Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XX. Hehlerei. Ausschuß verwarf aber auf Antrag der vorberathenden Abtheilung dieseBestimmung und entschied daher die Principienfrage im Sinne der Mi- norität der Staatsraths-Kommission und des Staatsraths verneinend. f) Der Entwurf von 1850. folgte denselben Grundsätzen, welche auch die des Rheinischen Rechts sind, g) und beschränkte demgemäß den That- bestand der Erpressung so, wie das Gesetzbuch es festgestellt hat. I. Die Erpressung geschieht durch die mündliche oder schriftliche II. Die Strafe der Erpressung, welche in den früheren Entwürfen III. Geschieht die Erpressung durch Drohungen mit gegenwärtiger f) Verhandlungen. IV. S. 247. 248. g) Code penal. Art. 305-8. h) Revision von 1845. III. S. 29. i) Vgl. Code penal. Art. 436.
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XX. Hehlerei. Ausſchuß verwarf aber auf Antrag der vorberathenden Abtheilung dieſeBeſtimmung und entſchied daher die Principienfrage im Sinne der Mi- norität der Staatsraths-Kommiſſion und des Staatsraths verneinend. f) Der Entwurf von 1850. folgte denſelben Grundſätzen, welche auch die des Rheiniſchen Rechts ſind, g) und beſchränkte demgemäß den That- beſtand der Erpreſſung ſo, wie das Geſetzbuch es feſtgeſtellt hat. I. Die Erpreſſung geſchieht durch die mündliche oder ſchriftliche II. Die Strafe der Erpreſſung, welche in den früheren Entwürfen III. Geſchieht die Erpreſſung durch Drohungen mit gegenwärtiger f) Verhandlungen. IV. S. 247. 248. g) Code pénal. Art. 305-8. h) Reviſion von 1845. III. S. 29. i) Vgl. Code pénal. Art. 436.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0458" n="448"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XX. Hehlerei.</fw><lb/> Ausſchuß verwarf aber auf Antrag der vorberathenden Abtheilung dieſe<lb/> Beſtimmung und entſchied daher die Principienfrage im Sinne der Mi-<lb/> norität der Staatsraths-Kommiſſion und des Staatsraths verneinend. <note place="foot" n="f)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi>. IV. S. 247. 248.</note><lb/> Der Entwurf von 1850. folgte denſelben Grundſätzen, welche auch die<lb/> des Rheiniſchen Rechts ſind, <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi> 305-8.</note> und beſchränkte demgemäß den That-<lb/> beſtand der Erpreſſung ſo, wie das Geſetzbuch es feſtgeſtellt hat.</p><lb/> <p>I. Die Erpreſſung geſchieht durch die mündliche oder ſchriftliche<lb/> Bedrohung mit der Verübung eines Verbrechens oder Vergehens (§. 234.).<lb/> In dieſem Fall unterſcheidet ſich die Erpreſſung von dem verwandten<lb/> Vergehen der Nöthigung (§. 212.) nur durch die beſtimmte Abſicht<lb/> des Thäters; er will nämlich ſich oder einem Anderen einen rechts-<lb/> widrigen Vortheil verſchaffen. Daß durch die Worte „oder Dritten“<lb/> die Zuwendung des Vortheils an eine dritte Perſon in die Begriffs-<lb/> beſtimmung mit aufgenommen worden iſt, rechtfertigt ſich durch die Na-<lb/> tur des Vergehens. Beim Diebſtahl nämlich war dieſer Zuſatz, den die<lb/> früheren Entwürfe auch dort hatten, überflüſſig, weil der Dieb die<lb/> Sache ſich erſt ſelbſt zueignen muß, bevor er ſie einem Anderen zuwen-<lb/> den kann. Bei der Erpreſſung dagegen kann der Zwang verübt wer-<lb/> den, damit der Vortheil unmittelbar einem Dritten zugewandt werde. <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#g">Reviſion von</hi> 1845. III. S. 29.</note> </p><lb/> <p>II. Die Strafe der Erpreſſung, welche in den früheren Entwürfen<lb/> unverhältnißmäßig hoch geſetzt war, iſt gegenwärtig die des einfachen<lb/> Diebſtahls, wie dieſelbe in §. 217. mit einem Minimum von drei Mo-<lb/> naten feſtgeſtellt worden iſt; jedoch iſt die Berückſichtigung mildernder<lb/> Umſtände bei der Erpreſſung nicht zugelaſſen worden. Auch wird die<lb/> Strafe auf Zuchthaus bis zu fünf Jahren und Stellung unter Polizei-<lb/> Aufſicht erhöht, wenn das angedrohte Verbrechen in Mord, Brandſtif-<lb/> tung oder Verurſachung einer Ueberſchwemmung beſteht. Es entſpricht<lb/> dieß der Straferhöhung, welche im Fall des §. 213. für den Landzwang<lb/> vorgeſchrieben iſt. <note place="foot" n="i)">Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi> 436.</note> </p><lb/> <p>III. Geſchieht die Erpreſſung durch Drohungen mit gegenwärtiger<lb/> Gefahr für Leib oder Leben, oder durch Gewalt gegen eine Perſon, ſo<lb/> liegen die weſentlichen Bedingungen eines Raubes vor, und der Thäter<lb/> ſoll in dieſem Fall der gewaltſamen Erpreſſung (vgl. §. 233. Nr. 1.)<lb/> gleich einem Räuber beſtraft werden (§. 236.). — Der Entwurf von<lb/> 1836. §. 589. hatte auch die Androhung einer Vermögensbeſchädigung<lb/> mit gegenwärtiger Gefahr zu der dem Raube gleichgeſtellten Erpreſſung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0458]
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XX. Hehlerei.
Ausſchuß verwarf aber auf Antrag der vorberathenden Abtheilung dieſe
Beſtimmung und entſchied daher die Principienfrage im Sinne der Mi-
norität der Staatsraths-Kommiſſion und des Staatsraths verneinend. f)
Der Entwurf von 1850. folgte denſelben Grundſätzen, welche auch die
des Rheiniſchen Rechts ſind, g) und beſchränkte demgemäß den That-
beſtand der Erpreſſung ſo, wie das Geſetzbuch es feſtgeſtellt hat.
I. Die Erpreſſung geſchieht durch die mündliche oder ſchriftliche
Bedrohung mit der Verübung eines Verbrechens oder Vergehens (§. 234.).
In dieſem Fall unterſcheidet ſich die Erpreſſung von dem verwandten
Vergehen der Nöthigung (§. 212.) nur durch die beſtimmte Abſicht
des Thäters; er will nämlich ſich oder einem Anderen einen rechts-
widrigen Vortheil verſchaffen. Daß durch die Worte „oder Dritten“
die Zuwendung des Vortheils an eine dritte Perſon in die Begriffs-
beſtimmung mit aufgenommen worden iſt, rechtfertigt ſich durch die Na-
tur des Vergehens. Beim Diebſtahl nämlich war dieſer Zuſatz, den die
früheren Entwürfe auch dort hatten, überflüſſig, weil der Dieb die
Sache ſich erſt ſelbſt zueignen muß, bevor er ſie einem Anderen zuwen-
den kann. Bei der Erpreſſung dagegen kann der Zwang verübt wer-
den, damit der Vortheil unmittelbar einem Dritten zugewandt werde. h)
II. Die Strafe der Erpreſſung, welche in den früheren Entwürfen
unverhältnißmäßig hoch geſetzt war, iſt gegenwärtig die des einfachen
Diebſtahls, wie dieſelbe in §. 217. mit einem Minimum von drei Mo-
naten feſtgeſtellt worden iſt; jedoch iſt die Berückſichtigung mildernder
Umſtände bei der Erpreſſung nicht zugelaſſen worden. Auch wird die
Strafe auf Zuchthaus bis zu fünf Jahren und Stellung unter Polizei-
Aufſicht erhöht, wenn das angedrohte Verbrechen in Mord, Brandſtif-
tung oder Verurſachung einer Ueberſchwemmung beſteht. Es entſpricht
dieß der Straferhöhung, welche im Fall des §. 213. für den Landzwang
vorgeſchrieben iſt. i)
III. Geſchieht die Erpreſſung durch Drohungen mit gegenwärtiger
Gefahr für Leib oder Leben, oder durch Gewalt gegen eine Perſon, ſo
liegen die weſentlichen Bedingungen eines Raubes vor, und der Thäter
ſoll in dieſem Fall der gewaltſamen Erpreſſung (vgl. §. 233. Nr. 1.)
gleich einem Räuber beſtraft werden (§. 236.). — Der Entwurf von
1836. §. 589. hatte auch die Androhung einer Vermögensbeſchädigung
mit gegenwärtiger Gefahr zu der dem Raube gleichgeſtellten Erpreſſung
f) Verhandlungen. IV. S. 247. 248.
g) Code pénal. Art. 305-8.
h) Reviſion von 1845. III. S. 29.
i) Vgl. Code pénal. Art. 436.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |