0364;bung der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt undenkbar, und doch i&#x017F;t es die<lb/>
unmittelbare Ausu&#x0364;bung eines Rechts, die Macht, wonach Alle<lb/>
&#x017F;treben. Die Vor&#x017F;ehung hat daher wunderbar fu&#x0364;r die Men&#x017F;ch-<lb/>
heit ge&#x017F;orgt, als &#x017F;ie, nachdem das Alterthum in der grauen-<lb/>
vollen Oede des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Principats untergegangen war, die<lb/>
Germanen zur Begru&#x0364;ndung eines neuen Lebens in der Welt-<lb/>
ge&#x017F;chichte auftreten ließ, ausgeru&#x0364;&#x017F;tet nicht nur mit der no&#x0364;thi-<lb/>
gen Naturkraft, um ko&#x0364;rperlich und gei&#x017F;tig eine umfa&#x017F;&#x017F;ende Re-<lb/>
generation zu bewirken, &#x017F;ondern auch mit dem tiefen Familien-<lb/>
&#x017F;inn und mit jenem A&#x017F;&#x017F;ociationsgei&#x017F;te, welcher, der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Entwicklung zum Staate fa&#x0364;hig, &#x017F;ich doch auch in den niedern<lb/>
Spha&#x0364;ren des Lebens, in der Gemeinde und der Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
mit einer be&#x017F;chra&#x0364;nkteren Wirk&#x017F;amkeit genu&#x0364;gen ließ, &#x017F;o wie neben<lb/>
der Liebe zum großen Vaterlande auch die zur trauten Hei-<lb/>
math &#x017F;ich erhalten konnte. Das germani&#x017F;che Mittelalter be-<lb/>
wegte &#x017F;ich daher vorzugswei&#x017F;e in jenen engeren Krei&#x017F;en, und<lb/>
auch die deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte bietet noch zur Zeit, als die Na-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] Fortſetzung. — Das Recht der Genoſſenſchaft. durfte. — Forſchen wir nun dem tieferen Zuſammenhange die- ſer Erſcheinung nach, ſo ſtellt ſich der weſentliche Unterſchied heraus, daß der antike Staat von einer verhaͤltnißmaͤßig gerin- gen Zahl freier Buͤrger getragen ward, waͤhrend es die Auf- gabe der modernen, durch das Chriſtenthum gelaͤuterten Zeit iſt, die Idee des Vaterlandes und der Freiheit in einer zahl- reichen, im Weſentlichen gleich berechtigten Bevoͤlkerung zur Geltung zu bringen. Wie aber nun einmal die Natur des Menſchen iſt, ſo laͤßt ſich die Menge von dem Hoͤchſten und Allgemeinſten nicht fortwaͤhrend beherrſchen, ſie will das, woran ihr Leben in Freude und Leid gebunden iſt, in unmittelbarer Naͤhe erfaſſen; auch iſt bei den heutigen, ſelbſt raͤumlichen Verhaͤltniſſen der Staaten, die Theilnahme Aller an der Aus- uͤbung der hoͤchſten Gewalt undenkbar, und doch iſt es die unmittelbare Ausuͤbung eines Rechts, die Macht, wonach Alle ſtreben. Die Vorſehung hat daher wunderbar fuͤr die Menſch- heit geſorgt, als ſie, nachdem das Alterthum in der grauen- vollen Oede des roͤmiſchen Principats untergegangen war, die Germanen zur Begruͤndung eines neuen Lebens in der Welt- geſchichte auftreten ließ, ausgeruͤſtet nicht nur mit der noͤthi- gen Naturkraft, um koͤrperlich und geiſtig eine umfaſſende Re- generation zu bewirken, ſondern auch mit dem tiefen Familien- ſinn und mit jenem Aſſociationsgeiſte, welcher, der hoͤchſten Entwicklung zum Staate faͤhig, ſich doch auch in den niedern Sphaͤren des Lebens, in der Gemeinde und der Genoſſenſchaft, mit einer beſchraͤnkteren Wirkſamkeit genuͤgen ließ, ſo wie neben der Liebe zum großen Vaterlande auch die zur trauten Hei- math ſich erhalten konnte. Das germaniſche Mittelalter be- wegte ſich daher vorzugsweiſe in jenen engeren Kreiſen, und auch die deutſche Geſchichte bietet noch zur Zeit, als die Na-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/171
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/171>, abgerufen am 24.11.2024.