Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 262. Bankerutt der Mäkler und Notarien.
sie näher zu erwägen sein wird. Für die Landestheile, in denen die
Allg. Gerichtsordnung gilt, hielt man eine solche Bestimmung nicht für
zulässig. Bis dahin sei es jedem Gläubiger gestattet gewesen, bis zur
Zeit der förmlichen Konkurseröffnung von dem Gemeinschuldner Zah-
lung anzunehmen und Verträge mit demselben abzuschließen, ohne daß
eine etwaige frühere Einstellung der Zahlung etwas daran geändert
habe. Gebe nun aber das Civilgesetz dem Gläubiger ein solches Recht,
so könne das Strafgesetzbuch die Ausübung desselben auch nicht mit
Strafe bedrohen. o) -- Kommt bei der Begünstigung eines Gläubigers
ein bestimmtes gemeines Verbrechen, z. B. Betrug oder Fälschung vor,
so finden natürlich die strafrechtlichen Vorschriften ihre volle Anwendung;
auch bleiben im Gebiete des gemeinen Deutschen Rechts die Grundsätze
über Veräußerungen in fraudem creditorum in uneingeschränkter Wirk-
samkeit.

II. Die Strafe des einfachen Bankerutts ist Gefängniß bis zu
zwei Jahren. Durch die Streichung des in der Regierungsvorlage ent-
haltenen Minimum von Einem Monate glaubte die Kommission der
zweiten Kammer die Fälle möglicher Milderung genügend berücksichtigt
zu haben.

§. 262.

Wenn Mäkler oder Notarien Handelsgeschäfte betreiben, so sollen dieselben,
im Falle sie ihre Zahlungen einstellen und der in diesem Titel erwähnten Hand-
lungen schuldig sind, denselben Strafen, wie Handelsleute, unterliegen.



Dieser Paragraph findet sich zuerst in dem Entwurf von 1850.
Die in demselben vorgeschriebene Ausdehnung der Strafbestimmungen
über den Bankerutt auf Mäkler und Notarien, insofern dieselben Han-
delsgeschäfte treiben, ist durch die Erwägung hervorgerufen, daß bei sol-
chen Personen ihre amtliche Stellung viel dazu beitragen wird, ihnen
in der kaufmännischen Welt Vertrauen und Kredit zu verschaffen, daß
daher ein Mißbrauch desselben im allgemeinen Interesse geahndet wer-
den muß. Das Rheinische Recht hat in dieser Hinsicht gegen Mäkler
noch strengere Vorschriften. p)

Eine andere ausdehnende Bestimmung in Beziehung auf alle Per-

o) Bericht der Kommission der zweiten Kammer a. a. O. Die ange-
führten Gründe würden es übrigens nicht verhindert haben, die Strafbestimmung der
früheren Entwürfe, welche gegen den Gemeinschuldner gerichtet war, wieder
herzustellen.
p) Code penal. Art. 404.

§. 262. Bankerutt der Mäkler und Notarien.
ſie näher zu erwägen ſein wird. Für die Landestheile, in denen die
Allg. Gerichtsordnung gilt, hielt man eine ſolche Beſtimmung nicht für
zuläſſig. Bis dahin ſei es jedem Gläubiger geſtattet geweſen, bis zur
Zeit der förmlichen Konkurseröffnung von dem Gemeinſchuldner Zah-
lung anzunehmen und Verträge mit demſelben abzuſchließen, ohne daß
eine etwaige frühere Einſtellung der Zahlung etwas daran geändert
habe. Gebe nun aber das Civilgeſetz dem Gläubiger ein ſolches Recht,
ſo könne das Strafgeſetzbuch die Ausübung deſſelben auch nicht mit
Strafe bedrohen. o) — Kommt bei der Begünſtigung eines Gläubigers
ein beſtimmtes gemeines Verbrechen, z. B. Betrug oder Fälſchung vor,
ſo finden natürlich die ſtrafrechtlichen Vorſchriften ihre volle Anwendung;
auch bleiben im Gebiete des gemeinen Deutſchen Rechts die Grundſätze
über Veräußerungen in fraudem creditorum in uneingeſchränkter Wirk-
ſamkeit.

II. Die Strafe des einfachen Bankerutts iſt Gefängniß bis zu
zwei Jahren. Durch die Streichung des in der Regierungsvorlage ent-
haltenen Minimum von Einem Monate glaubte die Kommiſſion der
zweiten Kammer die Fälle möglicher Milderung genügend berückſichtigt
zu haben.

§. 262.

Wenn Mäkler oder Notarien Handelsgeſchäfte betreiben, ſo ſollen dieſelben,
im Falle ſie ihre Zahlungen einſtellen und der in dieſem Titel erwähnten Hand-
lungen ſchuldig ſind, denſelben Strafen, wie Handelsleute, unterliegen.



Dieſer Paragraph findet ſich zuerſt in dem Entwurf von 1850.
Die in demſelben vorgeſchriebene Ausdehnung der Strafbeſtimmungen
über den Bankerutt auf Mäkler und Notarien, inſofern dieſelben Han-
delsgeſchäfte treiben, iſt durch die Erwägung hervorgerufen, daß bei ſol-
chen Perſonen ihre amtliche Stellung viel dazu beitragen wird, ihnen
in der kaufmänniſchen Welt Vertrauen und Kredit zu verſchaffen, daß
daher ein Mißbrauch deſſelben im allgemeinen Intereſſe geahndet wer-
den muß. Das Rheiniſche Recht hat in dieſer Hinſicht gegen Mäkler
noch ſtrengere Vorſchriften. p)

Eine andere ausdehnende Beſtimmung in Beziehung auf alle Per-

o) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer a. a. O. Die ange-
führten Gründe würden es übrigens nicht verhindert haben, die Strafbeſtimmung der
früheren Entwürfe, welche gegen den Gemeinſchuldner gerichtet war, wieder
herzuſtellen.
p) Code pénal. Art. 404.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0507" n="497"/><fw place="top" type="header">§. 262. Bankerutt der Mäkler und         Notarien.</fw><lb/>
&#x017F;ie näher zu erwägen &#x017F;ein wird. Für die         Landestheile, in denen die<lb/>
Allg. Gerichtsordnung gilt, hielt man eine &#x017F;olche         Be&#x017F;timmung nicht für<lb/>
zulä&#x017F;&#x017F;ig. Bis dahin &#x017F;ei         es jedem Gläubiger ge&#x017F;tattet gewe&#x017F;en, bis zur<lb/>
Zeit der förmlichen         Konkurseröffnung von dem Gemein&#x017F;chuldner Zah-<lb/>
lung anzunehmen und Verträge         mit dem&#x017F;elben abzu&#x017F;chließen, ohne daß<lb/>
eine etwaige frühere         Ein&#x017F;tellung der Zahlung etwas daran geändert<lb/>
habe. Gebe nun aber das         Civilge&#x017F;etz dem Gläubiger ein &#x017F;olches Recht,<lb/>
&#x017F;o könne         das Strafge&#x017F;etzbuch die Ausübung de&#x017F;&#x017F;elben auch nicht         mit<lb/>
Strafe bedrohen. <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#g">Bericht der           Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer</hi> a. a. O. Die ange-<lb/>
führten          Gründe würden es übrigens nicht verhindert haben, die Strafbe&#x017F;timmung der<lb/>
früheren Entwürfe, welche <hi rendition="#g">gegen den Gemein&#x017F;chuldner</hi> gerichtet war, wieder<lb/>
herzu&#x017F;tellen.</note> &#x2014; Kommt bei der         Begün&#x017F;tigung eines Gläubigers<lb/>
ein be&#x017F;timmtes gemeines Verbrechen,         z. B. Betrug oder Fäl&#x017F;chung vor,<lb/>
&#x017F;o finden natürlich die         &#x017F;trafrechtlichen Vor&#x017F;chriften ihre volle Anwendung;<lb/>
auch bleiben         im Gebiete des gemeinen Deut&#x017F;chen Rechts die Grund&#x017F;ätze<lb/>
über         Veräußerungen <hi rendition="#aq">in fraudem creditorum</hi> in uneinge&#x017F;chränkter         Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit.</p><lb/>
              <p>II. Die Strafe des einfachen Bankerutts i&#x017F;t Gefängniß bis zu<lb/>
zwei Jahren.         Durch die Streichung des in der Regierungsvorlage ent-<lb/>
haltenen Minimum von Einem Monate         glaubte die Kommi&#x017F;&#x017F;ion der<lb/>
zweiten Kammer die Fälle möglicher         Milderung genügend berück&#x017F;ichtigt<lb/>
zu haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 262.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Wenn Mäkler oder Notarien Handelsge&#x017F;chäfte betreiben, &#x017F;o          &#x017F;ollen die&#x017F;elben,<lb/>
im Falle &#x017F;ie ihre Zahlungen          ein&#x017F;tellen und der in die&#x017F;em Titel erwähnten Hand-<lb/>
lungen          &#x017F;chuldig &#x017F;ind, den&#x017F;elben Strafen, wie Handelsleute,          unterliegen.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Die&#x017F;er Paragraph findet &#x017F;ich zuer&#x017F;t in dem Entwurf von          1850.<lb/>
Die in dem&#x017F;elben vorge&#x017F;chriebene Ausdehnung der          Strafbe&#x017F;timmungen<lb/>
über den Bankerutt auf Mäkler und Notarien,          in&#x017F;ofern die&#x017F;elben Han-<lb/>
delsge&#x017F;chäfte treiben,          i&#x017F;t durch die Erwägung hervorgerufen, daß bei &#x017F;ol-<lb/>
chen          Per&#x017F;onen ihre amtliche Stellung viel dazu beitragen wird, ihnen<lb/>
in der          kaufmänni&#x017F;chen Welt Vertrauen und Kredit zu ver&#x017F;chaffen,          daß<lb/>
daher ein Mißbrauch de&#x017F;&#x017F;elben im allgemeinen          Intere&#x017F;&#x017F;e geahndet wer-<lb/>
den muß. Das Rheini&#x017F;che Recht          hat in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht gegen Mäkler<lb/>
noch &#x017F;trengere          Vor&#x017F;chriften. <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi> 404.</note>         </p><lb/>
                <p>Eine andere ausdehnende Be&#x017F;timmung in Beziehung auf alle Per-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0507] §. 262. Bankerutt der Mäkler und Notarien. ſie näher zu erwägen ſein wird. Für die Landestheile, in denen die Allg. Gerichtsordnung gilt, hielt man eine ſolche Beſtimmung nicht für zuläſſig. Bis dahin ſei es jedem Gläubiger geſtattet geweſen, bis zur Zeit der förmlichen Konkurseröffnung von dem Gemeinſchuldner Zah- lung anzunehmen und Verträge mit demſelben abzuſchließen, ohne daß eine etwaige frühere Einſtellung der Zahlung etwas daran geändert habe. Gebe nun aber das Civilgeſetz dem Gläubiger ein ſolches Recht, ſo könne das Strafgeſetzbuch die Ausübung deſſelben auch nicht mit Strafe bedrohen. o) — Kommt bei der Begünſtigung eines Gläubigers ein beſtimmtes gemeines Verbrechen, z. B. Betrug oder Fälſchung vor, ſo finden natürlich die ſtrafrechtlichen Vorſchriften ihre volle Anwendung; auch bleiben im Gebiete des gemeinen Deutſchen Rechts die Grundſätze über Veräußerungen in fraudem creditorum in uneingeſchränkter Wirk- ſamkeit. II. Die Strafe des einfachen Bankerutts iſt Gefängniß bis zu zwei Jahren. Durch die Streichung des in der Regierungsvorlage ent- haltenen Minimum von Einem Monate glaubte die Kommiſſion der zweiten Kammer die Fälle möglicher Milderung genügend berückſichtigt zu haben. §. 262. Wenn Mäkler oder Notarien Handelsgeſchäfte betreiben, ſo ſollen dieſelben, im Falle ſie ihre Zahlungen einſtellen und der in dieſem Titel erwähnten Hand- lungen ſchuldig ſind, denſelben Strafen, wie Handelsleute, unterliegen. Dieſer Paragraph findet ſich zuerſt in dem Entwurf von 1850. Die in demſelben vorgeſchriebene Ausdehnung der Strafbeſtimmungen über den Bankerutt auf Mäkler und Notarien, inſofern dieſelben Han- delsgeſchäfte treiben, iſt durch die Erwägung hervorgerufen, daß bei ſol- chen Perſonen ihre amtliche Stellung viel dazu beitragen wird, ihnen in der kaufmänniſchen Welt Vertrauen und Kredit zu verſchaffen, daß daher ein Mißbrauch deſſelben im allgemeinen Intereſſe geahndet wer- den muß. Das Rheiniſche Recht hat in dieſer Hinſicht gegen Mäkler noch ſtrengere Vorſchriften. p) Eine andere ausdehnende Beſtimmung in Beziehung auf alle Per- o) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer a. a. O. Die ange- führten Gründe würden es übrigens nicht verhindert haben, die Strafbeſtimmung der früheren Entwürfe, welche gegen den Gemeinſchuldner gerichtet war, wieder herzuſtellen. p) Code pénal. Art. 404.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/507
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/507>, abgerufen am 22.12.2024.