Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 1. Die Dreitheilung.
macht sich das Bedürfniß geltend, die Kompetenz der Vierteljahrs-Siz-
zungen der Friedensrichter zu erweitern.

Die Zweckmäßigkeit der Dreitheilung für die Kompetenzbestim-
mung wird nun auch von solchen anerkannt, welche ihre Nothwen-
digkeit
in Abrede stellen. c) Daß man sich für die Schwurgerichte ohne
sie behelfen kann, hat allerdings, wenn man sonst noch daran zweifeln
sollte, die neuere Preußische Gesetzgebung gezeigt; d) aber wie sehr die
Rechtssicherheit gewinnt, wenn schon das materielle Strafrecht auf die
Gerichtsverfassung und das gerichtliche Verfahren Rücksicht nimmt, wird
die nächste Zukunft bei uns zeigen. Für manche Verhältnisse ist es
außerdem noch von besonderer Wichtigkeit, daß der strafrechtliche Cha-
rakter der Handlungen, welche unter Verfolgung gestellt sind, durch das
rechtskräftige Urtheil, welches die Strafe auferlegt, bestimmt wird. e)

Nach dieser allgemeinen Erörterung über den Werth und die Be-
deutung der Dreitheilung können die einzelnen Punkte, welche dabei noch
besonders zu erwägen sind, in Betracht gezogen werden.

I. Das Strafmaaß, nach welchem sich die Unterscheidung der
Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen richtet, ist im Strafgesetzbuch
abweichend von den Bestimmungen des Rheinischen Rechts und der
Verordnung vom 3. Jan. 1849. festgestellt worden. Doch ist diese Ver-
schiedenheit hinsichtlich der Verbrechen im Grunde nur eine scheinbare
und auf keinen Fall so wesentlich, wie es auf den ersten Blick den An-
schein hat. Zwangsarbeit und Reklusion, welche der Code penal als zwei
Arten der entehrenden Strafen auseinander hält, fallen in der Wirklichkeit
doch bei uns zusammen, da sie in denselben Strafanstalten vollstreckt
werden, und das Minimum der Zuchthausstrafe von zwei Jahren, wel-
ches das Strafgesetzbuch im Gegensatz zu dem von fünf Jahren im
Rheinischen Recht, angenommen hat, stellt sich wesentlich nur als eine
Milderung dar, da im Allgemeinen dieselben Handlungen mit der Zucht-
hausstrafe belegt sind, welche das Rheinische Recht mit Zwangsarbeit und
Reklusion bedroht. f) -- In Beziehung auf die Verordnung vom 3. Jan.
1849. §. 60. welche diejenigen Verbrechen, die mit einer härteren als
dreijährigen Freiheitsstrafe bedroht sind, vor die Geschworenen verweist,

c) (Ruppenthal) Bemerkungen über den Entwurf des Preußischen Strafge-
setzbuchs (Heidelberg 1843). S. 16.
d) V. O. vom 3. Jan. 1849. §. 27. 38. 60. -- Einführungsgesetz vom
14. April 1851. Art. VIII. IX.
e) Eine solche Bedeutung wie im Französischen Recht, namentlich in Beziehung
auf die Bestrafung des Rückfalls, hat dieses Moment bei uns allerdings nicht; s.
Chauveau I. c. chap. II. in f.
f) Kommissionsbericht der zweiten Kammer, zu §. 1.

§. 1. Die Dreitheilung.
macht ſich das Bedürfniß geltend, die Kompetenz der Vierteljahrs-Siz-
zungen der Friedensrichter zu erweitern.

Die Zweckmäßigkeit der Dreitheilung für die Kompetenzbeſtim-
mung wird nun auch von ſolchen anerkannt, welche ihre Nothwen-
digkeit
in Abrede ſtellen. c) Daß man ſich für die Schwurgerichte ohne
ſie behelfen kann, hat allerdings, wenn man ſonſt noch daran zweifeln
ſollte, die neuere Preußiſche Geſetzgebung gezeigt; d) aber wie ſehr die
Rechtsſicherheit gewinnt, wenn ſchon das materielle Strafrecht auf die
Gerichtsverfaſſung und das gerichtliche Verfahren Rückſicht nimmt, wird
die nächſte Zukunft bei uns zeigen. Für manche Verhältniſſe iſt es
außerdem noch von beſonderer Wichtigkeit, daß der ſtrafrechtliche Cha-
rakter der Handlungen, welche unter Verfolgung geſtellt ſind, durch das
rechtskräftige Urtheil, welches die Strafe auferlegt, beſtimmt wird. e)

Nach dieſer allgemeinen Erörterung über den Werth und die Be-
deutung der Dreitheilung können die einzelnen Punkte, welche dabei noch
beſonders zu erwägen ſind, in Betracht gezogen werden.

I. Das Strafmaaß, nach welchem ſich die Unterſcheidung der
Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen richtet, iſt im Strafgeſetzbuch
abweichend von den Beſtimmungen des Rheiniſchen Rechts und der
Verordnung vom 3. Jan. 1849. feſtgeſtellt worden. Doch iſt dieſe Ver-
ſchiedenheit hinſichtlich der Verbrechen im Grunde nur eine ſcheinbare
und auf keinen Fall ſo weſentlich, wie es auf den erſten Blick den An-
ſchein hat. Zwangsarbeit und Rekluſion, welche der Code pénal als zwei
Arten der entehrenden Strafen auseinander hält, fallen in der Wirklichkeit
doch bei uns zuſammen, da ſie in denſelben Strafanſtalten vollſtreckt
werden, und das Minimum der Zuchthausſtrafe von zwei Jahren, wel-
ches das Strafgeſetzbuch im Gegenſatz zu dem von fünf Jahren im
Rheiniſchen Recht, angenommen hat, ſtellt ſich weſentlich nur als eine
Milderung dar, da im Allgemeinen dieſelben Handlungen mit der Zucht-
hausſtrafe belegt ſind, welche das Rheiniſche Recht mit Zwangsarbeit und
Rekluſion bedroht. f) — In Beziehung auf die Verordnung vom 3. Jan.
1849. §. 60. welche diejenigen Verbrechen, die mit einer härteren als
dreijährigen Freiheitsſtrafe bedroht ſind, vor die Geſchworenen verweiſt,

c) (Ruppenthal) Bemerkungen über den Entwurf des Preußiſchen Strafge-
ſetzbuchs (Heidelberg 1843). S. 16.
d) V. O. vom 3. Jan. 1849. §. 27. 38. 60. — Einführungsgeſetz vom
14. April 1851. Art. VIII. IX.
e) Eine ſolche Bedeutung wie im Franzöſiſchen Recht, namentlich in Beziehung
auf die Beſtrafung des Rückfalls, hat dieſes Moment bei uns allerdings nicht; ſ.
Chauveau I. c. chap. II. in f.
f) Kommiſſionsbericht der zweiten Kammer, zu §. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0073" n="63"/><fw place="top" type="header">§. 1. Die Dreitheilung.</fw><lb/>
macht &#x017F;ich das         Bedürfniß geltend, die Kompetenz der Vierteljahrs-Siz-<lb/>
zungen der Friedensrichter zu         erweitern.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Zweckmäßigkeit</hi> der Dreitheilung für die         Kompetenzbe&#x017F;tim-<lb/>
mung wird nun auch von &#x017F;olchen anerkannt, welche         ihre <hi rendition="#g">Nothwen-<lb/>
digkeit</hi> in Abrede &#x017F;tellen. <note place="foot" n="c)">(<hi rendition="#g">Ruppenthal</hi>) Bemerkungen über den Entwurf des          Preußi&#x017F;chen Strafge-<lb/>
&#x017F;etzbuchs (Heidelberg 1843). S. 16.</note>         Daß man &#x017F;ich für die Schwurgerichte ohne<lb/>
&#x017F;ie behelfen <hi rendition="#g">kann</hi>, hat allerdings, wenn man &#x017F;on&#x017F;t noch daran         zweifeln<lb/>
&#x017F;ollte, die neuere Preußi&#x017F;che Ge&#x017F;etzgebung         gezeigt; <note place="foot" n="d)">V. O. <hi rendition="#g">vom</hi> 3. Jan. 1849. §. 27.          38. 60. &#x2014; <hi rendition="#g">Einführungsge&#x017F;etz</hi> vom<lb/>
14.          April 1851. Art. VIII. IX.</note> aber wie &#x017F;ehr         die<lb/>
Rechts&#x017F;icherheit gewinnt, wenn &#x017F;chon das materielle Strafrecht         auf die<lb/>
Gerichtsverfa&#x017F;&#x017F;ung und das gerichtliche Verfahren         Rück&#x017F;icht nimmt, wird<lb/>
die näch&#x017F;te Zukunft bei uns zeigen. Für         manche Verhältni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t es<lb/>
außerdem noch von         be&#x017F;onderer Wichtigkeit, daß der &#x017F;trafrechtliche Cha-<lb/>
rakter der         Handlungen, welche unter Verfolgung ge&#x017F;tellt &#x017F;ind, durch         das<lb/>
rechtskräftige Urtheil, welches die Strafe auferlegt, be&#x017F;timmt wird.          <note place="foot" n="e)">Eine &#x017F;olche Bedeutung wie im          Franzö&#x017F;i&#x017F;chen Recht, namentlich in Beziehung<lb/>
auf die          Be&#x017F;trafung des Rückfalls, hat die&#x017F;es Moment bei uns allerdings nicht; &#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">Chauveau I. c. chap. II. in f.</hi></note>        </p><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;er allgemeinen Erörterung über den Werth und die Be-<lb/>
deutung der         Dreitheilung können die einzelnen Punkte, welche dabei noch<lb/>
be&#x017F;onders zu         erwägen &#x017F;ind, in Betracht gezogen werden.</p><lb/>
              <p>I. Das Strafmaaß, nach welchem &#x017F;ich die Unter&#x017F;cheidung         der<lb/>
Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen richtet, i&#x017F;t im         Strafge&#x017F;etzbuch<lb/>
abweichend von den Be&#x017F;timmungen des         Rheini&#x017F;chen Rechts und der<lb/>
Verordnung vom 3. Jan. 1849.         fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden. Doch i&#x017F;t die&#x017F;e         Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit hin&#x017F;ichtlich der <hi rendition="#g">Verbrechen</hi> im Grunde nur eine &#x017F;cheinbare<lb/>
und auf keinen Fall         &#x017F;o we&#x017F;entlich, wie es auf den er&#x017F;ten Blick den         An-<lb/>
&#x017F;chein hat. Zwangsarbeit und Reklu&#x017F;ion, welche der <hi rendition="#aq">Code pénal</hi> als zwei<lb/>
Arten der entehrenden Strafen         auseinander hält, fallen in der Wirklichkeit<lb/>
doch bei uns zu&#x017F;ammen, da         &#x017F;ie in den&#x017F;elben Strafan&#x017F;talten         voll&#x017F;treckt<lb/>
werden, und das Minimum der Zuchthaus&#x017F;trafe von zwei         Jahren, wel-<lb/>
ches das Strafge&#x017F;etzbuch im Gegen&#x017F;atz zu dem von fünf         Jahren im<lb/>
Rheini&#x017F;chen Recht, angenommen hat, &#x017F;tellt         &#x017F;ich we&#x017F;entlich nur als eine<lb/>
Milderung dar, da im Allgemeinen         die&#x017F;elben Handlungen mit der Zucht-<lb/>
haus&#x017F;trafe belegt         &#x017F;ind, welche das Rheini&#x017F;che Recht mit Zwangsarbeit         und<lb/>
Reklu&#x017F;ion bedroht. <note place="foot" n="f)"><hi rendition="#g">Kommi&#x017F;&#x017F;ionsbericht der zweiten Kammer</hi>, zu §. 1.</note>         &#x2014; In Beziehung auf die Verordnung vom 3. Jan.<lb/>
1849. §. 60. welche diejenigen         Verbrechen, die mit einer härteren als<lb/>
dreijährigen Freiheits&#x017F;trafe bedroht         &#x017F;ind, vor die Ge&#x017F;chworenen verwei&#x017F;t,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0073] §. 1. Die Dreitheilung. macht ſich das Bedürfniß geltend, die Kompetenz der Vierteljahrs-Siz- zungen der Friedensrichter zu erweitern. Die Zweckmäßigkeit der Dreitheilung für die Kompetenzbeſtim- mung wird nun auch von ſolchen anerkannt, welche ihre Nothwen- digkeit in Abrede ſtellen. c) Daß man ſich für die Schwurgerichte ohne ſie behelfen kann, hat allerdings, wenn man ſonſt noch daran zweifeln ſollte, die neuere Preußiſche Geſetzgebung gezeigt; d) aber wie ſehr die Rechtsſicherheit gewinnt, wenn ſchon das materielle Strafrecht auf die Gerichtsverfaſſung und das gerichtliche Verfahren Rückſicht nimmt, wird die nächſte Zukunft bei uns zeigen. Für manche Verhältniſſe iſt es außerdem noch von beſonderer Wichtigkeit, daß der ſtrafrechtliche Cha- rakter der Handlungen, welche unter Verfolgung geſtellt ſind, durch das rechtskräftige Urtheil, welches die Strafe auferlegt, beſtimmt wird. e) Nach dieſer allgemeinen Erörterung über den Werth und die Be- deutung der Dreitheilung können die einzelnen Punkte, welche dabei noch beſonders zu erwägen ſind, in Betracht gezogen werden. I. Das Strafmaaß, nach welchem ſich die Unterſcheidung der Verbrechen, Vergehen und Uebertretungen richtet, iſt im Strafgeſetzbuch abweichend von den Beſtimmungen des Rheiniſchen Rechts und der Verordnung vom 3. Jan. 1849. feſtgeſtellt worden. Doch iſt dieſe Ver- ſchiedenheit hinſichtlich der Verbrechen im Grunde nur eine ſcheinbare und auf keinen Fall ſo weſentlich, wie es auf den erſten Blick den An- ſchein hat. Zwangsarbeit und Rekluſion, welche der Code pénal als zwei Arten der entehrenden Strafen auseinander hält, fallen in der Wirklichkeit doch bei uns zuſammen, da ſie in denſelben Strafanſtalten vollſtreckt werden, und das Minimum der Zuchthausſtrafe von zwei Jahren, wel- ches das Strafgeſetzbuch im Gegenſatz zu dem von fünf Jahren im Rheiniſchen Recht, angenommen hat, ſtellt ſich weſentlich nur als eine Milderung dar, da im Allgemeinen dieſelben Handlungen mit der Zucht- hausſtrafe belegt ſind, welche das Rheiniſche Recht mit Zwangsarbeit und Rekluſion bedroht. f) — In Beziehung auf die Verordnung vom 3. Jan. 1849. §. 60. welche diejenigen Verbrechen, die mit einer härteren als dreijährigen Freiheitsſtrafe bedroht ſind, vor die Geſchworenen verweiſt, c) (Ruppenthal) Bemerkungen über den Entwurf des Preußiſchen Strafge- ſetzbuchs (Heidelberg 1843). S. 16. d) V. O. vom 3. Jan. 1849. §. 27. 38. 60. — Einführungsgeſetz vom 14. April 1851. Art. VIII. IX. e) Eine ſolche Bedeutung wie im Franzöſiſchen Recht, namentlich in Beziehung auf die Beſtrafung des Rückfalls, hat dieſes Moment bei uns allerdings nicht; ſ. Chauveau I. c. chap. II. in f. f) Kommiſſionsbericht der zweiten Kammer, zu §. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/73
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/73>, abgerufen am 27.11.2024.